Noch mal FSE low - ist das Pinout bekannt?
Hallo,
nach einigen Telefonaten und längerem durchforsten der Postings hier,
fasse ich mal grob zusammen:
a) Die Blackbox der FSE low kommt von Nokia und sie steckt unter dem
Beifahrersitz (dortige Klappe im Boden). Diese Box hat Bluetooth integriert.
b) Die Mobilteil-halterung schraubt THB passend.
c) Das Bluetooth-Interface der Nokiabox ist normalerweise deaktiv und wird nur über
bestimmte Handyadapter aktiviert.
d) den Krampf rausschrauben kann man letztlich auch vergessen, denn hinter dem
Mobilteilhalter klafft ein dickes Loch im Amaturenbrett...
Nach Auskunft des (recht kompetent wirkenden) THB-Mitarbeiters kann man die Idee, die normalen THB-Adapter mit der Nokia zu verwenden, gnadenlos vergessen. Ebenso ist auch der einfache Austausch der Blackbox kaum möglich, jedenfalls dürfte es schwer werden, die vorhandenen Komponenten wie Mikrofon und Kabel zu verwenden.
Es bietet sich auf die Schnelle nur eine Lösung an: den frech teuren Adapter
für das bekannte Nokia 6310i kaufen, der aktiviert das Bluetoothinterface, und
schon lassen sich viele Handies über BT koppeln. Immerhin. Dafür darf man sich jeden
Tag über die formschöne, unnütze und - sagte ich das schon? - frech teure Halterung
ärgern....
Frech teuer begründe ich gern: Wie ich hier im Forum an einigen Bildern gesehen
habe, steckt da eine nahezu nackte Platine drinn. Vor mir liegt mein nicht mehr
benötigter, und deshalb aufgeschraubter Adapter für das S65 - und die Platine
ist randvoll, inmitten ein Atmel Mega64. Das ist ein Klötzchen von uP, offensichtlich
ist etwas Aufwand nötig, um die Anpassung hinzubiegen. Nun, das diese
Karte nicht billig ist, kann ich mir ausrechnen. Im Vergleich dazu wirkt der
Preis für den Bluetooth-aktivierungs-Adapter ein wenig... hm.
So. Nun komme ich mal endlich zum Punkt: ich möchte die ganze Halterung am
Amaturenbrett durch eine Halterung für meinen PDA ersetzten. So wird der Platz und
die dort vorhandenen 12V wenigstens gut genutzt. Dabei möchte ich eine Brodit
Halterung verwenden (da der PDA kein Telefon hat, gibt's halt auch nichts
Passendes von THB...). Daran adaptiere ich dann PDA und GPS-Maus, versorge das
Ganze mit den vorhandenen 12V... und gut ist.
Das Problem dabei ist die Bluetooth-Aktivierung der Blackbox. Soweit ich
auf den Bildern des Nokia-Adapers sehen konnte, ist da eine Drosselspuhle mit ein
paar Kondensatoren drauf (die bügeln die Boardspannung?), und ein bischen
Kleinkram für die beiden Druckknöpfe drauf. Richtung Blackbox laufen nur ein
paar Signale - vermutlich die beiden Knöpfe, ein Signal für "Handy da" und eines
für "schalte Bluetooth ein" - die letzten beiden sind dann wohl daueraktiv.
Sollte das so sein, müsste man so ein Platinchen ja schön klein hinbekommen, so dass
sich das auch an die Brodit-Halterung montieren lässt.
Daher meine Frage: Hat sich schon mal jemand das Pinout und die Funktion der
dollen Adapter-Platine näher angeschaut? Man müsste doch die Blackbox auch ohne
diesen vergoldeten Adapter zum Bluetooth-en überreden können? Oder hat jemand
mal diese Platine fotografiert und kann mir die Bilder zukommen lassen. Ich fand
zwar ein paar kleine Bilder hier, auf denen ich den Leiterbahnverlauf nicht
gut ekennen konnte.
cu - Arndt
199 Antworten
Habt ihr gestern mal eben die Schaltung zusammengelötet, oder wie sehe ich das?
@gorgonzola
Wärst du vieleicht so gut und würdest ein Bild von deiner gelöteten Lösung hier posten? Wie bist du das Problem mit dem Pfostenstecker umgangen?
... nö, heute früh
... ich habe mit dem Stecker kein Problem, da ich ja einmal die Halterung von THB und einmal die Halterung von Nokia/VW habe. Die Stecker sind bei beiden gleich. Und da da die Nokia Electronic in der THB ist, ist die orginal THB Electronic mitsamt dem Stecker dran, übrig...
... Bild folgt asap
also ist es möglich dein gelötetes teil zu verstecken, irgendwie hinter dem armaturenbrett und dann gar keinen halter mehr im wagen zu haben? oder ist deine lösung "nur" dazu da um den thb adapter daran zu pappen?
wenn jemand etwas hat was ich dann einfach hinter das loch stecke und dort festmache mit irgendwas und das loch dann komplett verschließen kann, dann sagt bescheid, dann gebe ich was für damit es bei mir verschwindet 😉
... war ja nur ein Test! Es sieht nicht schön aus, wenn diverse Bauteile und Kabel an dem "Klotz" hängen. Es war lediglich der Versuch die Schaltung mal zu checken.
Wie gesagt habe ich ja die THB Halterung für den MDA Compact in Gebrauch. Von der Lösung bin ich ja auch super begeistert. Ich käme nie auf die Idee, den Halter aus dem Amaturenbrett auszubauen und "vieleicht ne Blumenvase davor zu hängen".
.. irgenwie wird es sicher gelingen die Schaltung direkt an der Nokia-Box unterzubringen.
Ergänzend muss ich mal darauf hinweisen, daß es mir zwar gelungen ist die BT Funktion ohne die Nokia-Electronic des Adapter zu aktivieren, aber ich habe derzeit noch das Problem, daß ich die "Anmeldefunktion" nicht damit nutzen kann. Heißt im Klartext: Ich stecke die "Nokia" rein, melde mein Handy an, ziehe Nokia ab und stecke dann den "Prototyp" von Nupsis Schaltung drauf. - Was aber nicht an der Schaltung liegen muß...
Ähnliche Themen
Perfekt wäre eine Kunstoffform, die die gleiche Funktion hat, wie die Schale der Nokia 6310i und ohne Ladefunktion.
Also mit Pannenknopf und sowas. Nur etwas kleiner.
Damit könnte man sicher eine Menge Kohle verdienen.
Wenn das Ding universal BT aktivieren kann.....
Bluetooth
Ich möchte auch unbedingt ein Bluetooth FSE und habe leider nur die Standard FSE aus dem B-Paket.
Irgendwie ist mir das mit diesem "sorry" gebastel hier im thema etwas zu krass, nicht gerade Preiswert und so wie es aussieht wird VW auch in nächster Zeit keine anständige Lösung ´rausbringen.
Ich denke also über den Einbau einer parrot bluetooth fse für ca. 110€ nach, die sind super einfach zu installieren, werden normalerweise einfach per adapter zwischen ISO Anschlüsse des Radios geklemmt, werden so mit strom versorgt und nutzen die LS des radios. Beim Passat ist doch nun ein CANBUS - Anschluss und somit fällt die Stromversorgung darüber weg, sind die LS beim RNS300 wie gehabt per ISO oder anders angebunden?
Kann man die Stromversorgung auch irgendwo anders im Radioschacht abgreifen?
Kann man das original Mikrofon irgendwie / irgendwo anzapfen und zur Blackbox der parrot FSE (radioschacht) führen? Dann würde man sich die zusätzliche Kabellage im Auto sparen und das Mikro wäe top platziert...
