Ölabsaugpumpe beim Ölwechsel
Ich spiele mit dem Gedanken mit eine Ölabsaugpumpe zuzulegen, da der Ölwechsel so deutlich einfacher und sauberer vonstatten geht. Die Proxxon 25262 sieht mir ganz passabel aus. Kennt hier jemand das Modell oder kann eine andere Ölabsaugpumpe empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Der Saugschlauch der Proxxon-Pumpe paßt nicht in die Peilstaböffnung meines TSI ... deshalb habe ich mir die PELA 6000 besorgt. Diese hat einen steifen und gummiummantelten Metallsaugschlauch. Als weitere Vorteile werte ich bei der PELA die Handbedienung und den integrierten, verschließbaren 6l-Sammelbehälter ... zum einen braucht man keine elektrische Energie (das schont die Batterie), zum anderen erreicht man - je nach Muskelkraft - deutlich höheren Unterdruck am Saugschlauch.
Ich fahre mein Öl vor dem Wechsel richtig schön heiß (95-100°) ... dann stelle ich den Wagen ab und warte 20 Minuten und sauge das Öl ab. Wenn das Vakuum abgebaut ist, wiederhole ich diesen Vorgang noch zweimal, um die weiterhin ablaufenden Reste auch noch 'rauszubekommen.
Was die Angst vor verbleibenden Verschmutzungen in der Ölwanne angeht: diese ist weitestgehend unbegründet. Größere Partikel werden im Ölfilter zurückgehalten (diesen immer mitwechseln), kleinere werden durch die im heutigen Hochleistungs-Öl enthaltenen Additive dispergiert und in Schwebe gehalten.
Das Vorurteil gegenüber dem Absaugen stammt noch aus der Zeit, als viele Fahrzeuge nur einen Nebenstromölfilter hatten, der nie die gesamte Ölmenge filtern konnte, so daß Partikel zu Schlamm agglomerieren konnten. Wenn Du einen Zwischenölwechsel durchführst und Dein Ölfilter noch intakt ist (und Du das Wechselintervall nicht um das Doppelte überzogen hast), ist Schlammbildung in der Ölwanne kein Thema.
Außerdem weiß niemand, wie in einer Werkstatt der Ölwechsel durchgeführt wird bzw. wieviel Öl dort im Motor verbleibt ... es könnte z.B. sein, daß auch dort das Fahrzeug nicht mit warmem Öl auf die Bühne gefahren wird und nicht lange genug "ausbluten" kann (Stichwort: Richtzeiten).
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Immer wieder schön wie sachlich man im VW- Bereich mit Kritik umgeht!Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Dein Beitrag oder Dein Auto?
Finde ich auch.
Vor dem ersten Bürokaffee war das sehr sachlich. 😁
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Die Einbaulage ist etwas eng, aber mit der "Ölfilterkralle" von Conrad Electronic kriegt man den gut gelöst.
Könntest du mal den Link dazu posten? =)
Ist das
diehier? Taugt die denn was :P??
LG
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Das heißt das Mobil 1 0W40 würde trotz der höheren Heißviskosität gehen?
Könnte sich der Verbrauch (wie in dem Artikel erwähnt) ändern?
HTHS vom M1 und den LL3-Ölen sind nahezu gleich (3,7 zu 3,5) ... trotz des xW40 gegen xW30. Und da das M1 0W40 die VW50200 erfüllt, darfst Du es sogar völlig 'legal' und ohne Verlust der Gewährleistung benutzen.
Zitat:
Original geschrieben von flo0o
Könntest du mal den Link dazu posten? =)
Ist das die hier? Taugt die denn was :P??
Genau das ist sie ... sieht nach nichts aus, funktioniert aber bei mir gut. Der alte Filter wird beim Herausdrehen etwas eingebeult, bleibt dabei aber - richtiges Gefühl vorausgesetzt - intakt. Zum Festdrehen benutzt man dann aber besser die Hand ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Zum Festdrehen benutzt man dann aber besser die Hand ...
Korrekt. Dabei aber nicht vergessen, die Gummidichtung des neuen Filters leicht mit dem neuen Öl einölen. Dadurch dichtet der Filter besser ab!
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Korrekt. Dabei aber nicht vergessen, die Gummidichtung des neuen Filters leicht mit dem neuen Öl einölen. Dadurch dichtet der Filter besser ab!Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Zum Festdrehen benutzt man dann aber besser die Hand ...
Mann & Hummel gibt zumindest für den W712/90 ein Anzugsmoment von 20Nm an ... ob man das ohne Werkzeug mit der Hand hinbekommt, ist eher fraglich 😁
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Mann & Hummel gibt zumindest für den W712/90 ein Anzugsmoment von 20Nm an ... ob man das ohne Werkzeug mit der Hand hinbekommt, ist eher fraglich
Dieses Anzugsmoment gilt nur für Filter bei den TSI-Benzinmotoren. Beim 1.4 und 1.6 reicht es aus, mit der Hand anzuziehen. Beim Diesel sollen die Filter sogar mit 25 Nm angezogen werden. Frag mich nicht warum das so ist, die Hersteller geben es so an.
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Dieses Anzugsmoment gilt nur für Filter bei den TSI-Benzinmotoren. Beim 1.4 und 1.6 reicht es aus, mit der Hand anzuziehen. Beim Diesel sollen die Filter sogar mit 25 Nm angezogen werden. Frag mich nicht warum das so ist, die Hersteller geben es so an.Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Mann & Hummel gibt zumindest für den W712/90 ein Anzugsmoment von 20Nm an ... ob man das ohne Werkzeug mit der Hand hinbekommt, ist eher fraglich
Tatsächlich😕, dann mal Handzeichen wer einen entsprechenden Drehmomentschlüssel hat?!😕
1. 😁
Hab ich 😁
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen dem original Ölfilter VW 06J 115 403 C (wer ist der Hersteller)
und dem Mann Filter W 719/45 😕
Also ich habe keinen und den Ölfilter beim meinem alten GIII auch mit der Hand festgedreht... das geht schon, wenn man den mit zwei Händen iwie umschließen kann... da mache ich mir keine Sorgen 😉
Vll werde ich mir auch einfach das Ding hier bestellen... Müsste eigtl. passen oder?
Muss nochmal messen was fürn Durchmesser der Filter hat.
Sagt mal, wie löst man eigtl. Motorabdeckung? Ist die geclipst? Also bei unserem alten A4 war die geschraubt. Habe aber auf die Schnelle keine Abdeckungen für Schrauben entdecken können 😁 oder bin ich blind 😁😁
LG
Ich habe auch schon überlegt mal einen Ölwechsel zwischen zu schieben, da ich jetzt im Winter den Golf fast ausschließlich für Fahrten zur Arbeit nutze (Großstadt-Berufsverkehr, eine Strecke ca. 13km).
Bei den niedrigen Temperaturen ist das Öl bei Erreichen des Fahrziels gerade erst bei 80°C angekommen, das langt wohl nicht um Kondenswasser und Benzinkondensate wieder zu verdampfen.
Was macht den der Ölsensor bzw. die MFA+ wenn ich das Öl absauge und durch neues ersetze?
Wird ggf. der errechnete Intervall wieder verlängert, oder wird die eigentliche Ölqualität nicht berücksichtigt und der Intervall nach Fahrprofil und anderen Parametern berechnet?
Der Ölfilter muss doch eigentlich nicht mit gewechselt werden, der sollte doch für die Longlife Intervalle ausgelegt sein, denn das Öl wechsle ich ja eigen dich nur wegen der Ölverdünnung, nicht aber wegen Ölschlamm oder ähnlichem. Ich will möglichst wenig Schweinkram verursachen, was durch die "Pela 6000" sehr gut gehen sollte (altes Öl raus saugen, neues Öl rein, dann das alte Öl in den Kanister und ab zur Entsorgung). Beim Ölfilter hab ich Angst mir alles vollzusauen.
Einen passenden Drehmomentschlüssel habe ich noch vom Reifenwechsel (20-200Nm).
Öl würde ich das Original VW Longlife 3 nehmen, gibts hier zu einem anständigen Preis.
Wo bekommt man die "PELA 6000" her?
In der Bucht hab ich nur ein Angebot aus Kanada mit horrenden Versandkosten gefunden.
Gruß,
Highliner_81
Schau mal hier:
http://www.svb.de/.../pela+oelabsaugpumpe+pl+6000.html
Zitat:
Original geschrieben von Highliner_81
Was macht den der Ölsensor bzw. die MFA+ wenn ich das Öl absauge und durch neues ersetze?
Wird ggf. der errechnete Intervall wieder verlängert, oder wird die eigentliche Ölqualität nicht berücksichtigt und der Intervall nach Fahrprofil und anderen Parametern berechnet?
Der macht gar nix ... zählt nur munter weiter bis zum nächsten Service. Computer sind doof 😁
Zitat:
Original geschrieben von Highliner_81
Einen passenden Drehmomentschlüssel habe ich noch vom Reifenwechsel (20-200Nm).
Vorsicht ... Drehmomentschlüssel sind gerade am Anfang und Ende der Skala recht ungenau. Besser wäre es, sich zusätzlich einen kleineren Drehmomentschlüssel mit 3/8"-Antrieb zu kaufen ...
Zitat:
Original geschrieben von formel1
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen dem original Ölfilter VW 06J 115 403 C (wer ist der Hersteller) und dem Mann Filter W 719/45?
Es gibt keinen ... Mann & Hummel ist Erstausrüster bei VW
Wie sieht es eigentlich aus mit der Garantie? Also wenn ich selber einen Ölwechsel zwischendurch mache? Können mir doch bestimmt im Ernstfall einen Strick draus drehen?!
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
dann mal Handzeichen wer einen entsprechenden Drehmomentschlüssel hat?!
Hab ich!
Mein Gedore Drehmomentschlüssel geht von 20 Nm bis 200 Nm. 😁
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Der macht gar nix ... zählt nur munter weiter bis zum nächsten Service. Computer sind doof
Computer sind so doof, wie der Mensch sie baut. 😉
Es gibt keinen Sensor, der den Ölzustand misst, ergo kann der Computer auch nicht wissen, ob man frisches Motoröl eingefüllt hat. Man kann natürlich auch manuell den Serviceintervall setzen.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Vorsicht ... Drehmomentschlüssel sind gerade am Anfang und Ende der Skala recht ungenau. Besser wäre es, sich zusätzlich einen kleineren Drehmomentschlüssel mit 3/8"-Antrieb zu kaufen ...
Das stimmt zwar, aber hochwertige Drehmomentschlüssel weichen auch in der unteren und oberen Skala nur um wenige Prozentpunkte ab.