NOx Katalysator defekt! - 320i N43

BMW 3er E92

Hallo zusammen!

Nach sorgenfreien zwei Jahren wieder mal ein Problem mit meinem Coupé 320i Bj 2008 N43 Motor 170PS, aktuell 134.000km.
Die gelbe Motorkontrollleuchte ist an, Befund laut BMW-Werkstatt: Stickoxidkat defekt! Gesamtpreis Austausch: € 2200 !!

Solch eine Summe finde ich unverschämt, werde demnächst mal in einer freien Werkstatt fragen, was die verlangen.

Könnt Ihr mir vielleicht sagen, ob weitere Schäden auftreten könnten, wenn ich einfach weiterfahre? Bringt es was nur Super Plus zu tanken (weil weniger Schwefelgehalt?)
Hatte jemand von euch gleiches Problem mit seinem Fzg?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß

Beste Antwort im Thema

hi,
die Diagnose halte ich für arg unwahrscheinlich. Lass dir wenn möglich einen Ausdruck vom Fehlerspeicher geben, stehen da 7-8 Fehler bezüglich der Lambdaregelung (NOx-Sensor, Lambda-Regelung...., die genauen Bezeichungen weiß ich jetzt nicht auswendig) drin, die auch noch alle zum gleichen Kilometerstand aufgetreten sind, dann ist die NOx-Sonde mit Steuerteil defekt. Bei ausnahmslos allen N43 Motoren, die ich bis jetzt hatte, war diese Sonde defekt und ist ein bekanntes Problem.
Wenn man den passenden Prüfplan abarbeitet, sagt der Tester sogar als erstes NOx-Sonde ersetzen. Die Sonde hat eine Steuereinheit dran und ist deswegen auch nicht ganz billig (ich glaube ca 350€+45min Arbeitszeit) aber das der gesamte KAT ersetzt werden muss halte ich für arg unwahrscheinlich.
Möglich wäre natürlich auch noch ein Marderschaden, aber das sieht man erst wenn man drunter steht

92 weitere Antworten
92 Antworten

Ich wünsche euch weiter viel Glück mit dem N43 Motor.
Aber erkläre mir mal wie man einen NOx- Kurbelwellen- Nockenwellensensor oder
Magnetventil wartet. Eben so ein Fußraummodul oder die Steuerkette.
Fahrzeug war regelmäßig in der Werkstatt.
Ölwechsel wurde jedes Jahr zwischen 12 und 15 000 Km gewechselt.
Soll ich wegen dem NOx-Kat. jede Woche 100 Km über die Autobahn jagen ?
Wo bleibt dann die Ersparnis.Der Spritverbrauch kostet auf die Dauer mehr.
Aber egal,das Fahrzeug ist weg ,traurig nach ca. 20 BMW"s.
Ich werde wahrscheinlich vom BMW-Forum in ein anderes wechseln.
Letzter Gruß helmi 320

Wenn man die Anschaffungskosten des NOx-Sensors einschließlich des NO-Kats gegen die Ersparnis beim Verbrauch betrachtet, ist diese Komponente sicher überflüssig... Sowohl beim Kauf, als auch beim notwendigen Tausch bei angenommenen "100t KM" sehe ich keinen Kostenvorteil... was die Hersteller leider nicht davon befreit die Flotte hinsichtlich Schadstoffe zu optimieren.

Deshalb die Marke zu wechseln ist allerdings Augenwischerei. Andere Marke, andere Probleme. Die NOx-Abgasbehandlung zu deaktivieren erspart derartige "Instandhaltungskosten". Nur nicht vergessen zu aktivieren wenn verkauft wird.

Zitat:

@ToastManOne schrieb am 23. Februar 2018 um 16:31:21 Uhr:


Wenn man die Anschaffungskosten des NOx-Sensors einschließlich des NO-Kats gegen die Ersparnis beim Verbrauch betrachtet, ist diese Komponente sicher überflüssig... Sowohl beim Kauf, als auch beim notwendigen Tausch bei angenommenen "100t KM" sehe ich keinen Kostenvorteil... was die Hersteller leider nicht davon befreit die Flotte hinsichtlich Schadstoffe zu optimieren.

Deshalb die Marke zu wechseln ist allerdings Augenwischerei. Andere Marke, andere Probleme. Die NOx-Abgasbehandlung zu deaktivieren erspart derartige "Instandhaltungskosten". Nur nicht vergessen zu aktivieren wenn verkauft wird.

Wie wird die NOx-Abgasbehandlung deaktiviert bzw. wie kann ich prüfen ob diese bereits deaktiviert ist?

So leicht ist diese nicht zu deaktivieren.
Beste Lösung: NOXEM --> GOOGLE

Ähnliche Themen

Glaub ganz so einfach ist die lösung nicht, wenn man INPA oder ISTA nicht beherrscht.
Der NOx-Modus startet nicht, wenn der Sensor defekt ist. Ein gelbes Lämpchen kommt da allerdings noch nicht. Ich müsste mich auch erstmal schlau machen wie man den Modus vielleicht etwas einfach deaktivieren kann.

Den Schichtladungsmodus zu deaktivieren sollte aufgrund des Mehrverbrauchs ja auch nicht das Ziel sein.

Auf bimmersprofs.com ist zum NOXEM alles geschrieben.
Wer sich nicht mit I..A oder Rhe.....old beschäftigen will, um anschliessend die Adaptionen zu löschen (Zeitaufwand 5 min), zahlt halt die 600€ für einen neuen NOx Sensor und 2000€ für einen NOx Kat.
Mir egal, sollen sie nur... kurbelt die Wirtschaft an. Man kann den Hund nicht zum Jagen tragen.

Der Schichtlademodus darf nicht aktiviert werden wenn keine NOx-Behandlung (über den Kat) stattfindet. Das wäre quasi die gleiche Betrugsmasche wie beim Diesel. Der NOx entsteht ja nur beim Schichtlademodus.
Ich denke da hat jemand das Prinzip der NOx-Thematik (Nox-Sensor und Kat) nicht ganz verstanden. Wenn diese "NOXEM" tatsächlich den Schichtbetrieb einleitet während kein Kat verbaut ist, ist das schlicht verboten und fällt unter die Kategorie BETRUG!!! Auch hier wollen wieder einzelne Personen nicht die Mehrkosten durch den erhöhten Mehrverbrauch tragen, dafür aber mit Vorsatz die Umwelt belasten... sorry, aber solche Leute finde ich unterste Schublade.

Es wird doch auch nicht empfohlen den NOx-Kat auszubauen!
Der NOXEM emuliert jedoch die Nox Werte, dadurch kann es zu einem leicht erhöhtem Nox Ausstoß kommen, vor allem wenn der Kat nicht mehr gut ist. Legal ist das natürlich trotzdem durch die Bauartveränderung nicht.
In den meisten Fahrzuständen sind die Emmissionen nicht erhöht.
Ist der NOx-Sensor gar defekt, so läuft das Fahrzeug im Homogenbetrioeb was Mehrverbrauch und damit auch mehr C02 bedeutet.
Man braucht nicht mal ansatzweise so ein schlechtes Gewissen wie die Leute mit entferntem Dieselpartikelfilter haben. Aber jedem das seine.

Zitat:

@hotzge schrieb am 4. März 2018 um 19:20:27 Uhr:


Es wird doch auch nicht empfohlen den NOx-Kat auszubauen!
Der NOXEM emuliert jedoch die Nox Werte, dadurch kann es zu einem leicht erhöhtem Nox Ausstoß kommen, vor allem wenn der Kat nicht mehr gut ist. Legal ist das natürlich trotzdem durch die Bauartveränderung nicht.
In den meisten Fahrzuständen sind die Emmissionen nicht erhöht.
Ist der NOx-Sensor gar defekt, so läuft das Fahrzeug im Homogenbetrioeb was Mehrverbrauch und damit auch mehr C02 bedeutet.
Man braucht nicht mal ansatzweise so ein schlechtes Gewissen wie die Leute mit entferntem Dieselpartikelfilter haben. Aber jedem das seine.

Zum Verständnis:
Wenn der NOx-Kat defekt ist, wird der Schichtladebetrieb nicht eingeleitet. Betreibt man durch die Manipulation trotzdem das Auto im Schichtladebetrieb, setzt sich der NOx-Kat zu und schadet dem ganzen System "Motor".
Das man bei "leicht erhöhten NOx-Werte" kein schlechtes Gewissen haben muss, denken sich heute immer noch Millionen Diesel-Fahrer... und die haben ein DPF aber leider eine Software die den Prozess falsch steuert... wo man wieder bei NOXEM wäre. Wer das verbaut, macht sich strafbar.

Jetzt zur "Rechnung" wenn man einfach im Homogen-Betrieb weiter fährt:
Mehrverbrauch ca. 20% bedeutet, statt 10€/100km werden es 12€/100km. Bei 25.000km/Jahr sind das (250*2) 500€. Nach 100t KM hat man also die 2000€ ausgegeben, die man für die Neuanschaffung von Kat und Sensor ausgegeben hätte. Nach der KM-Leistung wäre wohl erneut Sensor/Kat fällig.

Resüme:
Wer Geld sparen will auf Kosten der Allgemeinheit, kann sich einreihen in die Thematik "Diesel-Betrug". Solch ein Betrug hat schon ein gewisses Maß an krimineller Energie.

Ein NOx Kat kann sich aufgrund des offenen Systems nicht zusetzen! Ich weiss nicht warum dieser Irrglaube so verbreitet ist. Dem Motor schadet ein schlechter NOx Kat nicht.
Die Kraftstoffersparnis im Vergleich zum Homogenbetrieb kommt hin.

Bei allem anderen hat ToastManOne natürlich recht. Es ist und bleibt eine nicht zugelassene Lambda/NOx Sonde.

Ein NOx-Kat ist ein Filtersystem. Dieser Filter speichert den Schwefel aus dem mit NOx-angereicherten Abgas. Wird der Filter nicht freigebrannt (der Feststoff aus dem Filter durch Verbrennung entfernt), muss der Filter zwangsläufig das weiterhin durchströmende Abgas vom Motor in Richtung Umwelt, merklich behindern.

Hätte ich die Wahl, würde ich bei einem eintretenden NOx-Schaden, den Kat und den Sensor entfernen und nur noch im Homogenbetrieb fahren... dass man da verleitet wird gewisse Umwege zu gehen um die Kombination zu nutzen, sehe ich als Fahrlässigkeit der Hersteller.

Hallo,

Da gibt es vieles was ich nicht verstehe.

Ist es so, dass mit dem NOXEM der NOx Kat nicht freigebrannt wird (der Stickstoff, je 60 sekunden). Und wenn es so wäre, dann gehen die NO und NO2 Gase ja durch den NOx Kat, ohne zu reagieren, weil die Speicherkapazität voll ist.

Das Problem mit dem Schwefel (zusetzen) passiert ja wegen des Schwefels, egal ob NOXEM oder nicht,
und der Schwefel kann in einem NOx Kat ja nicht freigebrannt werden.

Die Fehler sind jetzt da (325i/2008/116000km) und ich wusste gern was passiert wenn ich den NOXEM kaufe. Oder nichts mache.

Grüsse, Jukka

Hallo liebe Gemeinde!
Wie versprochen (leider verspätet) lade ich dir Ergebnisse hoch, nach der entschwefelung. Leider werden diese 3 Fehler noch angezeigt und meine MKL ging wieder an. Ich befürchte, ich muss den Lambdasensor tauschen, oder was meint ihr?
Schönen Gruß!

NOx - Sensor ersetzen und danach die Adaption löschen.

Natürlich wird mit dem NOXEM noch regeneriert und entschwefelt.
Auch kann der offene NOx sich rein technisch schon garnicht zusetzen.
Lest doch einfach die technische Beschreibung auf bimmerprofs.com.
Dort wird alles erklärt. Lesen müsst ihr schon selbst.
Ich bin hier jetzt raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen