NIE WIEDER RENAULT

Renault Megane II (M)

Hallo Zusammen,

vlt. hat ja jemdand fast das selbe Problem oder mehr ;-(

Ich habe seit November 2008 einen Renault Megane 1,9 cdi Grandtour (NEUWAGEN WOHL GEMERKT).

Nach etwa 27000 KM und 2 Jahren und 10 Tage Abgasrücklaufventil kaputt. .

4-5 Monate Später 1.Inspektion gemacht in zusammenhang eines Kabelrisses in den Türen somit keine Funktion der elektr. Fensterheber, und dachte na gut, nun müßter der Wagen mich was größere Reperaturen angeht 2-3 Jahre verschont. PUSTEKUCHEN ÜBERRASCHUNG FOLGT.

Nach dieser Reperatur ( kanpp 500 €uro um ein kabel auszutauschen ), fahre durch die Waschstrasse und Auto läuft voll, da irgendwelche Ablaufkanäle verstopft seien. Man müsse diese regelmäßig reinigen lassen. In der Gebrauchsanweisung vom Auto steht nix davon drin, und Renault sieht die Schuld beim KUNDEN !!!!!

Schluß endlich sollte das Auto im Mai.2012 zur 2.Insp. knapp einen Jahr später.... konnte aufgrund von Karnkenhausaufenthalt diese nicht wahrnehmen. Bin jetzt 4 Moante später bei der Werkstatt und erfahre, das ein Schwungantriebsriemen defekt sei und einen Motorschaden zu befürchten habe, sowie die Klima nach 3,5 Jahren komplett leer ist. Kulanz da ich 4 Monate über Termin bin wird abgelehnt und ich soll zusehen wo ich bleibe. WORT WÖRTLICH. Eins ist sicher ich bleibe nicht bei Renault.

Ach ja die Display-Anzeige vom Navi gibt auch solangsam den Geit auf..... Flackern beim herausfahren sowie Farbstörungen und Fabrwechsel während der Fahrt. DRVIE THE CHANGE - LACH, ist nur die Frage welchen CHANGE ????? Good or Bad change ????? Oder haben wir das Farbspiel im Auto entdeckt ?????

Das Wort Kundenservice haben die nur aus dem Duden, die definition scheint bei denen vorbei gegangen zu sein.

Alles im allem zu dem 40000 €uro die der Wagen gekostet hat kamen noch etwa 1500 - 2000 €uro nur an Zusatzreperaturen noch dazu....... TOLLER NEUWAGEN.

Ich fahre zusätzlich einen OPEL SIGNUM 1,9 CDTI.

Top hat jetzt 7 Jahre auf dem Buckel und 200000 KM. Der Motor schnurrt wie eine Katze, noch nie eine Kabelbruch, Klima ist VOLL wie am ersten Tag, Display und Leutchen alles TOP habe in das Auto bis heute 1500 €uro nur Wartungsarbeiten gehabt. Auch eine Abgasrücklaufventil mußte ich noch nie wechseln. Keine anderen Probleme. Das ist für mich Qualität und Neuwagen, und nicht das was Renault mir dahin gestellt hat.

 

 

1. Frage ist, ob das für ein Neuwagen üblich ??? 2. Die preisen sich hoch mit irgendwelche Lobungen vom ADAC mit Pannenstatistik sowie beste Werkstätten, frage bleibt redet ADAC vom Selben Megane wie mein Model..... So berauschend hat sich das Model auch nicht verkauft, und wie oft gab es eine Panne von der ADAC nicht der Ableschlepper war, diese Dunkelziffer findet sich scheinbar hier. UND PLATZ 10 ist nicht gerade einen Wertung mit der ich Werbung machen würde, für Renaukt scheint dieses aber wie eine 1 zu sein, so arrogant stellen die sich hin. Hab ich was verpasst ????? Oder wo testet der ADAC dieses ????? Werden eigentlich auch Kunden befragt ?????

Das Auto hat jetzt knap 47000 KM drauf zur Info.

 

Renault KREATUR D'AUTOMOBILE

 

P.S. Einen Vorteil hat die ganze Geschichte, ich kenne jetzt Autoteile und Materialnamen die ich im Leben nie nachgeschlagen hätte, da ich nicht wußte das es die gibt.

 

LG

Beste Antwort im Thema

Wie machen das andere Hersteller nur? Da laufen die Foren und Kummerkästen nur so über von Defekten, die offensichtliche Fehlkonstruktionen und teilweise wirtschaftliche Totalschäden sind - ich sag nur: Steuerketten, Kettenspanner, Hinterachsaufnahmen, Turbolader, Türschlösser, Fensterheber, Getriebe, Kupplungen, Injektoren, Kurbelwellensimmerringe ....
und was machen die Betroffenen: loben ihre extrateure Fehlkonstruktion noch über den grünen Klee, rationalisieren sich auch die schlimmsten Fehler schön (betrifft ja nur mich, habe ich halt Pecht gehabt, ist und bleibt trotzdem meine Premiummarke, der speziell Franzosen nicht das Wasser reichen können). Da macht Renault echt was falsch.
Weinhaus Burkhard: ein defekter Antriebsriemen, der sogar rechtzeitig erkannt wurde bevor es teuer wurde, eine leere Klimaanlage und ein Wackelkontakt am Navi sind doch echt Pillepalle. Wenn du dich wegen Lapalien immer so aufregst, ist es kein Wunder, dass deine Gesundheit leidet.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kaufbruno


Die Lenkungen sind durch die Bank weg miserabel, die Fahrwerke oft nichts halbes nicht ganzes

Es geht eben nichts über gepflegte Vorurteile. Ich rate zur Probefahrt eines Laguna3 mit 4-control. Danach darfst du hier wieder ein Urteil über Renault Fahrwerke äußern, wenn es dir nicht komplett die Sprache verschlagen hat.

Zitat:

Original geschrieben von Talbot Matra


Die aktuellen Modellle sind qualitativ vollkommen in Ordnung, vom Design sowieso!

Wenn dir ungleiche Spaltmasse (Heckklappe, Türen und Fensterschacht etc.) abstehende Kunststoffabdeckungen im Cockpit, zu kurze Schenkelauflagen der Sitze und die zu schmale Pedalerie nicht stören, dann sind sie vollkommen in Ordnung.

Ich bin auch selbst lange Renault gefahren, mit all den Problemen die diese Marke noch vor gut 10 Jahren hatte. War der Meinung, dass man mit diversen Problemen einfach leben muss und andere es nicht besser können. Durch Zufall bin ich dann zu VW gekommen und musste feststellen, ja auch dieses Auto hat Macken, bin zwar selbst nie betroffen gewesen, aber die Probleme sind mir bekannt.

Wenn ich aber jetzt, nachdem ich gut 10 Jahre VW fahre und diese Haptik gewohnt bin, in einen Renault einsteige, dann sehe ich erst was ich bei VW habe. Ich würde mit Renault und deren Verarbeitung nie mehr glücklich werden. Ich will VW nicht in den Himmel loben, die neuen Modelle von Hyundai und Kia sind auch sehr feine Autos mit tadelloser Verarbeitung. D.h es muss nicht unbedingt VW sein, was ich mir in die Garage stelle, einen Renault aber definitiv nicht mehr. Hier ist allein der subjektive Unterschied einfach zu offensichtlich.

Über Design lässt sich streiten. Mir gefällt die neue Designsprache von Renault nicht besonders.
Der Digitalcho, welcher jetzt auch im Clio zur Verwendung kommt, sieht irgendwie peinlich und überholt aus.
Und auch die überdimensionierte Rohmbe am Kühlergrill, aktuell bei Clio und Twingo, finde ich gewöhnungsbedürftig. Der Laguna III dürfte zu seinem Vorgänger qualitativ wirklich ein Quantensprung sein, dass Design kommt aber nicht an. Der Laguna liegt verkaufsspezifisch weit hinter seinen Erwartungen
zurück. Er ist also doch zu exotisch, anders kann ich es mir nicht erklären.

Gruss Josef

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI



Zitat:

Original geschrieben von Kaufbruno


Die Lenkungen sind durch die Bank weg miserabel, die Fahrwerke oft nichts halbes nicht ganzes
Es geht eben nichts über gepflegte Vorurteile. Ich rate zur Probefahrt eines Laguna3 mit 4-control. Danach darfst du hier wieder ein Urteil über Renault Fahrwerke äußern, wenn es dir nicht komplett die Sprache verschlagen hat.

Wen interessiert das Fahrwerk, wenn das Fahrzeug rein optisch schon so gut wie keine Kunden anspricht?

Ich kann beim besten Willen keine abstehenden Plastikteile (welche?) im Cockpit erkennen. Was an einem Digitaltacho peinlich sein soll, erschließt sich mir nicht, und ich habe Schuhgröße 45 und habe bisher Brems- und Gaspedal noch nicht miteinander verwechselt. Was mir nicht so gefällt, ist, dass der Kofferraumboden nicht besonders stabil gebaut zu sein scheint und tatsächlich die Spaltmaße der Motorhaube nicht so ganz deutschem Standard entsprechen (alle anderen Spaltmaße sind bei mir OK). Das man den Fahrzeughimmel entlang der Windschutzscheibe nicht ordentlich vernäht oder umgeschlagen hat, ist auch nicht so prickelnd, aber auch nicht gerade ins Auge springend. Ich freue mich aber über einen für diese Klasse recht großzügigen Kofferraum, viele Automatikfunktionen zu einem günstigen Preis (Scheibenwischer, Türschloss usw) und über ein ordentliche Preis-Leistungs-Verhältnis bei großer Zuverlässigkeit (zumindest bisher). Ich würde mir tatsächlich wieder einen Renault kaufen, wenn auch demnächst eher einen Laguna...

Ähnliche Themen

josef welchen vw und welchen renault genau vergleichst du gerade?

welche kunststoffe stehen ab und welche teile fallen ab?

Zitat:

Original geschrieben von GDM


josef welchen vw und welchen renault genau vergleichst du gerade?

Megane Kombi EZ 08/2011 1,6 dci Km 17.000 vs.VW Golf VI EZ 09/2010 1,6 tdi KM 30.000

Der Golf zieht besser durch, hat einen ruhigeren, harmonischeren Motorlauf und hat das bessere Fahrwerk.

Von der Haptik rede ich gleich gar nicht.

Dazu sei gesagt, der Golf IV ist nichts weiter als ein Facelift des Golf V aus dem Jahr 2003 und ist dem Megane dennoch in allen Belangen weit überlegen. Ich habe mich eine Klasse höher gefühlt, als ich wieder im Golf Platz genommen habe. Dieses Gefühl hatte ich beim Ceed nicht unbedingt....

Zitat:

welche kunststoffe stehen ab und welche teile fallen ab?

tu dir mal die Mühe an und klopfe mit dem Finger hinten im Bereich der Heckklappe bei der Kunststoffverkleidung, sie ist lose. Habe es bei mehreren megane Kombis versucht, überall das gleiche.

Die Heckklappe ist durch die Bank miserabel eingepasst. Die Fensterzierleisten stehen ungleich ab.

werde bei nächster Gelegenheit hier Fotos einstellen 😉

Zitat:

Original geschrieben von GDM


ein beitrag hätte ausgereicht.

jeder automobilhersteller hat leichen im keller. du fährst jetzt keinen renault mehr, andere würden sich nie wieder einen opel o.ä. kaufen.
klar ist das ärgerlich, aber ändern lässt sich das ganze nicht.

Aber Recht hat der Themenstarter trotzdem. So viele undefinierbare fehlerhafte "Kleinigkeiten" mit nachfolgender großer Wirkung (z.B. Fehlerlampe, Notlauf usw.) gibts so gehäuft nur bei Renault. Ich hatte in meinem Leben bisher auch schon einige Autos, aber keines bisher war so fehlerbehaftet wie der Renault. Dazu kommen dann noch die recht hohen Servicekosten. 

Naja in einem muss ich Josef wohl Recht geben. Wenn man Detailverliebt ist, ist man mit nem Renault an der falschen Stelle. Allerdings muss das beim VW erstmal nix heißen das die Verarbeitung besser ist (die deutsche zielen ja allgemein auf sowas ab), es kommt auch auf die inneren Werte drauf an und das wird sich in den nächsten Jahren noch zeigen welcher von beiden Hersteller da bessere Arbeit geleistet hat. Bei VW gabs ja schon genug Ärger mit den Motoren, bei Renault hat man noch nix von Defekten bei den TCE's gehört.
Was die Koreaner angeht, klar die bauen mittlerweile gute Autos, die auch optisch ansprechend sind, allerdings ist das auch alles zusammengeklaut und kopiert. Dann die Motoren, die schwachen Saugbenziner sind ja nun auch nicht up to date, da haben die Koreaner massiv Nachholbedarf. Und die Zeiten von Schnäppchenpreisen sind bei denen auch vorbei, das sieht man beim Hyundai I30, altes --> neues Modell.

Zitat:

Original geschrieben von manur19


Naja in einem muss ich Josef wohl Recht geben. Wenn man Detailverliebt ist, ist man mit nem Renault an der falschen Stelle.

vor allem wenn man passgenaue Türen und hochwertig anmutende materialien gewohnt ist 😉

Zitat:

Bei VW gabs ja schon genug Ärger mit den Motoren, bei Renault hat man noch nix von Defekten bei den TCE's gehört.

Renault ist mit den TCE Motoren noch nicht so lange am Markt als VW mit den TSI Motoren und hat auch bei weitem nicht die Stückzahlen verkauft. Trotzdem denke ich, VW hat die Probleme mit den TSI Motoren im Griff.

Zitat:

Was die Koreaner angeht, klar die bauen mittlerweile gute Autos, die auch optisch ansprechend sind, allerdings ist das auch alles zusammengeklaut und kopiert. Dann die Motoren, die schwachen Saugbenziner sind ja nun auch nicht up to date, da haben die Koreaner massiv Nachholbedarf. Und die Zeiten von Schnäppchenpreisen sind bei denen auch vorbei, das sieht man beim Hyundai I30, altes --> neues Modell.

Bei den Motoren haben die Koreaner wie auch Opel extremen Nachholbedarf. Sie laufen zwar zuverlässig, können aber mit der Leistung und Wirtschftlichkeit im Vergleich mit VWs TSI und Fords Powershift in keinster Weise mithalten. Ich war vom 100PS Benziner im I30 einfach nur enttäuscht. Die Dieselmotoren sind ganz ok.

Was die Preise angeht möchte ich doch festhalten, dass diese doch deutlich unter den Deutschen Herstellern angesiedelt sind, was dann wenn man sich das Preis / Leistungsverhältnis die Zuverlässigkeit, Garantieleistung und jetzt auch die gefällige Haptik ansieht, ein super Angebot darstellt.

Vergleich ich jetzt Renault damit kann ich nicht verstehen warum man sich um das gleiche Geld nicht
einen soliden Koreaner kauft der wesentlich besser verarbeitet und auch zuverlässiger ist.
Es muss die Markenverliebtheit sein, vernünftig ist es nicht.

Gruss Josef

Zitat:

Original geschrieben von Der Josef



Von der Haptik rede ich gleich gar nicht.
Dazu sei gesagt, der Golf IV ist nichts weiter als ein Facelift des Golf V aus dem Jahr 2003 und ist dem Megane dennoch in allen Belangen weit überlegen. Ich habe mich eine Klasse höher gefühlt, als ich wieder im Golf Platz genommen habe. Dieses Gefühl hatte ich beim Ceed nicht unbedingt....

Hää, der Golf IV ist ein Facelift vom Golf V😕

Der 6er war eins vom 5er! Deswegen fährt der 6er auch so mies wie der Golf V!

War es nicht so, dass der Golf nur von den "Bandaf***" von VW gekauft, bzw. geleast wird??
...Flame ist jetzt ON😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Meggi Grandtour


Hää, der Golf IV ist ein Facelift vom Golf V😕
Der 6er war eins vom 5er! Deswegen fährt der 6er auch so mies wie der Golf V!

und fährt sich immer noch um Welten besser als der Megane

Zitat:

War es nicht so, dass der Golf nur von den "Bandaf***" von VW gekauft, bzw. geleast wird??
...Flame ist jetzt ON😁😁

ist es nicht so, dass Renault nur von sozial schwachen und Leuten aus der Unterschicht gefahren wird?🙄

Zitat:

Original geschrieben von Der Josef



Zitat:

Original geschrieben von Meggi Grandtour


Hää, der Golf IV ist ein Facelift vom Golf V😕
Der 6er war eins vom 5er! Deswegen fährt der 6er auch so mies wie der Golf V!

und fährt sich immer noch um Welten besser als der Megane

Zitat:

...Ist Ansichtssache! Meine beiden Golf 6 Leihwagen waren deutlich schlechter als der Meg III. Bremsen genauso schlecht wie im Golf 4, Schaltung nicht so sauber wie im Megane, Fahrwerk immer noch weich wie im Golf 4. Das Navi...grottenschlecht und keine richtige Stauumfahrung. Die Verarbeitung gerade mal so auf Megane-Niveau. Der untere Armaturenträger im Golf 6 ist allerdings noch billiger als im aktuellem Megane.

Zitat:

Zitat:

Zitat:

War es nicht so, dass der Golf nur von den "Bandaf***" von VW gekauft, bzw. geleast wird??
...Flame ist jetzt ON😁😁</blockquote>
ist es nicht so, dass Renault nur von sozial schwachen und Leuten aus der Unterschicht gefahren wird?🙄

Nein, die fahren Dacia😁...Duckundwech!

Zitat:

Original geschrieben von Meggi Grandtour



Zitat:

Original geschrieben von Der Josef


und fährt sich immer noch um Welten besser als der Megane

Zitat:

Original geschrieben von Meggi Grandtour



Zitat:

...Ist Ansichtssache! Meine beiden Golf 6 Leihwagen waren deutlich schlechter als der Meg III. Bremsen genauso schlecht wie im Golf 4, Schaltung nicht so sauber wie im Megane, Fahrwerk immer noch weich wie im Golf 4. Das Navi...grottenschlecht und keine richtige Stauumfahrung. Die Verarbeitung gerade mal so auf Megane-Niveau. Der untere Armaturenträger im Golf 6 ist allerdings noch billiger als im aktuellem Megane.

Zitat:

Original geschrieben von Meggi Grandtour



Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Meggi Grandtour



Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Meggi Grandtour



Zitat:

War es nicht so, dass der Golf nur von den "Bandaf***" von VW gekauft, bzw. geleast wird??
...Flame ist jetzt ON😁😁</blockquote>
ist es nicht so, dass Renault nur von sozial schwachen und Leuten aus der Unterschicht gefahren wird?🙄

Nein, die fahren Dacia😁...Duckundwech!

Bei deinem Zitieren soll sich noch einer auskennen......

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI



Zitat:

Original geschrieben von Kaufbruno


Die Lenkungen sind durch die Bank weg miserabel, die Fahrwerke oft nichts halbes nicht ganzes
Es geht eben nichts über gepflegte Vorurteile. Ich rate zur Probefahrt eines Laguna3 mit 4-control. Danach darfst du hier wieder ein Urteil über Renault Fahrwerke äußern, wenn es dir nicht komplett die Sprache verschlagen hat.

Nun mal nicht gleich in die Luft gehen. Ich arbeite übrigens bei Renault, wir haben aber auch noch andere Marken im Hause, ich habe auch schon für andere Firmen gearbeitet und privat fahre ich BMW. Die Sprache verschlägt es einem nur, wenn man vorher nur Müll gefahren ist. Aber ansonsten hast Recht, das ist ein gutes Fahrwerk, aber ich schrieb ja auch, das die Fahrwerke

oft

und

nicht immer

nichts halbes und nichts ganzes sind. Wir haben auch VW/Skoda im Haus und die sind auch nicht Mängelfrei und bei manchen Konstruktionen kann man auch nur den Kopf schütteln (bei Renault erst Recht), aber insgesamt sind die Autos schlichtweg besser.

Das Beispiel von Josef ist einfach richtig, steige von einem Megane in einen Golf und du fährst ne Klasse besser. Das bezahlt man natürlich erstmal beim Kauf, aber schau dir mal die extremen Wertverluste bei Renault an. Dazu die Wartungs und Reperaturkosten, alles teurer bei Renault. Alle anderen Punkte wurden ja schon angesprochen. Was allerdings bei Renault wirklich gut ist, sind die Transporter, da haben wir jedenfalls ziemlich viele zufriedene Kunden, um die anderen muß man mittlerweile stark kämpfen. Die Loyalitätsquote ist nicht besonders hoch bei Renault und das kommt ja nicht von ungefähr.

Und auf solche Beispiele ala der Golf vom Kumpel eines Kumpel seinem Friedhofsgärtner viel nach 3 Tagen auseinander kann ich nur lachen. Ich brauch nur in unsere Statistik zu schauen, da sehe ich weiß Gott keine perfekten VW´s, aber Renault ist auf keinen Fall besser. Das sind Fakten und kein Hörensagen.

Also, in der Pannenstatistik 2012 ist der Golf auf Platz 6, gleich dahinter der Scenic und der Megane auf Platz 9, den letzten Platz belegt Hyiundai i30!. So wahnsinnig groß Ist der Abstand zwischen Golf und Megane also nicht (ja, ich weiss um die statistische Problematik, eine Tendenz lässt sich aber durchaus ablesen)! Den Megane hier mehr oder weniger als Schrottauto darzustellen, finde ich absolut überzogen und nicht haltbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen