Ölabsaugpumpe beim Ölwechsel

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich spiele mit dem Gedanken mit eine Ölabsaugpumpe zuzulegen, da der Ölwechsel so deutlich einfacher und sauberer vonstatten geht. Die Proxxon 25262 sieht mir ganz passabel aus. Kennt hier jemand das Modell oder kann eine andere Ölabsaugpumpe empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Der Saugschlauch der Proxxon-Pumpe paßt nicht in die Peilstaböffnung meines TSI ... deshalb habe ich mir die PELA 6000 besorgt. Diese hat einen steifen und gummiummantelten Metallsaugschlauch. Als weitere Vorteile werte ich bei der PELA die Handbedienung und den integrierten, verschließbaren 6l-Sammelbehälter ... zum einen braucht man keine elektrische Energie (das schont die Batterie), zum anderen erreicht man - je nach Muskelkraft - deutlich höheren Unterdruck am Saugschlauch.

Ich fahre mein Öl vor dem Wechsel richtig schön heiß (95-100°) ... dann stelle ich den Wagen ab und warte 20 Minuten und sauge das Öl ab. Wenn das Vakuum abgebaut ist, wiederhole ich diesen Vorgang noch zweimal, um die weiterhin ablaufenden Reste auch noch 'rauszubekommen.

Was die Angst vor verbleibenden Verschmutzungen in der Ölwanne angeht: diese ist weitestgehend unbegründet. Größere Partikel werden im Ölfilter zurückgehalten (diesen immer mitwechseln), kleinere werden durch die im heutigen Hochleistungs-Öl enthaltenen Additive dispergiert und in Schwebe gehalten.

Das Vorurteil gegenüber dem Absaugen stammt noch aus der Zeit, als viele Fahrzeuge nur einen Nebenstromölfilter hatten, der nie die gesamte Ölmenge filtern konnte, so daß Partikel zu Schlamm agglomerieren konnten. Wenn Du einen Zwischenölwechsel durchführst und Dein Ölfilter noch intakt ist (und Du das Wechselintervall nicht um das Doppelte überzogen hast), ist Schlammbildung in der Ölwanne kein Thema.

Außerdem weiß niemand, wie in einer Werkstatt der Ölwechsel durchgeführt wird bzw. wieviel Öl dort im Motor verbleibt ... es könnte z.B. sein, daß auch dort das Fahrzeug nicht mit warmem Öl auf die Bühne gefahren wird und nicht lange genug "ausbluten" kann (Stichwort: Richtzeiten).

65 weitere Antworten
65 Antworten

Ohja das wäre super!
Ist das hier der richtige Ölfilter?

Ich werde meine Ölwechsel im Festintervall auch selbst machen. Habe immer -den Mythos sei Dank- die Ölablassschraube genutzt. Meint ihr wirklich, sowas brauch man nicht mehr und absaugen ist genauso gut??

Zitat:

Original geschrieben von flo0o


Ohja das wäre super!
Ist das hier der richtige Ölfilter?

Schau einfach auf die Motor-Kennbuchstaben. Die stehen z.B. auf dem Typschild im unteren Bereich der B-Säule, die du beim Öffnen der Fahrertür sehen kannst.

Der verlinkte Ölfilter ist für den Golf VI 1.6 (BSE/BSF).

Für den 1.4 TSI (CAXA, CAVD) brauchst du je nachdem ob du ein Ölfiltergehäuse oder eine Patrone hast.

http://www.teilesuche24.de/.../oelfilter,100259

oder

http://www.ahw-shop.de/shop/products/original-oelfilter-einsatz-1.html

Für den 1.4 (CGGA) brauchst du

http://www.ahw-shop.de/shop/products/original-oelfilter-einsatz-4.html

Für den 1.8 (CDAA) brauchste den W 719/45 Mann Filter.

http://www.mann-hummel.com/mannfilter/upload/doc/HBLHH0ggq4J.pdf

Zitat:

Original geschrieben von flo0o


Ich werde meine Ölwechsel im Festintervall auch selbst machen. Habe immer -den Mythos sei Dank- die Ölablassschraube genutzt. Meint ihr wirklich, sowas brauch man nicht mehr und absaugen ist genauso gut??

Es dürfte keinen Unterschied machen.

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


Für den 1.4 TSI (CAXA, CAVD) brauchst du diesen hier.

http://www.ahw-shop.de/shop/products/original-oelfilter-einsatz-1.html

Für den CAVD mag das vllt. passen.

Ich habe den 1,4 TSI (CAXA) und bei mir ist eine Ölfilterpatrone verbaut.

Dscf0222

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Für den CAVD mag das vllt. passen.
Ich habe den 1,4 TSI (CAXA) und bei mir ist eine Ölfilterpatrone verbaut.

Dort ist der Ölfilter aber auch für den CAXA freigegeben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Für den CAVD mag das vllt. passen.
Ich habe den 1,4 TSI (CAXA) und bei mir ist eine Ölfilterpatrone verbaut.
Dort ist der Ölfilter aber auch für den CAXA freigegeben.

Paßt deswegen trotzdem nicht.

Warum gibts den Motor den offensichtlich mit zwei verschiedenen Ölfiltersystemen?

Einmal mit der Ölfilterpatrone und einmal Gehäuse:

Klick

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Paßt deswegen trotzdem nicht.
Warum gibts den Motor den offensichtlich mit zwei verschiedenen Ölfiltersystemen?
Einmal mit der Ölfilterpatrone und einmal Gehäuse: Klick

Tja, dann sollte man natürlich zunächst nochmal nachsehen ob man eine Patrone oder ein Ölfiltergehäuse hat.

Mein TSI (MKB CAVD) benutzt den W712/90 von Mann & Hummel ... das ist eine Patrone mit integrierter Absperrung, die beim Herausdrehen des Filters schließt. Das System ist richtig gut ... wenn man den stehenden Ölfilter löst, kommt nicht ein Tropfen Öl heraus.

Die Einbaulage ist etwas eng, aber mit der "Ölfilterkralle" von Conrad Electronic kriegt man den gut gelöst.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Mein TSI (MKB CAVD) benutzt den W712/90 von Mann & Hummel ... das ist eine Patrone mit integrierter Absperrung, die beim Herausdrehen des Filters schließt. Das System ist richtig gut ... wenn man den stehenden Ölfilter löst, kommt nicht ein Tropfen Öl heraus.

Die Einbaulage ist etwas eng, aber mit der "Ölfilterkralle" von Conrad Electronic kriegt man den gut gelöst.

Ich hoffe mal, dass meine Filterpatrone diese Absperrung auch hat. Ansonsten gibts Sauerei.😕

Die Pumpe ist von Deiner Empfehlung am letzten Freitag bereits angekommen.
Danke nochmal dafür.

Bei Deinen außerplanmässigen Ölwechseln machst Du was für ein Öl rein?
Da Du dich ja auskennst würde mich Deine Meinung in diesem Zusammenhang zu diesem Text mal interessieren.

Welch Geld und Resourcenverschwendung!

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Welch Geld und Resourcenverschwendung!

Dein Beitrag oder Dein Auto?

Zitat:

Original geschrieben von flo0o


Ich werde meine Ölwechsel im Festintervall auch selbst machen. Habe immer -den Mythos sei Dank- die Ölablassschraube genutzt. Meint ihr wirklich, sowas brauch man nicht mehr und absaugen ist genauso gut??

Ablassen bringt gegenüber Absaugen nur dann einen Vorteil, wenn a) der Wagen ausreichend lange "ausbluten" kann und b) das zu wechselnde Öl bzw. der Filter richtig fertig ist (durch zu lange Betriebszeit oder zu hohe Laufleistung innerhalb des Wechselintervalls).

Sollte der Motor innen richtig verdreckt sein (weil z.B. ein Vorbesitzer sich nicht an die Herstellerangaben gehalten hat), macht es sogar Sinn, zwei Ölwechsel direkt hintereinander durchzuführen ... zuerst die Plörre raus, dann frisches Öl + Filter (evtl. mit MotorClean) zum Spülen & Reinigen und nach 100-200 km Fahrt wieder neues Öl+Filter. In diesem Fall sollte man ablassen, weil die Bildung von Schlamm in der Ölwanne sehr wahrscheinlich ist.

Andererseits wird dicker Schlamm, der bereits in der Ölwanne festsitzt, bei der eher langsamen Strömung durch die Ablaßschraube nicht unbedingt mitgerissen ... eventuell macht es im Ernstfall sogar Sinn, Ölwanne und Ventildeckel auszubauen und separat zu reinigen.

Letztgenanntes trifft aber auf Besitzer eines Neuwagens in der Regel nicht zu.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Bei Deinen außerplanmässigen Ölwechseln machst Du was für ein Öl rein?

Ich fahre das Shell Helix Ultra Extra 5W30 ... 8€ pro Liter bei ichwillautoteile.de. Laut Shell ist es ihr bestes LL3-Öl im Portfolio.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Da Du dich ja auskennst würde mich Deine Meinung in diesem Zusammenhang zu diesem Text mal interessieren.

Abgesenkte Heißviskosität (HTHS < 3) ist u.a. ein Merkmal der Öle nach ACEA-Norm A1/A5 und B1/B5. Diese Öle dürfen

unter keinen Umständen

in Motoren verwendet werden, die nicht explizit darauf ausgelegt sind. Gerade im Bereich der oberen Zylinderlaufbahnen kommt es sonst ganz schnell zu hohem Verschleiß und Verlust des Kreuzschliffs (Honung). Ein Motorschaden ist da nur noch eine Frage der Zeit.

Diese Öle sind heutzutage hauptsächlich bei Ford anzutreffen. Die LL3-Öle nach VW 50400/50700 haben (im Gegensatz zu den LL2) wieder einen HTHS von über 3,5 und entsprechen (wie z.B. das Mobil 1 0W40) ACEA A3/A4 und B3/B4.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Welch Geld und Resourcenverschwendung!
Dein Beitrag oder Dein Auto?

Immer wieder schön wie sachlich man im VW- Bereich mit Kritik umgeht!

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Diese Öle sind heutzutage hauptsächlich bei Ford anzutreffen. Die LL3-Öle nach VW 50400/50700 haben (im Gegensatz zu den LL2) wieder einen HTHS von über 3,5 und entsprechen (wie z.B. das Mobil 1 0W40) ACEA A3/A4 und B3/B4.

Das heißt das Mobil 1 0W40 würde trotz der höheren Heißviskosität gehen?

Könnte sich der Verbrauch (wie in dem Artikel erwähnt) ändern?

Markenfrei du bist auch echt ein Provokateur erster Handelsklasse!
So ein Beitrag ist sowas von unproduktiv. Ich wollte schon fast behindert schreiben -.-
Wenn du nichts konstrukives zuschreiben hast, dann schreib lieber gar nichts!
Aber das brauche ich ja nicht zu schreiben... Pauschalaussagen sind dein Freund 😉

Trotzdem LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen