Öldruck Motor Stop! Passat 2.0 tdi

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich habe eine Frage, unszwar kam die oben genannte Meldung im Bordcomputer während der fahrt. Mein Bekannter ist aber mit 20 km/h eine strecke von etwa 5 km zum VW service gefahren . Vw diagnostiziert natürlich einen Motorschaden , wir haben uns bei der Kulanzabteilung in WOB gemeldet die wollen uns definitv helfen haben die gesagt. Das Auto ist Scheckheftgepflegt bei Volkswagen.

Meine Frage ist wenn Vw das Motor aus Kulanz austauschen sollte wird da wieder ein PD Motor eingebaut oder schon common rail?? letzteres wäre natürlich zu schön um wahr zu sein der Passat ist aus 10/2005 also einer der ersten gebaut wurde es 2 monate eher , das Problem mit dem Ölpumpenmodul ist bei etwa 110000 km aufgetreten .

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln



Bei 5 EUR Materialkosten kann man den alten Sechskant auch gleich ersetzen, wenn man schon nachschaut 🙂

Stimmt, wer den alten Sechskant wieder einbauen lässt, füllt erst recht das alte Öl wieder ein 😁

Der Auftrag zur letzten Isnpekion lautete:

1) Inspektion nach Wartungsplan
2) Wenn das Öl raus ist, Mitnehmer der Ölpumpe wechseln (nicht diskutieren, wechseln)
3) Lagerbuchsen Querlenker vorn erneuern.

Im Rahmen der Inspektion wurden noch zwei Knabbereien sächsischer Marder beseitigt (Gummischlauch zur Ladedrucküberwachung und unterm Auto sei etwas angeknabbert worden. Das wurde auf Kulanz (inkl. Gummiteile) mit dem service miterledigt.

Alles in Allem ca. 720 Euro bezahlt, Öl habe ich mitgebracht. (Bei 6,30 zu 28,50 pro Liter fürs identische Öl (Edge Professinal LL3, VW-gelabelt) habe ich einfach Schwierigkeiten, das Öl nicht selbst zu liefern).

266 weitere Antworten
266 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fieldy87


Kann man eigentlich sagen ab wann die "besseren" Versionen dann verbaut wurden sind ? Wieviele Versionen / Entwicklungen gibt es da eigentlich ?
Ich habe einen CR aus 12/08...

Von den CR ist, wie bereits mehrfach geposted, bislang nichts bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Fieldy87


Ich will meinen Passat eigentlich fahren bis er aus einanderfällt --> das heisst Ü 250tkm ...hoffentlich löse ich jetzt keine Bauchkrämpfe und Gelächter aus 😉

Nein, warum ? Habe ich genauso vor...zumindest bei meinem Passat-Vorgänger hats geklappt. Den habe ich gefahren bis es nicht mehr ging --> Kolbenriss @206.000 km = wirtschaftlicher "Totalschaden", deswegen fahre ich seit über 2 Jahren Passat und leider keinen Alfa mehr. Aber sowas kam bei so manchem 2.0 TDI aus dem VW-Konzern schneller vor als man denkt, wenn auch meistens mit Kulanz-Rettungsschirm.

Zitat:

Original geschrieben von Fieldy87


Ich will meinen Passat eigentlich fahren bis er aus einanderfällt --> das heisst Ü 250tkm ...hoffentlich löse ich jetzt keine Bauchkrämpfe und Gelächter aus 😉

Das ist grundsätzlich mit jedem Fahrzeug möglich.

Die Frage ist, wie viel man bereit ist, dafür zu investieren, und in diesem Zusammenhang, ob man eher betriebswirtschaftlich oder technisch eingestellt ist.

Ich bin eher der Techniker, trotzdem habe ich mich nach dem Motor-KO (166000km) zum Verkauf entschieden.

Wenn man sich die Folgekosten trotz 4500€-Reparatur mit neuem Motorblock (ZK würde ja bleiben) mal vor Augen hält, ich denke da nur an PD-Elemente, DPF, ggf. Zweimassenschwungrad, Zahnriemen, WaPu, etc.

.....da muss ich kein Betriebswirt sein, um die Entscheidung zu fällen die Kiste abzustoßen.

Schade eigentlich, das Auto hat mir optisch wirklich gut gefallen.

Ist jetzt übrigens der dritte VW, der mich schwer entäuscht hat. Nach meinem 95er T4 Multivan (Rostlaube) und dem 99er Beetle meiner Frau (Tamagotchi-Plastik-Rappel-Mistkarre).

Mittlerweile fahren wir beide A4.

na ich wollte nur mal nachfragen, ich habe meinen Vento 1,9TDI mit 210tkm und meinen 3er Golf 1,9TDI mit CHIP! bei 253 tkm verkauft, beide waren vom Motor her voll i.O. nur der Rost hat uns getrennt.

Trotzdem Danke

Zitat:

Original geschrieben von Fieldy87


na ich wollte nur mal nachfragen, ich habe meinen Vento 1,9TDI mit 210tkm und meinen 3er Golf 1,9TDI mit CHIP! bei 253 tkm verkauft, beide waren vom Motor her voll i.O. nur der Rost hat uns getrennt.

Der 1.9er ist ja auch bekannt robust.

Der 2.0er dagegen ist bekannt anfällig, der wird mit ziemlicher Sicherheit nicht ohne Investitionen 250tkm laufen.

Ähnliche Themen

So heute Kontrolle meines Aggregates. 2009 bekam ich ja einen komplett neuen Motor, auf dem ich jetzt 75000 km gefahren bin und was soll ich sagen alles in bester Ordnung. Keine Spuren am Antrieb zu erkennen und die neue Maschine war Gott sei dank kein alter Lagermotor sondern auch einer ohne Kettenantrieb, somit bleibt mir zumindest mal die Umrüstung erspart. Eine Garantie hat man nie aber Vorsicht ist ja besser als Nachsicht 😎

Hab auch gleich die Longlifeplörre raus gelassen und jetzt fährt er alle 15000 km zum Ölservice und bekommt 5W30 Pumpedüse-Öl
Jetzt können die nächsten 100000 km kommen. Werde jetzt alle 30000 kontrollieren lassen. Nachdem das DPF-Problem ja auch gelöst ist was soll jetzt noch kommen? Hmmm vllt noch der Turbo aber das ist ja nicht so schlimm bleibt ja finanziell im Rahmen und macht sich in der Regel frühzeitig bemerkbar.

Mal was neues: Gerissenes Kurbelwellengehäuse bei 173.000 km (2.0 TDI BMP im Passat Variant von Anfang 2007)

Scheckheftgepflegt, letzte Inspektion bei VW keine 3 Wochen her.

Mal sehen, was VW sich da mit Kulanz ausdenkt... Eine Befestitungsschraube des Gehäuses lag beim Ausbau des AGW-Moduls lose da. die ist gebrochen. ein Drittel des Gewindes steckt noch drin und müsste ausgebohrt werden, was schwer machbar ist...

Zitat:

Original geschrieben von ChrisGolfIVSE


Mal was neues: Gerissenes Kurbelwellengehäuse bei 173.000 km (2.0 TDI BMP im Passat Variant von Anfang 2007)

Scheckheftgepflegt, letzte Inspektion bei VW keine 3 Wochen her.

Mal sehen, was VW sich da mit Kulanz ausdenkt... Eine Befestitungsschraube des Gehäuses lag beim Ausbau des AGW-Moduls lose da. die ist gebrochen. ein Drittel des Gewindes steckt noch drin und müsste ausgebohrt werden, was schwer machbar ist...

Sorry, Doppelpost....

Zitat:

Original geschrieben von ChrisGolfIVSE


Mal was neues: Gerissenes Kurbelwellengehäuse bei 173.000 km (2.0 TDI BMP im Passat Variant von Anfang 2007)

Scheckheftgepflegt, letzte Inspektion bei VW keine 3 Wochen her.

Mal sehen, was VW sich da mit Kulanz ausdenkt... Eine Befestitungsschraube des Gehäuses lag beim Ausbau des AGW-Moduls lose da. die ist gebrochen. ein Drittel des Gewindes steckt noch drin und müsste ausgebohrt werden, was schwer machbar ist...

Auweia. Nichts scheint unmöglich....

Ich wünsche viel Glück, obwohl ich aufgrund des km-Stands nicht an Kulanz glaube.
Trotzdem unbedingt probieren, eigenhändig, per Einschreiben direkt an die VW-Kundenbetreuung.

