Note 6 für Touran - demnächst auch für A3
AB hat dem VW Touran beim 100 tkm Dauertest die Note 6 gegeben.
Zitat: "eines der schlechtesten Ergebnisse in 20 Jahren AutoBild", "Was für einen Murks bauen die da in Wolfsburg zusammen".
Wenn ich jetzt die Mängelliste mit der meiner Sportbacke vergleiche... Oh weh, oh weh, gibt es auch Note 7 oder 8?
zum AutoBild Test
Frohe Weihnachten.
Gruß Multitronfahrer
P.S. Die Kopfdichtung hat beim Test-Touran jedenfalls erstaunlich lange gehalten 😁
76 Antworten
und noch lächerlicher wird die aussage, wenn man bedennkt, dass die passats von uns zwei blaue lampen auf dem dach haben!!!
Zitat:
Original geschrieben von MAve110
und noch lächerlicher wird die aussage, wenn man bedennkt, dass die passats von uns zwei blaue lampen auf dem dach haben!!!
Das nennt man dann aber eine Gefahrenstelle sichern $:-)
scnr,
-Dirk
Ich kann Auto-Bild zum Ergebnis nur gratulieren!
Die Probleme, die dort genannt wurden, kennt jeder hier!
Insofern bin ich wirklich glücklich, dass dieser eine Testtouran nicht zufällig perfekt war, sondern exakt dem Serienschnitt entsprach.
Wir hatten ja hier auch mal ne Umfrage durchgeführt... den 2003er 2.0 TDI-Fahrern wurde bei jedem Zweiten der Zylinderkopf getauscht.
Ich werde dazu übrigens noch an Auto Bild einen Leserbrief schreiben. Weil die großzügige Kulanz, von der VW dort spricht, existiert nicht. Ich sollte über 1.000 Euro selbst zahlen beim Zylinderkopfschaden. 8 Tage nach Ablauf der Garantie. Erst ein persönliches Schreiben an Audi brachte 100% Materialkostenübernahme und 70% Arbeitslohnübernahme. Selbst das würde ich nicht großzügige Kulanz nennen bei einem Defekt, der schon im Werk eingebaut wurde.
Da hier einige von Einzelfällen und Montagsauto reden:
19 Seiten, hauptsächlich Defekte, zum A3 2.0 TDI:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Wer hier noch von Zufällen redet...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lampandage
Gerade der Link zeigt, dass so ein AB 100000km Test alles andere als repräsentativ sein kann und wohl auch ist.
In der AB vor einigen Jahren ist der A2 mit Note 5 durchgefallen, war ganz am Ende der Liste.
Im TÜV Mängelreport ist er genauso wie jetzt hier beim ADAC einer der zuverlässigsten Autos überhaupt. Denn hier wird nicht nur ein Exemplar betrachtet, sondern alle bzw. sehr viele.
Der Tüv-Mängelreport zeigt ja nur TÜV-relevante Mängel.
Oder meinst du ein defekter Zylinderkopf, Abgasrückführung oder LMM bemängelt der TÜV?
Zum TÜV kommen nur die Fahrzeuge, die überhaupt noch fahren können. Ein Auto mit Motorschaden bringt keiner zum TÜV. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Reisgis
Eine defekte Abgasrückführung interessiert den TÜV sicher.
Weißt du welchen Krach eine defekte Abgasrückführung macht?
Damit fährt keiner zum TÜV! 😁
Oder der Motor springt gar nicht erst an.
Wenn man mal von den Mängeln am Antrieb (Zylinderkopf und Turbolader) absieht, war der Autobild Touran im Gegensatz zu meinem früheren 2001er Golf IV TDI ein Musterbeispiel an Zuverlässigkeit. Keine Zahnriemenprobleme und auf 60TKM verkürzter Wechselintervall, keine defekten PD Elemente, keine Probleme mit der hinteren Bremse, keine mehrfach ausgetauschten Luftmassenmesser, keine heruntergefallenen Seitenscheiben, keine defekte Wegfahrsperre oder ausgefallene Servolenkung, klappernde und wackelnde Sitze und Türen, nein, nichtmal ein sporadisch streikendes Zündschloss. Das ist doch wahrer Fortschritt made in Wolfsburg.
Cheers
T.
PS: Nach 19 Monaten und 30.000km gabs bei meinem A3 bisher null ausserplanmässige Werkstattaufenthalte und als einzigen Mangel bei kalten Temperaturen knackende Türdichtungen. Hoffe es bleibt so.
@ramon
In deinem vorherigen post stand noch dass es den TÜV nicht interessiert.
