NOx Katalysator defekt! - 320i N43

BMW 3er E92

Hallo zusammen!

Nach sorgenfreien zwei Jahren wieder mal ein Problem mit meinem Coupé 320i Bj 2008 N43 Motor 170PS, aktuell 134.000km.
Die gelbe Motorkontrollleuchte ist an, Befund laut BMW-Werkstatt: Stickoxidkat defekt! Gesamtpreis Austausch: € 2200 !!

Solch eine Summe finde ich unverschämt, werde demnächst mal in einer freien Werkstatt fragen, was die verlangen.

Könnt Ihr mir vielleicht sagen, ob weitere Schäden auftreten könnten, wenn ich einfach weiterfahre? Bringt es was nur Super Plus zu tanken (weil weniger Schwefelgehalt?)
Hatte jemand von euch gleiches Problem mit seinem Fzg?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß

Beste Antwort im Thema

hi,
die Diagnose halte ich für arg unwahrscheinlich. Lass dir wenn möglich einen Ausdruck vom Fehlerspeicher geben, stehen da 7-8 Fehler bezüglich der Lambdaregelung (NOx-Sensor, Lambda-Regelung...., die genauen Bezeichungen weiß ich jetzt nicht auswendig) drin, die auch noch alle zum gleichen Kilometerstand aufgetreten sind, dann ist die NOx-Sonde mit Steuerteil defekt. Bei ausnahmslos allen N43 Motoren, die ich bis jetzt hatte, war diese Sonde defekt und ist ein bekanntes Problem.
Wenn man den passenden Prüfplan abarbeitet, sagt der Tester sogar als erstes NOx-Sonde ersetzen. Die Sonde hat eine Steuereinheit dran und ist deswegen auch nicht ganz billig (ich glaube ca 350€+45min Arbeitszeit) aber das der gesamte KAT ersetzt werden muss halte ich für arg unwahrscheinlich.
Möglich wäre natürlich auch noch ein Marderschaden, aber das sieht man erst wenn man drunter steht

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Zitat:

@flitzer87 schrieb am 31. Januar 2018 um 15:04:01 Uhr:

Lässt sich mit Carly eigentlich auch anzeigen wo die Beladung des NOx Kats momentan steht?

Jawohl. Du kannst das in den Live-Werten sehen. Bei der Desulfatierungsfahrt kannst du sogar beobachten, wie die Beladung des NOx-Kats langsam zurück geht.

Hm das wäre ja dann wesentlich komfortabler sich das auf dem iPhone anzeigen zu lassen als erst das Notbook anzuschließen etc...Dann wäre Carly wohl tatsächlich eine Option für mich.

Zitat:

@ARm-in_23 schrieb am 1. Februar 2018 um 09:37:15 Uhr:



Zitat:

@ARm-in_23 schrieb am 6. Dezember 2015 um 21:12:12 Uhr:


Hallo Leute, ich fang jz hier einfach mal zu schreiben an. Vorab N43 ist eine Katastrophe und ich empfehle jedem hier der nur annähernd vor hat diesen zu kaufen sich weit fern zu halten.
Zu meinem BMW: E92 320i N43 , Laufleistung ca. 145000
2007er Baujahr und Schalter

Folgendes Problem(e):
Nicht einmal zwei Jahre im Besitz und ständig Probleme, Zündkerzen, Zündspulen sowie Injektoren alle schon gewechselt. Ja sogar ein weiterer Injektor hat mal gewechselt gehört beim 🙂 aus was für nem Grund auch immer.
Steuerkette jetzt im Sommer samt Ölwanne neu, weil Teile der Steuerkette in der Ölwanne waren etc. bla bla. Alles unwichtig. Das Problem was ich jetzt habe ist, das die MKL nicht mehr aus geht. Ich lese aus nach 50km ist sie wieder da, hab es nun beobachtet. Beim ersten mal auftreteten der MKL (für dieses momentane Problem) ruckelte er heftig, danach ging sie wieder aus, dann wieder mal an nach einer Zeit. Lambda vorne Lambda hinten , Kat verschwefelt, das waren die Ursachen. Da er mehrere Fehler bei der vorderen Lambde angezeigt hat, wechselte ich diese. Ca. 1 Monat fuhr ich ruhig, dann wieder diese Lampe die einem zum Heulen bringen kann. Erst hintere Lambda . DeNox verschwefelt etc. - Ausgelesen 8 Tage gefahren wieder da. Nun mit vorderer Lambda wieder und DeNox natürlich. Nun kommt sie alle 50km, wie ich es beobachtet habe.
Vorab , bitte keine Anweisungen das man sich das vom 🙂 ansehen soll, da liegt das Problem, hier hat keiner eine wirkliche Ahnung davon. Da habe ich sie eher was es sein könnte als jeder anderer 🙂.
Deshalb meine Frage an euch da es sicher wem gibt der annähernd Erfahrung hat.
Mein Tipp: ev. die hintere Lambda, hätte ich beide tauschen sollen? Klar hätte ich wahrscheinlich.
DeNox Sensor? Kat selbst? Ich hoffe irgendwer hat eine Ahnung und hilft mir bin echt verzweifelt.
LL01 Öl hab ich drinnen momentan.
Motor aber läuft , für einen 4 Zylinder gut und normal würde ich mal so behaupten, Leistungsverlust *haha* bei 170 PS schwer zu beurteilen. Der is ja nie gut gegangen 🙂
Ahja, MKL leuchtet nur am Boardcomputer im Navi selbst nicht, wird auch keine Störung angezeigt.
Danke euch vorab

Einige Zeit schon her, aber ich möchte kurz darauf hinweisen, das ich damals die hintere Lambda getauscht habe und dann plötzlich Ruhe war. Also eni bisschen wie im Lotto bist du die richtige Lambdasonde triffst. HIer musste der Fehler nicht mal mehr ausgelesen werden, als die neue Lamda rein ist war er weg

Wie war nochmal dein genauer Fehlercode?
Bei mir wird auch sporadisch der NOX Fehler angezeigt...

Zitat:

@flitzer87 schrieb am 1. Februar 2018 um 10:25:28 Uhr:



Zitat:

Zitat:

@flitzer87 schrieb am 31. Januar 2018 um 15:04:01 Uhr:

Lässt sich mit Carly eigentlich auch anzeigen wo die Beladung des NOx Kats momentan steht?

Jawohl. Du kannst das in den Live-Werten sehen. Bei der Desulfatierungsfahrt kannst du sogar beobachten, wie die Beladung des NOx-Kats langsam zurück geht.

Hm das wäre ja dann wesentlich komfortabler sich das auf dem iPhone anzeigen zu lassen als erst das Notbook anzuschließen etc...Dann wäre Carly wohl tatsächlich eine Option für mich.

So habe ich es gemacht nachdem du mir in einem anderen Thread bezgl der Injektoren und der Desulfatierung geholfen hattest. 🙂

Hallo zusammen, hat jemand jetzt die Fahrt mit der Carly App vorgenommen? Falls ja, wie war das Ergebnis und was hättest du für Tipps? Stehe gerade mit meinem 2008er E91 318i vor dem selben Problem, obwohl ich sehr viel Langestrecke fahre (jedes Wochende 500-1000km). Die Vorbesitzer waren jedoch reine Kurzstreckenfahrer.

Ähnliche Themen

@Gorerix ich werde das am Mittwoch machen. Habe mir schon den Adapter und auch die App geholt. Alles getestet ob funktioniert. Nur bis Mittwoch habe ich leider keine Zeit.
Falls jemand aus Raum München kommt und auch sowas machen will stehe ich bereit und biete die Hilfe an.

Ich hatte ein ähnliches Angebot... der NOx-Sensor wurde in einer freien Werkstatt getauscht, seitdem ist Ruhe. Allerdings ist so ein NOx-Filter eben nur ein Filter der sehr wohl defekt gehen kann. Sensor kostet neu bei BMW ca. 500€, der Kat mit NOX-Filter-Einheit etwas über 1000€... plus Einbau und ans System anlernen.