Es gibt Kulanz für mich:
50% Teile, 30% Lohn
Mit der Ersatzwagenmiete kommt man mir auch noch entgegen. Somit bin ich dann bei etwas über 2500,- €

Geil war aber noch die Diskussion, als ich sagte, dass ich das Öl für den neuen Motor gern selbst anliefern möchte. Das habe ich bei der Inspektion vor 4 Wochen auch so gemacht. Jetzt beim neuen Motor wäre das laut Meister nicht sinnvoll, aus Garantiegründen... Das soll mir mal einer erklären.
Ich liefere Aral Longlife III mit VW Norm 507.00 an für unter 8€ pro Liter. VW will pro Liter mehr als das Doppelte haben. Es wurde dann so geschluckt...

Zitat Werkstatt: "Bei der Gesamtsumme kommt es doch auf die 100 Euro auch nicht mehr an!"
😰😰😰😰

Man riet mir trotz der Kulanabwicklung jetzt dazu, noch nachträglich bei VW einen weiteren Antrag zu stellen. Mal gucken, ich denke das werde ich auch tun. An mangelnder Pflege des Autos kann es ja nicht gelegen haben.

Trotzdem schon mal ein kleiner Teilerfolg, Glückwunsch ! Das Aral LL III steht bei meinem Freundlichen für knappe 30,- Taler in der Verkaufsecke...dieses Zitat der Werkstatt würde ich auf jedenfall mit in den Kulanzantrag / Antrag zur wiederholten Prüfung (wie auch immer) verargumentieren, da lässt sich Druck aufbauen. Das finde ich persönlich schon ziemlich frech, sowas dem Kunden auch noch ins Gesicht zu sagen.

Das mit evtl. Garantiegründen hat jemand nur gesagt um überhaupt was gesagt zu haben ohne darüber nachzudenken. Der soll lediglich auf der Rechnung festhalten, dass der Ölbehälter bei Anlieferung des Kunden versiegelt war und das Öl der entprechenden VW-Norm entspricht (Hersteller ist irrelevant, da geht es nach Normen), diese Position auf der Rechnung ganz rauslassen oder eben (nur auf der Rechnung) "100% Kulanz" auf sein Apothekeröl vermerken wenn schon was von Öl draufstehen muss. In Deinem Fall ist sogar Dein Öl das Haus(apothkeker)öl meines Freundlichen...

Hallo zusammen,

nachdem ich im August das Ausgleichswellenmodul habe erneuern lassen müssen - stelle ich nun fest, dass es jetzt nicht mehr lange dauert, bis der Turbo erneuert werden muss. Ich hab jetzt 10.000 km seither gefahren - ich bin nicht glücklich mit diesem Auto. Gut - die 5 Jahre sieht man dem Passat nicht unbedingt an, TüV war auch ok, aber bei 177.000 km erhebliche Reparaturen zu haben ist schon mehr als ärgerlich. Bei dem gefiepse im Auto erkenn ich schon gar nicht mehr, dass vorne rechts an der "Aufhängung" irgendwas rappelt. Zudem darf ich wohl wie hunderte Passatfahrer nun über die Beifahrertür einsteigen, weil die Fahrertür von außen nicht mehr zu öffnen ist - dieses Auto ist nicht wirklich zu empfehlen und obwohl es ein relativ sparsamer Diesel mit Autmatikgetriebe ist. Dachte, ich hätte noch ein paar Tausend km Freude dran -

Fazit - ich fahr jetzt mit der Bahn ins Büro und suche jemanden, der mein Familienauto liebt und den eigentlichen Wert des Fahrzeuges zahlt. Vielleicht kauf ich mir dann mal - nen Toyota, Kia, Fiat, Ford, Renault, Mercedes, BMW ... ? -
🙁

hallo zusammen,

wenn man sich das so durchließt . . . dann wird es einem ja ganz schlecht . . . meine anteilnahme an alle - die es hier wohl schon erwischt hat . . . das ist ein echt fießer deffekt . . . kündigt sich nicht an - ist auf einmal da . . .und eigentlich ja auch kein verschleißteil im sinne eines verschleißteils . . . . nen abgefahrenen reifen kann man einfach mal tauschen und dann wars das auch . . . aber sowas ?? is schon echt heftig . . .

sagt ich hab so das gefühl wenn ich darüber lese, das es nur bestimmte baureihen betreffen zu scheint.
sprich, da wäre einmal das problem des grundsätzlichen antriebes, kette oder zahnrad.
zum anderen jedoch in beiden fällen egal ob die agw mit kette oder mit zahnrad angetrieben sind die des sechskants. . . .

auch habe ich noch von keinem pd motor gelesen, der von 2008 war und betroffen war. . . kann es sein, das ab 2008 hier schon das neue agw modul verbaut wurde ??
es gibt wohl einen unterschied, man erkennt es wohl von aussen deutlich daran, das der schnurchel, welcher das öl ansaugt bei dem alten aus metall und bei dem neuen aus einer art schwarzem kunsstoff bestehen soll . . .

auch habe ich gelesen, das der sechskant des neuen agw moduls nun länger sein soll - sprich im bereich der ölpumpe nun eine größere auflagefläche besteht wo sich nun die kräfte besser verteilen können und es zu keinem verschleiß in dieser form mehr kommen kann . . .

ich habe noch von keinem cr motor gelesen der dieses problem hatte . . .

viele grüße

Also den 6-Kant gab es schon immer in 2 unterschiedlichen Längen je nach Ausführung des Moduls. Das neue erkennt man an dem Plastikschnorchel, ich hatte mal Bilder davon gepostet, als bei mir das neue Modul eingebaut worden war. Ist in einem der beiden größeren Ölpumpenthreads zu sehen.

@schmunzelB

Also nach 177.000 km darf es gerne auch mal vorne rappeln vom Fahrwerk her, ebenso darf der Lader auch mal nach so einer Laufleistung schwächeln. Nichts ist für die Ewigkeit. Halte ich jetzt nicht für ein "VW-Problem". Das Ausgleichswellenmodul leider schon...zumal bei Dir ja nicht zu 100% auszuschließen war, dass der Turbo einen wegbekommen hat als Du das Modul hast wechseln lassen nach Ausfall des Öldrucks. Oder hast auch im Vorfeld wechseln lassen ?

Wenn sowas passiert, stirbt zuerst der Lader, dann kommen die Nockenwellen + Kurbelwellenlager gleich hinterher...daher ist auch eine evtl. Prüfung der Teile nach so einem Aufall relativ teuer bzw. ein Teufelkreis.

hi,

habe deine gut beschribenen beiträge schon spannend verfolgt. sag, kann es möglich sein, dass das agw modul schon kurz vor dem wechsel auf cr in die letzten pds sozusagen ab werk eingebaut wurde ??

das mit den unterschiedlichen längen der sechskant bolzen habe ich auch schon gelesen - bei den längeren ist wohl die auflagefläche im pumpenmitnehmer wohl länger im vergleich zu den kürzeren wellen . . .

zu den ausführungen mit den 177 000 kilometern kann ich sagen - sicher ja , es darf da shcon einmal was kaputt gehen.
wir fahren auch zwei vw - einen golf v tdi ud einen passat 3c tdi vorher fuhren wir japaner . . . ausser verschleiß war dort nichts großartig gewesen .
doch warum kauft man sich ein deutsches auto ? eigentlich, so bei mir jedenfalls, weil man dem ansinnen ist eine deutsches qualitätsprodukt erworben zu haben. den mehrpreis hat man doch dafür "gerne" gezahlt. . .
der kundendienst jedoch ist - so wie ich ihn kennenlernen durfte - nicht dass, was man eigentlich erwartet . . . und das bei einem produkt aus der eigenen heimat . . . wir haben die fachwerkstadt gewechselt - dann wurde es besser . . .

viele grüße

Möglich ist alles, denn von den 2008ern liest man ja diesbezüglich nix obwohl auch diese schon in dem Bereich jenseits der 100.000 sein sollten.

Warum man sich ein deutsches Auto kauft (wobei ja nur der Name und der Preis deutsch ist wenn man genauer hinschaut)? Genau aus diesen Gründen (vermeintliche Wertarbeit) bin ich damals von einem Alfa auf einen 3C (B6) gewechselt als mich beim Alfa ein Motorschaden ereilt hatte. Das Mehr an Raumangebot und Comfort spielte natürlich auch eine große Rolle, sowie das Schnäppchen als damaliger Werkswagen...für mich damals eine reine Vernunftsentscheidung. Auch wir deutschen kochen eben nur mit Wasser...und wenn bei VW jemand dachte, er könnte beim Einkauf des damaligen Moduls ein paar ct sparen ist es eben dumm gelaufen, wie wir heute alle wissen. Sowas passiert leider bei dem hohen Druck heutzutage irgendwas zu einem bestimmten Termin auf den Markt zu werfen. Das Produkt reift ja bekanntlich immer erst beim Kunden...der Begriff "Wertarbeit" gehört eben nicht in die Massenproduktion. Beim Bugatti Veyron und andere Kleinserien im Nobelbereich hat dieser Begriff noch eine Bedeutung und daher auch seinen Preis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen