Öl-Wechsel ? AGR-Thermostat ?
Hallo Gemeinde, ich habe zwei Fragen.
Nach einem Ölwechsel bin ich 5km gefahren und das Öl sieht wieder richtig schwarz aus. Ist das wirkliche so ?
Muss beim Wechsel des AGR-Thermostat das Motor Steuergerät geflasht werden ?
Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von bigkorni
hab mir ein agr thermostat bestellt
kann mir jemand sagen obs ne anleitung gibt wie man das wechselt. ode rsolle man in eine werkstatt dafür?
danke schonmal
das ist nicht wirklich schwierig.
Motorabdeckung ausbauen (5x Inbussschrauben). Dann aus Ausgleichsbehälter Kühlmittel absaugen (falls nicht, läuft die Suppe beim abschrauben des Thermostats am Motor runter). Schlauchschelle am AGR-Thermostat aufschrauben, Schlauch abziehen. 2 Schrauben (vom Thermostat) rausdrehen. Thermostat abnehmen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. (Auf Dichtung beim Einsetzen in den AGR-Kühler achten). Dann Kühlsystem entlüften.
Befüllungs- und Entlüftungsvorschrift mit Zuheizer:
- Motor abstellen, Kühlmitteltemperatur < 40 Grad
- Ausgleichsbehälter (AGB) Verschlussdeckel abnehmen
- Entlüfterschrauben öffnen. (Am AGR-Kühler-Thermostat, Am Kühlmittel-Rücklaufrohr, wenn vorhanden)
- Zündung einschalten
- Heizung auf maximale Temperatur undGebläse auf niedrige Stufe stellen (Heizventile sind geöffnet und die Zusatzwasserpumpe läuft an)
- Kühlmittelbefüllung langsam durchführen
- Schließen der Entlüfterschrauben nach Kühlmittelaustritt oder nach Auffüllen bis maximalen Kaltbefüllstand
- AGB, bis maximalen Kaltbefüllstand auffüllen
- Motor starten und 5 Minuten im Leerlauf betreiben (Bei bedarf Kühlmittel bis maximalen Kaltbefüllstand nachfüllen)
- AGB-Verschlussdeckel schließen, mehrere Gasstöße auf ca. 2500 U/min
- AGB-Verschlussdeckel öffnen Motor weiter 5 Minuten im Leerlauf betreiben (blasenfreier Kühlmittelaustritt an der Entlüftungsleitung im AGB)
- Auffüllen bis maximalen Kaltbefüllstand
- 250 ml zusätzlich in den AGB füllen
AGB-Verschlussdeckel schließen
Zusatz bei Fahrzeugen mit SA Standheizung:
- Motor abstellen
- Standheizung ca.2 Minuten betreiben
- Motor starten und kurz im Leerlauf betreiben
- 2 Gasstöße bis ca. 2500 U/min
- AGB-Verschlußdeckel öffnen, Kühlmittel bis maximalen Kaltbefüllstand auffüllen
- 250 ml zusätzlich in den AGB füllen
Kühlsystem auf Dichtheit prüfen.
Fertig.
Mfg
Hermann
119 Antworten
Hallo!
Das Kühlmittel muss Glysantin G48 sein! 🙂 Kein rotes, kein braunes und auch kein gelbes.
Es ist blau/grün. Dunkelblau.
Du solltest mit 1:1 mischen (also z.b. 5 L Wasser und 5 L Glysantin) - wenn du zu viel Frostschutz drinnen hast, kann der Motor überhitzen - das wäre gefährlich. Zu viel Kühlmittel, aber kein Wasser ist nicht gut - denn dann hat das Kühlmittel nicht die optimale Konsistenz und somit kann der Motor nicht richtig gekühlt werden! Das Kühlmittel kann einfrieren bei niedrigen Temperaturen.
Am besten mit destilliertem Wasser mischen! 🙂
Lasse das Kühlmittel aus der Schraube am Kühler unten raus und entnehme einen Schlauch bzw. die Ablassschraube am Zylinderkopf. Dann fülle erneut ein und entlüfte danach!
Fertig.
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Das Kühlmittel muss Glysantin G48 sein! 🙂 Kein rotes, kein braunes und auch kein gelbes.
Es ist blau/grün. Dunkelblau.
Du solltest mit 1:1 mischen (also z.b. 5 L Wasser und 5 L Glysantin) - wenn du zu viel Frostschutz drinnen hast, kann der Motor überhitzen - das wäre gefährlich. Zu viel Kühlmittel, aber kein Wasser ist nicht gut - denn dann hat das Kühlmittel nicht die optimale Konsistenz und somit kann der Motor nicht richtig gekühlt werden! Das Kühlmittel kann einfrieren bei niedrigen Temperaturen.
Am besten mit destilliertem Wasser mischen! 🙂
Lasse das Kühlmittel aus der Schraube am Kühler unten raus und entnehme einen Schlauch bzw. die Ablassschraube am Zylinderkopf. Dann fülle erneut ein und entlüfte danach!
Fertig.
BMW_verrückter
Danke für ihre antwort,
Okey ich habe schon glaystin g48.
zuerst ich habe wasser raus lassen, dieser wasser farbe war so bitschen oranglihc oder braunlich, ich habe nicht ihnen rot, braun oder gelb rein, nur ich möchte das sagen, das auto zeit 1,5 jahre bei mir weis ich nicht vorbesitzer welche rein tun gemacht,
wie haben wasser raus lassen, 5 litre ungefar raus kommen, ich habe überlegen ihnen schon wasser 4,5 litre des wegen alle antifiriz rein gemacht,
Also von kühler wasser raus kommt wieder 5 litre und wieder bleibt drine 4,5 wie kann ich das 4,5 litre wasser raus von motor,
Lasse das Kühlmittel aus der Schraube am Kühler unten raus und entnehme einen Schlauch bzw. die Ablassschraube am Zylinderkopf. Dann fülle erneut ein und entlüfte danach!
ich habe hier nicht so gut vestanden können sie mir nochmal ekleren, und etnehme einen Schlauch bwz. die Ablasschraube am Zylinderkopf. Die ihnen motor wasser kommt von hier raus oder was Zylinderkopf.
ich möchte komplett wasser raus 9,5 litre keine möglich keit für alles raus lassen ,
wie gesagt voher wasser war oranglich oder braunlich,
In deinem Wagen sollte ein Gemisch gewesen sein. Es ist nicht so, dass du nur Wasser aus dem Auto bekommst. Wenn du Kühlmittel ablässt, ist dies bereits eine Mischung aus WASSER und GLYSANTIN 🙂 Verstehst du? 🙂 Du musst immer, unabhängig davon, eine MISCHUNG in deinen BMW füllen - nie NUR Wasser oder NUR Glysantin - das funktioniert nicht 🙂
Also:
Kühlmittel ablassen:
1) Schraube am Zylinderkopf lösen (Ablassschraube)
2) Schraube/Stopfen am Kühler unten lösen (Ablassbohrung)
3) Evtl. noch den Schlauch vom Kühler lösen, damit auch die Flüssigkeit aus dem Zylinderkopf kommt - ist meistens nicht notwendig.
Dann wieder neu auffüllen mit 1:1 Mischung - also halb Wasser, halb Glysantin.
Grüße!
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
In deinem Wagen sollte ein Gemisch gewesen sein. Es ist nicht so, dass du nur Wasser aus dem Auto bekommst. Wenn du Kühlmittel ablässt, ist dies bereits eine Mischung aus WASSER und GLYSANTIN 🙂 Verstehst du? 🙂 Du musst immer, unabhängig davon, eine MISCHUNG in deinen BMW füllen - nie NUR Wasser oder NUR Glysantin - das funktioniert nicht 🙂Also:
Kühlmittel ablassen:
1) Schraube am Zylinderkopf lösen (Ablassschraube)
2) Schraube/Stopfen am Kühler unten lösen (Ablassbohrung)
3) Evtl. noch den Schlauch vom Kühler lösen, damit auch die Flüssigkeit aus dem Zylinderkopf kommt - ist meistens nicht notwendig.Dann wieder neu auffüllen mit 1:1 Mischung - also halb Wasser, halb Glysantin.
Grüße!
BMW_verrückter
danke für ihre antwort mache ich morgen so danke gute nacht, alle wasser raus 9,5 litre und wieder nochmal rein,
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cekip
danke für ihre antwort mache ich morgen so danke gute nacht, alle wasser raus 9,5 litre und wieder nochmal rein,
Denke, dass du nicht 9,5 Liter raubekommen wirst beim ersten Versuch. 🙂 Beim Entlüften kommt aber der Rest noch raus und du kannst dann neu einfüllen - mit der Mischung Glysantin und dest. Wasser. 🙂
Melde dich.
Grüße!
BMW_verrückter
Sehr geehrter Herr Dr. BMW_verrückter,
bin mittlerweile viel im e60 Foren unterwegs, da mein 7 Jahre alter e61 von meinem Vorbesitzer (ein Italiener 😉 ) nicht so recht gepflegt wurde (zu mindestens nicht technisch). So ist mir letzte Woche im Winterurlaub das AGR Thermostat auf dem Weg zur Baude hops gegangen (geplatzt/gerissen), so dass ich gezwungen war es selbst zu reparieren (online per express zu den sehr geschätzten "Schluchtenscheißer" 😁 bestellt). Da mein Kumpel noch Kühlflüssigkeit von seinem Bully da hatte, habe ich mir nichts dabei gedacht, dieses einfach zu verwenden. Du schreibst nun das in einen BMW "GLYSANTIN" reingehört. Hm, was passiert nun bei mir? Die 800km zurück hat er super überstanden, aber den Urlaubsstress würde ich mir beim nächsten mal gern ersparen (bzw. insbesondere den meiner Holden 😉 ). Sollte ich mir die Mühe machen, dass nochmal zu tauschen?
Vielen lieben Dank schon einmal im Vorfeld, für deine Erklärung hierfür.
Würde gern nochmal bei dir in die Lehre gehen, damit ich wirklich alles alleine machen kannn und mir nicht immer das unprofessionelle Gequatsche von gelernten KFZ-Mechanikern anhören muss und dafür noch ins Portemonnaie greifen muss. Vielleicht solltest du Wochenendskurse anbieten für hochbegabte BMW-Bastler...dann bräuchtest du dir vielleicht zumindestens an der Tastatur nicht mehr soviel Blasen abholen 😉
VG, Martin
P.S. Stichwort: "Italiener" und "Wer hat an der Uhr gedreht...lalala": Mein Dicka hat 140tkm und im CheckControl (CC) für den DPF eine Restlaufzeit von 22tkm. Ich habe gelesen, dass die Grundeinstellung des DPF im CC 200tkm sind. Ich bin Berliner und fahr mit nem Kombi auch gern mal einkaufen (sprich 20-40% der km ist Kurz- & Mittelstreckenbetrieb (letzten 15 tkm). Frage: passen sich die km im CC meinem Profil an (1), hat der DPF einen Sensor für seinen Füllstand (2) oder hat der werte Herr Italiener mich an der Nase herumgeführt(3)?
Hallo Martin!
Danke für die Blumen! Liest man immer gerne 🙂
Ich nehme an, dass du mit Bully den VW Tx-Bus meinst, richtig? VW/Audi verwenden doch das rote Kühlmittel, oder? Das würde ich tatsächlich ablassen und das grün/blaue Glysantin G48 wieder einkippen. Denn, das ist für BMW optimiert und bietet auch den besten Schutz - auf BMW "abgestimmt". 🙂
Das rote Zeug könnte unnötig deine Schläuche angreifen oder andere Sachen (muss alles nicht sein) angreifen - ich würde es auf Prävention tauschen!
Grüße!
BMW_Verrückter
Hi,
auch bei mir geht die Temp nicht über 80°C.
AGR-Thermostat gekauft und eben mit dem Tausch begonnen.
Ohne den Schlauch zu zerschneiden, war es bei mir nicht möglich an die Schrauben zu kommen...
Aber nun zum eigentlichen Problem, meine Kiste ist BJ 2004 und die Datumsuhr auf dem ausgebauten Thermostat ist von 2008 und somit schon mal getauscht worden. Noch schlimmer - durch das ausgebaute Teil kann ich genau wie bei meinem Neuteil nur mit erhöhtem Druck durchpusten.
Ist das der einzige und eindeutige Test und kann ich mir somit den Austausch sparen?
Bräuchte bitte dringend Rat.
Vielen Dank vorab!
Hallo!
Ich denke, dass bei dir das Hauptthermostat defekt ist 🙂 Am besten tauscht man gleich beide!
Grüße,
BMW_Verrückter
Ok. Danke ich habe jetzt AGR getauscht und mach mich demnächst an den anderen Thermostat...
Eine Frage noch, da ich jetzt echt nix zur Hand hatte um die beiden Ohrklemmen zu fixieren, baumeln die noch da rum. Kann ich die erst mal beide geöffnet lassen und so fahren oder fliegt mir da der kleine Schlauch um die Ohren?
Danke.
Hallo!
Ich weiß nicht genau, was du meinst - sorry. Ohrklemmen? Und dann noch zwei Schläuche, bin ein wenig überfordert mit der Beschreibung.
Grüße,
BMW_Verrückter
Sorry...
ich musste den Formschlauch 5 und die Einohrklemmen ersetzen, habe aber keine Spezialzange...
Hält der Schlauch auch ohne Klemmen...
Hallo!
Ahso, alles klar 🙂
Hast du denn keine Schelle mit einer Schraube bzw. wo du mit einer Nuß anziehen kannst? Die tut es auch 🙂
Der Schlauch sollte aber auch so halten, allerdings kann es sein, dass er abfällt!
Grüße,
BMW_Verrückter
Kleiner Erfahrungsbericht:
Bei meinem E60 war nach etwas mehr als drei Jahren wieder mal eins der Thermostate kaputt. Wie schon damals ganz "klassisch" nur etwa um die 74°C erreicht, mit verminderter Heizleistung in der Warmlaufphase, und einem Mehrverbrauch von ca 0,5 bis 0,8L.
Meines Erachtens war der Schuldige das Hauptthermostat, das AGR-Thermostat lies nur beim Durchpusten nur mit erhöhtem Pustedruck 😁 durch.
In den meisten Fällen wird es (meiner Erfahrungen nach) auch das Hauptthermostat sein. Beim 03er 530d eines Kumpels (hat kein AGR-Thermostat) war es so. Beim X5 meines Vaters der Einfachheit halber nur das AGR getauscht --> keine Veränderung der Wassertemp., somit Hauptthermostat kaputt.
Bei meinem E60 ebenso wie oben erklärt nur 74°C, wobei das AGR-Thermostat im kalten Zustand nicht unbedingt auf "Durchzug" war, und somit wahrscheinlich auch noch funktionstüchtig.
320d E90 Bj. 2005 eines Kumpels --> ebenso nur 74°C, mein Tip: Hauptthermostat!
Man sieht jetzt schon langsam, das BMW da ein richtiges Schrottteil auf Top-Motoren verbaut hat, welches wohl nur eine sehr begrenzte Lebensdauer hat, in meinem Fall von drei Jahren. 🙁 Das Teil ist immer das selbe, unabhängig welcher Dieselmotor, egal ob 4-, oder 6-Zylinder.
Ich bin der festen Überzeugung, dass mindestens 2/3, eher 3/4 aller M57 bzw. M47 Dieselmotoren zumindest mit einem kaputten Thermostat, und somit zu geringer Motortemperatur herumfahren. Außer dem Diagnosemenü im Kombi hat man keine legale Möglichkeit als Fahrer die Temperatur zu checken (mit INPA gehts auch), und da man bei keinem BMW der E-Baureihen seit 2004 mehr ein Fernthermometer fürs Kühlwasser hat, erkennt man den Fehler auch nicht offensichtlich.
Eine kleine Ausnahme sind die VFL-E60, welche noch den variablen Bereich im Drehzahlmesser haben, der zumindest ein ganz passables Schätzeisen ist! 🙂
Werkstätten bzw. Meister die davon keine Ahnung haben erzählen dem unwissenden Kunden leider irgendeinen Schwachsinn vonwegen geringer Abwärme und hoher Effizienz der Dieselmotoren! Man sollte sie zurück in die Ausbildung schicken! 😠
Gruß
Hallo!
Habe vor paar Tagen bei einem 330xd und einem 335d auch geschaut - und die Temperatur lag bei 68 Grad. Hatten beide ihren Augen nicht getraut 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter