nochmal: Nachrüsten einer Freisprecheinrichtung?
Hallo,
tschuldigung, muss noch einmal einen neuen Thread aufmachen, da ich seit heute doch etwas verunsichert bin. Habe mit 118d bestellt, ohne die FSE ab Werk (zu teuer). Wollte jetzt eine nachrüsten (wahrscheinlich Parrot). Also habe ich wegen den Adaptern für das Radio (Navi Professional) beim Freundlichen angerufen. Der tat sich total schwer mit Nachrüstlösungen und wusste nicht was für Adapter notwendig sind (die haben auch noch keine Nachrüstlösungen eingebaut).
Aus anderer Quelle (Webshop) habe ich erfahren, dass es im Moment wegen dem BUS System und der Most-Steuerung? gar nicht möglich ist, Nachrüstlösungen anzuschliessen? Und das beste: es könnte evtl. sogar die Garantie verloren gehen.
Es kann doch aber nicht so schwierig sein, eine FSE an Plus und Minus zu klemmen und irgendwie das Mute-Signal an das Radio zu bekommen. Der Freundliche sprach auch von horrenden Einbaukosten. In meinem jetzigen A3 habe ich ca. 60€ für den Einbau bezahlt.
Was stimmt den nun? Geht es, geht es nicht, wenn ja wie schliesse ich es an (oder lasse es anschliessen, wenn der Freundliche sich traut ;-).
Den Tipp aus dem anderen Forum habe ich schon beachtet, doch steht hier leider auch noch nichts genaues.
Bin über jede Antwort froh.
Danke Der Dicke
76 Antworten
es ist vollbracht!!
Hallo,
eine Weile ist vergangen, aber jetzt ist die FSE von Parrot (CK 3100) installiert.
Der Händler hat den Adapter von Dietz (40003) genommen. Damit werden die Lautsprecher stummgeschaltet. Aber auf die harte Tour. Sobald ein Signal von der FSE kommt sind sie weg. Das bedeutet, auch wenn die Sprachausgabe der Parrot aktiv ist (z.b. in den Menus) ist Stille. Lustig ist, wenn ein Call kommt. Dann ist Ruhe wenn es kurz klingelt, zwischen den Klingeln kommt das Radio wieder. Aber trotzdem eine gute Lösung (wenn schon ein richtiges Mute nicht geht)
Ein Problem gab es noch mit der Stromversorgung. Das ganze funktioniert nur bei laufendem Motor. Aber damit kann man auch leben, denn bei Motor aus, darf man das Telefon ja in die Hand nehmen ;-) Der Händler hat sich dumm und dämlich nach einem geschaltetem Plus gesucht, was auch Saft hat, wenn nur die Zündung an ist. Aber keine Chance, es geht nur bei Motor an.
(Eine Alternative hier wäre der CAN Bus Adapter auch von Dietz, aber der kostet ja wie bereits im Thread erwähnt Unsummen)
Einbaukosten 150 € bei 4 Stunden Aufwand. Installiert ist das ganze auf der Aluleiste unter den Lüftungsgittern über der Klimaautomatik. Wenn gewünscht kann ich Bilder liefern.
P.S. Die FSE ansich ist total top incl. der Sprachsteuerung....
Grüße Der Dicke
das Display ist auf der Alu Matt Zierleiste zw. Lüftungsgitter und Klimaautomatik. Bilder kann ich machen, wenn ich das Auto vom Laden der Batterie wieder habe (siehe Beitrag von mir weiter oben).
Hoffe ja nicht das ich jetzt ne FSE habe aber dafür immer eine leere Batterie ;-))
Grüße Der Dicke
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KleinerDicker99
das Display ist auf der Alu Matt Zierleiste zw. Lüftungsgitter und Klimaautomatik. Bilder kann ich machen, wenn ich das Auto vom Laden der Batterie wieder habe (siehe Beitrag von mir weiter oben).
Hoffe ja nicht das ich jetzt ne FSE habe aber dafür immer eine leere Batterie ;-))
Grüße Der Dicke
Klar, nur die Ruhe, Batterie ist wichtiger 😉
...das mit dem Strom wird sich schon klären lassen...
Hallo
am Radio Prof gibts eine Stummschaltung für alle LSP. der Stecker X13812 16polig schwarz, hat am PIN 10 die Stummschaltung...
Einbaukosten der FSE bei mir 5 Cent für einen PIN
übrigens hat der freundliche das TIS zur verfügung und somit Schaltpläne in Hülle und Fülle, er muss nur wollen.
Mfg Peter
Re: es ist vollbracht!!
Zitat:
Original geschrieben von KleinerDicker99
Hallo,
eine Weile ist vergangen, aber jetzt ist die FSE von Parrot (CK 3100) installiert.
Der Händler hat den Adapter von Dietz (40003) genommen. Damit werden die Lautsprecher stummgeschaltet. Aber auf die harte Tour. Sobald ein Signal von der FSE kommt sind sie weg. Das bedeutet, auch wenn die Sprachausgabe der Parrot aktiv ist (z.b. in den Menus) ist Stille. Lustig ist, wenn ein Call kommt. Dann ist Ruhe wenn es kurz klingelt, zwischen den Klingeln kommt das Radio wieder. Aber trotzdem eine gute Lösung (wenn schon ein richtiges Mute nicht geht)
Ein Problem gab es noch mit der Stromversorgung. Das ganze funktioniert nur bei laufendem Motor. Aber damit kann man auch leben, denn bei Motor aus, darf man das Telefon ja in die Hand nehmen ;-) Der Händler hat sich dumm und dämlich nach einem geschaltetem Plus gesucht, was auch Saft hat, wenn nur die Zündung an ist. Aber keine Chance, es geht nur bei Motor an.
(Eine Alternative hier wäre der CAN Bus Adapter auch von Dietz, aber der kostet ja wie bereits im Thread erwähnt Unsummen)
Einbaukosten 150 € bei 4 Stunden Aufwand. Installiert ist das ganze auf der Aluleiste unter den Lüftungsgittern über der Klimaautomatik. Wenn gewünscht kann ich Bilder liefern.
P.S. Die FSE ansich ist total top incl. der Sprachsteuerung....
Grüße Der Dicke
Na lustig den von BMW gibt es für ca. 15euro ein Kabel um dauerplus zu erhalten, ts ts ,
leichter geht es wenn man vom Sicherungskasten, liegt im Handschuhfach, ein neues Kabel zum Radio zieht. Da liegt auch Dauerplus. Ich hab dazu auch gleich ein wirklich gutes Radio und nicht den BMW Schmarn verbaut.
Grüße
PS: Dr ADapter häte sich gelohnt wenn du ein neues radio mit dazu verbaut hättest.
Hallo,
ich habe hier meine alte Parrot CK3000 FSE und würde diese gerne in meinen 1er einbauen. Als ich neulich beim meinem Autohaus war und mir die Preise für die originale und eine alternative Lösung von BMW nennen ließ, war's gut, dass ich bereits gesessen bin. Deshalb würde ich gerne die hier genannte Lösung mit dem Dietz-Adapter 40003 versuchen. Habe übrigens das Business CD und würde dies auch gerne behalten.
Darum meine Frage (besonders @KleinerDicker99):
- Hat jemand Bilder von der Verkabelung?
- Da die Parrot ja normalerweise zwischen Radio und Lautsprecher geschaltet wird, wie ist das dann bei der Verkabelung im 1er (Hab mir noch nicht getraut, das Radio auszubauen und nachzuschauen)?
- Wo genau bei den Sicherungen finde ich einen Anschluss für's besagte Dauerplus?
Bin für jede Antwort dankbar
MfG
MaxNX
Hallo,
bei meinem 120d aus 02/05 liegt am Radio Dauerplus an (wird auch nicht vom Bus abgeschaltet!), am Zigaretten-Anzünder und an der Steckverbindung im Schalthebelausschnitt liegt Zündungs-Plus (auch ohne laufenden Motor!).
Den Sicherungskasten auseinander zu friemeln wollte ich mir nicht antun, obwohl das anscheinend viele getan haben.
Auch war mir der ganze Adapterkrams zu teuer und aufwendig, deshalb habe ich den kleinen Zusatzlautsprecher meiner alten THB in den Beifahrerfußraum geschraubt.
Gruß
Rainer
Hallo MaxNX,
leider kann ich Dir da ncht groß weiter helfen. Den Einbau hat ein Händler für mich vorgenommen. Insofern habe ich keine Bilder, nur von der eingebauten Anlage selber. Ich weiß nur, den Strom hat er sich auch über den Dietz Adapter besorgt, und die Lautsprecher komplett über das Relais an der FSE totgeschaltet. Das heißt sobald Signal von der FSE dann gehen die LS auf stumm (lustig auch, wenn es klningelt, immer nur stumm, wenn gerade ein klingeln, dazwischen immer noch Musik, Achtung: das Navi ist dann natürlich auch tot).
Nach den ganzen Diskussionen, auch hier im Board oder mit dem BWM Händler (er wollte 800 Eur für den Einbau), war ich froh überhaupt jemanden für den Einbau gefunden zu haben. Wie er es letztendlich genau gemacht hat, keine Ahnung!
Ich könnte Dir aber bei Bedarf Kontakt vermitteln.
Grüße Der Dicke
Hallo,
ich bin neu hier, beobachte aber schon länger das Forum.
Mein 120d wir hoffentlich ende September kommen.
Zur FSE hab ich mir auch schon Gedanken gemacht.
- Anschluß am 12 V Stecker in der Mittelkonsole
- Lautsprecher Ausgang der FSE auf AUX Eingang Radio
- Bei Anruf das Radio einfach über das Lenkrad auf AUX
umstellen
Im Vergleich zum Preis einer "professioneller" Lösung nehm ich den "riesen" Aufwand des manuellen Umstellens gern in Kauf.
Hat das schon jemand probiert?
Josef
Hallo,
nein, das habe ich nicht probiert. Da ich kein Multifunktionslenkrad habe, finde ich meine Lösung besser, in dem ich mit dem Mute-Eingang das Radio automatisch stumm schalte, und den Telefon-Gesprächspartner über den kleinen Zusatzlautsprecher im Beifahrer-Fußraum sehr gut hören kann.
Gruß
Rainer
So, habe mir soeben die Radiostummschaltung (Art.-Nr. 40003) von Dietz geordert. Für mich ist das wahrscheinlich die günstigste Lösung, die 30 Euro sind nicht die Welt. Muss nur noch schauen, wie ich die FSE zwischen das Radio und die Lautsprecher kriege. Will eigentlich keine Käbelchen kappen. Zum Anfang kann ich erst mal auf einen Zusatzlautsprecher ausweichen ;-)
Habe mir schon überlegt, den teureren Bus-Adapter von Dietz und mein altes JVC-Radio (was heißt alt, hatte ich erst im Februar gekauft) zu verbauen. Aber das zerstört zumindest für mich die homogene Optik in der Mittelkonsole.
Was mich grade aber am meisten beschäftigt:
Wie kriege ich das verdammte Radio raus, ohne irgendwelche Kratzer zu hinterlassen oder die Blenden und Verkleidungsteile gleich ganz zu beschädigen. Hab bereits versucht die oberre Blende mit einem Kunststoffkeil abzuhebeln, aber mir scheint, die sitzt bombenfest Genauso wie die Klimaanlage unter dem Radio, die anscheinend ja bloß geklipst sein soll. Weiß jemand, an welchen Stellen bzw. mit welchem Werkzeug man da ansetzen kann?
MfG
MaxNX
So, die Radiostummschaltung von Dietz ist heute morgen schon angekommen (klasse Service).
Aber...habe grade noch ein bisserl im WWW rumgestöbert und dann dass hier gefunden:
ISO2CAR Muteadapter für BMW ab 2001, 16 polig
http://www.handy-discount.de/.../...pter-fuer-BMW-ab-2001-16-polig.php
Auf der Seite eines dänischen Anbieter habe ich auch ein Bild dazu gefunden:
http://www.kram.dk
Auf der Startseite dann unter "Varennummer" die Artikel-Nr. 86111 eingeben und OK (wenn man nach Fahrzeugmarke und 1er BMW sucht, findet man den Adapter ebenfalls).
IMHO dürfte das so in etwa genau der Adapter sein den ich benötige, um meine alte Parrot CK3000 zwischen Radiokabelbaum und das Radio zu platzieren - ohne auch nur ein einziges Kabel umlöten oder umstecken zu müssen (Natürlich muss ich Mikrofon, das Bedienelement und die Steuereinheit der Parrot noch irgendwo unterbringen).
Kennt jemand diesen Adapter bereits? Hab ihn mir sofort für 17,94 € bestellt - Und die knapp 30 Euro für den Satz von Dietz sind halt rausgeschmissenens Geld (wobei es eh nur 3 Käbelchen mit zum BMW-Radio passenden Steckern sind!)
Schaun mer mal ;-)
Hallo,
meine FSE (Parrot CK3000) ist nun auch endlich eingebaut und funktioniert genauso gut wie vormals in meinem alten Golf. Wenn ich die unötige Anschaffung des Kabelsatzes von Dietz mal abziehe, hat mich der Einbau gerade mal 18 € und 2,5 Stunden Arbeitszeit gekostet (plus etwas Angstschweiß beim entfernen der Blende überm Radio ;-) ).
Wie in der vorigen Antwort erwähnt ist das bestellte ISO2CAR Muteadapter (für BMW ab 2001, 16 polig / siehe angehängtes Bild) gestern geliefert worden und natürlich hab ich sofort mit dem Einbau der FSE begonnen. An sich gab es keine großen Hindernisse. Das Adapter hat vorn und hinten die BMW MOST-Stecker (alle 16 Pins voll beschaltet), dazwischen jeweils die ISO-Stecker für die FSE (Lautsprecher und Stromversorgung) Die 3 Pins der BMW-Stecker 9, 10 und 11 sind direkt durchgeschleift zum Radio, gehen also nicht über dies ISO-Stecker. Da Pin 10 das Telefon-Mute am Radio ist und beim Adapter nicht auf den ISO-Stecker gelegt ist, musste ich den Steckkontakt vom BMW-Stecker zum Kabelbaum hin rausnehmen und in den ISO-Stecker vom Mute-Ausgang der FSE klipsen (weißes Kabel auf dem Bild).
Ein weiteres Problemchen ist dann noch die Stromversorgung. FSE benötigt 12V Dauerplus und Zündungsplus. Das krieg ich nicht über die Radiostecker. Deshalb kurzerhand die (gesicherten) Plus-Leitungen der FSE abgezwickt , Verlängerungskabel angelötet und mit der 12V Plusleitung beim Schaltknauf verbunden.
Funktioniert nun (wie bei Kleiner Dicker99) nur wenn Zündung an, aber so ist's ja auch vorgesehen. Die Steuereinheit der FSE liegt links unter der Abdeckung überm Fahrerfußraum. Das ISO2CAR-Adapter und das Mute-Kabel der FSE liegt hinter der Klimasteuerung unter dem Radio. Ich nehme an, dass die Steuerung für die Klimaautomatik mehr Platz im Gehäuse beansprucht, hier könnte es dann etwas knapp werden. Mikrofon ist über dem Rückspiegel angebracht, das Kabel über die linke A-Säule nach oben geführt. Die Annehmen/Ablehnen-Tasten der FSE habe ich links auf dem Ascherrahmen der Mittelkonsole plaziert.
Zur Freisprechfunktion: Nach Einschalten der Zündung verbindet sich die FSE mit dem Handy, synchronisiert das Telefonbuch und ist einsatzbereit. Das Radio wird bei ankommendem Gespräch sofort stummgeschaltet und es ist nur das "klingeln" der FSE zu hören (Radio kommt zwischendurch auch nicht wieder). Sprachwahl funktioniert ebenfalls einwandfrei, auch bei laufendem Radio. Anrufer hört mann über alle 4 Lautsprecher. Und nach dem Auflegen kommt das Radio ganz normal wieder, es wurde ja nur der Ton abgeschaltet.
Wenn ich mir überlege, dass die bei BMW mir sogar bei der "billigeren" FSE für 800 € einen zusätzlichen lautsprecher verbauen wollten, frage ich mich langsam, was für Techniker da am Werk sind. Ich sehe dies hier als kostengünstige Lösung, die zudem relative einfach zu realisieren ist und zudem einwandfrei funktioniert (Telefon über die Auto-Lautsprecher).
PS: Danke an Roadrunner1802 für die Ausbau-Info!
Gruß
MaxNX