Nockenwellenversteller 1.0 TSI - Ratterndes Geräusch, Schrauben locker, keine Kulanz
Hallo,
folgendes Problem trat vor kurzem bei unserem Seat Arona (1.0 TSI, DSG, ca. 30 000km) auf. Ratterndes Geräusch aus dem Motorraum, Auto fuhr noch. Werkstatt angefahren, Diagnose: Schrauben des Nockenwellenverstellers hatten sich gelöst.
Zum Glück waren sie noch nicht rausgefallen. Nach Reparatur läuft der Wagen jetzt wieder. Die Garantie ist im ersten Quartal 2020 abgelaufen. Die Reparaturkosten wurde nicht auf Kulanz übernommen. Laut Vertragswerkstatt wurde dies von Seat abgelehnt.
Mir ist das Problem nur vom 1.2 TSI bekannt. Hat jdn. schon vom gleichen Schadensbild beim 1.0 TSI gehört? Gibt es das Problem öfter?
Anbei ein paar Bilder, des alten Verstellers und der gelösten Schrauben.
Viele Grüße!
151 Antworten
Nachtrag:
Mir ist bei der Youtube Recherche dazu aufgefallen, dass es möglicherweise Unterschiede zwischen den verschiedenen TSI 1.0 Versionen beim Vibrationsverhalten gibt:
TSI Version 1 (alt) bei Start:
https://www.youtube.com/watch?v=11gwhTYUTpA
= starke Vibrationen
TSI Version 2 (neu) Video Vibration bei Start:
https://www.youtube.com/watch?...
= keine grob sichtbaren Motor Vibrationen (wobei hier unklar ist, ob der Motor kalt war)
Ich werde das bei Gelegenheit mal bei mir checken...
Meine Freundin hat es auch erwischt. Auto geerbt, Service nicht bei VW gemacht, 25000km Laufleistung. Vor ein paar Tagen massiven Ölverlust bemerkt. Bei der Suche laut kratzende Geräusche vernommen und über die gelockerten Schrauben gestolpert (Bild). Schrauben festgedreht, Geräusche bleiben. Videos gemacht und gesehen, dass insbesondere das Einlaßwellen-Nockenrad einen heftigen Höhenschlag hat und die Spannrolle bei etwa 1700/min von einem Anschlag in den anderen schlägt. Vermutlich hat der fehlende Öldruck für Verschleiß in den NW-Stellern gesorgt. Den Film kann ich wegen der Größe wohl hier nicht anhängen, aber er ist bemerkenswert.
Originalteile (Nockenwellenräder, Spannrolle, Riemen) liegen bei etwa 1200€.
Heute mit einer Werkstatt telefoniert - das Problem ist sehr bekannt. Es gibt eine TPI bei VW. Im Fall meiner Freundin kommt keine Kulanz in Frage, da der Service nicht regelmäßig bei VW gemacht wurde. (Ich bin mir ziemlich sicher, daß da nicht nach den Schrauben geschaut wird). Das AH würde mir kulanterweise 20% Rabatt gewähren, das wären dann in Summe knapp 1400€.
Ein zweites Autohaus habe ich noch angefragt. Bei ähnlicher Auskunft werde ich mich mit Aftermarket-Teilen selbst an die Arbeit machen...
Zitat:
@garssen schrieb am 7. Juni 2023 um 15:18:20 Uhr:
Ich würde bei mir mal nachschauen wollen, kennt jemand das Anzugsdrehmoment der betreffenden Schrauben?
die kleinen vom Deckel 8Nm. Ich würde Schraubensicherung nutzen.
Zitat:
@zut schrieb am 7. November 2023 um 10:14:03 Uhr:
Im Fall meiner Freundin kommt keine Kulanz in Frage, da der Service nicht regelmäßig bei VW gemacht wurde. (Ich bin mir ziemlich sicher, daß da nicht nach den Schrauben geschaut wird).
Mach Dich davon frei, es ist völlig egal ob das bei der Wartung kontrolliert worden wäre, denn darum geht es nicht. Es geht nur um eines: der Kunde hat dem Hersteller und dem Händler keinen "Stein in den Garten geworfen" in Form von ordentlicher Wartung - warum soll von deren Seite ohne Not ein Stein in Euren Garten geworfen werden? Eigentlich auch verständlich, oder?
Zitat:
@zut schrieb am 7. November 2023 um 10:14:03 Uhr:
Das AH würde mir kulanterweise 20% Rabatt gewähren, das wären dann in Summe knapp 1400€.
Was ich doch recht anständig finde, die haben ja auch keine Not Dir was zu schenken. Wäre ein Mittelweg - der Händler verdient wohl immer noch ein Eckchen mehr als er bei vollständiger Kulanz durch VW verdient hätte - Ihr bekommt einen Nachlass und habt nicht die gesamten Kosten.
Zitat:
@zut schrieb am 7. November 2023 um 10:14:03 Uhr:
Ein zweites Autohaus habe ich noch angefragt. Bei ähnlicher Auskunft werde ich mich mit Aftermarket-Teilen selbst an die Arbeit machen...
Es erscheint mir unwahrscheinlich, dass von dort ein besseres Angebot kommt. Warum sollte das so sein?
Ähnliche Themen
Zitat:
@zut schrieb am 7. November 2023 um 10:14:03 Uhr:
Meine Freundin hat es auch erwischt. Auto geerbt, Service nicht bei VW gemacht, 25000km Laufleistung. Vor ein paar Tagen massiven Ölverlust bemerkt. Bei der Suche laut kratzende Geräusche vernommen und über die gelockerten Schrauben gestolpert (Bild). Schrauben festgedreht, Geräusche bleiben. Videos gemacht und gesehen, dass insbesondere das Einlaßwellen-Nockenrad einen heftigen Höhenschlag hat und die Spannrolle bei etwa 1700/min von einem Anschlag in den anderen schlägt. Vermutlich hat der fehlende Öldruck für Verschleiß in den NW-Stellern gesorgt. Den Film kann ich wegen der Größe wohl hier nicht anhängen, aber er ist bemerkenswert.Originalteile (Nockenwellenräder, Spannrolle, Riemen) liegen bei etwa 1200€.
Heute mit einer Werkstatt telefoniert - das Problem ist sehr bekannt. Es gibt eine TPI bei VW. Im Fall meiner Freundin kommt keine Kulanz in Frage, da der Service nicht regelmäßig bei VW gemacht wurde. (Ich bin mir ziemlich sicher, daß da nicht nach den Schrauben geschaut wird). Das AH würde mir kulanterweise 20% Rabatt gewähren, das wären dann in Summe knapp 1400€.
Ein zweites Autohaus habe ich noch angefragt. Bei ähnlicher Auskunft werde ich mich mit Aftermarket-Teilen selbst an die Arbeit machen...
Welches Auto? Welcher Motor? Welches Baujahr?
Lass das doch einfach von einem Schrauber in einer privaten Werkstatt machen dann kostet das vermutlich einen Bruchteil.
Aber schon heftig dass sich VAG Motoren von selbst zerlegen und das im Jahr 2023.
Selbst der abgefuckteste Kia oder hyndai läuft viele Jahre ohne grosse Defekte. Es wird Zeit für VW vll umzuschulen und vll Brote backen oder etwas zu machen das sie vll drauf haben.
Zitat:
Welches Auto? Welcher Motor? Welches Baujahr?
Lass das doch einfach von einem Schrauber in einer privaten Werkstatt machen dann kostet das vermutlich einen Bruchteil.
Aber schon heftig dass sich VAG Motoren von selbst zerlegen und das im Jahr 2023.
Selbst der abgefuckteste Kia oder hyndai läuft viele Jahre ohne grosse Defekte. Es wird Zeit für VW vll umzuschulen und vll Brote backen oder etwas zu machen das sie vll drauf haben.
Ein Golf, BJ2018, 1l 80kW TSI. Ich werde selbst schrauben, auch wenn es diesmal sicher eine Herausforderung sein wird. Werkzeug zum Abstecken und Lösen 80€, Aftermarket-Teile etwa 250€.
Auf die NW-Feinjustierung hoffe ich verzichten zu können.
Und beim eigenen 1.4er ASAP mal nachsehen, wie fest die Schrauben da sind.
Die zweite Werkstatt hat "Bei DER Servicehistorie ist es äußerst unwahrscheinlich, daß da Kulanz möglich wird" rundweg abgelehnt.
Steuerketten oder Schrauben anziehen scheinen ein schwierige Themen zu sein bei VW. Die Ersatzteilpreise sind schon...beeindruckend. Wobei die Koreaner und Japaner da nochmal "besser", sprich teurer, sind.
Wenn es zu dem bekannten Problem ein TPI gibt, wie wird es denn behoben? Selbstsichernde Schrauben verwenden? Fester anziehen? Oder einfach regelmäßig prüfen? Selbst wenn Du jetzt alles neu machst, kann es ja sonst jederzeit wieder passieren...
Stefan
Jetzt wo die Schrauben fest sind und er kein Öl mehr verliert, wenn er wieder läuft könnte man doch einfach weiter fahren. Klar die Abnutzung ist ja da aber evtl pendelt sich das ein und er fährt auch so seine 100.000?
https://www.motor-talk.de/.../...eden-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html
Hier übrigens das Thema im Golf 7 Bereich
Zitat:
@MM.MM schrieb am 7. November 2023 um 12:37:55 Uhr:
Jetzt wo die Schrauben fest sind und er kein Öl mehr verliert, wenn er wieder läuft könnte man doch einfach weiter fahren. Klar die Abnutzung ist ja da aber evtl pendelt sich das ein und er fährt auch so seine 100.000?
Auf keinen Fall. Bin froh, daß der Riemen noch nicht übergesprungen ist. Video im Anhang.
Hallo,
Sind Sie sicher, dass das Anzugsdrehmoment dieser 5 Schrauben 8 Nm beträgt? Haben Sie bitte zufällig Unterlagen?
Zitat:
@zut schrieb am 7. November 2023 um 10:16:54 Uhr:
Zitat:
@garssen schrieb am 7. Juni 2023 um 15:18:20 Uhr:
Ich würde bei mir mal nachschauen wollen, kennt jemand das Anzugsdrehmoment der betreffenden Schrauben?die kleinen vom Deckel 8Nm. Ich würde Schraubensicherung nutzen.
8nm ist ja handfest. Ich glaube 40 sollten es schon sein. Man muss aufpassen weil Stahlschraube in alumotor zu fest ist nix gut diese.
Zitat:
@garssen schrieb am 12. November 2023 um 17:20:43 Uhr:
Das es zu dem Problem eine TPI gibt ist mir neu.
Hat jemand Fakten dazu?
Das würde mich auch sehr interessieren.
Hier ist das Problem durch Ölverlust aufgefallen. Und durch die lockeren Schrauben muss der Zahnriemen vermutlich getauscht werden (mit entsprechend hohen Kosten), weil Öl auf ihm gelandet ist. Wieso lässt VW/Skoda seine Kunden so uninformiert? Das hätte doch einen Rückruf geben müssen.