NOx Sensor selber wechseln (N53 530i) inkl. Anleitung

BMW 5er E61

Hallo zusammen, ich habe folgende Fehlerspeichereinträge.

fahren tut er sehr gut, man merkt nichts davon.

  • P122C NOx-Sensor (Bank 1) - Kurzschluss
  • P121F NOx-Sensor linearer Lambdasignalkreis (Bank 1) - Kurzschluss
  • P122F NOx-Sensor binärer Lambdasignalkreis (Bank 1) - Kurzschluss

Deutet für mich auf einen defekten NOx Sensor hin.

Kann man den selber wechseln?
Kulanz wird es keine geben, da 116 tkm.
Der ist eigentlich nur gesteckt/verschraubt?

Muss der neue Sensor wieder codiert werden?

Danke

Update: Link zu Einbau-Anleitung

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

Im Anhang findet Ihr ein Do It Yourself,
für den NOx Wechsel am N53 E60/E61 sollte bei den anderen Modellen aber analog sein.

letzen Donnerstag habe ich den NOx Sensor in einer Mietwerkstatt selber gewechselt.
Fzg. vorher 15 min abkühlen lassen, das reicht.
Der Wechsel ist einfach, dauerte ~60 min, da 1. Mal & da die Sonde sehr fest in ihrem Gewinde saß.
Bei ersten Start kam es mir so vor, als würde der Motor minimal ruhiger im Leerlauf laufen.
Die alten Fehler im Fehlerspeicher kommen nach löschen nicht mehr -> neuer NOx also funktionsfähig.

Kosten:
  • NOx Sensor (gebraucht, neuste Variante) 115 EUR inkl. Versand.
  • Mietwerkstatt 20 EUR
  • 60 min Zeit, kostenlos da ich Urlaub hatte 😉
  • Erfahrung unbezahlbar 😁
  • Nebenbei konnte ich mir alles am Fzg. unten anschauen und checken, das Alleine ist schon die 20 EUR wert.
  • Summe: 135 EUR, selbst mit Garantie hätte ich mehr bezahlen müssen.
Verbrauch:
  • Gleich auf der Rückfahrt habe ich über 20km Landstraße, relativ leicht 7,9 L/100 km erreicht.
  • Vorher bin ich selten/nie unter 8,3 L gekommen.
  • Täglicher Arbeitsweg @ 11 km ca. 12 min, jetzt bei -2°C 9,4-9,7 L vorher hatte ich immer 9,7-10,x L.
  • Auch an der Nadel am Drehzahlmesser sieht man, das der Verbrauch bei Teillast bis zu 1 L geringer ist.
  • Ich erwarte einen Vorteil von insgesamt mindestens 0,5L/100km über eine Tankfüllung.
  • Wichtig: Mein alter Sensor hatte wohl eine Art Wackelkontakt, mal ging er mal nicht. (eher nicht) Sonst wäre der Verbrauchsvorteil wohl größer.

ciao
rossi-v

179 weitere Antworten
179 Antworten

Hmm, ich würde mich zu erst um den NOx Sensor kümmern, da scheint eine Leitung (die der Heizung) unterbrochen.

Ich glaube nicht, dass beide Lambdasonden kaputt sind.

@nemez: Hast du noch eine andere Software zum Fehlerauslesen, DIS vielleicht?
Mir wurde auch schon mal ein fehlerhafter NOX-Sensor in INPA angezeigt. Ich habe dann gleich noch mit DIS ausgelesen, um den Fehler zu verifizieren, doch siehe da, in DIS wurde kein Fehler angezeigt.
INPA zeigt viel früher schon einen Fehler an, der evtl. noch gar nicht relevant ist. Wenn im DIS ein Fehler abgelegt ist, gibt es danach auch noch einen Prüfplan, den man abarbeiten kann. Hiermit kann man den Fehler reproduzieren, bzw. Soll-/Istwerte vergleichen.

Ich habe den Fehler dann in INPA gelöscht und er tauchte nicht wieder auf...

Deine Symptome deuten allerdings auf einen defekten Sensor hin.

Zitat:

Original geschrieben von Rossi-v


Hmm, ich würde mich zu erst um den NOx Sensor kümmern, da scheint eine Leitung (die der Heizung) unterbrochen.

Ich glaube nicht, dass beide Lambdasonden kaputt sind.

Und welcher Kabel/Leitung ist für die Heizung zuständig? Es sind insgesammt drei,wenn ich mich errinern kann... Der Sensor sah wirklich wie neu aus,nicht mal schwarz oder so,kann unmöglich 6 Jahre alt (wie Fahrzeug) sein, in der Wagenhistorie stand auch, dass es schon mal ausgetauscht wurde,weiß nur nicht mehr genau,ob Sensor oder NOx-Kat. Eine andere Auslese Software habe ich leider nicht, aber der Fehler ist ganz aktuell und kommt immer wieder, wie gesagt - das Auto ruckelt und beschleunigt schlecht. Kann ich dieses DIS irgendwo herunterladen für einen Win 7/32 Bit Notebook? K+D Can Interface habe ich ja.

Komischer Fehler. Zumal es am Schaltplan keine Heizung für den NOx-Sensor gibt. Es gibt Plus und Minus sowie zwei D-CAN-Leitungen.

Grüße,

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Komischer Fehler. Zumal es am Schaltplan keine Heizung für den NOx-Sensor gibt. Es gibt Plus und Minus sowie zwei D-CAN-Leitungen.

Grüße,

BMW_Verrückter

Vielleicht bekommt man mit DIS etwas mehr raus? Bekommt man es ohne VM zu installieren?

Für mich scheint die Fehlermeldung auch ganz komisch zu sein - habe bereits gegoogelt und nichts nutzbares gefunden.Nur in einem Forum hatte einer auch den Fehler beim E60 und der hatte auch Probleme beim Beschleunigen in dem der Wagen geruckelt hat. Bei dem waren es aber angeblich nur Zündspule und Zündkerze, aber das hat doch nichts mit dem Fehler "2B05 Stickoxidsensor Heizung" zutun oder?

Mit Dis wäre es schon vorteilhafter. Dort kannst du die aktuellen Betriebsdaten/ Signalwerte des Noxsensors Auslesen. Und mir ist aufgefallen das der Sensor eine Warmlaufphase hat, bevor er irgendwas was macht. Und so lange läuft das Auto fett.

Hallo!

Wie gesagt - es mag sein, dass sich der Sensor einfach durch die Abgse aufheizt - im Kaltstartbetrieb ist ohnehin der Magerbetrieb kein Thema - die N53-Motoren laufen in der Warmlaufphase auf Lambda < 1,0, also fett - wie jeder andere BMW-Motor ohne DI und NOx-Sensor 🙂

Daher hat dieser keinen Einfluss - durch die Abgastemperatur, die sich dann entwickelt während des Warmlaufs wird der Sensor auch aufgeheizt und beginnt irgendwann zu arbeiten. Eine interne Heizung wie bei Lambdasonden ist lt. Schaltplan nicht vorhanden.

Grüße,

BMW_Verrückter

So,ein kleines Update von mir - ich habe am Wochenende den NOx-Sensor ausgebaut und die Kabel/Leitungen kontrolliert,die waren alle ok,nur die Unmantelung,also Isolierung, war angerissen,beschädigt. Ich habe alles neu isoliert(auch die Leitung von der Lambdasonde) und wieder eingebaut. Der Fehler ist leider immer noch vorhanden,und der Wagen ruckelt immer noch, also kann man an der Stelle nichts mehr machen und ich muss wohl einen neuen Sensor für schlappe 305 Tacken + Versand bestellen 🙁

2013-06-01-186

Zitat:

Original geschrieben von nemez77


So,ein kleines Update von mir - ich habe am Wochenende den NOx-Sensor ausgebaut und die Kabel/Leitungen kontrolliert,die waren alle ok,nur die Unmantelung,also Isolierung, war angerissen,beschädigt. Ich habe alles neu isoliert(auch die Leitung von der Lambdasonde) und wieder eingebaut. Der Fehler ist leider immer noch vorhanden,und der Wagen ruckelt immer noch, also kann man an der Stelle nichts mehr machen und ich muss wohl einen neuen Sensor für schlappe 305 Tacken + Versand bestellen 🙁

Hast du mal beim dörr&hess nach den Preis gefragt? Überlege mir ob ich mir auch einen Bestelle. Da ich die Meldung hatte NOX-Sensor keine Funktion. Vlt kann man ja nach einer Sammelbestellung anfragen.

Zitat:

Original geschrieben von eugen



Zitat:

Original geschrieben von nemez77


So,ein kleines Update von mir - ich habe am Wochenende den NOx-Sensor ausgebaut und die Kabel/Leitungen kontrolliert,die waren alle ok,nur die Unmantelung,also Isolierung, war angerissen,beschädigt. Ich habe alles neu isoliert(auch die Leitung von der Lambdasonde) und wieder eingebaut. Der Fehler ist leider immer noch vorhanden,und der Wagen ruckelt immer noch, also kann man an der Stelle nichts mehr machen und ich muss wohl einen neuen Sensor für schlappe 305 Tacken + Versand bestellen 🙁
Hast du mal beim dörr&hess nach den Preis gefragt? Überlege mir ob ich mir auch einen Bestelle. Da ich die Meldung hatte NOX-Sensor keine Funktion. Vlt kann man ja nach einer Sammelbestellung anfragen.

Ja habe ich - es ist der Preis von Autohaus "Dörr&Hess" und günstiger geht es nicht... leider.

Übrigens - weißt jemand,ob man nach dem Tausch von NOx-Sensor irgendwelche Adaptionwerte löschen muss und den NOx Kat entschwefeln soll? Und dann noch mit 4000 Umdrehungen ne Runde fahren oder so?

Hallo!

Nein, es muss nichts gemacht werden! 🙂 BMW sieht nichts vor.

Aber, was ich machen würde - ist eine Entschwefelung des KATs und eben dann auch eine Entschwefelungs-Fahrt unternehmen, wo man die Drehzahl in einem Zeitraum von x Minuten höher hält, damit man eben Lambda = < 1 fährt.

Dann funktioniert der Sensor (würde er auch so) - aber du hast dem KAT was gutes getan.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Nein, es muss nichts gemacht werden! 🙂 BMW sieht nichts vor.

Ich habe nach dem Sensortausch den FS bei einer freien Werkstatt löschen lassen.

Ca. 2 Wochen später hatte ich dann mein eigenes Equipment und ich habe im DIS sehrwohl einen Punkt zum Adaptionswerte löschen nach NOX-Sensortausch gefunden. Ich weiß es nicht mehr 100%ig, aber man musste die Löschung der Adaptionswerte bestätigen und dann für min. 15sec Klemme 15 und Klemme R ausschalten.

Kann mich Floh nur anschließen. Das gleiche gilt auch für zündspulen und Zündkerzen.

Hallo!

Keine Ahnung, mir ist es noch nie über den Weg gelaufen. Wenn man dringend Adaptionswerte zurücksetzen muss, dann steht das in der Ausbauanleitung (BMW TIS) - hier steht es nicht, also auch nichts, was jetzt lebenswichtig wäre 🙂

Ist genauso mit dem Schmarrn über den LMM. Adaptionen hier, Adaptionen dort. Das lernt sich eh alles durch die Fahrten automatisch an. Es adaptiert sich von allein.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo zusammen, bevor der Wagen zur Inspektion geht, hab ich mal wieder den Fehlerspeicher ausgelesen.

Und siehe da, augenscheinlich ist der NOx Sensor den ich Anfang 2013 gewechselt habe wieder "kaputt" plus Abgastemperaturfühler. 🙁
Fahren tut er super, man merkt nichts, Verbrauch subjektiv minimalst höher 0,2-0,5L.

Folgende Fehler habe ich, detailierter Fehlerbericht im Anhang.

  • P122C NOx-Sensor (Bank 1) - Kurzschluss
  • P121F NOx-Sensor linearer Lambdasignalkreis (Bank 1) - Kurzschluss
  • P122F NOx-Sensor binärer Lambdasignalkreis (Bank 1) - Kurzschluss
  • P0546 Abgastemperaturfühler (Bank 1, vor Katalysator) - Input hoch

Ist meine Diagnose korrekt oder wo sollte ich ansetzen?
Danke

Code:
$FehlerOrtNr: 11018
$FehlerOrtText: unbekannter Fehlerort                                            
610A072B0A280090013DE1A91F03326C6A02A43DF9B103890240A5AD0389021100002802024D7687808780391B4C122C00
Fehler: 2(5) Nr: 11018   unbekannter Fehlerort                                            Häufigkeit: 144
  Fehlerart: 8   (0 ) kein passendes Fehlersymptom                                          
  Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt                                              
  Fehlerstatus:  (33 ) Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt                       
  MIL - Status:  (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)                
  P-Code:        P122C NOx-Sensor (Bank 1) - Kurzschluss                                  F_LZ: 40
Umwelttext   /   Eintrag bei              132392 km km(n.) 126920 km km(2.) 126728 km km(1.) 
  Motortemperatur                          81.75 °C      84.75 °C      78.75 °C     
  Motor Status                                PL            PL            PL        
  Batteriespannung von IBS gemessen        14.77 -       14.77 -       12.91 -      
  Status NOx-Sensor                         2.00 -        2.00 -        2.00 -      
Freeze Fr.: Zustand Lambdaregelung Bank 1      2 Regelung EIN
          Zustand Lambdaregelung Bank 2      2 Regelung EIN
          Berechneter Lastwert                                30.1 %
          Kühlmitteltemperatur OBD                            78.0 °C
          Lambda Integrator Gruppe 1                           5.5 %
          Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 1        -0.0 %
          Lambda Integrator Gruppe 2                           5.5 %
          Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 2        -0.0 %
          Saugrohrdruck                                       57.0 kPa
          Drehzahl                                          1728.0 rpm
          Geschwindigkeit                                       76 km/h
F_FLC: 0   F_HLC: 1   F_CLA: 11   F_DLC: 40
Diagnose aktiv: nicht aktiv         Diagnose unterbrochen: nicht aktiv
MIL Status: nicht aktiv         MIL entprellt: nicht aktiv
Zyklus Ende: nicht aktiv         Fehler durch Tester: nicht aktiv
___________________________________________________________
 
$FehlerOrtNr: 11017
$FehlerOrtText: unbekannter Fehlerort                                            
610A072B09280090013DE1A91F03326C6A02A43DF9B103890240A5AD0389021100002802024D7687808780391B4C121F00
Fehler: 3(5) Nr: 11017   unbekannter Fehlerort                                            Häufigkeit: 144
  Fehlerart: 8   (0 ) kein passendes Fehlersymptom                                          
  Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt                                              
  Fehlerstatus:  (33 ) Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt                       
  MIL - Status:  (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)                
  P-Code:        P121F NOx-Sensor linearer Lambdasignalkreis (Bank 1) - Kurzschluss       F_LZ: 40
Umwelttext   /   Eintrag bei              132392 km km(n.) 126920 km km(2.) 126728 km km(1.) 
  Motortemperatur                          81.75 °C      84.75 °C      78.75 °C     
  Motor Status                                PL            PL            PL        
  Batteriespannung von IBS gemessen        14.77 -       14.77 -       12.91 -      
  Status NOx-Sensor                         2.00 -        2.00 -        2.00 -      
Freeze Fr.: Zustand Lambdaregelung Bank 1      2 Regelung EIN
          Zustand Lambdaregelung Bank 2      2 Regelung EIN
          Berechneter Lastwert                                30.1 %
          Kühlmitteltemperatur OBD                            78.0 °C
          Lambda Integrator Gruppe 1                           5.5 %
          Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 1        -0.0 %
          Lambda Integrator Gruppe 2                           5.5 %
          Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 2        -0.0 %
          Saugrohrdruck                                       57.0 kPa
          Drehzahl                                          1728.0 rpm
          Geschwindigkeit                                       76 km/h
F_FLC: 0   F_HLC: 1   F_CLA: 11   F_DLC: 40
Diagnose aktiv: nicht aktiv         Diagnose unterbrochen: nicht aktiv
MIL Status: nicht aktiv         MIL entprellt: nicht aktiv
Zyklus Ende: nicht aktiv         Fehler durch Tester: nicht aktiv
___________________________________________________________
 
$FehlerOrtNr: 11019
$FehlerOrtText: unbekannter Fehlerort                                            
610A072B0B280090013DE1A91F03326C6A02A43DF9B103890240A5AD0389021100002802024D7687808780391B4C122F00
Fehler: 4(5) Nr: 11019   unbekannter Fehlerort                                            Häufigkeit: 144
  Fehlerart: 8   (0 ) kein passendes Fehlersymptom                                          
  Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt                                              
  Fehlerstatus:  (33 ) Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt                       
  MIL - Status:  (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)                
  P-Code:        P122F NOx-Sensor binärer Lambdasignalkreis (Bank 1) - Kurzschluss        F_LZ: 40
Umwelttext   /   Eintrag bei              132392 km km(n.) 126920 km km(2.) 126728 km km(1.) 
  Motortemperatur                          81.75 °C      84.75 °C      78.75 °C     
  Motor Status                                PL            PL            PL        
  Batteriespannung von IBS gemessen        14.77 -       14.77 -       12.91 -      
  Status NOx-Sensor                         2.00 -        2.00 -        2.00 -      
Freeze Fr.: Zustand Lambdaregelung Bank 1      2 Regelung EIN
          Zustand Lambdaregelung Bank 2      2 Regelung EIN
          Berechneter Lastwert                                30.1 %
          Kühlmitteltemperatur OBD                            78.0 °C
          Lambda Integrator Gruppe 1                           5.5 %
          Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 1        -0.0 %
          Lambda Integrator Gruppe 2                           5.5 %
          Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 2        -0.0 %
          Saugrohrdruck                                       57.0 kPa
          Drehzahl                                          1728.0 rpm
          Geschwindigkeit                                       76 km/h
F_FLC: 0   F_HLC: 1   F_CLA: 11   F_DLC: 40
Diagnose aktiv: nicht aktiv         Diagnose unterbrochen: nicht aktiv
MIL Status: nicht aktiv         MIL entprellt: nicht aktiv
Zyklus Ende: nicht aktiv         Fehler durch Tester: nicht aktiv
___________________________________________________________
 
$FehlerOrtNr: 11399
$FehlerOrtText: 2C87 Abgastemperatursensor, Signal                               
610A072C87210026013FBF591179218B3C027C3FC730698E0240A42F5E8C02110000280202678B808082802E2C7D054600
Fehler: 5(5) Nr: 11399   2C87 Abgastemperatursensor, Signal                               Häufigkeit: 38
  Fehlerart: 1   (4192 ) Kurzschluss nach Plus oder Leitungsunterbrechung                   
  Readines Flag: (16 ) Testbedingungen erfüllt                                              
  Fehlerstatus:  (33 ) Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt                       
  MIL - Status:  (48) Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)                
  P-Code:        P0546 Abgastemperaturfühler (Bank 1, vor Katalysator) - Input hoch       F_LZ: 40
Umwelttext   /   Eintrag bei              132384 km km(n.) 130616 km km(2.) 130552 km km(1.) 
  Motordrehzahl                           1504.00 rpm   1536.00 rpm   2848.00 rpm   
  Steuergeräte-Innentemperatur             22.50 °C      30.75 °C      42.75 °C     
  Spannung Kl. 87                          14.22 V       14.42 V       14.12 V      
  Status Motorsteuerung                   SYN_ENG_IGK_ON  SYN_ENG_IGK_ON  SYN_ENG_IGK_ON  
Freeze Fr.: Zustand Lambdaregelung Bank 1      2 Regelung EIN
          Zustand Lambdaregelung Bank 2      2 Regelung EIN
          Berechneter Lastwert                                40.2 %
          Kühlmitteltemperatur OBD                            99.0 °C
          Lambda Integrator Gruppe 1                          -0.0 %
          Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 1        -0.0 %
          Lambda Integrator Gruppe 2                           1.6 %
          Lambda Adaption Summe mul. und add. Gruppe 2        -0.0 %
          Saugrohrdruck                                       46.0 kPa
          Drehzahl                                          2816.0 rpm
          Geschwindigkeit                                      125 km/h
F_FLC: 0   F_HLC: 1   F_CLA: 11   F_DLC: 40
Diagnose aktiv: nicht aktiv         Diagnose unterbrochen: nicht aktiv
MIL Status: nicht aktiv         MIL entprellt: nicht aktiv
Zyklus Ende: nicht aktiv         Fehler durch Tester: nicht aktiv

Deine Antwort
Ähnliche Themen