Ölansaugrohr Dichtung defekt

Opel Insignia

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich bin neu hier und hoffe kein bereits bestehendes Thema zu diesem Problem übersehen zu haben.

Also zu meinem Problem, ich habe mit mehreren Mechanikern gesprochen bezüglich Ölsaugrohr.
Ich wurde durch einen Bekannten aufmerksam der meinte, dass das Ölsaugrohr eine Dichtung in der Ölwanne hätte die bei ca. 150 tkm brüchig wird und zum Motorschaden führt. Jedoch keine Warnung kommt, da die Ölwanne genug Füllstand hat nur der Motor kein Öl mehr bekommt.

Jetzt wollte ich euch fragen ob schon jemand von euch so ein Problem hatte oder sich damit auskennt.

Denn ich habe momentan ca. 110tkm auf der Uhr und möchte die Dichtung tauschen, damit ich den Motorschaden (umgehen) kann.

Mein Auto Insignia BJ. 2011, Motor A20DTH, 2,0 160PS CDTI,

Danke euch schon im Voraus.

Mfg Patrick Pritz

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen!

Hier mein Feedback:

Fahrzeug: Opel Insignia BJ 2011
Motor: A20DTJ 131 PS / 96 kw Diesel
Getriebe: Automatik AF40 (Aisin Warner TF-80SC)

Im Prinzip bin ich genauso vorgegangen wie hier: https://www.motor-talk.de/.../...l-der-oelpumpendichtung-t6509411.html

Nur kein 4x4!

Als Besonderheiten bei der Rapartur würde ich folgendes hervorheben:

Bei meinem Getriebe waren bereits Löcher vorhanden, durch die man die linken 2 Schrauben der Ölwanne lösen konnte, deshalb musste ich es nicht abbauen. Ansonste würde ich empfehlen den Auspuffstrang vorne bei den 3 13er Schrauben zu lösen und nach links zur Seite zur schwenken (eventuell Gummispanner nutzen). Die Drehmomentstützen vorne und hinten komplett weg. Die rechte Antriebswelle sollte ebenfalls komplett weg. Dazu die Radnabenmutter lösen und den Dreieckslenker aus der Halterung beim Rad ziehen, dann die Antriebswelle aus der Radnabe ziehen und nachdem die 3 Schrauben bei der Lagerung der Antriebswelle gelöst wurden, die Antriebswelle komplett entfernen. Dabei laufen ca 500 ml Getriebeöl heraus. Diese sind natürlich nachher wieder zu ergänzen (http://...tomatik-getriebe-berlin.de/.../oelkTF80.pdf). Danach die Lagerung selbst von der Ölwanne abschrauben. Für mehr Bewegungsfreiheit hab ich die rechte Motoraufhängung gelöst, den Motor selbst bei der Ölwanne angehoben und mit Holzlatten als Distanz wieder abgelassen, damit mehr Abstand vom Längsträger möglich ist. Damit wird beim späteren Einbau die neue Dichtung nicht beschädigt und mit Dichtmasse verschmiert.

Der Rest sollte anhand der obigen Anleitung selbstverständlich sein.

Dauer der Aktion: 6 Stunden, vorausgesetzt das nötige Werkezug ist vorhanden(Innentorx, Außentorx, von klein bis ganz groß, kleiner Hydraulikgeber,...).

Bis jetzt alles Dicht und keine Meldungen!

Ich hoffe ich hab euch das ganze einigermaßen verständlich rübergebracht. Ansonsten einfach fragen!

LG
Dominik

487 weitere Antworten
487 Antworten

Hi,

Zitat:

@mrik schrieb am 24. April 2019 um 06:39:26 Uhr:


Ist der B20dth Motor vom Problem auch betroffen? Oder wurde hier schon mal was geändert?

Bzw. hat jemand mit diesem Motor schon mal die Dichtung gewechselt oder gar Motorschaden gehabt?

Danke!

Die Bauart der Ölansaugung ist anders, aber auch dort ist eine Gummidichtung die mit der Zeit aushärtet.

Nur weil man nicht bei MT darüber liest, heißt es nicht das es dort keine Probleme gibt.

Zitat:

@gott in rot schrieb am 24. April 2019 um 10:18:39 Uhr
Nur weil man nicht bei MT darüber liest, heißt es nicht das es dort keine Probleme gibt.

Untermauer das bitte mit Fakten.

Hier ist kein Fall bekannt, was den B20DTH betrifft und den gibts bereits seit einigen Jahren und KM.

Richtig, HIER ist kein Fall bekannt. Und wir Wissen ja von dir, alles was nicht auf MT kommuniziert wird, ist nicht existent.
In den Werkstätten schaut es aber anders aus, habe selber seit es den B20DTH gibt, gut 5 ausgehärtete Dichtungen in der Hand gehabt und gewechselt.

Auch mal überlegen wieviele A20DTx gegenüber dem B20DTH für die Gesamtflotte produziert wurden. Da relativiert sich das ganze wieder.

Welche Laufleistungen bzw. Baujahr waren die Motoren? Die ersten sind ja jetzt auch 4 Jahre alt.

Und kommt man auch so schlecht an die Dichtung ran wie beim A20DTH?

Ähnliche Themen

@gott in rot

Im Gegenteil, durch deine minimalistischen Beiträge rufst Du mehr Fragen als Antworten auf, nun kommt hinzu, dass du den B20DTH noch mit neuen Dichtungen versehen hast.

Bin selber dort tätig und kann die von dir aufgestellte Behauptung nicht nachvollziehen. Und bitte, mehr hast Du nicht als dich auf die Quotierung zu berufen ? Hatte mehr von dir erwartet und nicht so ein schwaches Argument. 😁

@Rumpelkammer
Ernsthaft ?
ich antworte mal stellvertrend lieber nicht, um hier den Glauben zu stärken.

Es gab nicht ein Fahrzeug seit 2015 wo die Dichtung porös oder ausgehärtet war, und das bei einer kompletten Motorrevision.

Mich hat es jetzt auch getroffen mit dem Öldruckproblem. Kann jemand im Raum Nürnberg eine Werkstatt empfehlen die sich mit der Reparatur auskennt? Wie teuer wird es wohl ca. werden?

Vielen Dank!

Rein Interessehalber: Welchen Motor hast du? Wie viel KM und welches BJ?

Bei mir ist der A20DTJ drin... bisher 165Tkm ohne Schaden (BJ 2010).
Kann es sein dass der A20DTJ da eher selten betroffen ist?

Werde jetzt aber mal zur Vorsorge Lecwec anwenden um der Dichtung was gutes zu tun...

Wechsel die Dichtung!

176000km bj 2014 und habe den a20dtr

Zitat:

@Laderl2 schrieb am 22. November 2019 um 04:03:00 Uhr:


Wechsel die Dichtung!

In spätestens 2-4 Jahren kommt der Hobel eh weg da ich Pendler bin und dann etwa 260-280Tkm auf dem Tacho habe...
Da investiere ich jetzt keine 4-stellige Summe mehr... und selbst machen ist mir ehrlich gesagt zu aufwendig...am Ende ist die Dichtung doch noch OK wie bei vielen anderen die vorsorglich getauscht haben.

@Tim
In einem anderen Forum meinte jemand dass die Motoren ab 2014 das Problem wohl nicht mehr haben da hier was nachgebessert wurde.
Ich wäre mir da nicht so sicher ob es wirklich die Dichtung ist bei dir. Aber halte uns auf dem laufenden...

das ist eben so eine Sache die keiner vorhersehen kann! Wenst pech hast ist der Motor morgen schon hin!. Bei mir ging es von einer Sekunde auf die andere.

4 Stillig brauchst nicht investieren. Du bekommst die Ölwanne auch ohne Getriebe Ausbau ab. Ich selber habe das bei mir (A20DTH, 2011, Handschalter) auch so gemacht. Getriebeglocke im richtien Bereich anbohren, ZMW so drehen, dass die Aussparung richtig steht und fertig.

Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich ohne Zögern die Dichtung getauscht. Den Aufriss mit Motor Tausch usw. brauche ich nicht nch mal.

Gut bei mir MJ2010 mit M32 Getriebe dürfte es noch leichter gehen.
Man muss aber auch mal ganz klar sagen dass es doch eher Einzelfälle sind... man findet im Netz wenn ich das jetzt mal Überschlage in etwa 10-20 Fälle die von einem Motorschaden wegen dieser Dichtung berichten.

Wenn man jetzt dagegen mal die Insignia´s vergleicht die seit mehreren Hunder-TKM mit der gleichen Dichtung fahren...
Ich kann mir vorstellen dass ggf. falsches Öl, wenige oder keine Ölwechsel und viel Kurzstrecke ein Faktor ist der das ganze ggf. auslösen kann.

Merken wird man das vermutlich schon... was ich so gelesen habe war der Motor vor dem einsetzen des Schadens unruhiger und lauter im Betrieb und ganz oft bekommen die Leute doch mal die Meldung das der Öldruck nicht passt. Vor allem bei Klatstart in den ersten Sekunden.

Dann sollte man natürlich handeln und sich die Dichtung ggf. ansehen.

Zitat:

@tim_malte schrieb am 21. November 2019 um 21:51:38 Uhr:


Mich hat es jetzt auch getroffen mit dem Öldruckproblem. Kann jemand im Raum Nürnberg eine Werkstatt empfehlen die sich mit der Reparatur auskennt? Wie teuer wird es wohl ca. werden?

Am besten einer in der Oberpfalz. Sollte jede Werkstatt machen können. Erklär dort das mit der Dichtung- und wenn s danach weg ist, kommt meiner auch gleich dran : A20DTH mit 120K km , 2014

Zitat:

@Chris492 schrieb am 22. November 2019 um 13:57:27 Uhr:


Gut bei mir MJ2010 mit M32 Getriebe dürfte es noch leichter gehen.
Man muss aber auch mal ganz klar sagen dass es doch eher Einzelfälle sind... man findet im Netz wenn ich das jetzt mal Überschlage in etwa 10-20 Fälle die von einem Motorschaden wegen dieser Dichtung berichten.

Wenn man jetzt dagegen mal die Insignia´s vergleicht die seit mehreren Hunder-TKM mit der gleichen Dichtung fahren...
Ich kann mir vorstellen dass ggf. falsches Öl, wenige oder keine Ölwechsel und viel Kurzstrecke ein Faktor ist der das ganze ggf. auslösen kann.

Merken wird man das vermutlich schon... was ich so gelesen habe war der Motor vor dem einsetzen des Schadens unruhiger und lauter im Betrieb und ganz oft bekommen die Leute doch mal die Meldung das der Öldruck nicht passt. Vor allem bei Klatstart in den ersten Sekunden.

Dann sollte man natürlich handeln und sich die Dichtung ggf. ansehen.

Na, dann mach mal.
Hast du dich in deiner "Vermutungswelt" schon gefragt, warum GM ein offizielles Schreiben an alle FOH herausgegeben hat, in dem diese zur Problematik mit der Dichtung und deren Tausch informiert werden?

Komisch dass ein Großteil der FOH davon nichts weis weil trotz vieler verkaufter Fahrzeuge kein Schaden eingetreten ist.
Du tust ja gerade so als ob 50% aller A20DT* Motoren defekt gehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen