Niedrigere CO2-Grenzwerte ab 2020
Die EU senkt die CO2-Grenzwerte ab 2020 auf durchschnittlich 95g. Da können BMW-Fahrer nur hoffen, dass den Herstellern noch weitere wirksame Tricks bei der Berechnung des Normverbrauchs einfallen und dass sich die Elektrofahrzeuge gut verkaufen, ansonsten sieht's schlecht aus für die Leistungsklassen, über die wir hier diskutieren: klick
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Davon profitieren hauptsächlich ohnehin schon wohlhabende Unternehmer - Angestellte gucken in die Röhre...Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Durch die EU sind die Auftragsbücher in Deutschland voll wie nirgends sonst.Und noch ein ganz wichtiger Aspekt: Wenn andere EU-Länder so viele starke Unternehmen wie Deutschland hätten, käme Deutschland zunehmend in Bederängnis. Die Schwäche der anderen ist der Vorteil für Deutschland (in Bezug auf die Wirtschaftskraft).
Wie immer Hetze gegen Unternehmer und schwachsinniger Populismus. Du und die die Dir Danke drücken sollten mal ihr Hirn einschalten. Oder sind alle hier Unternehmer? Vielleicht sollte die EU ein Austauschprogramm mit der Türkei auflegen. Unsere EU Feinde gegen deren weltoffenen, toleranten und gebildeten Europäer...
Und bitte sagt doch am Montag euren Chefs mal für was für Ausbeuter ihr sie haltet und dass die EU Scheisse ist. Bin gespannt
140 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dieselschwabe
bist du dir sicher, dass die heutigen elektronischen Systeme eine bessere Oekobilanz aufweisen als die alten mechanischen? Wenn ich in den Ostblock fahre, sehe ich noch massenhaft W123 in akzeptablem Zustand, die konnten ihre graue Energie über 35 Jahre abschreiben.Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Zudem ist eine elektrische Lenkung viel besser und günstiger zu produzieren als das Pendant mit Hydraulik.Dein Oeko F30 geht nach 1/3 der Zeit in die Presse, Reparatur/Unterhalt unrentabel ggü. Neufahrzeug. Der wahre Klimakiller ist unser verschwenderischer und kurzlebiger Lebensstil.
Der F31 ist aber viel besser zu recyceln als der Uraltbenz. Außerdem hab ich doch schon die ganze Firma auf Ökostrom umgestellt und heize per Wäremrückgewinnung, also lass mir bitte wenigstens den 330 😉
Man kann mit Wärmerückgewinnung heizen? Ich dachte, dadurch werden nur Wärmeverluste beim Lüften vermieden.
PS: Ich gönne euch eure 330er. Man kann das Geld nicht mit ins Grab nehmen.
Nur um das Ausmaß nochmal deutlich zu machen: an Strafen sind 95 EUR je zusätzlichem Gramm vorgesehen. Für einen heutigen 335i wären das 8645 EUR!
Das sollte sich jeder zweimal überlegen, wenn er sich das nächste mal über die nicht realistischen Verbrauchsangaben aufregt. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Nur um das Ausmaß nochmal deutlich zu machen: an Strafen sind 95 EUR je zusätzlichem Gramm vorgesehen. Für einen heutigen 335i wären das 8645 EUR!Das sollte sich jeder zweimal überlegen, wenn er sich das nächste mal über die nicht realistischen Verbrauchsangaben aufregt. 🙂
Da wird das Geschäft mit den Dicken 2019 nochmal richtig brummen !!
http://www.spiegel.de/.../...laesst-abstimmung-scheitern-a-908190.html
soviel zu den niedrigeren CO2-Grenzwerten...
Zitat:
Original geschrieben von HM120D
http://www.spiegel.de/.../...laesst-abstimmung-scheitern-a-908190.htmlsoviel zu den niedrigeren CO2-Grenzwerten...
Es gibt Hoffnung.
Interessant ist aber, dass gerade "Verbraucherschützer" entsetzt sind...
Zitat:
Original geschrieben von HM120D
http://www.spiegel.de/.../...laesst-abstimmung-scheitern-a-908190.htmlsoviel zu den niedrigeren CO2-Grenzwerten...
...... wie schon gesagt, die Lobby wird das schon richten....
Das klingt aber nicht so, als ob die Hersteller ein Problem hätten. Gerade die deutschen Premiumhersteller sind aktuell gut durch die Autokrise gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von campr
Das klingt aber nicht so, als ob die Hersteller ein Problem hätten. Gerade die deutschen Premiumhersteller sind aktuell gut durch die Autokrise gekommen.
Was hat die jetzige Krise mit den Grenzwerten 2020 zu tun??
Zitat:
Original geschrieben von campr
klingt aber nicht so, als ob die Hersteller ein Problem hätten. Gerade die deutschen Premiumhersteller sind aktuell gut durch die Autokrise gekommen.
Die halten sich aber angeblich nur noch durch gute Auslandsgeschäfte über Wasser . . .
CO² - Verringerung? Kein Problem, das erreiche ich spielend durch eine extrem seltene Benutzung des Pkw´s (6000 km pro Jahr), ansonsten wird gerne das Fahrrad, das sehr sparsame Motorrad oder auch mal der öffentliche Nahverkehr benutzt. Nur weil viele Menschen zu faul sind und für wirklich jede einzelne Fahrt in´s Auto fallen, haben wir jetzt den Salat. 95 g/km, soll das ein Witz sein? Dafür darf der Motor (sofern er nach dem Ottoverfahren arbeitet) ja maximal noch rund 1 Liter groß sein, da dabei aber niemand auf Leistung verzichten will, werden wir in Zukunft wohl perverse Literleistungen erleben.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Die halten sich aber angeblich nur noch durch gute Auslandsgeschäfte über Wasser . . .Zitat:
Original geschrieben von campr
klingt aber nicht so, als ob die Hersteller ein Problem hätten. Gerade die deutschen Premiumhersteller sind aktuell gut durch die Autokrise gekommen.
Ich kenne nicht die Situation aller deutschen Hersteller, aber BMW über Wasser, na ja. Hatten die nicht 35% Umsatzsteigerung in den letzten 4 Jahren?
Ich sah gerade eine Sendung im SWR (Odysso), über den "Klimawandel und CO2", wo gesagt wurde, dass das alles überhaupt nicht sicher ist ...
Und, wenn man unter "Klimaschwindel" googelt, gib es durchaus auch noch jede Menge weiterer kritischer Beiträge seriöser Wissenschaftler ...