Notruf nicht verfügbar / remote services können nicht ausgeführt werden
Ich hatte am 6.3.2020 meinen X3 im Service der BMW Niederlassung Stuttgart, nachdem die Anzeige "Notrufsystem nicht verfügbar" im Display und in den Nachrichten des Menüs erschienen war. Ursache nach Diagnose ein Wackelkontakt am Mikrofon des Fahrzeuges. Der zunächst beseitigte Fehler trat am 7.3.2020 erneut auf. Die Anzeige lässt sich nicht wegdrücken. Hinzu kommt, dass nach einem Test am Folgetag auch "Remote Services" nicht ausgeführt werden (können).
182 Antworten
PLZ Gebiet 34XXX
Bei 700€ abzüglich 50% Kulanz würde ich das sogar machen lassen, also für effektiv 350€.
Aber alles andere finde ich doch schon sehr unverschämt. Vorallem durch die Tatsache das BMW in den meisten Fällen den Dachhimmel nicht komplett demontiert aber dennoch berechnet.
Ich finde 350 EUR auch unverschämt, handelt es sich doch um eine klassische Fehlkonstruktion. Wenn man schon eine so schnell alternde Batterie verbaut, muss auch eine Wartungsklappe her. Ansonsten gibt es durchaus auch Batterien die 10 Jahre halten können.
Mein Händler hat sich für diesen "Mist" entschuldigt und ich bekam für den Tag einen kostenlosen Leihwagen.
Werd es jetzt vermutlich selbst versuchen.
Akku ist bestellt ..
Dann berichte mal, wenn‘s geschafft ist. Wäre gut, das Ganze mit Video aufzunehmen. Damit wir wissen, wie es geht .
Ähnliche Themen
Hier ist ein Video wie es geht, allerdings vom X6 https://www.scegliauto.com/de/video/bmw/tutorial/44152/
38iger, 700 mit schon 50 % sehe ich als Veräppelung. Bei 4-5 Jahren sollte es def auf Kulanz….. Kumpel bei BMW hat mir das zuvor gesteckt als Info. Ich würde da freundlich bitten dies nochmal zu überprüfen
Ich hatte ja eine Anleitung zur Verfügung gestellt.
@kather
Habe bereits mehrfach gebeten dies bitte nochmal zu prüfen. Keine Chance..
@5400
Akku ist bestellt und ich werde berichten. Habe gestern ein Video für den X3 G01 entdeckt (erst 1 Monat online), so werde ich es machen:
https://youtu.be/o0uFv9uTX-0
Evtl werde ich es vorher aber nochmal bei einem anderen Händler probieren.
Zitat:
@spohl schrieb am 19. Januar 2023 um 17:07:21 Uhr:
Ich finde 350 EUR auch unverschämt, handelt es sich doch um eine klassische Fehlkonstruktion. Wenn man schon eine so schnell alternde Batterie verbaut, muss auch eine Wartungsklappe her. Ansonsten gibt es durchaus auch Batterien die 10 Jahre halten können.
Hi
Entweder so, oder ich frage mich warum für so ein System überhaupt eine Batterie nötig ist. Man könnte seitens BMW doch auf die Idee kommen von vorneherein das Modul über das Bordnetz mit Strom zu versorgen. Wäre im Endeffekt vielleicht sogar günstiger, als das ganze oftmals über Kulanz zu regeln.
Gruß Hoffi
Ggf mal den Fall mit Verweisen auf andere Kunden direkt nach München schreiben. Anderer Händler bringt im Nachgang ggf nichts, da dies eine gemeinsame Datenbank ist, jeder Händler sieht was welcher gemacht hat beantragt hat usw
Zitat:
@HOFFI schrieb am 20. Januar 2023 um 07:45:42 Uhr:
HiEntweder so, oder ich frage mich warum für so ein System überhaupt eine Batterie nötig ist. Man könnte seitens BMW doch auf die Idee kommen von vorneherein das Modul über das Bordnetz mit Strom zu versorgen. Wäre im Endeffekt vielleicht sogar günstiger, als das ganze oftmals über Kulanz zu regeln.
Gruß Hoffi
Der Grund wird sehr wahrscheinlich sein, dass das System auch bei einem Ausfall der Bordspannung funktionieren muss.
Zitat:
@2Ghost schrieb am 20. Januar 2023 um 08:07:53 Uhr:
Zitat:
@HOFFI schrieb am 20. Januar 2023 um 07:45:42 Uhr:
HiEntweder so, oder ich frage mich warum für so ein System überhaupt eine Batterie nötig ist. Man könnte seitens BMW doch auf die Idee kommen von vorneherein das Modul über das Bordnetz mit Strom zu versorgen. Wäre im Endeffekt vielleicht sogar günstiger, als das ganze oftmals über Kulanz zu regeln.
Gruß Hoffi
Der Grund wird sehr wahrscheinlich sein, dass das System auch bei einem Ausfall der Bordspannung funktionieren muss.
Hi
Ja da gehe ich auch von aus. Aber da könnte man ja mit einer "Notfall" Batterie arbeiten, die halt übernimmt, wenn das Bordnetz nichts mehr liefert.
Oder wegen mir auch einen anderen Einbauplatz der Batterie, hinter einer gut zugänglichen Wartungsklappe zum Beispiel. Es gibt denke ich mehrere Varianten die besser sind als das was BMW da gebastelt hat.
So oder so ist es für eine Marke wie BMW schlicht ein Armutszeugnis Kunden ca. alle 4 Jahre 700,-Euro aus der Tasche zu leiern nur damit ein Notrufsystem funktioniert.
Gruß Hoffi
Ist nicht alle 4 Jahre, da kommt ein anderer Batterie-Typ rein, die eine weitaus höhere Lebensdauer hat. Das war ein Serienfehler und ist nicht als präventive Wartungsmaßnahme vorgesehen.
Zitat:
@HOFFI schrieb am 20. Januar 2023 um 08:56:07 Uhr:
HiJa da gehe ich auch von aus. Aber da könnte man ja mit einer "Notfall" Batterie arbeiten, die halt übernimmt, wenn das Bordnetz nichts mehr liefert.
Oder wegen mir auch einen anderen Einbauplatz der Batterie, hinter einer gut zugänglichen Wartungsklappe zum Beispiel. Es gibt denke ich mehrere Varianten die besser sind als das was BMW da gebastelt hat.So oder so ist es für eine Marke wie BMW schlicht ein Armutszeugnis Kunden ca. alle 4 Jahre 700,-Euro aus der Tasche zu leiern nur damit ein Notrufsystem funktioniert.
Gruß Hoffi
Damit hast Du automatisch eine Fehlerquelle zusätzlich und auch diese Notfallbatterie ist sicher irgendwann austauschbedürftig.
Generell sind Autos leider nicht sehr wartungs- und reparaturfreudig konstruiert.
Warum im Forum immer der (Preis der) BMW Händler herangezogen wird, erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht. Die meisten Arbeiten kann jede freie Werkstatt ausführen, so wie auch hier.
Spätestens nach der Gewährleistungs- respektive Kulanzzeit sehe ich keinen zwingenden Grund für den Vertragshändler. Die BMW Kalkulationen die im Forum publik gemacht werden (Anhängerkupplung nachrüsten etc.) kann ich nach diversen Nachrüstungen bei zig Autos nicht nachvollziehen.
Muss aber jeder selber wissen.
Zur generellen Mängelbeurteilung wäre es interessant zu wissen, welche Mindestlebensdauer des Akkus BMW angibt bzw. ob ein "Wechselintervall" (wie bei den Motorhaubendämpfern) existiert.
@Pomito
Sicher? Woran ist der neue Batterie Typ erkennbar?
Meines Wissens nach ist es die Teilenummer 84102447710
Habe auch noch die Teilenummer 84106833994 gefunden diese ist allerdings erst ab EZ 08/2019 zu verwenden.