1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Öl-Wechsel ? AGR-Thermostat ?

Öl-Wechsel ? AGR-Thermostat ?

BMW 5er E60

Hallo Gemeinde, ich habe zwei Fragen.
Nach einem Ölwechsel bin ich 5km gefahren und das Öl sieht wieder richtig schwarz aus. Ist das wirkliche so ?
Muss beim Wechsel des AGR-Thermostat das Motor Steuergerät geflasht werden ?
Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von bigkorni


hab mir ein agr thermostat bestellt
kann mir jemand sagen obs ne anleitung gibt wie man das wechselt. ode rsolle man in eine werkstatt dafür?
danke schonmal

das ist nicht wirklich schwierig.

Motorabdeckung ausbauen (5x Inbussschrauben). Dann aus Ausgleichsbehälter Kühlmittel absaugen (falls nicht, läuft die Suppe beim abschrauben des Thermostats am Motor runter). Schlauchschelle am AGR-Thermostat aufschrauben, Schlauch abziehen. 2 Schrauben (vom Thermostat) rausdrehen. Thermostat abnehmen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. (Auf Dichtung beim Einsetzen in den AGR-Kühler achten). Dann Kühlsystem entlüften.

Befüllungs- und Entlüftungsvorschrift mit Zuheizer:

- Motor abstellen, Kühlmitteltemperatur < 40 Grad

- Ausgleichsbehälter (AGB) Verschlussdeckel abnehmen

- Entlüfterschrauben öffnen. (Am AGR-Kühler-Thermostat, Am Kühlmittel-Rücklaufrohr, wenn vorhanden)

- Zündung einschalten

- Heizung auf maximale Temperatur undGebläse auf niedrige Stufe stellen (Heizventile sind geöffnet und die Zusatzwasserpumpe läuft an)

- Kühlmittelbefüllung langsam durchführen

- Schließen der Entlüfterschrauben nach Kühlmittelaustritt oder nach Auffüllen bis maximalen Kaltbefüllstand

- AGB, bis maximalen Kaltbefüllstand auffüllen

- Motor starten und 5 Minuten im Leerlauf betreiben (Bei bedarf Kühlmittel bis maximalen Kaltbefüllstand nachfüllen)

- AGB-Verschlussdeckel schließen, mehrere Gasstöße auf ca. 2500 U/min

- AGB-Verschlussdeckel öffnen Motor weiter 5 Minuten im Leerlauf betreiben (blasenfreier Kühlmittelaustritt an der Entlüftungsleitung im AGB)

- Auffüllen bis maximalen Kaltbefüllstand

- 250 ml zusätzlich in den AGB füllen

AGB-Verschlussdeckel schließen

Zusatz bei Fahrzeugen mit SA Standheizung:

- Motor abstellen

- Standheizung ca.2 Minuten betreiben

- Motor starten und kurz im Leerlauf betreiben

- 2 Gasstöße bis ca. 2500 U/min

- AGB-Verschlußdeckel öffnen, Kühlmittel bis maximalen Kaltbefüllstand auffüllen

- 250 ml zusätzlich in den AGB füllen

Kühlsystem auf Dichtheit prüfen.

Fertig.

Mfg

Hermann

119 weitere Antworten
Ähnliche Themen
119 Antworten

Zitat:

@frescher schrieb am 1. Dezember 2013 um 15:41:41 Uhr:


Ok. Danke ich habe jetzt AGR getauscht und mach mich demnächst an den anderen Thermostat...
Eine Frage noch, da ich jetzt echt nix zur Hand hatte um die beiden Ohrklemmen zu fixieren, baumeln die noch da rum. Kann ich die erst mal beide geöffnet lassen und so fahren oder fliegt mir da der kleine Schlauch um die Ohren?
Danke.

Muss für den Tausch des AGR Thermostates das Kühlmittel abgelassen werden?

Nein. Wenn du es geschickt anstellst läuft kaum Kühlmittel raus.

Geschickt anstellen? Beifahrerseite mit dem Wagenheber anheben oder wie meinst du das? Werde voraussichtlich am Samstag auch beide Thermostate tauschen (sofern es nicht schüttet wie aus Eimern).

LG Patrick

Geschickt anstellen bedeutet, dass das AGR-Ventil behutsam abgenommen wird. Somit läuft da kaum Kühlmittel raus, aber da du sowieso beide Thermostate ersetzen willst hat dies keine Bedeutung für dich. ;-)

Das stimmt. Habe aber am Wochenende erstmal nur das AGR Thermostat getauscht und da kam wirklich bis auf ein paar Tropfen nichts raus. Das nervigste war der Unterdruckschlauch zur, so nehme ich mal an, Ansaugbrücke. Fürs Hauptthermostat brauch ich gutes Wetter, da wir keine Garage o.ä. haben. Denn da ist der Aufwand im Vergleich zum AGR Thermostat ja schon einiges höher.

So ist es.
Zieh am besten den unteren Wasserschlauch am Kühler ab, somit läuft nur das Kühlmittel im bereich des Hauptthermostats raus.
Dabei würde ich das Kühlmittel erneuern (ist ein Abwasch).

Hallo, habe folgendes festgestellt bei meinem 525dA lci. Bei normalem und flüssigem fahren(Drehzahl bei 2000-2500) kommt die Kühlmittel Temperatur nicht über 82 grad. Aber zB in der Stadt beim immer wieder anfahren, bremsen u stehenbleiben anfahren usw kommt die Temperatur auf 90-91 grad. Was denkt ihr. Thermostate defekt?! Weil die Temperatur sollte sich ja sobald der Motor warm ist bei um die 90-92 grad halten. Und nicht so sehr schwanken oder?!

Richtig. Bei 82 grad könnte es schon am AGR Thermostat liegen. Das ist schnell gewechselt, oder evtl ein Problem mit dem getriebewärmetauscher beim Automatik.

Okay, danke für die Antwort. Werde zuerst mal das agr thermo tauschen.

Servus zusammen,

auch bei mir steht der Thermostat wechsel an. Meine Frage ist nur: Braucht man speziellen Werkzeug dafür oder ist man mit einem "gut sortiertem" Werkzeugkasten bedient?

LG

Zitat:

@domgiu schrieb am 8. Januar 2017 um 18:42:21 Uhr:


Servus zusammen,
auch bei mir steht der Thermostat wechsel an. Meine Frage ist nur: Braucht man speziellen Werkzeug dafür oder ist man mit einem "gut sortiertem" Werkzeugkasten bedient?
LG

Gut sortiert reicht für das AGR Thermostat völlig aus.

Ich selbst habe aber auch eine Frage:
Ich fahre täglich knapp 40km zur Arbeit. Davon ca 35km über Landstraße.
Wenn ich bei den derzeitigen Temperaturen von ca -5°C in der Arbeit ankomme, habe ich mit Glück 60°C Kühlmitteltemperatur.
Mein AGR Thermostat habe ich gestern getauscht. Bin danach Probefahrt und habe innerhalb kurzer Zeit 83°C erreicht und auch die Partikelfilterregeneration funktionerte.
Heute Morgen zur Arbeit und wieder nur 60°C
WAS IST DA DEFEKT?

Zitat:

@andschwa schrieb am 10. Januar 2017 um 10:32:51 Uhr:



Zitat:

@domgiu schrieb am 8. Januar 2017 um 18:42:21 Uhr:


Servus zusammen,
auch bei mir steht der Thermostat wechsel an. Meine Frage ist nur: Braucht man speziellen Werkzeug dafür oder ist man mit einem "gut sortiertem" Werkzeugkasten bedient?
LG

Gut sortiert reicht für das AGR Thermostat völlig aus.

Ich selbst habe aber auch eine Frage:
Ich fahre täglich knapp 40km zur Arbeit. Davon ca 35km über Landstraße.
Wenn ich bei den derzeitigen Temperaturen von ca -5°C in der Arbeit ankomme, habe ich mit Glück 60°C Kühlmitteltemperatur.
Mein AGR Thermostat habe ich gestern getauscht. Bin danach Probefahrt und habe innerhalb kurzer Zeit 83°C erreicht und auch die Partikelfilterregeneration funktionerte.
Heute Morgen zur Arbeit und wieder nur 60°C
WAS IST DA DEFEKT?

Wird der Hauptthermostat bzw Motorthermostat sein, den würde ich nur bei Bmw kaufen also Original weil alle andere Müll sind.

BEHR Thermostate sind gut. Verbaut auch BMW

Zitat:

@domgiu schrieb am 10. Januar 2017 um 18:32:35 Uhr:


BEHR Thermostate sind gut. Verbaut auch BMW

Korrekt :):)

Kauf die Dinger bei BMW. Sonst machst die Arbeit 2x

Deine Antwort
Ähnliche Themen