Nockenwelle für RP Motor
Hallo,
ich hab mal gehört das man beim RP nicht über ne 268° Nockenwelle gehen kann.. stimmt das ?
Ich suche nämlich eine Nockenwelle die einen Kompromiss zwischen laufruhe und leistung hat. z.b. 272°
ist das möglich ?
Mfg
Beste Antwort im Thema
Der Ventilhub ist in der Regel immer etwas größer bei Sportnocken .
77 Antworten
Zitat:
@ciaxx schrieb am 21. Mai 2018 um 20:38:41 Uhr:
Die dbilas nockenwelle hat einen Ventilhub von 11,4. Ich weis allerdings nicht wieviel Serie ist
Das passt schon. 😉 Verdichtung, wie bereits geschrieben wurde, moderat erhöhen, Fächerkrümmer und Auspuff. Die Kanäle am Kopf kannst Du selbst noch ein wenig ausarbeiten und die Ventile polieren. Als Kraftstoff würde ich auf Ultimate 102 gehen. Das Zeug ist wirklich gut und dann gibt es auch keine Probleme mit Beschleunigungsklingeln etc. Poste doch gerne das Ergebnis, wenn Du fertig bist
Zitat:
@ciaxx schrieb am 21. Mai 2018 um 20:38:41 Uhr:
Die dbilas nockenwelle hat einen Ventilhub von 11,4. Ich weis allerdings nicht wieviel Serie ist
Serie dürfte so um die 9mm sein .
Ähnliche Themen
...Serie genau 10mm beim RP und 10,2mm beim PF. Die Welle vom PN/EZ hat mickrige 8,6mm.
Es gibt noch eine Nockenwelle im VW Programm für die 8V, die hat 10,6mm.
Ja, mit der dbilas 262° bzw 268° oder der schrick Welle mit 268° gibt es absolut keine Probleme...da ist selbst bei Kolben OT und voll geöffneten Ventilen noch genug Platz. Die 266° von Nothelle ist ebenfalls eine sehr gute Sportwelle ( eher "Drehmomentwelle" ) für die "kleinen Motoren" EZ/PN/RP.
Und die Sache mit dem größeren Einlaßventil von 38mm auf 40mm hat ja auch Einfluß auf die Gasgeschwindigkeit beim einströmen...je niedriger die Gasgeschwindigkeit, desto schlechter die Füllung bei niedrigen Drehzahlen !
Der zweite Punkt mit dem PF Kopf ist die fehlende Ansaugkrümmervorwärmung bzw -kühlung über den Wasserkreislauf. Und dazu muß das Kühlwasserrohr dann auch vom PF verbaut werden usw...unnötiges Gefrickel.
Deshalb Sportwelle rein, Fächerkrümmer dran, Zylinderkopf geplant und vorher evtl. noch etwas die Kanäle angepasst und geglättet, auch von der Ansaugbrücke und/zum Kopf ( polieren NUR die Ausläße, nicht die Einläße ! ) und gut.
Bevor ich da in Verbindung mit der Mono größere Ventile verbaue , würde ich eher die Serienventile leicht bearbeiten und die Kante am Teller vorsichtig beischleifen und polieren , das verbessert schon die Strömung spürbar und kostet ausser Arbeit nix !
Jetzt weiß ich auch warum ich Twingo fahre , 1149 ccm , 16 Ventile , richtige Einspritzung ohne LMM und 42mm DK Serie ! 😁
Die dbilas nocke dürfte jetzt bald ankommen doch ich komme momentan leider nicht an meine Rep leitfäden vom 2er, weiß zufällig jemand die Anzugsdrehmomente von den Lagerschalen der nw und vom Nockenwellenrad?
Dann kann das auch direkt los gehen sobald die da ist 🙂
...die Lagerböcke der NW bekommen 25Nm, das Nockenwellenrad bekommt 75 Nm.
Miß die Nockenwelle sauber ein. Mit dem anziehen zuerst leicht Spannung geben auf alle Muttern und dann von Deckel 1 zu Deckel 3 zu Deckel 2 zu Deckel 4 stückweise anziehen...immer etwas mehr bis alle 25 Nm haben. Am Schluß nochmal ALLE Muttern nachkontrollieren. Und ordentlich mit Öl benetzen, sowohl die Welle, die Hydros als auch die Lager innen !
Zum anziehen der Nockenwellenschraube brauchst eigentlich einen Gegenhalter.
Noch was wichtiges zum Schluß...wird oft falsch gemacht:
Wenn alles zusammengebaut ist, Motor starten und SOFORT mit einer Drehzahl von 2200-2500 die neue Nockenwelle einlaufen lassen...BITTE NICHT IM STANDGAS !!!
Die erhöhte Drehzahl sorgt für ordentlich Ölmenge und Öldruck ( reduziert die Druckbelastungen der Auflageflächen ! ) und ist für die weitere Lebensdauer der Nockenwelle von wichtiger Bedeutung.
Ich weiß jetzt nicht ob ich dass schonmal in dem Forum gefragt habe aber es interessiert mich halt sehr.
Wenn ich mir eine 268er von Dbilas (soll nen Leerlauf wie Serie haben, und die Schrick etwas rauer) besorge, dann würde ich mir natürlich gleich den Zahnriemen, den NW Dichtring so wie die Stößel erneuern. Ist kein Problem. Die Anleitung von Stahlwerk ist auch Top!
ABER:
Wie stellt man da die Zündung ein? Wer kann das heute noch?
Und: Man ließt öfters von verstellbaren NW Rädern, aber wie will man da den Zahnriemen auf OT stellen? Braucht es das überhaupt?
hallo
zündzeitpunkt stellst du auf serienwert > alsp ganz normal auf die markierung die es in der anleitung zum riemenwechsel gibt
verstellbares nockenwellenrad : da gibt es vom nockenwellenhersteller wie viel ventilhub in der überschneidung das einlassventil haben soll , das wird dann am zylinder 4 gemessen mit messuhr auf dem stössel
wieviel hub das ventil haben soll hängt dann von der nockenwelle ab , es gibt aber auch noch möglichkeiten damit zu spielen aber das müsste man dann auf nen prüfstand testen was wirklich besser funktioniert
das ist nicht in 10 minuten erledigt aber so kann man zwischen hoher leistung und bessten drehmomentverlauf etwas hin und her testen
das ist eben die wirkliche art von tuning > feineinstellen / optimieren
Mfg Kai
Die 268er von schrick läuft nicht "rauher" als die dbilas, das ist Unsinn ! Es gibt noch gute Sportnocken von Schleicher, Cat Cams, Newman, Techtonics USA, Kent, alle mit 266-268' Öffnungswinkel und die laufen ALLE gut im Leerlauf.
Zum korrekten einstellen der Zündung gibt es hier ein Menge zu lesen. Die gehört dann auf 8' vor OT eingestellt mit 95 ROZ, mit 98-102 ROZ sind auch 10' vor OT beim RP machbar.
Der RP hat jedoch nur 9:1 Verdichtung und damit hat man mit einer 268er Nocke eher eine bescheidene Mehrleistung...man sollte daher die Verdichtung auf min. auf 10:1 erhöhen ! Und der beschissene Abgaskruemmer ist der nächste Hemmschuh beim RP/PN...hab ich aber alles schon x mal hier erwähnt.
Daher entweder richtig machen mit Nocke, Verdichtungserhoehung und besserem Abgaskruemmer oder es komplett sein lassen...
Sorry, mein PF (hier geht's ja eigentlich um den RP) hat da schon Serie die gewünschte Verdichtung, habe es vergessen es zu erwähnen dass es ein PF ist.. Fächerkrümmer , 200 Zeller, und 2 Töpfe vom Remus in 55mm sind danach noch dran 😉
Und der bekommt immer 100 Oktan von Shell, da es hier in Österreich kein 102 Oktan gibt oder auch kein V-Power Racing usw. Mag zwar ein wenig Geldverschwendung sein aber wer sowas fährt kann auch das Tanken bezahlen (2000km im Jahr).
hallo
es gibt auch eine 290er nockenwelle wo der leerlauf noch passt , die spreizung ist da endsprechend
Mfg Kai