Ölabsaugpumpe beim Ölwechsel

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich spiele mit dem Gedanken mit eine Ölabsaugpumpe zuzulegen, da der Ölwechsel so deutlich einfacher und sauberer vonstatten geht. Die Proxxon 25262 sieht mir ganz passabel aus. Kennt hier jemand das Modell oder kann eine andere Ölabsaugpumpe empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Der Saugschlauch der Proxxon-Pumpe paßt nicht in die Peilstaböffnung meines TSI ... deshalb habe ich mir die PELA 6000 besorgt. Diese hat einen steifen und gummiummantelten Metallsaugschlauch. Als weitere Vorteile werte ich bei der PELA die Handbedienung und den integrierten, verschließbaren 6l-Sammelbehälter ... zum einen braucht man keine elektrische Energie (das schont die Batterie), zum anderen erreicht man - je nach Muskelkraft - deutlich höheren Unterdruck am Saugschlauch.

Ich fahre mein Öl vor dem Wechsel richtig schön heiß (95-100°) ... dann stelle ich den Wagen ab und warte 20 Minuten und sauge das Öl ab. Wenn das Vakuum abgebaut ist, wiederhole ich diesen Vorgang noch zweimal, um die weiterhin ablaufenden Reste auch noch 'rauszubekommen.

Was die Angst vor verbleibenden Verschmutzungen in der Ölwanne angeht: diese ist weitestgehend unbegründet. Größere Partikel werden im Ölfilter zurückgehalten (diesen immer mitwechseln), kleinere werden durch die im heutigen Hochleistungs-Öl enthaltenen Additive dispergiert und in Schwebe gehalten.

Das Vorurteil gegenüber dem Absaugen stammt noch aus der Zeit, als viele Fahrzeuge nur einen Nebenstromölfilter hatten, der nie die gesamte Ölmenge filtern konnte, so daß Partikel zu Schlamm agglomerieren konnten. Wenn Du einen Zwischenölwechsel durchführst und Dein Ölfilter noch intakt ist (und Du das Wechselintervall nicht um das Doppelte überzogen hast), ist Schlammbildung in der Ölwanne kein Thema.

Außerdem weiß niemand, wie in einer Werkstatt der Ölwechsel durchgeführt wird bzw. wieviel Öl dort im Motor verbleibt ... es könnte z.B. sein, daß auch dort das Fahrzeug nicht mit warmem Öl auf die Bühne gefahren wird und nicht lange genug "ausbluten" kann (Stichwort: Richtzeiten).

65 weitere Antworten
65 Antworten

Ich denke auch, wer einen anständigen Drehmomentschlüssel sein eigen nennt, hat auch am Anfang und Ende der Skala kaum Abweichung, bei meinem Carolus (Made by Gedore) ist ein Prüfprotokoll dabei, welches eine Genauigkeit von +-3% angiebt. 
Das würde ja bedeuten das dass Drehmoment bei eingestellten 20Nm, zwischen 19,4 und 20,6Nm liegt, hier kann nichts passieren.
Vorsicht ist bei den Billigdingern geboten!!!

Gruß,
Highliner_81

Feinmechaniker?

Worüber man sich hier Gedanken macht. Ob nun 19 oder 24Nm ist doch Scheißegal.

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Feinmechaniker?

Worüber man sich hier Gedanken macht. Ob nun 19 oder 24Nm ist doch Scheißegal.

Ah, der sinnfreie Forentroll ist auch schon wach.

Ansonsten nicht immer von Deiner grob zusammen geklempnerten Franzosenkarre ausgehen.

Bei deutscher Wertarbeit können 5 NM schon mal wichtig sein! 😁😎

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von flo0o


Könntest du mal den Link dazu posten? =)
Ist das die hier? Taugt die denn was :P??
Genau das ist sie ... sieht nach nichts aus, funktioniert aber bei mir gut. Der alte Filter wird beim Herausdrehen etwas eingebeult, bleibt dabei aber - richtiges Gefühl vorausgesetzt - intakt. Zum Festdrehen benutzt man dann aber besser die Hand ...

Da offensichtlich einige hier ihr Öl bei

www.ichwillautoteile.de

bestellen, wie macht ihr das mit dem Altöl?

Hab da mal angerufen und die haben mit dem Gebäudebesitzer (großer VAG-Händler 😁) eine Vereinbarung, dass sie nur reinen Versandhandel betreiben und keinen Kundenverkehr haben. Das heißt auch, dass ich nur wenig Chancen habe, die alte Plörre dort los zu werden. Für mich relativ blöd weil die sitzen gerade mal 12 km von mir weg.

Als Alternative wurde mir der Händler um die Ecke empfohlen 🙁 bzw. ein freies Entsorgungsunternehmen oder eben der Postversand. Altöl ist jedoch Gefahrgut, also nicht so einfach als Paket zu versenden.

Ähnliche Themen

Zitat:

[....

Was die Angst vor verbleibenden Verschmutzungen in der Ölwanne angeht: diese ist weitestgehend unbegründet. Größere Partikel werden im Ölfilter zurückgehalten (diesen immer mitwechseln), kleinere werden durch die im heutigen Hochleistungs-Öl enthaltenen Additive dispergiert und in Schwebe gehalten.
...
Das Vorurteil gegenüber dem Absaugen stammt noch aus der Zeit, als viele Fahrzeuge nur einen Nebenstromölfilter hatten, der nie die gesamte Ölmenge filtern konnte, so daß Partikel zu Schlamm agglomerieren konnten. ...
--------------------------------------------------------------------
Richtig! Dem ist nichts hinzuzufügen.
Die Unkenrufe der Bedenkenträger waren mal wieder umsonst.
Eine Anfrage bei VW-WOB in einem anderen Forum zum Thema ergab als Antwort: "Es bestehen keine Bedenken, das Motoröl abzusaugen." Zitat Ende. Viele VW-Werkstätten halten sich daran.
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Da offensichtlich einige hier ihr Öl bei www.ichwillautoteile.de bestellen

Wie kommst du auf diese Adresse? Viele kaufen das Öl bei

http://www.öldepot24.de/

.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


wie macht ihr das mit dem Altöl?
Hab da mal angerufen und die haben mit dem Gebäudebesitzer (großer VAG-Händler 😁) eine Vereinbarung, dass sie nur reinen Versandhandel betreiben und keinen Kundenverkehr haben. Das heißt auch, dass ich nur wenig Chancen habe, die alte Plörre dort los zu werden. Für mich relativ blöd weil die sitzen gerade mal 12 km von mir weg.

Als Alternative wurde mir der Händler um die Ecke empfohlen 🙁 bzw. ein freies Entsorgungsunternehmen oder eben der Postversand. Altöl ist jedoch Gefahrgut, also nicht so einfach als Paket zu versenden.

Frag mal bei deiner Tankstelle nach. Die nehmen das Öl meist gegen ein paar Euro zurück, auch wenn man es nicht dort gekauft hat.

Zitat:

Original geschrieben von Walter4



Richtig! Dem ist nichts hinzuzufügen.
Die Unkenrufe der Bedenkenträger waren mal wieder umsonst.
Eine Anfrage bei VW-WOB in einem anderen Forum zum Thema ergab als Antwort: "Es bestehen keine Bedenken, das Motoröl abzusaugen." Zitat Ende. Viele VW-Werkstätten halten sich daran.
MfG Walter

Stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Da offensichtlich einige hier ihr Öl bei www.ichwillautoteile.de bestellen, wie macht ihr das mit dem Altöl?

Mein Altöl stelle ich im Dunkeln anonym bei ATU vor die Werkstatthalle.

Oder einfach bei der nächsten Mülldeponie/Müllhof/Wertstoffhof oder wie auch immer ihr das nennt abgeben! Da kann man das auch, wenn ich mich nicht irre sogar kostenlos =)

LG

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Da offensichtlich einige hier ihr Öl bei www.ichwillautoteile.de bestellen, wie macht ihr das mit dem Altöl?
Mein Altöl stelle ich im Dunkeln anonym bei ATU vor die Werkstatthalle.

😁😁😁

Dann stelle ich das lieber dem Lieferanten direkt auf den Hof. 😁
Ist für mich dieselbe Strecke wie zum nä. ATU.

Hallo,
ich möchte diesen Thread für eine Frage nutzen.
Bei meinem G VI steht demnächst das erste Service (ca. 30.000km) mit dem Ölwechsel an. Da ich hochwertiges Motoröl (natürlich VW Norm) in meiner Firma um einiges günstiger als in der VW Werkstätte beziehen kann, möchte ich mir dieses vor dem Servicetermin besorgen. Mein Problem, ich weiß nicht wieviel Motoröl beim Golf VI TDI 2.0 reingehört. In meinem Serviceheft gibt es bei den Füllmengen für den TDI noch keinen Eintrag😠.
Wäre super, wenn mir die Füllmenge vom Motoröl jemand sagen oder aus dem Boardbuch auslesen könnte - wie schon erwähnt G VI TDI 2.0, 81 kW (119g CO2).
Danke und Lg

Zitat:

Original geschrieben von steini68


Hallo,
Mein Problem, ich weiß nicht wieviel Motoröl beim Golf VI TDI 2.0 reingehört.

ca. 4,3 l

Zitat:

Original geschrieben von Vilent



Zitat:

Original geschrieben von steini68


Hallo,
Mein Problem, ich weiß nicht wieviel Motoröl beim Golf VI TDI 2.0 reingehört.
ca. 4,3 l

Danke!!!!!!!!!

Ich habe meinen VW Passat Variant 4 Jahre als Dienstauto gefahren und danach von der Firma abgekauft. Den ersten Ölwechsel hab ich dann natüröich selbst gemacht. Dazu musst Du unter dem Motor viel Plastik wegbauen. Eine Schraube davon sitzt im vorderen Frontblech. Die war dermaßen festgerostet. D.h. die Jungs aus der VW-Werksatt haben die ganzen 4 Jahre nicht ein einziges mal das Öl an der Ablassschraube abgelassen. Die haben nur gesaugt. Werd ich jetzt auch machen. Kaufe mir die Proxxon Pumpe.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Feinmechaniker?

Worüber man sich hier Gedanken macht. Ob nun 19 oder 24Nm ist doch Scheißegal.

Ah, der sinnfreie Forentroll ist auch schon wach.
Ansonsten nicht immer von Deiner grob zusammen geklempnerten Franzosenkarre ausgehen.
Bei deutscher Wertarbeit können 5 NM schon mal wichtig sein! 😁😎

Ja, und wenn der Franz. Drehmomentschlüssel nur bis 50 Nm geht und man 70 Nm braucht, erst mit 30 Nm anziehen, anschießend mit 40 Nm nachziehen. Aber bloß nicht andersherum 😉

SORRY, aber manchen blödsinn kann ich mir einfach nicht verkneifen....

Zitat:

Original geschrieben von Rotweinschoppe


.... Die haben nur gesaugt. Werd ich jetzt auch machen. Kaufe mir die Proxxon Pumpe.

Nur ein Hinweis dazu:

Meine Proxxon Pumpe (schon älter) saugt nur heißes Motoröl ordentlich (oder so lala), kaltes oder handwarmes kann man vergessen. Bei heißem Öl darauf achten, daß der durchsichtige Absaugschlauch nicht durch ein kurzes Auftreten eines Vakuums (-beim hin- und herrödeln mit dem Ende in der Ölwanne) an einer Stelle kollabiert: -dann kommt gar nichts mehr. 😉

MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen