octavia rs 245 euro 6d temp
hallo
geht an alle octavia rs 245 euro 6d temp fahrer
die kiste geht ja in der stadt landstrasse recht gut
aber auf der autobahn muss ich sagen könnte schon mehr sein beim ballern jenseits der 200kmh auf der bahn kommt es mir vor als würde der druck im höheren drehzahlbereich fehlen die 250kmh kannst mall völlig vergessen ab 230kmh laut tacho und das sind real vielleicht 215kmh kommt nichtmehr viel
hat das von euch auch schon jemand festgestellt??
kommt mir vor als würde es an dem riesen zusatzfilder der vor dem mittelschalldämpfer sitzt liegen das der turbo einfach deswegen aufgibt und das die software/mototsteuerung einfach gleich gebliben ist zum echten rs 245 sondermodell und einfach nur wegen abgasnorm der filter zusätlich eingebaut wurde
würde bedeuten das der rs245 6d temp um einiges schlechter läuft als das rs245 sondermodel
grosse ???? in meinem kopf
Beste Antwort im Thema
Du bist derjenige, der in jedem Thread in dem es irgendwie um die Leistung des RS geht direkt und ohne irgendwelche Fakten lospoltert, dass der OPF weniger Leistung hat. Ohne das irgendwie belegen zu können. Denn sie haben nunmal beide 245 PS und 370 Nm.
Und ich denke, dass sich weniger Leute von mir genervt fühlen als von Dir.
65 Antworten
denk die ganze diskusion ist hier fehl am platz und bringt auch nichts da bin ich deiner meinung wäre sicher in nem gti forum besser aufgehoben hier fühlt sich jeder sofort mal auf den schlips getretten wenn man mal was kritisiert an dem auto und das ganze macht auch sicher nen unterschied von was für einem auto man auf den octavia wechselt den wenn der vorrige weniger ps hatten ist man sicher sehr zufrieden. ich steig hier aus.
Ne fehl ist die Diskussion hier nicht. Dafür ist das Forum da.
Allerdings fühlt sich niemand auf den Schlips getreten, wenn das ganze sachlich geführt wird. Das sieht man ja ganz gut an dem „was mir auf die Nerven geht...“ Thread.
Und ob man von mehr oder weniger leistungsstarken Autos wechselt man für mich tatsächlich keinen Unterschied. Ich hatte schon Autos mit deutlich mehr und mit deutlich weniger in Nutzung und gerade deswegen denke ich kann ich das ganz gut einschätzen...
Also ich bin mit meinen RS 245 Mj2019 bei Nacht über die A1 gefahren. Dort schaffte er locker 248km/h. das hatte ich mit dem Vorgänger nicht so locker erreicht. Nur mal so am Rande.
Gut, dann hast Du einen RS 255 und jemand anderes einen RS 235 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@TPursch schrieb am 24. April 2019 um 14:30:50 Uhr:
Gut, dann hast Du einen RS 255 und jemand anderes einen RS 235 😁
Bestimmt ein Druckfehler im Fahrzeugbrief.... und wenn es dadrin steht ..... ;-) 🙂😁😁
Gibt es eigentlich Veränderungen an der Hardware im Vergleich zum 230 PS oder ist das nur Software?
Zitat:
@sabso schrieb am 25. April 2019 um 18:00:42 Uhr:
Gibt es eigentlich Veränderungen an der Hardware im Vergleich zum 230 PS oder ist das nur Software?
Such auf YouTube mal nach Skoda Octavia RS245 | Mein Testbericht von HolloWmanVid . Da werden die Änderungen recht gut erklärt. Zumindest die zwischen 230 RS und 245 RS. Euro 6d temp hat der RS 245 im Video nicht verbaut.
Zitat:
@Bikerbodo schrieb am 26. April 2019 um 15:06:52 Uhr:
Zitat:
@sabso schrieb am 25. April 2019 um 18:00:42 Uhr:
Gibt es eigentlich Veränderungen an der Hardware im Vergleich zum 230 PS oder ist das nur Software?Such auf YouTube mal nach Skoda Octavia RS245 | Mein Testbericht von HolloWmanVid . Da werden die Änderungen recht gut erklärt. Zumindest die zwischen 230 RS und 245 RS. Euro 6d temp hat der RS 245 im Video nicht verbaut.
Danke für den Hinweis. Ein ziemlich guter Bericht aber größerer Turbo?? 😕 Was soll denn das für einer sein? Sicher doch nicht der vom Golf R/S3/GTI Clubsport/Superb 280 oder lieg ich da falsch? Oder wird da ein komplett anderer Turbo verbaut der zwischen dem vom normalen RS und Golf R liegt?
Ich hol das nochmal hoch wegen der Identifizierung eines RS245 mit OPF bzw. ohne OPF:
Etwas weiter zurück hatte einer geschrieben, daß der Einsatz des OPF beim RS245 der Übergang zum Modelljahr 2019 war.
Da ich gerade auf der Suche nach einem RS245 ohne OPF bin, ist mir aber aufgefallen, daß es gerade bei Fahrzeugen aus den Jahren 2018 und 2019 immer wieder "vermischte" Angebote gibt.
Da sind beispielsweise bei mobile diverse Fahrzeuge mit EZ ab 01/2019 dabei, die aber wahrscheinlich mal Lagerfahrzeuge aus 2018 waren und somit trotz 2019er Zulassung keinen OPF haben.
Zusätzlich gibt es eine nicht zu unterschätzende Anzahl von RS245 als ex-EU-Neuwagen. Bei den bin ich mir auch nicht sicher, ob diese Fahrzeuge mit einer EZ im Laufe von 2019 dann doch keinen OPF haben.
Kann man daher evtl. den angegeben CO2-Ausstoß zur Identifikation mit heranziehen?
Zumindest bei den RS245-Modellen mit Handschaltung gibt einmal einen, der ist mit 150g/km angegeben und ein anderes Mal ist 156g/km angegeben. Welcher wäre dann der MIT OPF?
Unglücklicherweise ist die Angabe der Euronorm kein weiteres Indiz zur Identifizierung, weil manchmal in den technischen Angaben eben nicht zwischen Euro 6 und Euro6d-Temp unterschieden wird...
Das hier ist z.B. so ein Kandidat:
Laut EZ müsste es auf jedem Fall einer mit OPF und Euro 6D-Temp sein - scheint aber trotzdem einer ohne OPF und "nur" Euro 6 zu sein.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Auf die Beschreibung in der Anzeige würde ich nicht zu viel geben, da stimmt nicht alles...
- Warum hat der nur zwei Jahre HU nach der Erstzulassung?
- Chrom-Paket hat der bestimmt nicht
- Radio Swing ist nicht verbaut, sondern das Amundsen Navi
Ich würde wetten da stimmt noch mehr nicht.
Die unterschiedlichen CO² Angaben liegen an der seit (ich glaube es war der 1.9.2018) angewandten WLTP-Berechnung. Seit dem wird jedes Fahrzeug individuell gerechnet. Jedes Kilo Unterschied durch Ausstattung bringt einen anderen CO² Wert hervor.
Als "Betroffener" (Sondermodell 245 bestellt, RS Modell 2019 erhalten) konnte ich nur einen sichtbaren Unterschied feststellen. Die Dekorelemente im Innenraum sind beim Sondermodell 245 in Klavierlackoptik. Beim RS Modell 2019 sind sie in Carbonlook.
OPF IST EINE TECHNISCHE LÖSUNG MIT ZUKUNFT
Einige Fahrzeughersteller haben bereits begonnen, ihre aktuellen hochaufgeladenen Benziner mit Partikel-Abgasfiltern auszurüsten. Fest steht aber auch, dass mit dem Filtereinsatz Verbrauch und CO2-Emissionen steigen (ca. um 2 g/km). Die Filtertechnik arbeitet ähnlich wie die des Diesels: Abgase passieren einen Filter aus poröser Keramik mit wechselseitig verschlossenen Kanälen. So presst sich der Abgasstrom durch das Filter-Material, der Ruß bleibt dabei hängen. Anders als beim Dieselfilter bedarf es hier keiner Reinigung, denn die Ultra-Feinstpartikel sind so klein und das Benziner-Abgas ist so heiß, dass sie bereits zu gasförmigem Kohlendioxid verbrennen, bevor sie den Filter zusetzen können. Nach Hersteller-Angaben sollen OPF 15 Jahre lang halten, bevor sie ausgetauscht werden müssen. Beim sogenannten 4-Wege-Kat ist der Partikelfilter bereits in den üblichen 3-Wege-Kat integriert – eine technische Lösung mit Zukunft
Ich Fahre nur Ultimate von Aral, weil der ZÜNDZEITPUNKT nicht zurück gestellt wird beim Klopfsensor, ist doch logisch, gibt nichts besseres 6 PS mehr auf Rollenprüfstand, gegenüber Super.