Öldruck Motor Stop! Passat 2.0 tdi

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich habe eine Frage, unszwar kam die oben genannte Meldung im Bordcomputer während der fahrt. Mein Bekannter ist aber mit 20 km/h eine strecke von etwa 5 km zum VW service gefahren . Vw diagnostiziert natürlich einen Motorschaden , wir haben uns bei der Kulanzabteilung in WOB gemeldet die wollen uns definitv helfen haben die gesagt. Das Auto ist Scheckheftgepflegt bei Volkswagen.

Meine Frage ist wenn Vw das Motor aus Kulanz austauschen sollte wird da wieder ein PD Motor eingebaut oder schon common rail?? letzteres wäre natürlich zu schön um wahr zu sein der Passat ist aus 10/2005 also einer der ersten gebaut wurde es 2 monate eher , das Problem mit dem Ölpumpenmodul ist bei etwa 110000 km aufgetreten .

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln



Bei 5 EUR Materialkosten kann man den alten Sechskant auch gleich ersetzen, wenn man schon nachschaut 🙂

Stimmt, wer den alten Sechskant wieder einbauen lässt, füllt erst recht das alte Öl wieder ein 😁

Der Auftrag zur letzten Isnpekion lautete:

1) Inspektion nach Wartungsplan
2) Wenn das Öl raus ist, Mitnehmer der Ölpumpe wechseln (nicht diskutieren, wechseln)
3) Lagerbuchsen Querlenker vorn erneuern.

Im Rahmen der Inspektion wurden noch zwei Knabbereien sächsischer Marder beseitigt (Gummischlauch zur Ladedrucküberwachung und unterm Auto sei etwas angeknabbert worden. Das wurde auf Kulanz (inkl. Gummiteile) mit dem service miterledigt.

Alles in Allem ca. 720 Euro bezahlt, Öl habe ich mitgebracht. (Bei 6,30 zu 28,50 pro Liter fürs identische Öl (Edge Professinal LL3, VW-gelabelt) habe ich einfach Schwierigkeiten, das Öl nicht selbst zu liefern).

266 weitere Antworten
266 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von agent72


Hallo, ich habe vor 2 Wochen ebenfalls das Vergnügen mit der defekten Ölpumpe gehabt.

Bei meinem Passat (Bj 11/2005 168000 km) Gruß

Ist ja interessant zu beobachten, bei mir waren es 166000, hier lese ich 168000 bzw. 167000km.

Als wäre es so geplant 🙂

Meine Karre ist verkauft, da absoluten Vertrauensverlust erlitten, und: Saugbenziner gekauft

Nix Turbo, nix PD-Element, nix DPF, nix Ausgleichswellenmodul-Wahnsinn.......

Zitat:

Original geschrieben von sinsser



Zitat:

Original geschrieben von agent72


Hallo, ich habe vor 2 Wochen ebenfalls das Vergnügen mit der defekten Ölpumpe gehabt.

Bei meinem Passat (Bj 11/2005 168000 km) Gruß

Ist ja interessant zu beobachten, bei mir waren es 166000, hier lese ich 168000 bzw. 167000km.
Als wäre es so geplant 🙂

und es gibt noch die +/- 90 tkm Schäden.

Tag die Herren,

ich muss hier mal etwas "schönes" schreiben.

Habe mir vor einem Monat einen gebrauchten Passat Variant 2.0 TDI mit MKB BMP und 165.000km aus 1. Hand und scheckheftgepflegt gekauft.
Nachdem ich diverse Freds gelesen habe, dass etwas mit dem Ausgleichswellenmodul bzw. dem Sechskant nicht stimmt und es meistens, wenn es denn auftritt, zwischen 75t und 170tkm auftritt, habe ich mich dann dazu entschlossen, das kontrollieren zu lassen.

Mein Händler in Bielefeld ist da sehr kooperativ. Er sagte zwar das, was alle Händler sagen und was auch logisch ist: "lassen sie sich nicht durch die negativen Beiträge im Netz beunruhigen", aber es war zu spät. Ich war mehr als unruhig.

Heute war es dann soweit, und ich bekam die "freudige" Mitteilung, dass der Sechskant auf jeden Fall getauscht werden müsse, wenn nicht sogar gleich das ganze Modul. Ich wurde daraufhin nach einem Telefonat in die Werkstatt eingeladen, um einen Einblick zu bekommen, und mich dann auf dieser Basis entscheiden zu können.

Fazit vom Meister und von mir einstimmig: Nur Sechskant wechseln und fertig!

Bilder habe ich angehängt, wollte damit nur ein paar Gemüter, die hier stöbern, etwas beruhigen. Wenn man ein mal die ganzen Freds dazu gelesen hat, dann will einem das gar nicht mehr aus dem Kopf.

Über Kosten für die neue Welle weiß ich jetzt gerade noch nichts. Wagen ist erst morgen fertig, aber ich denke das dieser Aufwand bei ca. 300-400 € liegen dürfte.

Hoffe ich konnte ein paar unruhige Leute damit etwas beruhigen. Ist natürlich ärgerlich, wenn es zu spät ist und der Motor hochgegangen ist...

Hi,

der 6-Kant allein kostet um die 3,-€. Der Tausch komplett sollte nicht über 300,-€ hinausgehen (immerhin muss hier die Ölwanne ab und dann wieder angeklebt werden).

Will Dich jetzt nicht weiter beunruhigen, aber:

Allerdings sieht die Aufnahme auch schon recht mitgenommen aus (macht einen Halbmond an den Flanken). Der neue 6-Kant wird dann sicherlich gleich zu Anfang sehr stark belastet, da er ein größeres Spiel in der Aufnahme hat als vorgesehen. (Der soll ja sogar noch etwas härter sein als die ersten Versionen, was wiederum der Aufnahme nicht besonders förderlich entgegenwirkt weil schon angeschlagen) Wenn Du den Wagen noch eine lange Zeit fahren willst, würde ich da keinen Kompromiss eingehen.

Ähnliche Themen

Hey neuer Rekord hier. 165Tkm mit dem schlechten Material und die Kiste läuft noch, respekt. Würde an deiner Stelle auch kein Risiko eingehen und direkt das Modul austauschen lassen. Ich glaube kaum das die alte Fassung den neuen Mitnehmer auf dauer aushalten wird. Bei so einer Beanspruchung muss schon alles 100%ig passen.

Ich häng mich hier schnell an.
Kann mit jemand kurz erklären,wie das Teil funzt,bzw. was es macht? So wie ich das rauslese,ist das die "Ölpumpe"?
Entstehen die Öldruck-Schäden,wenn der Sechskant durchdreht?
Kann ich das ohne Aufwand selber checken,wenn ich die Wanne abnehme ?
Sorry,für die Frage,aber das ist mein erster Passat und hoffentlich (bis jetzt) nicht mein letzter.

Gruss Michael

Zitat:

Original geschrieben von wwjojoww


So wie ich das rauslese,ist das die "Ölpumpe"?

Korrekt.

Zitat:

Entstehen die Öldruck-Schäden,wenn der Sechskant durchdreht?

Korrekt.

Zitat:

Kann ich das ohne Aufwand selber checken,wenn ich die Wanne abnehme ?

Korrekt.

Falls Du den Stirnradantrieb hast und das Abnehmen der Ölwanne für Dich keinen Aufwand darstellt. Einfach Sicherungsring abnehmen, M3-Schraube in den 6-Kant reinschrauben, 6-Kant rausziehen und mit dem Kopf schütteln, da man einem Motorschaden zuvorgekommen ist (falls noch das erste AWM Bj 05-08 verbaut ist und noch nie gecheckt wurde). Falls Du noch den Kettenantrieb hast, wird der Aufwand sehr viel größer um den 6-Kant zu checken. Dabei kann man auch gleich den ebenfalls ausgenudelten Kettenantrieb wechseln, den es in D leider nicht mehr gibt --> Ergo neues AWM und Umbau auf Stirnradantrieb.

Hmmm, jetzt würde mich auch mal interessieren was ich im Juni 2009 bekommen habe. Denn mit 77000 km hatte sich mein BMP verabschiedet. Bekam auf Kulanz einen komplett neuen Motor (ohne Zusatzaggregate und Turbo versteht sich)

Also letztendlich muss wohl die Wanne runter und geschaut werden....

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Allerdings sieht die Aufnahme auch schon recht mitgenommen aus (macht einen Halbmond an den Flanken). Der neue 6-Kant wird dann sicherlich gleich zu Anfang sehr stark belastet, da er ein größeres Spiel in der Aufnahme hat als vorgesehen. (Der soll ja sogar noch etwas härter sein als die ersten Versionen, was wiederum der Aufnahme nicht besonders förderlich entgegenwirkt weil schon angeschlagen) Wenn Du den Wagen noch eine lange Zeit fahren willst, würde ich da keinen Kompromiss eingehen.

Das sehe ich auch so. Wenn man das Teil schonmal in der Hand hat und es wie hier sichtbar nicht mehr 100%ig ist -> neu machen

@alfamat156 Tausend Dank,für die Aufklärung 😉

Das Nachsehen an sich ist für mich wegen meines Berufs und der vorhandenen Ausstattung kein Problem.Werde dann demnächst mal nachschauen,wie meiner aussieht.Nach zwei PD Elementen für je 1000.- habe ich auf sowas keinen Bock mehr.

Gruss Michael

Hab am Montag Termin, ich bin gespannt was im Austauschaggregat für eine Modul verbaut ist.

Ich denke wenn es zu einem Motorschaden in Folge eines defekten Moduls kommen wird, dann habe ich gute Chancen auf Kulanz. Nicht, dass ich mich erdreisten würde, VW um Kulanz zu bitten, wenn der Wagen über 200tkm runter hat und älter als 4 Jahre ist. Wenn mir aber der Meister einer VW-Werkstatt sagt, dass er das in Anbetracht der Kosten nicht machen würde und die Aufnahme und vor allem das Spiel absolut im Rahmen ist, dann verlasse ich mich als "Unwissender" auf so eine Aussage.

Mal ganz abgesehen davon habe ich momentan gar nicht die Kohle, um mal eben 1500,- € in ein neues Modul + Dienstleistung zu investieren. Die "paar hundert" € jetzt taten auch schon echt weh, insbesondere da die Inspektion auch nicht gerade "billig" war.

In absehbarer Zeit (6-9 Monate) habe ich sowieso die Möglichkeit einen Dienstwagen zu bekommen, insofern mache ich mir keine Gedanken.

Mich würde sowieso interessieren, ob dieses Problem mit dem Modul/Mitnehmer auch irgendwie am Fahrprofil hängt.
Denn mein Passat hat nachweislich 98% Langstrecke gehabt und ich denke, dass es auch daran liegen kann. Aber da können Ingenieure bestimmt Details zu geben.

Ich lasse mich jedenfalls nicht verunsichern, es geht um bares Geld. Klar ist es umso ärgerlicher, wenn mir jetzt kurzfristig der ganze Motor hochgeht, aber im Zweifel werde ich mich mit VW auf den "üblichen" Wegen kloppen. Ich denke es werden sowieso immer mehr Kunden, die das Problem haben, bei VW ankommen. Ich kann die Politik von VW auch verstehen: die wollen Neuwagen verkaufen! Vergessen werden aber dabei die jenigen, die sich das Auto aus 1. oder 2. Hand als "Lastesel", Familienkutsche oder Langstreckenauto kaufen, so wie ich und andere hier. Ich denke das kann nicht so ganz im Sinne von VW sein.

Finde es aber nett von dir, alfamat, dass du mir rätst, das ganze Modul zu wechseln. Auf dem "Trip" war ich nämlich auch, bis ich es mit eigenen Augen aus der Nähe gesehen habe. Ich behaupte einfach mal ganz einfach: Mit neuem Mitnehmer (der laut Meister nicht härter ist, als der alte), ist automatisch das "Spiel" zur Aufnahme geringer. Klar könnte man daraus jetzt ableiten, dass der Materialverschleiß insgesamt also höher ist, da eine höhere Reibung entsteht. Wenn man jetzt aber mal davon ausgeht, dass eine größere Fläche den "Druck" abbekommt, als vorher mit dem alten Mitnehmer, dann wird das sicherlich lange halten.
Wenn ich die Kohle hätte, hätte ich sehr wahrscheinlich das ganze Modul getauscht.

Gruß
Chris

Kein Problem, ist auch nur meine Meinung. Ich habe es damals wechseln lassen, vorher um Kulanz gekämpft und letztlich auch 50% erhalten (eigentlich schon aus der Kulanz raus weil 5,5 Jahre alt). Warum VW drauf eingegangen ist, kann sich jeder selbst ausmalen. Das unruhige Gefühl ist nun weg, weil ich habe ein Modul neuester Bauart drin und das ist unbezahlbar.

Ich vergleiche die Konstruktion immer mit einer langen Inbusschraube (die Aufnahme) die in ein hartes Stück Holz rein soll und einem Inbusschlüssel (oder das Bit eines Akkuschraubers). Wenn die Schraube ausgenudelt ist durch ein evtl. zu weiches, ständig schlackerndes und dann letztlich rundes Bit von Hersteller 08/15 von der Krabbelbox im Baumarkt und ich tausche dann das Bit gegen ein Hartes von Belzer, Hazet oder Matador...bekomme ich die Schraube zwar wieder super bewegt, doch kann sie beim nächsten Mal wegwerfen und ersetzen. Nur in dem Modul gibts kein nächstes Mal, da ist ständig Bewegung drin. Ob das vom Fahrprofil abhängt ? Keine Ahnung, da müsste mein Motor ja ewig halten bei meiner eher defensiven Fahrweise...aber das Dingen war mit 60.000 km schon extrem angefressen. Bis zum 1. Zahriemenwechsel hätte es bestimmt nicht mehr gereicht. Der Mitnehmer existiert laut Teilenummer nun in der 6. oder 7. Version nach anfänglicher Komplettänderung der Nummer bis sich danach nur der Index geändert hat. Weicher ist das Dingen nach den abfänglichen Problemen, die es bis in die Fachpresse geschafft haben, sicher nicht geworden ;-)
Das Spiel kann man aber nur prüfen, wenn bereits der neue Mitnehmer drin ist. Rausziehen kann man den neuen Mitnehmer leider auch nicht mehr so einfach, da dieser kein Innengewinde mehr besitzt. Aber dafür gibts eine Prüfanleitung...wenn das wirklich alles i.O. ist, lass Dir das auf der Rechnung vermerken, dann biste erstmal auf der sicheren Seite !

Wenn es gut läuft, bist Du mit einem Komplettwechsel mit 1300,-€ inkl. Arbeit (ohne Kulanz) dabei, nicht 1500,-€ + Arbeit... Klar kann man bei einem defekten Motor immer noch Kulanz einreichen (eher weniger bei 165.000km und höher), aber ob Du dann immer noch für einen Tausender wegkommst, sei mal dahingestellt und das ewige Gefühl fährt schließlich auch immer mit. Mir wars zu doof und ich habe mich für den Komplettwechsel entschieden und dabei Kulanz erhalten. Hätte ich keine Kulanz bekommen, hätte ich wahrscheinlich auch noch gezögert...ist schließlich auch kein Pappenstiel, aber auf lange Sicht (und ich will den Wagen in meinem Fall noch sehr lange fahren) durchaus besser, als sich auf irgenwelche Kompromisse einzulassen. Meine ersten 300,-€ für den alleinigen Tausch des Mitnehmers waren quasi als Prüfungsgeld zu sehen, da VW ja so ewig mit dem Antrag bis zur 1. Ablehnung gebraucht hat. Fast 2 Monate später kam dann der Komplettwechsel mit Kulanzzusage.

Hallo Passatfreunde 🙂

also mich hätte der reine Sechskantwechsel nicht beruhigt....Die Aufnahme wird ja ebenfalls
verschlissen und somit löst sich das Problem nicht mit dem Sechskantwechsel. Ich glaub auch nicht das der Meister die eventuelle Kulanz im Schadensfall garantieren wird. (Klingt nach Bruder Leichtfuß) . Also die VW Brüder die ich kenne sind da extrem vorsichtig. Also das beste ist die Pumpe zu tauschen und dann hat man Ruhe

Gruß

Kann man eigentlich sagen ab wann die "besseren" Versionen dann verbaut wurden sind ? Wieviele Versionen / Entwicklungen gibt es da eigentlich ?
Ich habe einen CR aus 12/08...

Ich will meinen Passat eigentlich fahren bis er aus einanderfällt --> das heisst Ü 250tkm ...hoffentlich löse ich jetzt keine Bauchkrämpfe und Gelächter aus 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen