Öldruck Motor Stop! Passat 2.0 tdi
Hallo,
ich habe eine Frage, unszwar kam die oben genannte Meldung im Bordcomputer während der fahrt. Mein Bekannter ist aber mit 20 km/h eine strecke von etwa 5 km zum VW service gefahren . Vw diagnostiziert natürlich einen Motorschaden , wir haben uns bei der Kulanzabteilung in WOB gemeldet die wollen uns definitv helfen haben die gesagt. Das Auto ist Scheckheftgepflegt bei Volkswagen.
Meine Frage ist wenn Vw das Motor aus Kulanz austauschen sollte wird da wieder ein PD Motor eingebaut oder schon common rail?? letzteres wäre natürlich zu schön um wahr zu sein der Passat ist aus 10/2005 also einer der ersten gebaut wurde es 2 monate eher , das Problem mit dem Ölpumpenmodul ist bei etwa 110000 km aufgetreten .
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Bei 5 EUR Materialkosten kann man den alten Sechskant auch gleich ersetzen, wenn man schon nachschaut 🙂
Stimmt, wer den alten Sechskant wieder einbauen lässt, füllt erst recht das alte Öl wieder ein 😁
Der Auftrag zur letzten Isnpekion lautete:
1) Inspektion nach Wartungsplan
2) Wenn das Öl raus ist, Mitnehmer der Ölpumpe wechseln (nicht diskutieren, wechseln)
3) Lagerbuchsen Querlenker vorn erneuern.
Im Rahmen der Inspektion wurden noch zwei Knabbereien sächsischer Marder beseitigt (Gummischlauch zur Ladedrucküberwachung und unterm Auto sei etwas angeknabbert worden. Das wurde auf Kulanz (inkl. Gummiteile) mit dem service miterledigt.
Alles in Allem ca. 720 Euro bezahlt, Öl habe ich mitgebracht. (Bei 6,30 zu 28,50 pro Liter fürs identische Öl (Edge Professinal LL3, VW-gelabelt) habe ich einfach Schwierigkeiten, das Öl nicht selbst zu liefern).
266 Antworten
unterschreib ich so ! ! !
es is aber schon nen dickes ding - ich mein vw is schon toll . . . aber sowas ??
erinnern wir uns einmal an die sache mit den steuerketten . . . r32 im golf . . . sicher schon nen bissel her . . . aber was ist draus geworden ?? wie schaut es heute aus - aktuell bei den 1,4ern oder einem 1,2er??
unserer hat so um die 112000 hab ich vorhin nochmal nachgesehen und ist im februar 2008 gebaut einer der aller letzten pd die vom band gegangen sind.
und bei allem knatsch darum - am ende sind wir doch froh noch einen pd zu haben - ich hatte kürzlich nen neuen passat - ne ganze woche lang - auch 103 kw - auch 140 ps . . . aber mir kam es so vor - als hätte er 100 ps . . . irgendwie hat da der kick gefehlt . . . kein druck mehr von unten raus - in nem anderen tread hat jemand geschrieben - das es doch an der angelernten stellung des gaspedals und des öffnungswinkels sozusangen liegen soll . . . wenn dem so sei hätte ja der cr bei vollgas besser gehen müssen . . . is er aber nicht . . .
jedoch ist er ein wenig ruhiger gelaufen - spritt gepart - noch mehr als der pd hat er aber auch net . . .
viele grüße
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
unserer hat so um die 112000 hab ich vorhin nochmal nachgesehen und ist im februar 2008 gebaut einer der aller letzten pd die vom band gegangen sind.
und bei allem knatsch darum - am ende sind wir doch froh noch einen pd zu haben - ich hatte kürzlich nen neuen passat - ne ganze woche lang - auch 103 kw - auch 140 ps . . . aber mir kam es so vor - als hätte er 100 ps . . . irgendwie hat da der kick gefehlt . . . kein druck mehr von unten raus - in nem anderen tread hat jemand geschrieben - das es doch an der angelernten stellung des gaspedals und des öffnungswinkels sozusangen liegen soll . . . wenn dem so sei hätte ja der cr bei vollgas besser gehen müssen . . . is er aber nicht . . .
jedoch ist er ein wenig ruhiger gelaufen - spritt gepart - noch mehr als der pd hat er aber auch net . . .viele grüße
Naja, es hat schon seinen Grund, warum VW die PD solage gebaut hat. CR hatten die meisten anderen Hersteller ja schon viele Jahre früher. Der Hauptvorteil von CR ist halt, das mehr Einspritzvorgänge pro Takt erfolgen können und damit gezielter Einfluss auf die Verbrennung genommen werden kann und Euro 5 erreicht werden kann. Und was das Dieselnageln angeht, sind gerade die VW PD mit Piezo Einspritznung (ja die bösen schlechten 170 PS Diesel) immer noch leiser, als die heutigen CR anderer Hersteller.
Aber ob PD oder CR hat eigentlich nichts mit ÖLDRUCK MOTOR STOP zu tun. Wann da was geändert wurde, und ob es die letzten PD noch betrifft oder die ersten CR noch betroffen sein können, das weiß ich nicht. Vielleicht weiß ja jemand, welcher alte Dieselmotor für CR genommen wurde und wann was an dem Ölpumpenantrieb geändert wurde.
hallo zusammen,
soweit ich weiß - ist vom block her alles gleich - bloss ein anderes awm soll verbaut sein - ( andere aufnahme für die ölpumpe - sprich längeree . . . etc . . . ) und halt die einspritzung sprich der der zylinderkopf sind sicher anderst . . .
als wir den neuen eine woche daheim hatte - und ich ihn morgens aus der garage holte - hat der genauso genagelt wie unser pd . . . da war eigentlich kein unterschied zu hören . . . nur als er warm war, da würdeich sagen, das er ein wenig ruhiger läuft . . .
ama ende ist es so - wie schon grad beschrieben hast. die pd waren DER DIESEL für mich - der inbegriff des alleinstellungsmerkmales des vw . . . nun machen sie genau das - was andere 30 jahre und läner schon tun . . . schade eigentlich . . .
und der vorteil - das man aufgrund der weiteren öffnungswinkel für injektion den dpf besser freibrennen kann. . .
besonderst blöd finde ich die in meinen augen unsinnigen schaltempfehlungen - um die 1000 umdrehungen soll man in der stadt dann womöglich in den fünten und sechsten gang schalten . . . welche mechanische last hier von einem zweimassenschwungrad aufgenommen werden muss . . . oder es generell ungesund für so einen motor ist - so zu fahren . . . ganz besonderst wenn man ihn dann von ganz tief unten wieder hoch zieht . . . steht doch in keinem verhältnis zu den vielelicht eingesparten halben lieter auf 100 kilometer . . .
aber nochmal bzgl. des agw moduls und der ölpumpe . . . ich habe mir überlegt bei der nächsten inspektion die ansteht vielelicht einmal mit einem endoskop unten bei der ölablasschraube reinzugehen - würde das funktionieren ?
den verschleiß des sechskants kann man freilich dabei nicht erkennen - aber vielleicht ob der ansaugschnorchel aus metal ( die alte ausführung ) oder auch schon aus diesem schwarzem kunststoff besteht (schon die neue ausführung) . wäre das möglich ? oder baut das agw so tief auf - sodass man das man ein dünnes endoskop gar nicht in einem so spitzen winkel ums eck gezogen bekommt?
viele grüsse
Ähnliche Themen
Laut dem Thread Ölpumpenantrieb BMP soll das alles kein Problem sein. Im Fall der Fälle soll es einen neuen Motor mit Einbau auf Kosten von VW geben! Das wäre ja super! Kann das jemand so bestätigen, dass VW das großzügig nach Ablauf der Garantie als Produktfehler übernimmt?
Moin. ich habe auch ein problem. bei mir kommt das symbol erst nach paar metern .aber im stand passiert nix ..wie gerade gesagt würde das es sich vllt um die lenkradsperre geht...es würde vor 6 monate die elktrische wegfahrspere ect neu gemacht mit rechnung...und ich habe den auch 2.3 mal auslessen lassen nix gefunden...ganz komisch ? ÖLDRUCKSCHALTER GESTERN GEWECHSELT symbol nach paar metern wieder da ..nun habe ich den öldruck prüfen lassen und morgen weis ich merh..könnt ihr mir vllt ein rad geben ???????mfg
Zitat:
Original geschrieben von tsl123
dann hast ein öldruckproblem? oder meinst das rote lenkradsymbol?Zitat:
Original geschrieben von Emo1980
Wenn die Diagnose nix findet dann ist es meistens die Lenkradsperre. Bei mir kommt die Meldung nur wenn ich den Schlüssel schnell reinstecke und die Lenkradsperre nicht genug Zeit hat sich zu lösen.
Zitat:
Original geschrieben von Leandro13
Moin. ich habe auch ein problem. bei mir kommt das symbol erst nach paar metern .aber im stand passiert nix ..wie gerade gesagt würde das es sich vllt um die lenkradsperre geht...es würde vor 6 monate die elktrische wegfahrspere ect neu gemacht mit rechnung...und ich habe den auch 2.3 mal auslessen lassen nix gefunden...ganz komisch ? ÖLDRUCKSCHALTER GESTERN GEWECHSELT symbol nach paar metern wieder da ..nun habe ich den öldruck prüfen lassen und morgen weis ich merh..könnt ihr mir vllt ein rad geben ???????mfg
Zitat:
Original geschrieben von Leandro13
moin da ist laut werkstadt kein öldruck kp wieso auch immer.öldruck neu...laut meister.soll der ölsiebt oder wanne? KP ölpumpe schliest der aus..auto ist vollfahrbereitZitat:
Original geschrieben von tsl123
dann hast ein öldruckproblem? oder meinst das rote lenkradsymbol?
Zitat:
Original geschrieben von Leandro13
Zitat:
Original geschrieben von Leandro13
Moin. ich habe auch ein problem. bei mir kommt das symbol erst nach paar metern .aber im stand passiert nix ..wie gerade gesagt würde das es sich vllt um die lenkradsperre geht...es würde vor 6 monate die elktrische wegfahrspere ect neu gemacht mit rechnung...und ich habe den auch 2.3 mal auslessen lassen nix gefunden...ganz komisch ? ÖLDRUCKSCHALTER GESTERN GEWECHSELT symbol nach paar metern wieder da ..nun habe ich den öldruck prüfen lassen und morgen weis ich merh..könnt ihr mir vllt ein rad geben ???????mfg
Zitat:
Original geschrieben von Leandro13
Zitat:
Original geschrieben von Leandro13
moin da ist laut werkstadt kein öldruck kp wieso auch immer.öldruck neu...laut meister.soll der ölsiebt oder wanne? KP ölpumpe schliest der aus..auto ist vollfahrbereitps die elkt wegfahrspere würde neu gemacht vor paar moneten 6-7 monaten..das einzige was als
symbol leutet ist die ölkanne
hi,
du kannst ja alles durchtauschen lassen an elektronik . . . vielelicht leuchtets ja am ende immer dann immernoch ;-)
man warum nimmt man im zweifelsfall nicht einfach mal die ölwanne runter und schaut sich die ölpumpe an . . . sechskant ziehen . . . austauschen . . . und dann schaun, ob die lampe nun endlich aus ist und auch bleibt . . . so würde ich vorgehen . . . materialaufwand von schätzungsweise 20 euro gescheites werkzeug natürlich vorausgesetzt . . .
ölablassen und auffangen ( wenn noch nicht zu alt würde ich es am ende wieder einfüllen - wenn schon älter kann die aktion gleich mit einem ölwechsel gemacht werden . . .
was braucht man:
ordentliches werkzeug, das fahrzeug muss sicher aufgebockt werden, am besten natürlich eine hebebühne . . .
ölwanne ab schrauben - sie ist eingeklebt - das silikonzeugs oder was es auch immer ist kost glaub ich um die 12 euro . . .
beifahrerseitig am ausgleichswellenmodul sieht man nun die zahnräder - ist es einer der ersten von 2005 würd ich nun aufhöhren wenn anstatt der zahnräder ein kettenantrieb zum vorschein kommt . . .
hier würde ich für in die werkstatt fahren, da der umbau von kette auf stirnräder einiges aufwendiger ist . . . (aufschrumpfen von strinrad auf kurbelwelle, dafür nötiges werkzeugs, zahnflankenflucht und spiel der zahnräder etc . . . sowas würde ich nicht selbst machen wollen . . .
sind schon die stirnräder drauf, um so besser:
zunächst sieht man sich einmal die stirnräder und zahnflanken der räder an . . . und natürlich auch das abgelassene öl . . . glitzert das öl, sprich sind hier kleine splitter drinnen - zeugt dies von metallabrieb - das wäre dann nicht so gut . . . als nächstes - wie sehen die zahnräder vom ausgleichwellenmodul aus - sind die flanken in takt - wie ist das spiel der zahnräder zueinander - wie ist das wellenspiel des mittleren zahnrades . . . ist hier etwas ausgelagen oder sind zahnflanken an den seiten ausgerissen oder klappert hier nen rad auf der welle dann kann an dieser stelle auch aufgehört werden . . . sowas würde ich dann auch nicht mehr selber machen . . .
wenn dies alles ok ist - dann gehts nun ans eigentliche . . . an einem zahnrad - oder in einemzahnrad besser gesagt, ist der besagte sechskant der die ölpumpe antreibt - damit dieser nicht im betrieb rausrutscht ist eine phasung eingearbeitet, in der ein sprengring die sicherung der welle übernimmt . . .
das ding muss erst mal ab - dies geht mit nem speziellen werkzeug oder einem kleinen schraubenzieher - vorsichtig, das ding wird noch gebraucht beim zusammenbau, das teil kann weit fliegen, also am besten den finger drauf, damit es nicht weg kann . . .
ist das erledigt gehts weiter . . . bei den ersten revisionen ist in diesem sechskant ein innengewinde - so nimmt man dann eine lange blechschraube ( ich glaub m3 wars ) und dreht die zunächst in den sechskannt - für nen paar milimeter, halt das sie sicher greift - dann zieht man an der schraube sozusagen den ganzen sechskant raus . . .
bei den neueren ist es wohl so, das hier kein gewinde mehr drinnen ist - dafür braucht man dann einen gescheiten magneten, damit man die welle rausziehen kann . . . es empfielt sich dabei wenn sie straff sitzt, die zahnräder ein wenige hin und her zu bewegen . . . sodas der sechskant nicht auf spannung liegt . . .
ist er nun endlich draussen, kann man sich diesen genau ansehen . . . im bereich des mitnehmers der öl pumpe kann dieser rundgelaufen sein . . . garagezuschließen und ab mit dem sechskant zum teilediesnt ;-)
(kost nicht viel unter 10 euro) es gibt zwei verschiedene ausfährungen - die neuen sind länger . . . (größere aufnahmefläche am mitnehmer - passen natürlich in die alten aufnahmen nicht - man muss schaun was man braucht . . . )
hat man das alles prüft man nun wie der neue sechskant sitzt - wenn das gegenstück auch schon sehr ausgeschlagen ist - sollte nun dieses auch noch erneuert werden . . .
hier gehen die meinungen auseinander . . . manche bzw. viele sagen - neuer stift rein und gut . . . manche sagen wenn der verschleiss schon vorangeschritten ist dann direkt auch das gegenstück neu . . . das ist dann natürlich ein wenig teurer . . .
hat man dass alles, in umgekehrter richtung schön zusammenbauen . . . gut aufpassen, das alles wieder sitzt - ölwanne wieder richtig eindichten etc . . .
wenn das alte öl wieder verwendet werden sollte - dann würde ich es durch ein sieb kippen - wenn es schon älter wie nen jahr ist oder älter als 15 000 km würde ich es direkt neu machen - ganz wichtig auch den ölfilter wechseln . . . der kostet nur nen paar euro . . .
komplette ausgleichswellenmodule gibts mittlerweile in neuer version (längerer sechskant) um die 500 euro . . . hier sind dann auch die ausgleichswellen überholt, sprich neue lagerschalen, neu gelagert . . .
wie man nun vorgeht bleibt jedem selbst überlassen . . . bei nem wagen der schon 250 000 hat . . . da würde ich vielleicht ehr kostengünstig reparieren . . . bei einem wagen mit weniger kilometer und einer schönen ausstattung, den man zudem auch noch länger fahren mag, da lohnt sich sicher auch ein neues ausgleichswellenmodul . . .
manche haben mir berichtet, dass sie den sechskant gezogen haben einen verschleiss erkannt und diesen dann einfach in umgedrehter weise wieder reingesteckt haben . . . dies kann man natürlich tun . . . sollte man aber nicht, denn ich denke dies würde sich unter umständen nicht günstig auf die axiale flucht der welle auswirken . . . sprich es könnte bei lastwechseln zu leichten verkantungen kommen, die am ende einen schnelleren verschleiss begünstigen könnten . . . entscheiden muss es jeder selbst . . .
wenn man keine werkstatt garage und ordentliches werkzeug hat - dann sollte man hier denk ich nicht selber ran . . . dann würde ich in eine freie werkstatt gehen - denen mein vorhaben schildern und fragen, was sie dafür haben wollen . . . das ganze dauert ca ne stunde wenn nichts dazwischne kommt . . .
viele grüße
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
hi,du kannst ja alles durchtauschen lassen an elektronik . . . vielelicht leuchtets ja am ende immer dann immernoch ;-)
man warum nimmt man im zweifelsfall nicht einfach mal die ölwanne runter und schaut sich die ölpumpe an . . . sechskant ziehen . . . austauschen . . . und dann schaun, ob die lampe nun endlich aus ist und auch bleibt . . . so würde ich vorgehen . . . materialaufwand von schätzungsweise 20 euro gescheites werkzeug natürlich vorausgesetzt . . .
ölablassen und auffangen ( wenn noch nicht zu alt würde ich es am ende wieder einfüllen - wenn schon älter kann die aktion gleich mit einem ölwechsel gemacht werden . . .
was braucht man:
ordentliches werkzeug, das fahrzeug muss sicher aufgebockt werden, am besten natürlich eine hebebühne . . .
ölwanne ab schrauben - sie ist eingeklebt - das silikonzeugs oder was es auch immer ist kost glaub ich um die 12 euro . . .
beifahrerseitig am ausgleichswellenmodul sieht man nun die zahnräder - ist es einer der ersten von 2005 würd ich nun aufhöhren wenn anstatt der zahnräder ein kettenantrieb zum vorschein kommt . . .
hier würde ich für in die werkstatt fahren, da der umbau von kette auf stirnräder einiges aufwendiger ist . . . (aufschrumpfen von strinrad auf kurbelwelle, dafür nötiges werkzeugs, zahnflankenflucht und spiel der zahnräder etc . . . sowas würde ich nicht selbst machen wollen . . .sind schon die stirnräder drauf, um so besser:
zunächst sieht man sich einmal die stirnräder und zahnflanken der räder an . . . und natürlich auch das abgelassene öl . . . glitzert das öl, sprich sind hier kleine splitter drinnen - zeugt dies von metallabrieb - das wäre dann nicht so gut . . . als nächstes - wie sehen die zahnräder vom ausgleichwellenmodul aus - sind die flanken in takt - wie ist das spiel der zahnräder zueinander - wie ist das wellenspiel des mittleren zahnrades . . . ist hier etwas ausgelagen oder sind zahnflanken an den seiten ausgerissen oder klappert hier nen rad auf der welle dann kann an dieser stelle auch aufgehört werden . . . sowas würde ich dann auch nicht mehr selber machen . . .
wenn dies alles ok ist - dann gehts nun ans eigentliche . . . an einem zahnrad - oder in einemzahnrad besser gesagt, ist der besagte sechskant der die ölpumpe antreibt - damit dieser nicht im betrieb rausrutscht ist eine phasung eingearbeitet, in der ein sprengring die sicherung der welle übernimmt . . .
das ding muss erst mal ab - dies geht mit nem speziellen werkzeug oder einem kleinen schraubenzieher - vorsichtig, das ding wird noch gebraucht beim zusammenbau, das teil kann weit fliegen, also am besten den finger drauf, damit es nicht weg kann . . .
ist das erledigt gehts weiter . . . bei den ersten revisionen ist in diesem sechskant ein innengewinde - so nimmt man dann eine lange blechschraube ( ich glaub m3 wars ) und dreht die zunächst in den sechskannt - für nen paar milimeter, halt das sie sicher greift - dann zieht man an der schraube sozusagen den ganzen sechskant raus . . .
bei den neueren ist es wohl so, das hier kein gewinde mehr drinnen ist - dafür braucht man dann einen gescheiten magneten, damit man die welle rausziehen kann . . . es empfielt sich dabei wenn sie straff sitzt, die zahnräder ein wenige hin und her zu bewegen . . . sodas der sechskant nicht auf spannung liegt . . .
ist er nun endlich draussen, kann man sich diesen genau ansehen . . . im bereich des mitnehmers der öl pumpe kann dieser rundgelaufen sein . . . garagezuschließen und ab mit dem sechskant zum teilediesnt ;-)(kost nicht viel unter 10 euro) es gibt zwei verschiedene ausfährungen - die neuen sind länger . . . (größere aufnahmefläche am mitnehmer - passen natürlich in die alten aufnahmen nicht - man muss schaun was man braucht . . . )
hat man das alles prüft man nun wie der neue sechskant sitzt - wenn das gegenstück auch schon sehr ausgeschlagen ist - sollte nun dieses auch noch erneuert werden . . .
hier gehen die meinungen auseinander . . . manche bzw. viele sagen - neuer stift rein und gut . . . manche sagen wenn der verschleiss schon vorangeschritten ist dann direkt auch das gegenstück neu . . . das ist dann natürlich ein wenig teurer . . .hat man dass alles, in umgekehrter richtung schön zusammenbauen . . . gut aufpassen, das alles wieder sitzt - ölwanne wieder richtig eindichten etc . . .
wenn das alte öl wieder verwendet werden sollte - dann würde ich es durch ein sieb kippen - wenn es schon älter wie nen jahr ist oder älter als 15 000 km würde ich es direkt neu machen - ganz wichtig auch den ölfilter wechseln . . . der kostet nur nen paar euro . . .komplette ausgleichswellenmodule gibts mittlerweile in neuer version (längerer sechskant) um die 500 euro . . . hier sind dann auch die ausgleichswellen überholt, sprich neue lagerschalen, neu gelagert . . .
wie man nun vorgeht bleibt jedem selbst überlassen . . . bei nem wagen der schon 250 000 hat . . . da würde ich vielleicht ehr kostengünstig reparieren . . . bei einem wagen mit weniger kilometer und einer schönen ausstattung, den man zudem auch noch länger fahren mag, da lohnt sich sicher auch ein neues ausgleichswellenmodul . . .
manche haben mir berichtet, dass sie den sechskant gezogen haben einen verschleiss erkannt und diesen dann einfach in umgedrehter weise wieder reingesteckt haben . . . dies kann man natürlich tun . . . sollte man aber nicht, denn ich denke dies würde sich unter umständen nicht günstig auf die axiale flucht der welle auswirken . . . sprich es könnte bei lastwechseln zu leichten verkantungen kommen, die am ende einen schnelleren verschleiss begünstigen könnten . . . entscheiden muss es jeder selbst . . .
wenn man keine werkstatt garage und ordentliches werkzeug hat - dann sollte man hier denk ich nicht selber ran . . . dann würde ich in eine freie werkstatt gehen - denen mein vorhaben schildern und fragen, was sie dafür haben wollen . . . das ganze dauert ca ne stunde wenn nichts dazwischne kommt . . .
viele grüße
....moin. danke für dein tip ....ich habe mein passt 3c bj .5:2005 .nun in der wetkstsd .und.der Meister sagte rr guckt sich die. ölwanne und guckt ob der sieb. verstopft ist ect. ich sagte die olpumpe. ist defekt .er sagte ihn wàhre ein Fall nicht bekannt...und Jetz warte ich ab .was er nun sagt die Tage .ps ich habe den Wagen grade erst mal 3 Wochen...und. der hat 155000 tkm ...laut Service heft .würde bei 142000. eine komplexe Öl Inspektion gemacht ..habe keine Ahnung was auf mich zukommt ...
Zitat:
Original geschrieben von Leandro13
....moin. danke für dein tip ....ich habe mein passt 3c bj .5:2005 .nun in der wetkstsd .und.der Meister sagte rr guckt sich die. ölwanne und guckt ob der sieb. verstopft ist ect. ich sagte die olpumpe. ist defekt .er sagte ihn wàhre ein Fall nicht bekannt...und Jetz warte ich ab .was er nun sagt die Tage .ps ich habe den Wagen grade erst mal 3 Wochen...und. der hat 155000 tkm ...laut Service heft .würde bei 142000. eine komplexe Öl Inspektion gemacht ..habe keine Ahnung was auf mich zukommt ...Zitat:
Original geschrieben von rikki007
hi,du kannst ja alles durchtauschen lassen an elektronik . . . vielelicht leuchtets ja am ende immer dann immernoch ;-)
man warum nimmt man im zweifelsfall nicht einfach mal die ölwanne runter und schaut sich die ölpumpe an . . . sechskant ziehen . . . austauschen . . . und dann schaun, ob die lampe nun endlich aus ist und auch bleibt . . . so würde ich vorgehen . . . materialaufwand von schätzungsweise 20 euro gescheites werkzeug natürlich vorausgesetzt . . .
ölablassen und auffangen ( wenn noch nicht zu alt würde ich es am ende wieder einfüllen - wenn schon älter kann die aktion gleich mit einem ölwechsel gemacht werden . . .
was braucht man:
ordentliches werkzeug, das fahrzeug muss sicher aufgebockt werden, am besten natürlich eine hebebühne . . .
ölwanne ab schrauben - sie ist eingeklebt - das silikonzeugs oder was es auch immer ist kost glaub ich um die 12 euro . . .
beifahrerseitig am ausgleichswellenmodul sieht man nun die zahnräder - ist es einer der ersten von 2005 würd ich nun aufhöhren wenn anstatt der zahnräder ein kettenantrieb zum vorschein kommt . . .
hier würde ich für in die werkstatt fahren, da der umbau von kette auf stirnräder einiges aufwendiger ist . . . (aufschrumpfen von strinrad auf kurbelwelle, dafür nötiges werkzeugs, zahnflankenflucht und spiel der zahnräder etc . . . sowas würde ich nicht selbst machen wollen . . .sind schon die stirnräder drauf, um so besser:
zunächst sieht man sich einmal die stirnräder und zahnflanken der räder an . . . und natürlich auch das abgelassene öl . . . glitzert das öl, sprich sind hier kleine splitter drinnen - zeugt dies von metallabrieb - das wäre dann nicht so gut . . . als nächstes - wie sehen die zahnräder vom ausgleichwellenmodul aus - sind die flanken in takt - wie ist das spiel der zahnräder zueinander - wie ist das wellenspiel des mittleren zahnrades . . . ist hier etwas ausgelagen oder sind zahnflanken an den seiten ausgerissen oder klappert hier nen rad auf der welle dann kann an dieser stelle auch aufgehört werden . . . sowas würde ich dann auch nicht mehr selber machen . . .
wenn dies alles ok ist - dann gehts nun ans eigentliche . . . an einem zahnrad - oder in einemzahnrad besser gesagt, ist der besagte sechskant der die ölpumpe antreibt - damit dieser nicht im betrieb rausrutscht ist eine phasung eingearbeitet, in der ein sprengring die sicherung der welle übernimmt . . .
das ding muss erst mal ab - dies geht mit nem speziellen werkzeug oder einem kleinen schraubenzieher - vorsichtig, das ding wird noch gebraucht beim zusammenbau, das teil kann weit fliegen, also am besten den finger drauf, damit es nicht weg kann . . .
ist das erledigt gehts weiter . . . bei den ersten revisionen ist in diesem sechskant ein innengewinde - so nimmt man dann eine lange blechschraube ( ich glaub m3 wars ) und dreht die zunächst in den sechskannt - für nen paar milimeter, halt das sie sicher greift - dann zieht man an der schraube sozusagen den ganzen sechskant raus . . .
bei den neueren ist es wohl so, das hier kein gewinde mehr drinnen ist - dafür braucht man dann einen gescheiten magneten, damit man die welle rausziehen kann . . . es empfielt sich dabei wenn sie straff sitzt, die zahnräder ein wenige hin und her zu bewegen . . . sodas der sechskant nicht auf spannung liegt . . .
ist er nun endlich draussen, kann man sich diesen genau ansehen . . . im bereich des mitnehmers der öl pumpe kann dieser rundgelaufen sein . . . garagezuschließen und ab mit dem sechskant zum teilediesnt ;-)(kost nicht viel unter 10 euro) es gibt zwei verschiedene ausfährungen - die neuen sind länger . . . (größere aufnahmefläche am mitnehmer - passen natürlich in die alten aufnahmen nicht - man muss schaun was man braucht . . . )
hat man das alles prüft man nun wie der neue sechskant sitzt - wenn das gegenstück auch schon sehr ausgeschlagen ist - sollte nun dieses auch noch erneuert werden . . .
hier gehen die meinungen auseinander . . . manche bzw. viele sagen - neuer stift rein und gut . . . manche sagen wenn der verschleiss schon vorangeschritten ist dann direkt auch das gegenstück neu . . . das ist dann natürlich ein wenig teurer . . .hat man dass alles, in umgekehrter richtung schön zusammenbauen . . . gut aufpassen, das alles wieder sitzt - ölwanne wieder richtig eindichten etc . . .
wenn das alte öl wieder verwendet werden sollte - dann würde ich es durch ein sieb kippen - wenn es schon älter wie nen jahr ist oder älter als 15 000 km würde ich es direkt neu machen - ganz wichtig auch den ölfilter wechseln . . . der kostet nur nen paar euro . . .komplette ausgleichswellenmodule gibts mittlerweile in neuer version (längerer sechskant) um die 500 euro . . . hier sind dann auch die ausgleichswellen überholt, sprich neue lagerschalen, neu gelagert . . .
wie man nun vorgeht bleibt jedem selbst überlassen . . . bei nem wagen der schon 250 000 hat . . . da würde ich vielleicht ehr kostengünstig reparieren . . . bei einem wagen mit weniger kilometer und einer schönen ausstattung, den man zudem auch noch länger fahren mag, da lohnt sich sicher auch ein neues ausgleichswellenmodul . . .
manche haben mir berichtet, dass sie den sechskant gezogen haben einen verschleiss erkannt und diesen dann einfach in umgedrehter weise wieder reingesteckt haben . . . dies kann man natürlich tun . . . sollte man aber nicht, denn ich denke dies würde sich unter umständen nicht günstig auf die axiale flucht der welle auswirken . . . sprich es könnte bei lastwechseln zu leichten verkantungen kommen, die am ende einen schnelleren verschleiss begünstigen könnten . . . entscheiden muss es jeder selbst . . .
wenn man keine werkstatt garage und ordentliches werkzeug hat - dann sollte man hier denk ich nicht selber ran . . . dann würde ich in eine freie werkstatt gehen - denen mein vorhaben schildern und fragen, was sie dafür haben wollen . . . das ganze dauert ca ne stunde wenn nichts dazwischne kommt . . .
viele grüße
Zitat:
Original geschrieben von Leandro13
Zitat:
Original geschrieben von Leandro13
....moin. danke für dein tip ....ich habe mein passt 3c bj .5:2005 .nun in der wetkstsd .und.der Meister sagte rr guckt sich die. ölwanne und guckt ob der sieb. verstopft ist ect. ich sagte die olpumpe. ist defekt .er sagte ihn wàhre ein Fall nicht bekannt...und Jetz warte ich ab .was er nun sagt die Tage .ps ich habe den Wagen grade erst mal 3 Wochen...und. der hat 155000 tkm ...laut Service heft .würde bei 142000. eine komplexe Öl Inspektion gemacht ..habe keine Ahnung was auf mich zukommt ...
ps der läuft auf zahnrieme .und der würde bei 114000 gemacht....und was ich vergessen habe..bevor das SYmbole ölkane. Kamm ..hat der leicht geklakert ..und ein Tag danach hat es aufgehört zu klakern .dann nach paar Mutter Kamm die Meldung öldruck Auto stop ....
hi,
so und nun wirds wirklich interessant . . . jetzt kommt es darauf an - wenn er baujahr 05 2005 ist - dann ist es einer von den ersten und dann gibt es die wahrscheinlichkeit, das er hier noch den kettenantrieb anstatt der späteren stirnräder verbaut hat. . . .
nun stellt sich die frage, ist der wagen checkheftgepflegt? und wurden diese service auch bei einem vag händler gemacht ? wenn ja - ist das jetzt für dich schon mal gar nicht schlecht - schau dir einmal das heft genau an - hinten im heft werden feldaktionen eingetragen - das heisst irgendwelche werkstattaktionen werden hier verzeichnet -schau mal, ob du da hinten einen eintrag von irgendeiner aktion findest.
ich frage desshalb weil :
es eine aktion gegeben hatte, bei der soweit ich weiss die werksseitig verbauten kettenantriebe auf strinrad umgebaut wurden. . .
dann hat es soweit ich weiss eine aktion gegeben wo die stirnräderäder als solches überprüft wurden . . .
bei der ersten bauart wurde wohl das ausgleichswellenmodul über einen kettenantrkieb angetrieben, hier gab es wohl bei einigen probleme mit dem kettenspanner, der gebrochen ist, dadurch kann die ketten bei lastwechselreaktionen überspringen starken verschleiss hervorrufen und schlussendlich reissen . . . dadurch kein antrieb der ausgleiswellen sowie ölpumpe . . .
ein weiterer verschleisspunkt waren wohl nicht nur die kettenspanner sondern die kettenritzel als solches, die konnten einlaufen, durch die eingelaufenen kettenritzel konnte die ketten ebenfalls überspringen dadurch verschleiß hervorrufen und schlussendlich reissen . . . dadurch kein antrieb der ausgleichswellen sowie ölpumpe . . .
obwohl viele sehr negatives über diese bauform berichten, muss man auch der richtigkeithalber schreiben das es durchaus motoren gibt die 300 000 und mehr laufen ohne das hier diese bauteile schwierigkeiten machen . . .
soweit ich weiss wurde ab 2006 werksseitig die antriebsart der ausgleichswellen abgeändert auf die nun verbauten stirnräder.
leider berichten auch hier viele, das nun sich die stirnräder selbst stark verschlissen haben, bzw. ein zu hohes wellenspiel des mittleren stirnrades hohen verschleiß und sogar wohl das brechen der stirnräder hervorgerufen kann . . .
hier gab es soweit ich weiß eine werkstattaktion wo die stirnräder selbst geprüft wurden, ob sie ok sind, bzw. das zahnflankenspiel io ist . . .
bei beiden bauformen jedoch, wird bereichtet, das unabhänig nun von den ausgleichswellen und deren antrieb, der sechskant rundlaufen kann, der wiederum die ölpumpe antreibt . . . und zwar so, das die aufnahmeverzahnung ähnlich einem inbusschlüssel nicht mehr eckig gennug ist um den kraftschluss im mitnehmer darzustellen, sondern ehr zu einer welle hin vergleichbar rund läuft und somit je nach last einfach durchrutschen könnte . . .
auch hier muss man sagen, dass einige schreiben sie hätten dieses problem bei 70 000 gehabt, andere haben 300 000 und bei vorsorglichem prüfen stellte sich heraus dass das bauteil nahezu einem neuteil bzgl. der tolleranzmaße gleichkam . . .
warum dies so ist - das wurde auch sehr oft diskutiert, auch hier im forum . . . da wird geschrieben was und welches öl hier etwas begünstigen könnte - die wechselintervalle . . . bauteil chargen . . . materialhärte des sechskantes . . . sowie fahrweise heftige drehzahlwechsel und die sich daraus ergebenden lastwechselreaktionen auf das bauteil, sprich antreiben und angetriebenwerden . . .
auch wurde einmal (und das halte ich persönlich auch am wahrscheinlichsten ) von einer nicht ganz planen achsflucht der welle zu den mitnehmern berichtet . . .
hier gab es auch viele bilder des sechskantes wo man die laufbilder der verschiedenen mitnehmer sehr gut sehen konnte . . .
den öldruck kann man auch auslesen (soweit ich weiß in min max je abhängigkeit der drehzahl aber da bin ich mir jetzt nicht sicher)
am ende ist es eigentlich egal warum . . . es muss auf jeden fall gehandelt werden - der passat ist ein sehr schönes auto und die pd motoren sind für mich persönlich der inbegriff des diesel in sachen leistungsentfaltung und sparsamkeit.
dass das ölsieb zu ist kann durchaus sein, nur ist dann die fragen warum es zu ist - und vorallem was das sieb zugesetzt hat - wenn es material abrieb ist muss man auf die suche gehen wo der herkommt . . . auf keinen fall würde ich sagen solltest du so weiter fahren - denn mit dem öldruck steht und fällt alles . . . am ehsten wird der turbolader von einem ausbleibenden öldruck betroffen sein . . . sowie dann die lager von kurbelwelle pleullager nockenwellenlager . . .
hast du den wagen beim händler gekauft ? ist es ein vag händler ? sicher ist das sehr ärgerlich, besonderst wenn man den wagen erst vor kurzem gekauft hat - aber sollte er von einem händler sein, dann ist es besser wenn es jetzt passiert als nach eineinhalb jahre, wenn die garantie knapp abgelaufen ist ;-)
viele grüße
Zitat:
Original geschrieben von Leandro13
ps der läuft auf zahnrieme .und der würde bei 114000 gemacht....und was ich vergessen habe..bevor das SYmbole ölkane. Kamm ..hat der leicht geklakert ..und ein Tag danach hat es aufgehört zu klakern .dann nach paar Mutter Kamm die Meldung öldruck Auto stop ....Zitat:
Original geschrieben von Leandro13
hi,
also ferndiagnose is immer schwierig, aber ich denke nachdme was du schreibst ist der fall schon klar . . .
der zahnriemen hat als solches bei dem motor nichts mit der ölpumpe zu tun . . . er treibt nur die nockenwellen an und die wasserpumpe an . . . die ölpumpe jedoch nicht . . .
der öldruck wird im motor erzeugt über, ja ich glaube in deinem fall über eine kette - diese kette, die in dem fall die ausgleichswellen und die ölpumpe antreibt hat nichts mit den sogenannten steuerketten oder zahnriemen zu tun . . . auch wenns auch ne kette an der stelle is ;-)
so wie du hier in dem beitrag beschreibst, meine ich eigentlich ganz sicher zu sein das dein kettenantrieb wohl den geist aufgibt . . .
viele die auch den kettenantrieb hatten, haben vor dem ausfall von einem klappernden schlagenden geräusch berichtet, bis, ja bis dann die lampe angeht . . .
wenn es das ist - würd ich selbst ! - keinen meter mehr mit dem auto fahren - auch nicht im stand anmachen um einmal zu hören . . .
das auto gehört in die werkstatt geschleppt . . . schildere dem mechaniker genauso wie du uns beschrieben hast - das es ein klackern gab bevor die öllampe angegangen ist - und frag nach dem ölpumpen anntrieb . . .
viele grüße
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
hi,so und nun wirds wirklich interessant . . . jetzt kommt es darauf an - wenn er baujahr 05 2005 ist - dann ist es einer von den ersten und dann gibt es die wahrscheinlichkeit, das er hier noch den kettenantrieb anstatt der späteren stirnräder verbaut hat. . . .
nun stellt sich die frage, ist der wagen checkheftgepflegt? und wurden diese service auch bei einem vag händler gemacht ? wenn ja - ist das jetzt für dich schon mal gar nicht schlecht - schau dir einmal das heft genau an - hinten im heft werden feldaktionen eingetragen - das heisst irgendwelche werkstattaktionen werden hier verzeichnet -schau mal, ob du da hinten einen eintrag von irgendeiner aktion findest.ich frage desshalb weil :
es eine aktion gegeben hatte, bei der soweit ich weiss die werksseitig verbauten kettenantriebe auf strinrad umgebaut wurden. . .
dann hat es soweit ich weiss eine aktion gegeben wo die stirnräderäder als solches überprüft wurden . . .bei der ersten bauart wurde wohl das ausgleichswellenmodul über einen kettenantrkieb angetrieben, hier gab es wohl bei einigen probleme mit dem kettenspanner, der gebrochen ist, dadurch kann die ketten bei lastwechselreaktionen überspringen starken verschleiss hervorrufen und schlussendlich reissen . . . dadurch kein antrieb der ausgleiswellen sowie ölpumpe . . .
ein weiterer verschleisspunkt waren wohl nicht nur die kettenspanner sondern die kettenritzel als solches, die konnten einlaufen, durch die eingelaufenen kettenritzel konnte die ketten ebenfalls überspringen dadurch verschleiß hervorrufen und schlussendlich reissen . . . dadurch kein antrieb der ausgleichswellen sowie ölpumpe . . .obwohl viele sehr negatives über diese bauform berichten, muss man auch der richtigkeithalber schreiben das es durchaus motoren gibt die 300 000 und mehr laufen ohne das hier diese bauteile schwierigkeiten machen . . .
soweit ich weiss wurde ab 2006 werksseitig die antriebsart der ausgleichswellen abgeändert auf die nun verbauten stirnräder.
leider berichten auch hier viele, das nun sich die stirnräder selbst stark verschlissen haben, bzw. ein zu hohes wellenspiel des mittleren stirnrades hohen verschleiß und sogar wohl das brechen der stirnräder hervorgerufen kann . . .
hier gab es soweit ich weiß eine werkstattaktion wo die stirnräder selbst geprüft wurden, ob sie ok sind, bzw. das zahnflankenspiel io ist . . .bei beiden bauformen jedoch, wird bereichtet, das unabhänig nun von den ausgleichswellen und deren antrieb, der sechskant rundlaufen kann, der wiederum die ölpumpe antreibt . . . und zwar so, das die aufnahmeverzahnung ähnlich einem inbusschlüssel nicht mehr eckig gennug ist um den kraftschluss im mitnehmer darzustellen, sondern ehr zu einer welle hin vergleichbar rund läuft und somit je nach last einfach durchrutschen könnte . . .
auch hier muss man sagen, dass einige schreiben sie hätten dieses problem bei 70 000 gehabt, andere haben 300 000 und bei vorsorglichem prüfen stellte sich heraus dass das bauteil nahezu einem neuteil bzgl. der tolleranzmaße gleichkam . . .
warum dies so ist - das wurde auch sehr oft diskutiert, auch hier im forum . . . da wird geschrieben was und welches öl hier etwas begünstigen könnte - die wechselintervalle . . . bauteil chargen . . . materialhärte des sechskantes . . . sowie fahrweise heftige drehzahlwechsel und die sich daraus ergebenden lastwechselreaktionen auf das bauteil, sprich antreiben und angetriebenwerden . . .
auch wurde einmal (und das halte ich persönlich auch am wahrscheinlichsten ) von einer nicht ganz planen achsflucht der welle zu den mitnehmern berichtet . . .
hier gab es auch viele bilder des sechskantes wo man die laufbilder der verschiedenen mitnehmer sehr gut sehen konnte . . .
den öldruck kann man auch auslesen (soweit ich weiß in min max je abhängigkeit der drehzahl aber da bin ich mir jetzt nicht sicher)am ende ist es eigentlich egal warum . . . es muss auf jeden fall gehandelt werden - der passat ist ein sehr schönes auto und die pd motoren sind für mich persönlich der inbegriff des diesel in sachen leistungsentfaltung und sparsamkeit.
dass das ölsieb zu ist kann durchaus sein, nur ist dann die fragen warum es zu ist - und vorallem was das sieb zugesetzt hat - wenn es material abrieb ist muss man auf die suche gehen wo der herkommt . . . auf keinen fall würde ich sagen solltest du so weiter fahren - denn mit dem öldruck steht und fällt alles . . . am ehsten wird der turbolader von einem ausbleibenden öldruck betroffen sein . . . sowie dann die lager von kurbelwelle pleullager nockenwellenlager . . .
hast du den wagen beim händler gekauft ? ist es ein vag händler ? sicher ist das sehr ärgerlich, besonderst wenn man den wagen erst vor kurzem gekauft hat - aber sollte er von einem händler sein, dann ist es besser wenn es jetzt passiert als nach eineinhalb jahre, wenn die garantie knapp abgelaufen ist ;-)
viele grüße
hmm. ich weißt auch nicht habe ehrlich gesagt keine Ahnung von Autos...ich habe den Wagen von privat.gekauft.ich weiß nicht ob ich den mal anrufen soll und ihn fragen ob er mir entgegen kommt mit der Reparatur...
?? und ja der ist Scheck heft gelegt bis 1140000 ??? ..ich weiß ehrlich nicht mehr weiter mein ganze erspartes. Geld ..und jetz. so ei mist..
kanns du mir vllt. so ein schreibe mit Punkte was ich den Meister zeige kann was es sein kann wenn es doch nicht an den ölsieb liegt...an meine ..meine e
Mail
playaforlife_1@hotmail.de....
hehe. ist wohl. 10 Jahre alt diese imail. Adresse mfg ..danke für alles das hilft mir hoffentlich habe richtig Panik um mein Geld