Normale Lautsprecher so schlecht?
Hi Leute,
hab in meinen A5 leider nur die normalen "billigen" Lautsprecher reinbestellt, da der Händler meinte, die reichen schon. Jetzt muß ich hier lesen, dass die klingen wie der letzte Müll! Ist das wirklich so? Oder sind sie im großen und ganzen ok? Denke nicht dass sie schlechter sind wie in meinem 5er Golf den ich im Moment solange vom 😁 bekommen habe bis meine A5 kommt, oder etwarr doch? Wenn ja würde mich das echt ärgern, da eine Umbestellung wahrscheinlich nichtmehr möglich ist!
Bitte helft mir, und sagt bitte das richtig :-)
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hi rellob,
du bist echt nicht zu beneiden, aber vielleicht wäre es am besten wenn du dir heute 3-4 Stunden Zeit nimmst und folgendes machst:
- Schau dir mal im Konfi von Audi die Unterschiede zwischen Standard Anlage A3, A4 und A5 an.
- Danach brennst dir ne CD mit ein paar Aussagekräftigen MP3's
- Dann setzt du dich in deinen 5er Golf und fährst alle Audi Händler evtl. auch Gebrauchtwagen Händler in einem Umkreis von 20 Km an bis du einen Wagen mit vergleichbarer Anlage bzw. am besten einen A5 mit Standardsound findest.
- Haust die CD rein, drehst auf und machst dir ein Bild
- Danach zum Händler, bei der Dispo anfragen lassen ob es noch zu ändern geht und wenn ja mit welcher Terminverschiebung
- Dann entscheiden was du machst
Eins ist aber ganz klar: Anlage kannst du immer nachrüsten, da gibt es ja etliche Firmen die sich nur damit beschäftigen.
Gruß
150 Antworten
@apogee: Kannst mir mal Kontaktdaten von Dietz geben? Machen die auch Audio einbauten oder verkaufen die nur die Teile! Bzw. wenn so ein Most Bus eingebaut ist (ist das schwer???) dann ist es ja nichtmehr anders als wie in meinem 3er Golf früher oder?? Dann kann ich es ja selber machen oder was meinst du??
Grüße
Im Thread "MMI mit anderen..." hat schon jemand im A6 selbst Versuche mit Dietz MOST DA Wandlern betrieben, wenn man auf der Dietz Seite die BA liest, hört es sich gar nicht so schwer an.
Hab vor ein paar Monaten mal mit den Burschen telefoniert, waren ganz nett & hilfsbereit.
Lies mal die BA der "alten" MOST Wandler, ruf an - der direkte Weg könnte auch der günstigste sein.
UND BERICHTE VON DEINEN ERLEBNISSEN!
Zitat:
Original geschrieben von rellob
ok danke jungs! Dann muß ich meinen Audio Angebot ersteller nochmal nach Preisen für einen MOST fragen, wenn er sowas überhaupt hat!! Ist das System neu oder wie??? Was ist das überhaupt? Bin totaler Neuling! Brauche ich das sozusagen als Adapter, damit ich andere Lautsprecher anschließen kann oder wie???Grüße
Wie wär's damit? 😉
http://cgi.ebay.de/...egoryZ61544QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
wenn dass so einfach einzubauen geht, aber viele sagen man kann nicht einfach B&O in ein vorhandenes System einbauen! Oder etwar doch?? Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rellob
wenn dass so einfach einzubauen geht, aber viele sagen man kann nicht einfach B&O in ein vorhandenes System einbauen! Oder etwar doch?? Grüße
Hi rellob!
Was hast du denn als Quellgerät bestellt? (Habe leider nicht den ganzen Thread gelesen, ob es schon irgendwo steht! Ja die Bequemlichkeit ...) 😉
Darauf kommt es an, was bereits an Komponenten / Steuergeräten werkseitig vorhanden ist. MOST wird, wie vorhergehend ja schon geschildert, nur mit den MMI-Navis verbaut. Ich kann dann mal in den technischen Unterlagen nachsehen wie hoch der Aufwand würde und welche Kombinationen es gibt.
Schöne Grüße
bukki1067
Zitat:
Original geschrieben von rellob
wenn dass so einfach einzubauen geht, aber viele sagen man kann nicht einfach B&O in ein vorhandenes System einbauen! Oder etwar doch?? Grüße
Das funktioniert schon, ist halt (wie schonmal erwähnt) eine Frage des Aufwands, und vor allem brauchst Du jemanden, der das entsprechende Werkzeug für den Beschnitt von Lichtleitern hat (da Du ja den "Ring" an einer Stelle öffnen musst, um den Verstärker in die MOST-Com einzubinden). Wenn man das komplette Set für 500€ bekommt, würde ich mich evtl. doch mal erkundigen, was für die Nachrüstung an Arbeitskosten aufgerufen wird.
Grüße Stevo
mal ganz nebenbei: beim Stöbern bei a5oc.com habe ich ganz nette Berichte von Leuten gefunden, die einfach den b&o subwoofer gegen was "gscheites" (JL o.ä. gleichen Durchmessers) getauscht hatten und durchwegs von Besserungen berichteten.
Zitat:
Original geschrieben von apogee
mal ganz nebenbei: beim Stöbern bei a5oc.com habe ich ganz nette Berichte von Leuten gefunden, die einfach den b&o subwoofer gegen was "gscheites" (JL o.ä. gleichen Durchmessers) getauscht hatten und durchwegs von Besserungen berichteten.
Die Jungs bei A5OC.com haben sogar gegen einen größeren Woofer getauscht: 8 Zoll ab Werk gegen einen 10 Zoll JL Sobwoofer Chassis, übrigens 8 Ohm Impedanz! Was dort auch beschrieben ist und schon eine Menge bringen sollte (auch für das Serien-Sub-Chassis) ist das Verschließen der vielen kleinen und sogar größeren Durchbrüche in dem Blech unter der Hutablage in welches der Sub eingebaut ist. Das verhindert den so genannten "akustischen Kurzschluß" und wurde dann auch noch mit einer schwingungsdämpfenden Matte (Dynamat) vorgenommen, die das Blech noch einmal beruhigt. Das bringt schon einiges an Präzision im Bassfundament. Werde ich auch machen.
Grüße
bukki1067
Zitat:
Original geschrieben von Bukki1067
Die Jungs bei A5OC.com haben sogar gegen einen größeren Woofer getauscht: 8 Zoll ab Werk gegen einen 10 Zoll JL Sobwoofer Chassis, übrigens 8 Ohm Impedanz! Was dort auch beschrieben ist und schon eine Menge bringen sollte (auch für das Serien-Sub-Chassis) ist das Verschließen der vielen kleinen und sogar größeren Durchbrüche in dem Blech unter der Hutablage in welches der Sub eingebaut ist. Das verhindert den so genannten "akustischen Kurzschluß" und wurde dann auch noch mit einer schwingungsdämpfenden Matte (Dynamat) vorgenommen, die das Blech noch einmal beruhigt. Das bringt schon einiges an Präzision im Bassfundament. Werde ich auch machen.Zitat:
Original geschrieben von apogee
mal ganz nebenbei: beim Stöbern bei a5oc.com habe ich ganz nette Berichte von Leuten gefunden, die einfach den b&o subwoofer gegen was "gscheites" (JL o.ä. gleichen Durchmessers) getauscht hatten und durchwegs von Besserungen berichteten.Grüße
bukki1067
Was wirst du auch machen? Die Dämmung oder auch den Woofer tauschen? Fotos für uns sicher hilfreich. 🙂
Andreas
Hi Twinni,
Dämmung werde ich auf jeden Fall machen, Austausch des Woofers gegebenenfalls, wenn mein noch vorhandener Woofer dort reinpasst. Allerdings hat der auch 12 Zoll. Dass könnte ohne Blecharbeiten eventuell gar nicht gehen. Blecharbeiten kommen für mich aber gar nicht in Frage.
Wenn der 12 Zoll Woofer nicht passt, werde ich im nächsten Schritt ein MOST-Interface (es soll ja demnächst von Dietz einen funktionierenden geben), eine ordentliche Endstufe und den Woofer zusätzlich montieren. Danach werde ich beim Probehören entscheiden, ob der Werks-woofer mitarbeiten darf, oder ob er stillgelegt wird.
Siehe auch Thread MMI und andere Endverstärker/Lautsprecher
Fotos werde ich dann selbstverständlich einstellen.
Grüße
bukki1067
@Bukki1067:
Sorry war übers Wochenende nicht da, deswegen melde ich mich erst jetzt. Also ich habe das große Navi mit MMI verbaut, und dank den tollen aussagen meines Händlers nur das ganz normale Standard Boxen System! Also nicht Audi Soundsystem!
Wäre toll wenn du mal für mich schauen könntest was man braucht und evtl. wie teuer der Spass wird! Bist du ein Hifi-Mann?? Wenn ja baust du auch solche Dinger für andere Leute ein (z.B. mich)? Wenn ja wo Wohnst du denn? Kannst dich gerne auch bei mir per pn melden!
Auf jedenfall schonmal danke für deine Mühe, hab schon einige Antworten von dir gelesen, und mich schon gewundert warum du dich hier nicht meldest, da du es anscheinend drauf hast ;-)
Grüße
Hi rellob,
vielen Dank für die Blumen! Ich betreibe HiFi seit ein paar Jahrzenten nur als Hobby. Leider kann ich dir bei dem Einbau aus zeitlichen Gründen nicht helfen.
Nun mal zur Technik: Großes MMI Navi hat bereits MOST und mit Basis Sound einen Verstärker (im Audi Jargon=Steuergerät) mit 4x 20 Watt im Kofferraum, hinter der linken Seitenverkleidung. Lautsprecher sind passiv getrennte (herkömmliche Frequenzweiche mit Spulen und Kondensatoren) 2-Wege (Hochton und Tiefton) für jeweils FR/FL/RR/RL.
Wenn du auf original Audi-Lösungen umrüsten möchtest bräuchtest du:
- Ein neues Steuergerät = Verstärker (Audi Sound oder B&O)
- Neue Lautsprecher Audi Sound: vermutlich alle Lautsprecher = 10 Stück (wenn sich die Basis-Sound von denen des Audi Soundsystems unterscheiden) + Subchassis + Center Front
- Neue Lautsprecher B&O Sound: definitiv alle Lautsprecher = 14 Stück (+ Subchassis + Center Front + 2 x Surround hinten)
- Jede Menge Kabel zusätzlich (habe leider keine Ahnung welche Materialnummern)
- Jede Menge Montagematerial (Abdeckgitter, LS-Ringe, Schrauben, Clipse, etc.)
- Was unklar ist: ob ggfs. auch neue / andere Verkleidungsteile benötigt würden (Kenne die Mechanik nicht)
Sorry dass ich dir keine detaillierteren Infos geben kann.
Alles in allem zeitlich und finanziell extrem aufwändig. Aber auf Grund des Most-Busses kaum anders zu realisieren, es sei denn das Dietz MOST-Interface welches jetzt verfügbar sein soll funktioniert auch gut. Dazu gibt es ja noch keine Erfahrungen.
Was ich machen würde:
1. Schritt.
- Basisverstärker lassen
- MOST-Interface, potente Endstufe mit einstellbarer Lautstärke und aktivem Tiefpassfilter und Subwoofer-Chassis >= 30 cm / 12 Zoll (rückbaubar) nachrüsten (Alternativ zum teuren MOST Interface einen Hi-Lo Adapter (aber einen guten z.B. von Fischer) nehmen)
- Den Bass am MMI auf minimalen Pegel oder knapp darüber einstellen damit die (ausgetauschten, siehe 2. Schritt) Serienlautsprecher und der originale Verstärker von den hohen Bassimpulsen entkoppelt werden. Dann den fehlenden Bass mit Hilfe der einstellbaren, tiefpass-gefilterten Endstufe wieder zuregeln bis sich ein homogenes Klangbild ergibt. Bei der Einstellung im Bass nicht übertreiben, wird von ungeübten Hörern gerne mal gemacht!
2. Schritt, nach dem Probehören:
- Lautsprecher und Weichen austauschen (gehört eigentlich immer zusammen, da diese aufeinander abgestimmt sind / sein sollten), wenn diese klanglich wiklich zu schlecht sind (keine Präzision, kein gutes Impulsverhalten, fehlende Höhen)
So habe ich das bei meinen vorherigen Fahrzeugen gemacht und mit relativ geringen finanziellen Mitteln doch einiges an Klangverbesserung herausgeholt.
Grüße
bukki1067
Zitat:
Original geschrieben von Bukki1067
- Basisverstärker lassen
- MOST-Interface, potente Endstufe mit einstellbarer Lautstärke und aktivem Tiefpassfilter und Subwoofer-Chassis >= 30 cm / 12 Zoll (rückbaubar) nachrüsten (Alternativ zum teuren MOST Interface einen Hi-Lo Adapter (aber einen guten z.B. von Fischer) nehmen)
Ich weiß nicht, was so ein HiLo-Adapter kosten darf. Vielleicht wäre es klanglich sinnvoller und möglicherweise auch noch etwas billiger, wenn man aus dem vorhandenen Verstärker die Vorstufensignale herausführt und dort den Nachrüst-Verstärker anschließt?!? Man müsste sich dieses "Steuergerät" mal näher anschauen....
Andreas
Hey ihr 2. Verstehe ich das richtig, dass ich hinten im Kofferraum ganz normal die Boxen (ich nenne es mal Signale, weiß nich wie es richtig heißt) abgreifen kann, und dann wie bekannt vertsärker dran, Basboxen und dann noch die jeweiligen Boxen? Dann könnte ich das ja relativ günstig selber machen! Vorschläge für einen Verstärker, Sub, und Boxensystem würde ich dann aber dennoch gerne annehmen :-)
Oder habe ich etwas falsch verstanden und es ist doch mehr Aufwand??
Wenn ich recht habe, kann einer von euch nochmal genaueres schreibe wo ich hinten wie die Signale abgreife? Also eine beschreibung bäuchte ich bis zu dem Punkt, ab dem man auch bei einem normalen Radio ist, sprich ich habe dann einfach Kabel die normal zur Box gehen, die ich aber dann über einen Verstärker laufen lasse, und dann zu den Boxen bzw. zum Sub verlege!
Danke für Antworten!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
[Ich weiß nicht, was so ein HiLo-Adapter kosten darf. Vielleicht wäre es klanglich sinnvoller und möglicherweise auch noch etwas billiger, wenn man aus dem vorhandenen Verstärker die Vorstufensignale herausführt und dort den Nachrüst-Verstärker anschließt?!? Man müsste sich dieses "Steuergerät" mal näher anschauen....Andreas
Hi Andreas,
"no Chance", das Steuergerät hat keine Vorverstärker-Ausgänge, nur die High-Level (Lautsprecher-)Ausgänge. Kann man wohl nur auf destruktiver Basis lösen, da ich vermute, dass das Steuergerät versiegelt / verschweisst ist. Wenn man es doch öffnen kann, ist die nächste Frage die nach einem Schaltplan oder nach einem Unterhaltungsgeräte-Elektroniker mit Erfahrung.
Gruß
bukki1067