Nockenwellenversteller 1.0 TSI - Ratterndes Geräusch, Schrauben locker, keine Kulanz

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo,
folgendes Problem trat vor kurzem bei unserem Seat Arona (1.0 TSI, DSG, ca. 30 000km) auf. Ratterndes Geräusch aus dem Motorraum, Auto fuhr noch. Werkstatt angefahren, Diagnose: Schrauben des Nockenwellenverstellers hatten sich gelöst.
Zum Glück waren sie noch nicht rausgefallen. Nach Reparatur läuft der Wagen jetzt wieder. Die Garantie ist im ersten Quartal 2020 abgelaufen. Die Reparaturkosten wurde nicht auf Kulanz übernommen. Laut Vertragswerkstatt wurde dies von Seat abgelehnt.

Mir ist das Problem nur vom 1.2 TSI bekannt. Hat jdn. schon vom gleichen Schadensbild beim 1.0 TSI gehört? Gibt es das Problem öfter?

Anbei ein paar Bilder, des alten Verstellers und der gelösten Schrauben.

Viele Grüße!

1
2
3
+1
151 Antworten

Beim KBA gibt es einen Rückruf (009226), allerdings angeblich nur ein paar Fahrzeuge betroffen.
Scheinbar haben sie das Problem aber auch danach nicht gelöst :-(.
"KBA-Referenznummer: 009226
Hersteller-Code der Rückrufaktion: 15H4
Hersteller/Marke: SKODA
Verkaufsbezeichnung: FABIA, OCTAVIA, RAPID, YETI
Baujahr von: 2014
Baujahr bis: 2015
Betroffene Fahrzeuge (weltweit): 2784
Vermutlich betroffene Fahrzeuge (Deutschland): 45
Überwachung der Rückrufaktion durch das KBA: überwacht
Beschreibung: Sich lösende Schrauben der Nockenwellenverstellung führen zu Austritt von Motoröl.
Mögliche Einschränkungen der betroffenen Fahrzeugausführungen: nicht bekannt
Abhilfemaßnahme des Herstellers: Der Nockenwellenversteller wird ausgetauscht.
Bekannte Vorfälle mit Sach-
und/oder Personenschäden: nicht bekannt
Veröffentlichungsdatum: 10.10.2019"

Danke für die Info,
ein Witz mit betroffenen 45 Fahrzeugen in D.
Was hilft da weiter? Öffter kontrollieren?
Schrauben raus und neu mit Schrauben Sicherungsmittel rein?
Wäre ja kein großer Aufwand.

Zitat:

@garssen schrieb am 13. November 2023 um 10:09:05 Uhr:


Danke für die Info,
ein Witz mit betroffenen 45 Fahrzeugen in D.
Was hilft da weiter? Öffter kontrollieren?
Schrauben raus und neu mit Schrauben Sicherungsmittel rein?
Wäre ja kein großer Aufwand.

Nein es ist auch kein grosser Aufwand. Vielleicht aber nicht alle Schrauben gleichzeitig raus sondern immer nur einzeln ?? und dann sichern.
Das oben beschriebene ist ja nur Skoda. Aber VW Seat Audi etc scheinen das Problem auch zu haben und beim Arona gibt es ja auch Fälle mit BJ 2018 usw.
Am besten wäre es eine Zahnriemenabdeckung in transparent zu installieren. So kannst du die Schrauben optisch Recht schnell kontrollieren ohne die Abdeckung abbauen zu müssen.

Zitat:

8nm ist ja handfest. Ich glaube 40 sollten es schon sein. Man muss aufpassen weil Stahlschraube in alumotor zu fest ist nix gut diese.

Der Deckel wird von 5 geschätzt M6-Schrauben auf die Dichtung gedrückt. Da 40Nm anzuwenden schreit nach Problemen. Ich habe einen Blick in den Reparaturleitfaden werfen können und meine, dort 8Nm gesehen zu haben.
Die Zentralschraube, die das Flügelrad auf die Nockenwelle drückt (nicht in Alu!) hat irgendwie 50Nm+135 Grad, aber da nagelt mich nicht drauf fest.

Ähnliche Themen

So, Fortschritt zu berichten:
An den Nockenwellenstellern war kein Fehler zu entdecken. Die Schrauben des Deckels des Auslaß-Nockenwellenstellers habe ich mit Schraubensicherung in die gesäuberten Bohrungen eingeschraubt.
Den Riemen, die Spannrolle und die Umlenkrolle habe ich getauscht. Ein erster Probelauf war erfolgreich.

Gelernt:
*Die NW-Räder sind zur besseren Lastverteilung trioval und "eiern" auch im i.O.-Zustand
*Damit erfolgt beim Dreizylinder zwangsweise eine Anregung der Spannrolle
*Normalerweise ist die Rolle auf Grund der Reibung ausreichend bedämpft
*Durch den Ölaustritt wurde die Dämpfung gemindert und es kam besonders bei 1700/min zu einer Resonanz, bei der der Spanner in seine Anschläge schepperte
*Man kann die Nockenwellen abstecken, ohne das Wasserpumpenrad zu lösen, wenn das Werkzeug durch das Riemenrad durchgreift (leider zu spät gemerkt).

Zitat:

@zut schrieb am 24. November 2023 um 16:42:22 Uhr:


So, Fortschritt zu berichten:
An den Nockenwellenstellern war kein Fehler zu entdecken. Die Schrauben des Deckels des Auslaß-Nockenwellenstellers habe ich mit Schraubensicherung in die gesäuberten Bohrungen eingeschraubt.
Den Riemen, die Spannrolle und die Umlenkrolle habe ich getauscht. Ein erster Probelauf war erfolgreich.

Gelernt:
*Die NW-Räder sind zur besseren Lastverteilung trioval und "eiern" auch im i.O.-Zustand
*Damit erfolgt beim Dreizylinder zwangsweise eine Anregung der Spannrolle
*Normalerweise ist die Rolle auf Grund der Reibung ausreichend bedämpft
*Durch den Ölaustritt wurde die Dämpfung gemindert und es kam besonders bei 1700/min zu einer Resonanz, bei der der Spanner in seine Anschläge schepperte
*Man kann die Nockenwellen abstecken, ohne das Wasserpumpenrad zu lösen, wenn das Werkzeug durch das Riemenrad durchgreift (leider zu spät gemerkt).

Gratulation!!

Woher kannst du das alles? Bist du Mechaniker? Ich habe schon alles mögliche an meinem Golf selbst gemacht aber den Riemen wechseln habe ich mich nicht getraut.

Zitat:

Gratulation!!

Woher kannst du das alles? Bist du Mechaniker? Ich habe schon alles mögliche an meinem Golf selbst gemacht aber den Riemen wechseln habe ich mich nicht getraut.

Nein, technisch interessiert. Es hilft, wenn man einen guten Bekannten hat, der mal KfZ-Mechaniker war. Da habe ich auch Werkzeug wie einen Motorgalgen her. Die Hemmschwelle ist auch geringer, wenn man bei Bedarf jemanden mit Erfahrung fragen kann. Einige Videos helfen auch beim Verstehen. Das hier: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=736094 hilft auch.
Bei ebay kommt man günstig an Werkzeugkoffer für den Riemenwechsel des EA211. (50-60€)

Der EA211 war für mich jetzt auch Neuland - mein 1,9l PD-TDI hatte m.W.n. noch keine Nockenwellenverstellung, da war der Riemenwechsel einigermaßen einfach.

Was mich im Nachhinein noch gebissen hat: Fehlereinträge über Nockenwellenfehlstellung (Habe einen Tester). Ich war der Meinung, daß die Kurbelwellenarretierung ein Verdrehen der Kurbelwelle verhinderte. Sie ist aber nur ein Anschlag (Seite 61 im genannten SSP). Weil ich das nicht wusste, hat sie sich bei der Montage des neuen Zahnriemens etwas vom Anschlag wegbewegt. Der Fehler-Adaptionswert war etwa 15° KW, was genau einem Zahn des Antriebsrades entspricht. Das musste ich heute nochmal korrigieren.

Ich bin froh, daß ich die NW-Steller nicht lösen und neu justieren musste. Dafür gibt es ein eigenes Werkzeug, was für Hobbyschrauber unbezahlbar ist: https://cars245.de/item/audi-volkswagen-ASE61100700000-messsystem/ (2805€)

Wie lange hast du gebraucht für die Reparatur?

Deiner ist ein 3 Zylinder aber dein Link mit der ea211 beschreibt den 4 Zylinder. Ist das trotzdem gleich?

Der 4-Zylinder und der 3-Zylinder haben viel gemeinsam. Ist schließlich die gleiche Familie. Das NW-Absteckwerkzeug sieht etwas anders aus, in meinem Koffer sind zwei Versionen. Für den 3-Zylinder ist hier noch was: https://esperformance.net/ssp/audi/SSP_639_DE.pdf Steht zwar Audi drauf, ist aber VW drunter.

Wir haben vier Stunden gebraucht, um Unterboden und Radhausverkleidung rechts sowie Motoranbauteile wegzubauen, den Riementrieb freizulegen und NW sowie KW abzustecken - hatten ja noch keine Erfahrung mit dem Motor.
Dann habe ich an mehreren Tagen in Summe etwa 2-3 Stunden verwendet, um den Riemen, Spann- und Umlenkrolle zu wechseln, den Motor per Hand durchzudrehen und die Riemenspannung einzustellen. sowie alles wieder zu montieren.
Um den Fehler mit dem Zahnversatz auszubügeln, habe ich gut eine Stunde gebraucht, man bekommt ja Übung und weiß, was man nicht mehr machen muss ;-)

Vielen dank für den Link.

Interessant. Der 3 Zylinder braucht 4.5 l Öl. Luftfilter alle 90.000km und zyndkerzen alle 60.000 oder alle 6 Jahre. Der Vorbesitzer hat das bei meinem schon nach 4 Jahren und 22.000 km gemacht.

Mein Arona will in 8 Tagen zur Inspektion aber die letzte war vor einem Jahr und 7.000km mit Kerzenwechsel und Ölwechsel. Eigentlich völlig sinnlos. Garantie gilt noch bis Ende Jänner.

Hi, das problem ist bei meinem Golf 7 variant bj.2018 Km. 87000 auch aufgetreten. Reparatur kosten 1900 €. Kulanz wurde abgelehnt. Das ist doch sicherlich ein Werksfehler oder nicht ? Kann man diese TPI auf erWin finden? Hats jmd schon mit einem Anwalt probiert?

Moin zusammen. Is von den betroffenen Fahrzeugen auch eins mit Erdgas darunter? Sprich 1.0 im Arona?

Nochmal zusammengefasst:

Die 5 kleinen Schrauben 8nm
Die große Zentralschraube 50nm + 135 Grad

Was ist mit der Einlassseite? Lösen sich dort auch die Schrauben? Man hört immer nur von der Auslassseite. Oder sind die anders befestigt?

Die Schrauben von der Einlassseite sind auf der anderen Seite (zum Motor hin), außer einer Sichtprüfung kann man da nicht viel machen. Bin auch nicht sicher ob es damit jemals Probleme gab, vermutlich haben die gar nicht genug Platz um sich komplett zu lockern und herauszufallen.

Stefan

Oh doch irgendwie haben sie den bei unserem tsi ist jetzt genau das passiert

Deine Antwort
Ähnliche Themen