Nordschleife im Audi TT 1.8T
Eine Runde auf der Nordschleife vom 10.8.08, leider viel Verkehr...
27 Antworten
Bist ja ganz schöpn ins schwitzen gekommen, da du mittendrin die Klima angemacht hast, hmm?? 😁
Ne saubere Linie bist gefahren *daumenhoch* 😉 aber warum hört das Video auf der geraden auf, da kommen noch 3 Kurven bis ins Ziel 😕
@ powernxxx
Die Autos waren leider immer an Stellen wo man Sie überhaupt nicht gebrauchen kann. Bei Flugplatz und Fuchsröhre verlierst Du unheimlich, wenn Du von Deiner Linie und Deinem Pedal musst 🙂
@böser Audianer
Mir wurde warm ums Herz 🙂
War kein Track-Day, also ist auf der Geraden schon Schluss.
was hast du denn für nen turbo? bist schnell gefahren......nen ma paar daten bitte.😁
Ähnliche Themen
Standard K03s mit Software und N75H (gegen das Surging was 2 namhafte Tuner nicht in den Griff bekommen haben 🙁 ) auf 210PS und 300NM. Eibach Pro System + Eibach Stabi's wirken wahre Wunder selbst bei 17' Felgen und 225er P6000, das Setup kann ich weiterempfehlen !
@ Vega898:
Kompliment für deine Linie. War sicher nicht die erste Runde auf der Nordschleife ;-)
Wenn ich dir 'n Tipp geben darf: Du fährt an manchen Stellen in einem auffallend niedrigen Gang.
- Versuch mal Schwedenkreuz im 5., dann erst vor Aremberg in den 4. und 3. zu schalten.
- Ausgang Fuchsröhre die Links noch im 5. , erst nach der Links in den 4. und nach der Rechts in den 3.
- Metzgesfeld kann man auch gut im 5. fahren, aber der 4. ist auch o.k.
- Dann fährst Du Hohe Acht bis zum Pflanzgarten I alles im 3. Gang? Das habe ich noch nie gesehen. Besser Wippermann in den 4. und erst zum Ausgang Brünnchen in den 3. ! Anfahrt PG I im 4. (da mußt du doch im 3. schon im Begrenzer sein ?!? ), PG I im 4., ich schalte sogar unmittelbar vor PG II in den 5.
Du wirst sehen, das Auto liegt deutlich ruhiger, ist beim Anbremsen stabiler.
Gerade an so "kniffligen" Stellen wie Anbremsen Schwedenkreuz oder Bremszone Ausgang Fuchsröhre sollte man möglichst jede Unruhe im Auto vermeiden.
Probier's mal aus !
Gruß aus München nach München ;-)
Norbert
Nicht schlecht, wie Du da langfegst. Das würde ich mich nicht trauen. Hast Deinen Wagen anscheinend gut im Griff. Tolles Video!!!
Dank Dir, Deine Tips sind sehr hilfreich !
Schwedenkreuz: Mit welcher Geschwindigkeit nimmst Du die Kurve ? Ich hab grossen Respekt vor der Kurve, bei ein paar km/h zu viel wirds da richtig ungemütlich.
Pflanzgarten: Da hat mich der Verkehr ein bisschen aus dem Konzept gebracht. Regulär dort im 4., mit ca. wieviel nimmst Du die Sprungkuppe ?
Ich nehme an Du hast schon einige Runden gedreht 🙂, bei mir wars die 16te. Fährst Du Quattro oder Front ?
Grüsse aus Genf 🙂,
Hagen
Hallo Hagen,
wow, Runde 16 und schon so eine saubere Linie? Respekt. 😉 Da gibt es andere, die fahren nach der 100sten noch eckig....
Du kommst aus Genf, hast aber ein Münchner Kennzeichen? 😎
Zu den Geschwindigkeiten:
Generell halte ich es nicht für sinnvoll, in einem offenen Forum solche Angaben zu machen. Der Nächste versucht dann mit x km/h übers Schwedenkreuz zu brettern ("Hab gelesen, das geht mit x km/h"😉, und hat dann vielleicht noch Glück, wenn er selber aus dem Wrack aussteigen kann.
Gerade das Schwedenkreuz sehe ich für unsere TT's als sehr problematisch an. Das Heck wird bei der Geschwindigkeit schon verdammt leicht. Ich sag's ganz offen: Am Schwedenkreuz fühle ich mich im TT nicht sicher. Und fahre hier bewußt nicht im Grenzbereich.
Wie schnell ich am PG I bin, kann ich Dir nicht sagen. Ich hab' da noch nie auf den Tacho geschaut. Da muss ich mich zu sehr auf den Bremspunkt konzentrieren. Klar ist: Ab Eiskurve voll beschleunigen, unmittelbar vor dem Sprung sehr kurz und knackig bremsen, Bremse lösen, nach dem Sprung nochmal leicht abbremsen und dann eine schöne Kurve um die Doppelrechts hoch zum PG II.
Ich fahre übrigens einen 180 PS Fronttriebler. Und wenn ich auf der Nordschleife war, sag ich immer: "Sieht zwar aus wie ein Sportwagen, ist aber keiner....." 😎
Gruß,
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von trebron6600
@ Vega898:Kompliment für deine Linie. War sicher nicht die erste Runde auf der Nordschleife ;-)
Wenn ich dir 'n Tipp geben darf: Du fährt an manchen Stellen in einem auffallend niedrigen Gang.
- Versuch mal Schwedenkreuz im 5., dann erst vor Aremberg in den 4. und 3. zu schalten.
- Ausgang Fuchsröhre die Links noch im 5. , erst nach der Links in den 4. und nach der Rechts in den 3.
- Metzgesfeld kann man auch gut im 5. fahren, aber der 4. ist auch o.k.
- Dann fährst Du Hohe Acht bis zum Pflanzgarten I alles im 3. Gang? Das habe ich noch nie gesehen. Besser Wippermann in den 4. und erst zum Ausgang Brünnchen in den 3. ! Anfahrt PG I im 4. (da mußt du doch im 3. schon im Begrenzer sein ?!? ), PG I im 4., ich schalte sogar unmittelbar vor PG II in den 5.Du wirst sehen, das Auto liegt deutlich ruhiger, ist beim Anbremsen stabiler.
Gerade an so "kniffligen" Stellen wie Anbremsen Schwedenkreuz oder Bremszone Ausgang Fuchsröhre sollte man möglichst jede Unruhe im Auto vermeiden.Probier's mal aus !
Gruß aus München nach München ;-)
Norbert
kannst du evtl etwas näher beschreiben warum man lieber einen höheren gang fahren sollte? freue mich für jede ausführliche erklärung 🙂
Hallo Hagen,
hab' mir das Video nochmal angeschaut.
Also für die 16. Runde fährst Du verdammt rund und sauber. Kein Sägen am Lenkrad, keine größeren Korrekturen. Wirklich eine super Leistung. 😎
Aber einen Tipp muss ich noch loswerden:
Ich weiß nicht, ob es Dich im kleinen Karussell 'rausgetragen hat (Sieht so aus). Man sollte hier immer links bleiben und auf der linken Fahrbahnhälfte das Karussell verlassen. Sonst geht das wahnsinnig auf die Antriebswellen. Und noch schlimmer: Das Auto kann massiv versetzen und Du findest dich in der Leitplanke wieder.
Gruß,
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von whiskyman
kannst du evtl etwas näher beschreiben warum man lieber einen höheren gang fahren sollte? freue mich für jede ausführliche erklärung 🙂Zitat:
Original geschrieben von trebron6600
@ Vega898:Kompliment für deine Linie. ........
@ whiskyman:
Wenn Du geradeaus fährst, ohne Lastwechsel, ohne Bremsen, dass spielt der Gang keine Rolle. Allenfalls im Verschleiß und im Verbrauch. 😉
Hier sind's aber im Wesentlichen zwei Gründe:
1. Beim Bremsen bringt das Herunterschalten eine gewisse Unruhe ins Auto. Das Einkuppeln (auch wenn Du mit Zwischengas fährst) und die Bremsleitung des Motors machen es schwer, exakt an der Haftgrenze zu verzögern.
Zudem erhöht die Bremswirkung des Motors an der Antriebsachse (und nur hier!) die Bremsleistung.
2. Die Bremsleistung des Motor ist bei höherer Drehzahl entsprechend größer. Damit hast Du im Schiebebetrieb eine Bremswirkung, die Du z.B. in einer Kurve nicht unbedingt haben möchtest.
Aber wir reden hier vom Fahren im Grenzbereich. 😉
Gruß,
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von audiTTlaus
...
was hast denn auf eine runde verbraucht?
Ich bin die Runde zwar nicht gefahren, aber letztes Jahr bin ich ein Mal mit meinem Frontler, 150 PS gechippt auf 185 PS eine GLP mitgefahren. Sprich: 12 Runden á 20,8 km ---> vollgetankt direkt an der Tanke vorne an der Döttinger Höhe, Super Premium Plus oder so was tolles, und dann nur noch zu Start + Ziel gerollt.
Da in der GLP eine Mindestzeit von 10:00 einzuhalten ist, bin ich immer so zwischen 10:30 gefahren. Start und Ziel ist vor T13. Und was soll ich sagen 😁 kurz vor dem Galgenkopf in der letzten Runde - Auslaufrunde - kurz vor der S-Kombination vor dem Schwalbenschwanz rechts beim Posten ausgerollt ... und dann noch von der Streckensicherung in Wertung zu T13 geschleppt worden 🙂
Also 245 km mit ?? 55 l oder so > weit über 20 l / 100 km 😮
Grüße, Stefan