Zitat:

@BMWE93MPOWER schrieb am 12. Februar 2018 um 01:26:22 Uhr:


@Gorerix ich werde das am Mittwoch machen. Habe mir schon den Adapter und auch die App geholt. Alles getestet ob funktioniert. Nur bis Mittwoch habe ich leider keine Zeit.
Falls jemand aus Raum München kommt und auch sowas machen will stehe ich bereit und biete die Hilfe an.

Das klingt gut! Bin gespannt, was bei dir am Mittwoch rauskommt. Halte uns auf dem Laufenden. Ich bin regelmäßig in München..
laut meiner BMW Werkstatt ist bei mir der Kat innen „zerschmolzen“. Weiß einer, ob das möglich ist? Kann ich damit noch länger weiterfahren oder besteht hier Gefahr, den Motor zu beschädigen?

Die Entschwefelung des NOx-Kats, also dem "Ausbrennen" des Schwefels als Feststoff, passiert durch thermsiche Vorgänge. Genau das verkürzt ja leider die Lebensdauer. Ob nun der Filter "zerschmolzen" ist, lässt sich wohl nur durch ausbauen und rein schauen sagenWenn ja, ist dies natürlich ein Grund zur Annahme dass der Motor durch zu hohen Gegendruck Schaden nimmt, schließlich ist mitten im Abgasstrang plötzlich eine "Blockade". Es gibt also zwei Möglichkeiten:

Möglichkeit 1:
Man könnte den Kat tatsächlich ausbauen, den NOx leer räumen und wieder montieren. Das hätte zur Folge dass das Auto nicht mehr in Magerbetrieb geht und dadurch etwas höherer Spritverbrauch bemerkbar ist. Aber den hast du ja jetzt schon. Mehr wirds dann auch nicht. Leistungsmäßig ändert sich nichts. Sollte sogar bisschen besser gehen als jetzt wenn tatsächlich der Speicher ein "Klumpen" ist. Anschließend den Fehler bei einem Codierer auscodieren lassen und das Thema "NOx" hat sich für dich erledigt. Schlechtes Gewissen braucht man auch nicht haben. Ohne den Magebetrieb erfolgt die übliche Verbrennung, also entsteht auch kein Schwefel oder sonstige Mehrbelastung der Umwelt. Ist also nicht wie beim Diesel dass man nach entfernen des Filters eine Dreckschleuder hat.

Möglichkeit 2:
Wenn das Ding einmal runter ist, gleich tauschen.

@ToastManOne ich habe es mal ausgelesen schnell aus Neugier. Besteht da bei dem gehlercodes schon die Möglichkeit, dass der Kat hin ist? Oder wird es durch die Regenerierung wieder in Ordnung gebracht?
Bzw was ist mit dem Stickoxidsensor und der Lambdasonde nicht im Ordnung? Hättest du da eine Ahnung?

Zitat:

@BMWE93MPOWER schrieb am 14. Februar 2018 um 02:48:54 Uhr:


@ToastManOne ich habe es mal ausgelesen schnell aus Neugier. Besteht da bei dem gehlercodes schon die Möglichkeit, dass der Kat hin ist? Oder wird es durch die Regenerierung wieder in Ordnung gebracht?
Bzw was ist mit dem Stickoxidsensor und der Lambdasonde nicht im Ordnung? Hättest du da eine Ahnung?

Kat verschwefelt und NOx-Sensor defekt. So war es zumindest bei mir mit ähnlichen Fehlercodes. Nach der Entschwefelungsfahrt dürfte der 30EA weg sein. Die anderen Fehlercodes würde ich dann mal beobachten.

@NaiLuj88 okay gut vielen Dank! Ich werde mal schauen was heute rauskommt!

Hallo BMW-Freunde,
Möchte hier auch meinen Senf dazu geben.
Ich habe nähmlich eine lange Reparatur Erfahrung was den
E 90 LCI 170 PS Motor N43 Bauj.2009 betrifft.Für mich ist der Motor einfach Schrott!
Erster Motor: Nach diversen Zündspulen und Kerzen wechsel immer wieder Motorstörung.
Entschweflungsfahrten halfen 3 - 4 Wochen. Steuerkette ausgetauscht 1500.- Euro
trotzdem leuchtet wieder Motorstörung.Zwei Wochen später Lagerschaden Motor kaputt.
Reparatur hätte zwischen 3000.- und 3500.- Euro gekostet.Wurde nicht gemacht.
Motor hatte ca. 80000 Tausend Km drauf.
Kaufte mir einen Gebrauchtmotor mit 48000 Km und habe ihn einbauen lassen.
Ein Jahr ging alles gut,dann ging das gleich Spiel an wie bei Motor 1 .
Zündspulen-Magnetventil-Nockenwellensensor-Kurbelwellensensor usw.
Wieder bei ca. 80000 Km hat sich die Kette gelängt und wurde auch gewechselt ca.1500.- Euro
Zuvor wurde noch das Fussraummodul und das +Batteriekabel ersetzt ca. 700.- Euro
Immer wieder Motorstörung.
Letzte Aussage vom Freundlichen NOx Kat kaputt muss ersetzt werden.Kosten min. 2000.-Euro
Dieses Fahrzeug hat mich über 7000.- Euro an Reparaturen gekostet.
Ich wollte das Fahrzeug eigentlich verkaufen aber guten Gewissens kann ich das nicht.
Jetzt hat sich aber doch noch ein Kfz ler gemeldet der trotz der Mängel das Fahrzeug kauft.
Natürlich bekomme ich nicht den normalen Preis dafür.
Das tut natürlich weh,wenn man über 40 Jahre BMW gefahren ist.
Ich kann nur aus meiner Sicht sagen , verkauft euren 3er mit diesem Motor.

Gruß helmi320

Zitat:

@helmi320 schrieb am 22. Februar 2018 um 09:53:20 Uhr:


Hallo BMW-Freunde,
Möchte hier auch meinen Senf dazu geben.
Ich habe nähmlich eine lange Reparatur Erfahrung was den
E 90 LCI 170 PS Motor N43 Bauj.2009 betrifft.Für mich ist der Motor einfach Schrott!
Erster Motor: Nach diversen Zündspulen und Kerzen wechsel immer wieder Motorstörung.
Entschweflungsfahrten halfen 3 - 4 Wochen. Steuerkette ausgetauscht 1500.- Euro
trotzdem leuchtet wieder Motorstörung.Zwei Wochen später Lagerschaden Motor kaputt.
Reparatur hätte zwischen 3000.- und 3500.- Euro gekostet.Wurde nicht gemacht.
Motor hatte ca. 80000 Tausend Km drauf.
Kaufte mir einen Gebrauchtmotor mit 48000 Km und habe ihn einbauen lassen.
Ein Jahr ging alles gut,dann ging das gleich Spiel an wie bei Motor 1 .
Zündspulen-Magnetventil-Nockenwellensensor-Kurbelwellensensor usw.
Wieder bei ca. 80000 Km hat sich die Kette gelängt und wurde auch gewechselt ca.1500.- Euro
Zuvor wurde noch das Fussraummodul und das +Batteriekabel ersetzt ca. 700.- Euro
Immer wieder Motorstörung.
Letzte Aussage vom Freundlichen NOx Kat kaputt muss ersetzt werden.Kosten min. 2000.-Euro
Dieses Fahrzeug hat mich über 7000.- Euro an Reparaturen gekostet.
Ich wollte das Fahrzeug eigentlich verkaufen aber guten Gewissens kann ich das nicht.
Jetzt hat sich aber doch noch ein Kfz ler gemeldet der trotz der Mängel das Fahrzeug kauft.
Natürlich bekomme ich nicht den normalen Preis dafür.
Das tut natürlich weh,wenn man über 40 Jahre BMW gefahren ist.
Ich kann nur aus meiner Sicht sagen , verkauft euren 3er mit diesem Motor.

Gruß helmi320

Das würde ich so pauschal nicht unterschreiben. Man sollte sich nur ein wenig mit diesem Motor und dessen Wartung auseinandersetzen. Ich habe mittlerweile 130.000 km runter. Steuerkette wurde bei ca. 110.000 km auf Kulanz ersetzt, obwohl nicht Scheckheftgepflegt. Injektoren, Zündspulen und -Kerzen, sowie den NOx-Sensor (NOXEM, damit man kein Problem mit dem Stickoxidkat bekommt) habe ich selbst ersetzt. Reparatur-Kosten gesamt (ohne Verschleißteile) ca. 1100 Euro. Ich denke für ein 8 Jahre altes Auto mit der Laufleistung ist das nicht zu viel. Vorher nie Probleme gehabt und nun ist auch alles gut.

Meiner hat fast 190 000 noch die erste Kette jedoch schon neue Injektoren Zündspulen und den dritten NoX Sensor. Nicht perfekt aber wenn er bis 220 000 durchhält würde ich ein positives Urteil fällen.

Zitat:

@NaiLuj88 schrieb am 22. Februar 2018 um 10:02:13 Uhr:



Zitat:

@helmi320 schrieb am 22. Februar 2018 um 09:53:20 Uhr:


Hallo BMW-Freunde,
Möchte hier auch meinen Senf dazu geben.
Ich habe nähmlich eine lange Reparatur Erfahrung was den
E 90 LCI 170 PS Motor N43 Bauj.2009 betrifft.Für mich ist der Motor einfach Schrott!
Erster Motor: Nach diversen Zündspulen und Kerzen wechsel immer wieder Motorstörung.
Entschweflungsfahrten halfen 3 - 4 Wochen. Steuerkette ausgetauscht 1500.- Euro
trotzdem leuchtet wieder Motorstörung.Zwei Wochen später Lagerschaden Motor kaputt.
Reparatur hätte zwischen 3000.- und 3500.- Euro gekostet.Wurde nicht gemacht.
Motor hatte ca. 80000 Tausend Km drauf.
Kaufte mir einen Gebrauchtmotor mit 48000 Km und habe ihn einbauen lassen.
Ein Jahr ging alles gut,dann ging das gleich Spiel an wie bei Motor 1 .
Zündspulen-Magnetventil-Nockenwellensensor-Kurbelwellensensor usw.
Wieder bei ca. 80000 Km hat sich die Kette gelängt und wurde auch gewechselt ca.1500.- Euro
Zuvor wurde noch das Fussraummodul und das +Batteriekabel ersetzt ca. 700.- Euro
Immer wieder Motorstörung.
Letzte Aussage vom Freundlichen NOx Kat kaputt muss ersetzt werden.Kosten min. 2000.-Euro
Dieses Fahrzeug hat mich über 7000.- Euro an Reparaturen gekostet.
Ich wollte das Fahrzeug eigentlich verkaufen aber guten Gewissens kann ich das nicht.
Jetzt hat sich aber doch noch ein Kfz ler gemeldet der trotz der Mängel das Fahrzeug kauft.
Natürlich bekomme ich nicht den normalen Preis dafür.
Das tut natürlich weh,wenn man über 40 Jahre BMW gefahren ist.
Ich kann nur aus meiner Sicht sagen , verkauft euren 3er mit diesem Motor.

Gruß helmi320

Das würde ich so pauschal nicht unterschreiben. Man sollte sich nur ein wenig mit diesem Motor und dessen Wartung auseinandersetzen. Ich habe mittlerweile 130.000 km runter. Steuerkette wurde bei ca. 110.000 km auf Kulanz ersetzt, obwohl nicht Scheckheftgepflegt. Injektoren, Zündspulen und -Kerzen, sowie den NOx-Sensor (NOXEM, damit man kein Problem mit dem Stickoxidkat bekommt) habe ich selbst ersetzt. Reparatur-Kosten gesamt (ohne Verschleißteile) ca. 1100 Euro. Ich denke für ein 8 Jahre altes Auto mit der Laufleistung ist das nicht zu viel. Vorher nie Probleme gehabt und nun ist auch alles gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen