NZ macht mich bekloppt!
Dieser verdammte NZ Motor frisst mir die letzten Haare vom Kopf, weil ich suche und suche und den Fehler nicht finde.
Ich habe schonmal zu dem Thema gepostet aber hat bis dato nix geholfen.
Die annahme war bzw. ist, dass er Falschluft zieht.
Daher stottert er im leerlauf und geht teilweise sogar aus.
(wenn er warm ist eher als wenn er kalt ist)
Gas nimmt er erstmal auch nur verzögert an im ersten und manchmal zweiten gang.
Mir ist jetzt noch aufgefallen, dass wenn ich die lichtmaschine richtig rannehme (stereoanlage) das das leerlaufproblem krasser wird, da geht der direkt nach 10 sekunden aus nach stottern.
Ich hab die Luftschleuche abgezogen die vom Luffi zu diesem einen Ventil da gehen und durchgepustet, die sind aber dicht.
Was zum TEUFEL soll ich tun?!? Heeeeeeeeeeeeeeeeeelft mir
{<heul, halbkrepier
180 Antworten
Ich würde euch nicht empfehlen die gebrauchten LMM
aus dem Auktionshaus zu kaufen.
Vermutlich sind die auch defekt, und die Leute wollen sie nur loswerden, weil man mit denen ja trotzdem fahren kann (wenn auch nicht besonders komfortabel)!!!
Ich habe auch einen NZ mit dem gleichen Problem: stottert im Leerlauf und geht ab und zu aus.
Neulich is er gar nicht mehr angesprungen, weil die Batterie ausgetrocknet ist. Habs neu befüllt und geladen und seither: KEIN STOTTERN mehr! Warum bitteschön? Oder weil die Temperaturen jetzt doch etwas tiefer sind?
Hab schon daran gedacht, daß die Motorelektronik evt. zu wenig Spannung hat und spinnt, aber im Standgas macht doch eh die Lima den Strom....
NZ bleibt eben NZ!
Habe gestern den Hitzdraht-Luftmassendurchflussmesser im Luftmengenmesser-Bauteil gesäubert. (War wirklich verschmutzt)
Wenn er verdreckt ist, gibt er kein korektes Signal ans Steuergerät weiter und der Motor läuft nicht richtig.
Normalerweise brennt er sich nach ausgechalteter Zündung selbst frei (ca. 1000°C). Über die Jahre allerdings kann er doch verschmutzen.
BOSCH selbst hat das Problem der Verschmutzung auch erkannt und den Heißfilm-Luftmassendurchflussmesser entwickelt, der das Heizelement auf der Seite stromabwärts angebaut hat, um Verschmutzung zu unterbinden.
Standgas läuft jetzt erstmal stabil. Allerdings muss ich es auch testen wenn er von der Autobahn kommt, denn da ist es mit dem Standgas immer am schlimmsten gewesen )
wat????? du weisst das der NZ nur einen LuftMENGENmesser hat oder?? das was du anscheinend "gesäubert" hast ist der fühler für die ansauglufttemperatur.
Ähnliche Themen
Der Temperatursensor ist ja ein Hitzdraht-luftmassendurchflussmesser.
Der Hitzdraht (unten am Sensor) erhitzt sich auf konstante Übertemperatur zur Ansauglufttemperatur und wir durch die Luftmasse abgekühlt.
Der Heizstrom ist somit das Maß für die angesaugte "Luftmasse"!
Am oberen Teil des Drahtes befindet sich ein Temperatursensor (thermischer Widerstand).
Er sorgt dafür, dass das Ausgangssignal nicht von der Ansauglufttemperatur abhängt. Denn die Luftdichte ist abhängig vom Druck und der Temperatur!
Die Stauklappe im Bauteil bestimmt die Standzeit eines Zeitgliedes im Steuergerät.
Die Bezeichnung des Bauteils ist also nicht eindeutig.
glaubst du eigentlich selbst daran was du da erzählst??
du kennst den unterschied zwischen luftmengen- und luftmassenmesser garnicht!! der luftmengenmesser hat eine STAUKLAPPE und der luftmassenmesser einen HITZEDRAHT!
und der NZ hat keinen luftmassen sondern einen luftMENGENmesser!!
oh man.... 🙄
Kein Grund ausfallend zu werden!
Ich habe meinen Irrtum bemerkt, und entschuldige die Unruhestiftung.Ich habe statt bei L-Jetronic bei der LH-Jetronic nachgeschlagen.
Der Hitzdraht-luftmassenmesser ist wirklich nicht enthalten.
Es ist nur tatsächlich nur ein Lufttemperatursensor.
Vielleicht ist der defekt.
Vielleicht kann er bei Verschmutzung ein falsches Signal senden.
Ich bin hier nicht irgendetwas.
Ich versuche hier nur bei der Lösung des Problems zu helfen.
Und warum soll man da nicht in sein "GRÜNES LEHRBUCH" schauendürfen???????
dann schau das nächste mal bitte genauer rein und vergleiche das eingebaute bauteil mit dem was du im buch auf dem bild siehst!
weil du nämlich da oben totalen quark erzählt hast.
Ich gebe ja zu, dass ich mich verkuckt habe, aber
totaler Quark war das nicht.
Denn Funktion des Hitzdrahts habe ich aus dem BOSCH-Buch.
Es ist nur nicht passend zu unserem Problem.
Aber was ist eigentlich mit Dir?
Hast du deinen neuen LMM?
Zitat:
Original geschrieben von Huebihome
Aber was ist eigentlich mit Dir?
Hast du deinen neuen LMM?
nein, müsste aber diese woche irgendwann kommen.
Hab ne neue mögliche Fehlerquelle entdeckt:
Der NZ hat ja die L-Jetronic!
http://www.senator-monza.de/info42.htm
könnte auch sein.
aber ich bin mir jetzt ganz sicher das es der LMM ist bzw. das gemisch nicht stimmt. entweder zu viel oder zu wenig CO. heute ist der LMM vom GTI gekommen. naja, das teil ist um einiges größer als das im NZ. der motor läuft auch sobald man die vorspannung der stauklappe ändert. aber ist doch zuviel bastelarbeit. ansaugschlauch zu schmal, löcher passen nicht...
hab dafür den alten wieder aufgemacht und durchgemessen. der ansauglufttemperaturfühler ist i.O. die schleifbahn ist ganz schön verschlissen deshalb schwankt auch immer bei unveränderter stellung der klappe der widerstand. habe dann die schleifbahn "eingeschliffen"(was man eigentlich NIE machen sollte. habe es gemacht weil ich noch 2 LMM im keller habe) danach den fühler und die schleifbahn mit alkohol sauber gemacht. vorher war zum beispiel bei einer stellung der widerstand bei 1,2kOhm. nach der prozedur ist daraus ca.1,8kOhm geworden. wieder eingebaut und das RUCKELN beim gasgeben ist teilweise weg!! die aussetzer aber immer noch ein bischen da. mal sehn, wenn ich irgendwann zeit habe, kommen die neuen hydros rein und dann wird CO nochmal geprüft.
übrigens, hatte auch mal letztes jahr etwas gefunden. die seite existiert zwar nicht mehr, aber dafür habe ich den gleichen text auf einer anderen seite gefunden. es handelt sich zwar um den WBX motor in einem T3 Bus, hat aber das gleiche einspritzsystem wie im golf. nämlich die L-Jetronic(Digijet).