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
Oder meinst du ein defekter Zylinderkopf, Abgasrückführung oder LMM bemängelt der TÜV?
Wenn es nicht gerade ein Riss ist und z.B. nur das AGR Ventil defekt ist wirst, wird das ein normaler Benutzer nicht bemerken, den TÜV wirds bei der AU sehr wohl interessieren.
Na meinetwegen ist es tüvrelevant.. aber es handelt sich dabei ganz sicher um keinen schaden, den erst der tüv merkt...sondern das merkt der fahrer selbst... und deswegen fährt er mit so nem auto nicht zum tüv, sondern lässt es vorher reparieren.
zumal ein defektes abgasrückführungsventil einen motorstart fast unmöglich macht.
Seh ich auch so.
Die TÜV- oder ADAC-Statistik sagt wenig über die vielen Mängel auf, die meist schon vorher erledigt wurden.
Es fährt ja keiner mit blinkender Motor-Leuchte zum TÜV oder bleibt wegen kaputter Klima-Stellmotoren liegen.
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
Erst ein persönliches Schreiben an Audi brachte 100% Materialkostenübernahme und 70% Arbeitslohnübernahme. Selbst das würde ich nicht großzügige Kulanz nennen bei einem Defekt, der schon im Werk eingebaut wurde.
Ähnliches hatte ich bei meinem Zylinderkopfschaden auch erlebt. Die Werkstatt hatte mir zunächst eine saftige Rechnung ausgestellt, die sie dann aber nach meinem Verweis auf Garantie wieder zurückgenommen haben. Ein paar Monate später wäre mich das richtig teuer zu stehen gekommen...
Aber Kopfschäden sind offensichtlich beim 2.0 TDI kein Einzelfall. Wenn man bedenkt das der VW Konzern diesen Motor quer duch alle Modelle und Hersteller (Skoda, Seat, Audi, VW) verbaut... Ich frage mich warum solch ein Mangel nicht schon bei den Tests auffällt. War der Touran eigentlich auch ein 2.0 TDI oder ein 1.9er?
Gruß Multitronfahrer
Der Auto-Bild Touran war ein 2.0 TDI.
Und das Interessante: Auslieferung Nov. 2004!!!
Also kein Fahrzeug aus dem noch anfälligerem ersten Jahrgang 2003.
Das Problem mit dem Zylinderkopf hat VW erst in 2005 abgestellt. Hier bei Motor-Talk gabs sogar einen A3 Fahrer, bei dessen FAhrzeug wurde der Zylinderkopf zweimal getauscht, weil beim ersten Tausch wieder ein fehlerhafter eingesetzt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
Der Tüv-Mängelreport zeigt ja nur TÜV-relevante Mängel.
Oder meinst du ein defekter Zylinderkopf, Abgasrückführung oder LMM bemängelt der TÜV?
Zum TÜV kommen nur die Fahrzeuge, die überhaupt noch fahren können. Ein Auto mit Motorschaden bringt keiner zum TÜV. 😁
Ich weiß nicht auf welchen Daten die ADAC Statistik basiert, ob auch nur auf TÜV Daten oder andere.
Ob es in diesem Fall gerechtfertigt ist, mag ja schon sein, kann selbst aufgrund mangelnder Erfahrung zum 2.0 TDi und erst recht zum Touran nix sagen.
Ich wollte nur ausdrücken, dass solche Einzeltests nicht unbedingt eine zuverlässige Aussage über die Qualität der Serie bringen können, siehe eben z.B. A2, der trotz schlechtem AB Test sehr zuverlässig ist, da dieses Einzelexemplar ein Montagsauto sein kann oder, wie du schon sagst, ausnahmsweise ein perfektes Exemplar aus einer miesen Serie.
Wenn es hier zurecht so sein sollte ist es ja in Ordnung, man sollte solche und auch andere Tests einfach ein bißchen kritisch sehen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
Der Auto-Bild Touran war ein 2.0 TDI.
Und das Interessante: Auslieferung Nov. 2004!!!
Also kein Fahrzeug aus dem noch anfälligerem ersten Jahrgang 2003.
Das Problem mit dem Zylinderkopf hat VW erst in 2005 abgestellt. Hier bei Motor-Talk gabs sogar einen A3 Fahrer, bei dessen FAhrzeug wurde der Zylinderkopf zweimal getauscht, weil beim ersten Tausch wieder ein fehlerhafter eingesetzt wurde.
Meiner A3 2.0 TDI ist Auslieferung 12/04 und hat auch alle bekannte Probleme AGR, Zylinderkopf, Abgaskühler gerissen etc.
Also so wundern tu ich mich über Auslieferung Nov. 04 da nicht. :-)
mfg