Habt Ihr Erfahrungen damit?
Was spricht gegen diese Lösung von Parrot?
Wie würden die fachleute von euch die sache angehen (evtl. direkt an die Blackbox der VW FSE?) ?
Vielen Dank für Eure Tips...
parrot fse
Pop-Port Nokia 6230
Da die Frage dieses Threads ursprüglich mal nach dem Pinout der FSE-Low war, hier mein Suchergebnis für das Nokia-Handy 6230. Beim 6230i dürfte die Pinbelegung des PopPorts die gleiche sein. Die Fundstelle ist eine russische Seite: www.amobile.ru/info/pop-port-nokia.htm
Interessant, dass es dort keine Verbindung für eine Außenantenne gibt. Im Nokia-Shop sagt man mir, bei der original Nokia-Freisprecheinrichtung würde die Antennenverbindung induktiv zu einer Antennen-Adapterbox hergestellt.
Achtung!
Habe ich hier das Ei des Kolumbus gefunden...?
Diese Mini Bluetooth FSE wird direkt an den VDA Anschluss angeschlossen, an dem wohl ab Werk die Standard Blackbox angeschlossen sein müsste.
Seht Euch mal den Link / das Datenblatt an.
Könnt Ihr Euch vorstellen, dass es so einfach gehen kann?
vda stecker aus original blackbox unter Beifahrer / Fahrersitz (?) entfernen und in lintech fse einstecken und fertig ist die komplett funktionsfähige Bluetooth FSE????
Auf die Bedienung über MFL und die Ladefunktion könnte ich verzichten, bei Verkauf lässt sich dann einfach wieder umstecken und das kleine lintech teil kann man behalten...???
Was meint Ihr?????
Datenblatt
Bedienungs / Installationsanleitung
... naja, nicht unbedingt das Ei des Kolumbus, aber eine weitere Möglichkeit dem Treiben von VW ein Ende zu setzen.
Diese VDA Adapter gibts wie Sand am Meer, nur brauchst Du dann natürlich auch die Box dazu, dann meist einen BT-Adapter und wenn man in den Genuß einer Ladeschale im Auto kommen will auch noch diese... auch nicht wirklich günstig!
Unten mal ein Bild:
Wegen ein paar PNs:
Ich habe heute 2 Ladeschalen (für Kollegen) von THB für das SE K750i bestellt. Kosten im Moment so ca 70,- Tacken das Stück. Habe vor diese mal auf VW-Nokia umzustricken und nächste Woche eine vernünftige Anleitung dazu hier einzustellen. Dürften dann inkl Material irgendwo zwischen 90,- und 110.- Euronen rauskommen. Vieleicht ist das für den ein oder anderen eine Alternative
http://www.bury.com/content/Image/products/VDA_banner.jpg
Zitat:
Original geschrieben von gorgonzola
... naja, nicht unbedingt das Ei des Kolumbus, aber eine weitere Möglichkeit dem Treiben von VW ein Ende zu setzen.
Diese VDA Adapter gibts wie Sand am Meer, nur brauchst Du dann natürlich auch die Box dazu, dann meist einen BT-Adapter und wenn man in den Genuß einer Ladeschale im Auto kommen will auch noch diese... auch nicht wirklich günstig!
Eine weitere Box / Adapter brauch man mit der Lintech Lösung nicht, einfach in den VDA Steckplatz einstecken und die Fernbedienung unter dem Sitz heraus in Reichweite verlegen und befestigen, dann soll´s funktionieren.
Eine Ladeschale hat man damit zwar nicht, die ist aber auch nicht unbedingt immer gewünscht.
Für den Preis von ~120€ finde ich die Lintech echt interessant, zumal man keine weiteren Adapter benötigt und eine Plug&Play Installation ohne weitere Kabelverlegung hat.
Hast Du Dir den Anschluss der original FSE Box mal angesehen? Wo genau ist sie verbaut und wie kommt man an den VDA Anschluss?
Gruss
Daniel
wenn du das schaffen würdest (hab nämlich auch n K750i) wär das hardrock pur :-)
meine Seegen hast du!
Ciao, binsi
Passt die THB K750i Schale eigentlich direkt auf die VW Vorbereitung?
Hier die Halterung: link
Der THB Adapter sieht nämlich genauso aus wie die VW Vorbereitung: link
Man bräuchte die also nur noch technisch kompatibel dazu machen, dass die auch aufladen und BT nutzen kann oder?
@Daniel75
Die Box ist unter dem Baifahrersitz. Sitz nach hinten schieben und die schwarze Plastikabdeckung runter machen. Hat allerdings einen 3x18 pol Stecker. Der hat mit VDA herzlich wenig zu tun. EInen VDA müßtest du hinten am Radio finden, was den Einbau der Lintech Lösung auch nicht wirklich einfacher macht.
@Binsi
sagen wir mal zu 95% gleich. Man muß nur 2 kleine Fasen feilen, dann passt das Ding in die VW Halterung. Die Electronic ist leider nur zu 10% gleich, sprich Stecker und Größe der Platine sind identisch. Am leichtesten dürfte die Aktivierung von BT sein und die Ladespannung zur Verfügung zu stellen, das hatte ich ja schon mal geschafft. Ein Problem dürfte die Erweiterung um die beiden Service-Tasten von VW sein. Da bin ich schonmal bei einem Prototyp "gescheitert". Aber wer die Möglichkeit hat sich einen org Nokia-Adapter zu leihen, der braucht die beiden Tasten eigentlich auch nicht. Denn einmal BT verbunden und gepaart bleibt das auch wenn Du zwischendurch mal den Adapter rausnimmst.
Zitat:
Original geschrieben von gorgonzola
@Daniel75
Die Box ist unter dem Baifahrersitz. Sitz nach hinten schieben und die schwarze Plastikabdeckung runter machen. Hat allerdings einen 3x18 pol Stecker. Der hat mit VDA herzlich wenig zu tun. EInen VDA müßtest du hinten am Radio finden, was den Einbau der Lintech Lösung auch nicht wirklich einfacher macht.
Wirklich? Ich hätte gedacht, dass die Box direkt an diese VDA Schnittstelle angeschlossen ist... :-(
EDIT: Hab hier eine Einbauanleitung für den 3BG gefunden und denke, dass auch dort der von Dir beschriebene 18polige Stecker als VDA Schnittstelle bezeichnet wird, darin wird dann mittels Adapterkabel diese Lintech angeschlossen...
LINTECH EINBAUANLEITUNG
Vielleicht benötigt man auch zusätzlich diesen Adapter:
VAD Adapterkabel
Handelt es sich bei der Cullmann Blackbox im 3C um eine VarioCom 3 ???
Die Frage ist jetzt eigentlich, ob sich der Stecker des 3BG gegenüber des 3C verändert hat oder ob er bei allen aktuellen VW Modellen gleich ist...
Wenn man die VDA hinter dem Radio dann nutzen würde, bleibt dann die Funktion der originalen FSE erhalten oder muss man diesen 3X18 poligen Stecker heraus ziehen, damit die VDA Schnittstelle funktioniert...?
Fragen über Fragen, aber es muss doch einfach möglich sein, die vorhandene Standard FSE zu deaktivieren und ohne großes Kabelverlegen diese schnittstelle für eine andere BT Nachrüstlösung zu nutzen.
Bei Verkauf kann ma dann die BT Lösung wieder ausbauen und die Standard FSE funktioniert wieder...
Vielen Dank für Deinen Support
Daniel
Auch wenn meine Fragen etwas vom PINOUT abweichen, so wäre diese Lösung sicherlich eine Alternative zu der Behelfslösung mit den Adaptern