1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Ölansaugrohr Dichtung defekt

Ölansaugrohr Dichtung defekt

Opel Insignia

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich bin neu hier und hoffe kein bereits bestehendes Thema zu diesem Problem übersehen zu haben.

Also zu meinem Problem, ich habe mit mehreren Mechanikern gesprochen bezüglich Ölsaugrohr.
Ich wurde durch einen Bekannten aufmerksam der meinte, dass das Ölsaugrohr eine Dichtung in der Ölwanne hätte die bei ca. 150 tkm brüchig wird und zum Motorschaden führt. Jedoch keine Warnung kommt, da die Ölwanne genug Füllstand hat nur der Motor kein Öl mehr bekommt.

Jetzt wollte ich euch fragen ob schon jemand von euch so ein Problem hatte oder sich damit auskennt.

Denn ich habe momentan ca. 110tkm auf der Uhr und möchte die Dichtung tauschen, damit ich den Motorschaden (umgehen) kann.

Mein Auto Insignia BJ. 2011, Motor A20DTH, 2,0 160PS CDTI,

Danke euch schon im Voraus.

Mfg Patrick Pritz

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen!

Hier mein Feedback:

Fahrzeug: Opel Insignia BJ 2011
Motor: A20DTJ 131 PS / 96 kw Diesel
Getriebe: Automatik AF40 (Aisin Warner TF-80SC)

Im Prinzip bin ich genauso vorgegangen wie hier: https://www.motor-talk.de/.../...l-der-oelpumpendichtung-t6509411.html

Nur kein 4x4!

Als Besonderheiten bei der Rapartur würde ich folgendes hervorheben:

Bei meinem Getriebe waren bereits Löcher vorhanden, durch die man die linken 2 Schrauben der Ölwanne lösen konnte, deshalb musste ich es nicht abbauen. Ansonste würde ich empfehlen den Auspuffstrang vorne bei den 3 13er Schrauben zu lösen und nach links zur Seite zur schwenken (eventuell Gummispanner nutzen). Die Drehmomentstützen vorne und hinten komplett weg. Die rechte Antriebswelle sollte ebenfalls komplett weg. Dazu die Radnabenmutter lösen und den Dreieckslenker aus der Halterung beim Rad ziehen, dann die Antriebswelle aus der Radnabe ziehen und nachdem die 3 Schrauben bei der Lagerung der Antriebswelle gelöst wurden, die Antriebswelle komplett entfernen. Dabei laufen ca 500 ml Getriebeöl heraus. Diese sind natürlich nachher wieder zu ergänzen (http://...tomatik-getriebe-berlin.de/.../oelkTF80.pdf). Danach die Lagerung selbst von der Ölwanne abschrauben. Für mehr Bewegungsfreiheit hab ich die rechte Motoraufhängung gelöst, den Motor selbst bei der Ölwanne angehoben und mit Holzlatten als Distanz wieder abgelassen, damit mehr Abstand vom Längsträger möglich ist. Damit wird beim späteren Einbau die neue Dichtung nicht beschädigt und mit Dichtmasse verschmiert.

Der Rest sollte anhand der obigen Anleitung selbstverständlich sein.

Dauer der Aktion: 6 Stunden, vorausgesetzt das nötige Werkezug ist vorhanden(Innentorx, Außentorx, von klein bis ganz groß, kleiner Hydraulikgeber,...).

Bis jetzt alles Dicht und keine Meldungen!

Ich hoffe ich hab euch das ganze einigermaßen verständlich rübergebracht. Ansonsten einfach fragen!

LG
Dominik

487 weitere Antworten
Ähnliche Themen
487 Antworten

Bei Opel ist es leider immer so, dass Defekte die offensichtlich sind und in Foren und der gleichen in Massen diskutiert werden, angeblich absolut unbekannt sind. Ich kann mir vorstellen, das sämtliche Mechaniker und Meister erst nen Lehrgang machen müssen erstaunt zu gucken und glaubhaft zu sagen : ist völlig unbekannt

Das ist bei anderen Herstellern nicht anders. Nach 15 Jahren BMW fahren war ich zum Schluss soweit, dass ich wirklich nur im absoluten Notfall eine BMW Werkstatt betreten habe. Bei denen ist auch alles nur ein "Einzelfall".

Es ist zum einen Opel und zum anderen der FOH.

Ich weiß nicht, ob Opel es macht. Aber eine Shortlist mit bekannten Problemen und Ursachen für den FOH würde sicherlich vieles vereinfachen. Wenn es eine größere Kette ist, würde ich so etwas auch selbstständig von ihr erwarten.

Beim FOH kommt es auch auf die Größe des Hauses an. Für einen kleinen Händler sind 2 Schäden in einem Jahr nicht auffällig. Wenn der große FOH aber in einem Jahr 20 Schäden feststellt, ist das schon auffälliger.
Und dann kommt es noch auf die Betriebe und die Mitarbeiter an. Sprich Informationsweitergabe unter Mitarbeitern, aber auch Mitarbeiter-Werkstattmeister.
Man liest im Internet auch gerne mal, dass User im Internet nach Teilen fragen, weil FOH-Mitarbeiter die Teile im Katalog nicht finden können.

Zitat:

@Alfie schrieb am 22. November 2019 um 16:40:10 Uhr:



Zitat:

@tim_malte schrieb am 21. November 2019 um 21:51:38 Uhr:


Mich hat es jetzt auch getroffen mit dem Öldruckproblem. Kann jemand im Raum Nürnberg eine Werkstatt empfehlen die sich mit der Reparatur auskennt? Wie teuer wird es wohl ca. werden?

Am besten einer in der Oberpfalz. Sollte jede Werkstatt machen können. Erklär dort das mit der Dichtung- und wenn s danach weg ist, kommt meiner auch gleich dran : A20DTH mit 120K km , 2014

Hast du eine Werkstatt an die ich mich wenden könnte?

Ps der FOH hier bei mir im Nürnberger Raum wusdte auch nichts von der Problematik

Meine freie Werkstatt empfiehlt mir nun die Kupplung auch zu tauschen, da der Wagen bereits 176000km gelaufen hat. Bisher habe ich noch nicht gemerkt, dass sie schlechter geworden wäre. Würdet Ihr den Kupplungstausch gleich mit machen, da das Getriebe ja eh raus muss?

Wenn dann nicht nur Kupplung, sondern auch direkt ZMS. 176tkm sind jetzt keine Laufleistung, wo ein Schaden am ZMS überraschend wäre.

ja das habe ich mir auch gedacht. Katapultiert die ganze Sache aber nochmal in eine ganz Andere Spähre. An sich bin ich kein Freund präventiv Reparaturen durchzufuhren die nicht umbedingt notwendig sind.

Aber in diesem Fall könnte es sinnvoll sein.

Wobei ich meinen Opel Signum bis über 270000km mit der ersten Kupplung und Schwungrad gefahren bin. Anschließend habe ich Ihn verkauft ohne dass ein Tausch notwendig gewesen wäre.

Warum muss das Getriebe raus?
Hier wird doch über Alternativen berichtet

Unser Vectra C kurvt jetzt 370000 km mit der ersten Kupplung. Diesel mit Leistungs und Drehmomentsteigrrung von Beginn sn.
Erst jetzt hört man leiche Schläge vom ZMS

Ich glaube der einzige mögliche Workaround wäre das Getriebegehäuse anzubohren. Aber genaue Details dazu sind nicht vorhanden. Ich bin mir auch nicht sicher, ob meine Werkstatt das machen würde und wie groß die Gefahr ist durch die Wandung durchzubohren.

Hat jemand hierzu noch Erfahrungen?

Zitat:

@casabinse schrieb am 30. November 2019 um 21:56:53 Uhr:


Warum muss das Getriebe raus?
Hier wird doch über Alternativen berichtet

Unser Vectra C kurvt jetzt 370000 km mit der ersten Kupplung. Diesel mit Leistungs und Drehmomentsteigrrung von Beginn sn.
Erst jetzt hört man leiche Schläge vom ZMS

Ich habe das Getriebe angebohrt

https://www.motor-talk.de/.../...h-2011-motorschaden-t6700825.html?...

bei mir wars aber zu spät. Ich wollte mich aber überzeugen ob mir die Werkstatt auch keinen Bären aufgebunden hat da ich es echt nicht glauben könnte und eine Diagnose von Öl Ablassen alleine mir nicht genug war.

Man bekommt die Wanna ab ohne Getriebe abzubauen und das anbohren ist jetzt auch keine Hexerei. Vorsichtig vorbohren und schön gemütlich. da Passiert nix.

Zitat:

@blutoniumboy schrieb am 1. Dezember 2019 um 10:26:12 Uhr:


Ich habe das Getriebe angebohrt

https://www.motor-talk.de/.../...h-2011-motorschaden-t6700825.html?...

bei mir wars aber zu spät. Ich wollte mich aber überzeugen ob mir die Werkstatt auch keinen Bären aufgebunden hat da ich es echt nicht glauben könnte und eine Diagnose von Öl Ablassen alleine mir nicht genug war.

Man bekommt die Wanna ab ohne Getriebe abzubauen und das anbohren ist jetzt auch keine Hexerei. Vorsichtig vorbohren und schön gemütlich. da Passiert nix.

Danke für die Info, wie beschreibe ich das meiner Werkstatt am besten? Einfach auf höhe der Schrauben ansetzen und einfach mit nem ordentlichen Durchmesser durchbohren? Kriegt man denn dann die Ölwanne am Getriebe vorbei?

Eine Werkstatt muss eine Garantie auf die Arbeiten geben. Sprich bei Arbeiten, die in die Kategorie Bastelei/Hobbyschrauber fallen und nicht den "Standards" entsprechen, kann man von nicht fachgerechter Arbeit sprechen.

Denke die werden mir diese Lösung nicht durchführen. Dementsprechend muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und das Getriebe ausbauen lassen

... das Loch selber bohren ... Und der Werkstatt erklären was sie zu tuen haben. Denn zum Schluss ist die Werkstatt ein Serviceunternehmen und wenn der Service nicht stimmt, geht man zur nächsten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen