Octavia als Nachfolger vom A4
Hallo,
Ich fuhr jetzt 4 Jahre einen Audi A4, 2 Liter mit 190 PS, DSG, quattro
An sich war ich zufrieden, aber dieses Jahr floss mir da zuviel Geld rein.
Wasserpumpe defekt somit vorzzeitiger Zahnriemen Wechsel, GPS Antenne kaputt, Adblue Tank+Pumpe def... usw
Das alles ging ziemlich ins Geld. Nun hat er 180t auf der Uhr und ich sieh mich grad nach einen neueren Octavia um.
Kann man mit dem neuen Octavia Model was falsch machen?
Es soll wieder ein 2l Diesel werden. 150 PS mit ca 40tkm um <30k€ (bin Österreicher)
Von der Ausstattung unterscheiden die sich nur marginal bei unserem Gebrauchtwagen Angebot.
Auf was soll ich alles achten? Wie zufrieden seid ihr mit der Bedienung über den Touchscreen?
Wie ist das Schaltverhalten? Der Audi fuhr mir meistens mit einem zu hohen Gang und dadurch vibrierte öfter das ganze Auto durch dieses untertourige dahinnudeln.
Lg
17 Antworten
Einige Modelle haben Elektroprobleme, welche Skoda nicht wirklich in den Griff bekommt.
Wenn du von Privat kaufst, dann auf jedenfall mit Restgarantie von Skoda, damit, falls du Elektronikprobleme bekommen solltest, diese behoben werden.
Bei mir sind die Fehlermeldungen, nachdem das Lenkrad auf Garantie getauscht wurde, so gut wie weg.
Ich bin mittlerweile bei 110k km und hatte außer die Elektrogeschichte keine Reparaturen.
Ansonsten ist der Octavia ein sehr gutes Fahrzeug.
Er liegt gut auf der Straße, ist komfortabel und die 150 Diesel-PS sind, wie ich finde ausreichend.
Ich fahre hin und wieder einen 2022er A4 und bin anschließend wieder froh wenn ich meinen Octavia fahren kann, da m.M.n. der A4, im Gegensatz zum Octavia eine zu harte Federung hat.
Das Bedienen des Touchs find ich gut. Hierbei gibt es nichts auszusetzen, tut was es soll.
bzgl. Schaltverhalten:
Wenn man in einer 30er Zone fährt, weiß der Octavia oft nicht ob 2. oder 3. Gang. Hierbei kommt es oft vor, dass er in den 2. Gang herunterschaltet und man somit für eine kurze Zeit bei ca. 2200 Umdrehungen herumfährt, bis dann wieder in den 3. hochgeschaltet wird.
Das ist das einzige was mich an der Automatik stört. Anosnten schalten er jedoch unauffällig und ruckelfrei.
Zitat:
@asdf26 schrieb am 22. September 2023 um 10:39:47 Uhr:
Hallo,Ich fuhr jetzt 4 Jahre einen Audi A4, 2 Liter mit 190 PS, DSG, quattro
An sich war ich zufrieden, aber dieses Jahr floss mir da zuviel Geld rein.Wasserpumpe defekt somit vorzzeitiger Zahnriemen Wechsel, GPS Antenne kaputt, Adblue Tank+Pumpe def... usw
Das alles ging ziemlich ins Geld. Nun hat er 180t auf der Uhr und ich sieh mich grad nach einen neueren Octavia um.
Kann man mit dem neuen Octavia Model was falsch machen?
Es soll wieder ein 2l Diesel werden. 150 PS mit ca 40tkm um <30k€ (bin Österreicher)
Von der Ausstattung unterscheiden die sich nur marginal bei unserem Gebrauchtwagen Angebot.Auf was soll ich alles achten? Wie zufrieden seid ihr mit der Bedienung über den Touchscreen?
Wie ist das Schaltverhalten? Der Audi fuhr mir meistens mit einem zu hohen Gang und dadurch vibrierte öfter das ganze Auto durch dieses untertourige dahinnudeln.
Lg
Ich bin den A4 B9 auch eine zeitlang als 190PS Quattro gefahren (noch ganz am Anfang, mit dem Torsen Quattro, bevor der "Ultra Quattro" eingeführt wurde). Jetzt fahre ich seit Jänner den 150PS Octavia. Den Audi fahre ich immer noch gelegentlich, weil den die Schwiegereltern übernommen haben.
Was den Motor betrifft, fühlen sich die beiden bis 130, 140 ähnlich an. Das, was der Audi mehr Leistung hat, wird durch das deutlich höhere Gewicht geschluckt (und wohl auch durch den Allrad, zumindest beim Torsen-Quattro, beim Ultra-Quattro wahrscheinlich weniger, weil der nicht permanent sondern nur "Hang On" ist).
Du bist mit dem 150 PS TDI in Österreich auf alle Fälle ausreichend motorisiert, das Auto fühlt sich immer agil genug an.
Das DSG finde ich im Octavia gut gereift, die "Gedenksekunde" ist kürzer als im Audi (aber im normalen Fahrmodus immer noch da).
Beim Umstieg wirst Du aber den fehlenden Allrad spüren, besonders auf feuchtem/schmutzigen Untergrund liegt da schon sehr viel Drehmoment nur auf der Vorderachse an. Ich bin jetzt mehr als 10 Jahre nur Allrad gefahren (Volvo XC60, BMW 5, Audi A4 und A6 Allroad), und er geht mir immer wieder mal ab. Mal schauen, wie das im Winter wird, wenn mal richtig Schnee liegt.
Der große Vorteil vom Octavia ist der Platz im Innenraum mit dem großen Kofferraum - da kommt der A4 einfach nicht mit. Mit der Familie ein Traum.
Dafür liegt der A4 wegen des längeren Radstands auf der Autobahn etwas ruhiger - da spürt man beim Octavia, dass die Basis der Kompaktklasse entstammt.
Im Innenraum sind sie optisch recht ähnlich vom Stil her. Im A4 fühlt sich alles eine Spur massiver und hochwertiger an. Der Unterschied sind aber keine Welten.
Der A4 ist im Innenraum aber leiser, und der Motor ist besser entkoppelt, das hört und spürt man.
Alles in allem bekommst Du mit dem Octavia das geräumigere Auto, ohne viele Abstriche machen zu müssen.
Aber Du wirst da und dort schon merken, dass Du von der Premium-Mittelklasse in die Kompaktklasse umsteigst. Und bei der Motorisierung wirst Du wohl den fehlenden Allrad merken.
Ich muss aber dazusagen, dass ich den A4 B9 für ein massiv unterschätztes Auto halte. Der ist Audi meiner Meinung nach extrem gut gelungen - nur hätte man ihm zum Start nicht eine ganz so langweilige Optik geben dürfen. Beim Octavia erwartet man nichts, aber dem A4 hätte etwas mehr Emotion gut getan.
Also ich kann zum Thema Elektrik folgendes sagen.
Die Modelle bis März 2022 haben erhebliche elektrische Probleme. Ab April 2022 hat es sich eig behoben. Meiner aus Juli 2022 (Bauzeitraum) hat weitgehend nichts.
Aktuell kommt folgendes:
- hintere Klimatisierung lässt sich nicht einschalten und bleibt auf off
- seit dem letzten Update kommt das VC bei der Navigation nicht 100 Prozent synchron mit
-meine Endstufe gibt kein Tonsignal bei sehr heißen Innenraum Temperatur.
Alles lässt sich sicher beheben beim nächsten Besuch beim Freundlichen.
Der TDI 2.0 schlugt für mein Empfinden etwas viel Öl. Meiner hat jetzt 56000 Kilometer runter und hat sich gute 6 Liter Öl genehmigt. Mein voriger Golf hat es nicht getan. ( 184 PS GTD Motor)
Also mein 12/2021 hat keine elektrischen Probleme.
Bisschen Softwarespaß sehe ich nicht als Problem an, da diese bei mir äußerst gering sind.
Das Naviproblem mit Dänemark lässt mich auch schlafen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@first_golf schrieb am 2. Oktober 2023 um 21:51:18 Uhr:
Also ich kann zum Thema Elektrik folgendes sagen.
Die Modelle bis März 2022 haben erhebliche elektrische Probleme. Ab April 2022 hat es sich eig behoben. Meiner aus Juli 2022 (Bauzeitraum) hat weitgehend nichts.
Aktuell kommt folgendes:- hintere Klimatisierung lässt sich nicht einschalten und bleibt auf off
- seit dem letzten Update kommt das VC bei der Navigation nicht 100 Prozent synchron mit
-meine Endstufe gibt kein Tonsignal bei sehr heißen Innenraum Temperatur.Alles lässt sich sicher beheben beim nächsten Besuch beim Freundlichen.
Der TDI 2.0 schlugt für mein Empfinden etwas viel Öl. Meiner hat jetzt 56000 Kilometer runter und hat sich gute 6 Liter Öl genehmigt. Mein voriger Golf hat es nicht getan. ( 184 PS GTD Motor)
Mein 2020er 2.0 TDI hat weder elektrische Probleme, Navigationssynchronisierungsprobleme oder Endstufenaussetzer.
Und erst recht schluckt der kein Öl. Bis jetzt 0,5 Liter auf 156.000 km!
Also Vorsicht mit solchen Pauschalisierungen!
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 2. Oktober 2023 um 23:16:41 Uhr:
Zitat:
@first_golf schrieb am 2. Oktober 2023 um 21:51:18 Uhr:
Also ich kann zum Thema Elektrik folgendes sagen.
Die Modelle bis März 2022 haben erhebliche elektrische Probleme. Ab April 2022 hat es sich eig behoben. Meiner aus Juli 2022 (Bauzeitraum) hat weitgehend nichts.
Aktuell kommt folgendes:- hintere Klimatisierung lässt sich nicht einschalten und bleibt auf off
- seit dem letzten Update kommt das VC bei der Navigation nicht 100 Prozent synchron mit
-meine Endstufe gibt kein Tonsignal bei sehr heißen Innenraum Temperatur.Alles lässt sich sicher beheben beim nächsten Besuch beim Freundlichen.
Der TDI 2.0 schlugt für mein Empfinden etwas viel Öl. Meiner hat jetzt 56000 Kilometer runter und hat sich gute 6 Liter Öl genehmigt. Mein voriger Golf hat es nicht getan. ( 184 PS GTD Motor)
Mein 2020er 2.0 TDI hat weder elektrische Probleme, Navigationssynchronisierungsprobleme oder Endstufenaussetzer.
Und erst recht schluckt der kein Öl. Bis jetzt 0,5 Liter auf 156.000 km!
Also Vorsicht mit solchen Pauschalisierungen!
Du fährst auch kein RS, sondern ein 150 PS Diesel. Der 200 PS Diesel hat diese ÖL Sauferei. Liest man hier sehr häufig. Also nichts mit Pauschalisierungen und falschen Aussagen. 😎
Hier der Nachweis: https://www.motor-talk.de/.../...erbrauch-rs-2-0-tdi-t7421232.html?...
In deinem von mir zitierten Post steht aber nichts von RS! Das sollte man dann schon dazuschreiben!
Und selbst dann stimmt auch höchstens die Aussage mit dem Öl.
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 3. Oktober 2023 um 02:20:40 Uhr:
In deinem von mir zitierten Post steht aber nichts von RS! Das sollte man dann schon dazuschreiben!
Und selbst dann stimmt auch höchstens die Aussage mit dem Öl.
Hättest ja meine Signatur lesen können😛
Schönen Feiertag miteinander 😎
In der App gibt's keine Signatur...
kurzer Tipp zur Klimaanlage - mal die SYNC Funktion vorne deaktivieren bzw. jede Temperatur extra steuern... damit sollte das Thema behoben sein und die Klima geht hinten wieder !
Ich habe lediglich das Thema die Sitzheizung hinten lässt sich manchmal nicht deaktivieren und ich finde auch keine Abhilfe !
Zitat:
@first_golf schrieb am 2. Oktober 2023 um 21:51:18 Uhr:
Also ich kann zum Thema Elektrik folgendes sagen.
Die Modelle bis März 2022 haben erhebliche elektrische Probleme. Ab April 2022 hat es sich eig behoben. Meiner aus Juli 2022 (Bauzeitraum) hat weitgehend nichts.
Aktuell kommt folgendes:- hintere Klimatisierung lässt sich nicht einschalten und bleibt auf off
- seit dem letzten Update kommt das VC bei der Navigation nicht 100 Prozent synchron mit
-meine Endstufe gibt kein Tonsignal bei sehr heißen Innenraum Temperatur.Alles lässt sich sicher beheben beim nächsten Besuch beim Freundlichen.
Der TDI 2.0 schlugt für mein Empfinden etwas viel Öl. Meiner hat jetzt 56000 Kilometer runter und hat sich gute 6 Liter Öl genehmigt. Mein voriger Golf hat es nicht getan. ( 184 PS GTD Motor)
Dann hau ich auch mal meinen Senf dazu rein...
Mein aktueller Stand ist der, dass ich insbesondere durch die Softwareprobleme im O4 nicht zufrieden bin. Wenn (!!!) der Kahn mal läuft, dann ist er ok. Aber leider ist das nicht zuverlässig der Fall.
Ansonsten kann ich nur sagen, dass mein Eindruck bzgl. Qualität im Vergleich zum A4 schon was anderes ist. Der A4 ist eben besser verarbeitet. Wenn du mit evtl. Knack/Dröhn/Klapper/Rassel-Geräuschen klarkommst, dann macht dir das nix aus.
Die Softwarethematik ist laut Forum weitestgehend gelöst. Wahrscheinlich habe ich a) eine Werkstatt, die nicht will/kann/darf, b) einen etwas eigensinnigen O4 erworben oder c) bin halt zu sensibel... ;-)
Die "Knack/Dröhn/Klapper/Rassel-Geräusche" sind aber auch kein Standard beim O4 und betreffen wohl eher dein Montagsfabrikat...
...wenn du meinst...ändert dennoch meine Meinung nicht.
Zitat:
@sani1980 schrieb am 16. Oktober 2023 um 09:45:26 Uhr:
Dann hau ich auch mal meinen Senf dazu rein...Mein aktueller Stand ist der, dass ich insbesondere durch die Softwareprobleme im O4 nicht zufrieden bin. Wenn (!!!) der Kahn mal läuft, dann ist er ok. Aber leider ist das nicht zuverlässig der Fall.
Ansonsten kann ich nur sagen, dass mein Eindruck bzgl. Qualität im Vergleich zum A4 schon was anderes ist. Der A4 ist eben besser verarbeitet. Wenn du mit evtl. Knack/Dröhn/Klapper/Rassel-Geräuschen klarkommst, dann macht dir das nix aus.
Die Softwarethematik ist laut Forum weitestgehend gelöst. Wahrscheinlich habe ich a) eine Werkstatt, die nicht will/kann/darf, b) einen etwas eigensinnigen O4 erworben oder c) bin halt zu sensibel... ;-)
Also ich hatte den A4 B9 (siehe Signatur) und Dröhnfrequenzen ohne Ende, ebenso Elektronikprobleme zum wahnsinnig werden. Würde ich hier alles aufzählen, käme das einem Roman gleich.
In 18 Monaten stand die Karre 11 oder 12 mal in der Werkstatt. Ich hab die Kiste dann zurückgegeben und gegen einen Tiguan getauscht. Mein aktueller RS 4x4 TDI macht so gut wie überhaupt keine Probleme. Auch 2 Kollegen von mir haben mit dem Octavia keine Probleme, einer BJ21 der andere BJ22.
Wo ich dir recht geben muss, die Materialanmutung macht einen besseren Eindruck, das ist aber bei den Preisen, die Audi abruft auch zu erwarten.