NIE WIEDER RENAULT

Renault Megane II (M)

Hallo Zusammen,

vlt. hat ja jemdand fast das selbe Problem oder mehr ;-(

Ich habe seit November 2008 einen Renault Megane 1,9 cdi Grandtour (NEUWAGEN WOHL GEMERKT).

Nach etwa 27000 KM und 2 Jahren und 10 Tage Abgasrücklaufventil kaputt. .

4-5 Monate Später 1.Inspektion gemacht in zusammenhang eines Kabelrisses in den Türen somit keine Funktion der elektr. Fensterheber, und dachte na gut, nun müßter der Wagen mich was größere Reperaturen angeht 2-3 Jahre verschont. PUSTEKUCHEN ÜBERRASCHUNG FOLGT.

Nach dieser Reperatur ( kanpp 500 €uro um ein kabel auszutauschen ), fahre durch die Waschstrasse und Auto läuft voll, da irgendwelche Ablaufkanäle verstopft seien. Man müsse diese regelmäßig reinigen lassen. In der Gebrauchsanweisung vom Auto steht nix davon drin, und Renault sieht die Schuld beim KUNDEN !!!!!

Schluß endlich sollte das Auto im Mai.2012 zur 2.Insp. knapp einen Jahr später.... konnte aufgrund von Karnkenhausaufenthalt diese nicht wahrnehmen. Bin jetzt 4 Moante später bei der Werkstatt und erfahre, das ein Schwungantriebsriemen defekt sei und einen Motorschaden zu befürchten habe, sowie die Klima nach 3,5 Jahren komplett leer ist. Kulanz da ich 4 Monate über Termin bin wird abgelehnt und ich soll zusehen wo ich bleibe. WORT WÖRTLICH. Eins ist sicher ich bleibe nicht bei Renault.

Ach ja die Display-Anzeige vom Navi gibt auch solangsam den Geit auf..... Flackern beim herausfahren sowie Farbstörungen und Fabrwechsel während der Fahrt. DRVIE THE CHANGE - LACH, ist nur die Frage welchen CHANGE ????? Good or Bad change ????? Oder haben wir das Farbspiel im Auto entdeckt ?????

Das Wort Kundenservice haben die nur aus dem Duden, die definition scheint bei denen vorbei gegangen zu sein.

Alles im allem zu dem 40000 €uro die der Wagen gekostet hat kamen noch etwa 1500 - 2000 €uro nur an Zusatzreperaturen noch dazu....... TOLLER NEUWAGEN.

Ich fahre zusätzlich einen OPEL SIGNUM 1,9 CDTI.

Top hat jetzt 7 Jahre auf dem Buckel und 200000 KM. Der Motor schnurrt wie eine Katze, noch nie eine Kabelbruch, Klima ist VOLL wie am ersten Tag, Display und Leutchen alles TOP habe in das Auto bis heute 1500 €uro nur Wartungsarbeiten gehabt. Auch eine Abgasrücklaufventil mußte ich noch nie wechseln. Keine anderen Probleme. Das ist für mich Qualität und Neuwagen, und nicht das was Renault mir dahin gestellt hat.

 

 

1. Frage ist, ob das für ein Neuwagen üblich ??? 2. Die preisen sich hoch mit irgendwelche Lobungen vom ADAC mit Pannenstatistik sowie beste Werkstätten, frage bleibt redet ADAC vom Selben Megane wie mein Model..... So berauschend hat sich das Model auch nicht verkauft, und wie oft gab es eine Panne von der ADAC nicht der Ableschlepper war, diese Dunkelziffer findet sich scheinbar hier. UND PLATZ 10 ist nicht gerade einen Wertung mit der ich Werbung machen würde, für Renaukt scheint dieses aber wie eine 1 zu sein, so arrogant stellen die sich hin. Hab ich was verpasst ????? Oder wo testet der ADAC dieses ????? Werden eigentlich auch Kunden befragt ?????

Das Auto hat jetzt knap 47000 KM drauf zur Info.

 

Renault KREATUR D'AUTOMOBILE

 

P.S. Einen Vorteil hat die ganze Geschichte, ich kenne jetzt Autoteile und Materialnamen die ich im Leben nie nachgeschlagen hätte, da ich nicht wußte das es die gibt.

 

LG

Beste Antwort im Thema

Wie machen das andere Hersteller nur? Da laufen die Foren und Kummerkästen nur so über von Defekten, die offensichtliche Fehlkonstruktionen und teilweise wirtschaftliche Totalschäden sind - ich sag nur: Steuerketten, Kettenspanner, Hinterachsaufnahmen, Turbolader, Türschlösser, Fensterheber, Getriebe, Kupplungen, Injektoren, Kurbelwellensimmerringe ....
und was machen die Betroffenen: loben ihre extrateure Fehlkonstruktion noch über den grünen Klee, rationalisieren sich auch die schlimmsten Fehler schön (betrifft ja nur mich, habe ich halt Pecht gehabt, ist und bleibt trotzdem meine Premiummarke, der speziell Franzosen nicht das Wasser reichen können). Da macht Renault echt was falsch.
Weinhaus Burkhard: ein defekter Antriebsriemen, der sogar rechtzeitig erkannt wurde bevor es teuer wurde, eine leere Klimaanlage und ein Wackelkontakt am Navi sind doch echt Pillepalle. Wenn du dich wegen Lapalien immer so aufregst, ist es kein Wunder, dass deine Gesundheit leidet.

127 weitere Antworten
127 Antworten

ein beitrag hätte ausgereicht.

jeder automobilhersteller hat leichen im keller. du fährst jetzt keinen renault mehr, andere würden sich nie wieder einen opel o.ä. kaufen.
klar ist das ärgerlich, aber ändern lässt sich das ganze nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Weinhaus Burkard



Ich habe seit November 2008 einen Renault Megane 1,9 cdi Grandtour (NEUWAGEN WOHL GEMERKT).

Alles im allem zu dem 40000 €uro die der Wagen gekostet hat kamen noch etwa 1500 - 2000 €uro nur an Zusatzreperaturen noch dazu....... TOLLER NEUWAGEN.

Hast du wirklich allen Ernstes

VIERZIGTAUSEND !!!

Euro für einen Renault Megane auf den Tisch gelegt? 😕

Also für sooo viel Geld hätte ich mit Sicherheit keinen Renault gekauft 😁
Fürs gleiche Geld hätte man dir auch einen A4 Avant, 3er touring, C-Klasse T oder ähnliches hingestellt- als Neuwagen versteht sich 😉

Grüße

Schade, dass Du solches Pech mit deinem Megane hast. Das ist immer sehr ärgerlich. Mir ging es mit Opel so und daher fahre ich nun wieder RENAULT 😉 In unserer Familie haben wir übrigens zwei mal ganz hervorragende Erfahrungen mit der RENAULT-Kundenbetreuung gemacht. Allerdings waren beide Fahrzeuge auch scheckheftgepflegt

Das mit der Inspektion finde ich etwas merkwürdig, denn das Auto hat ja eine Inspektionsanzeige. Man sieht ja, seit wievielen Kilometern die Inspektion fällig war und überzogen wurde. Auch wenn es 15.000/20.000/30.000 km oder 1/2-Jahre-Intervalle für die Inspektion gibt (je nachdem, was zuerst eintritt), würde ich mal ganz FREUNDLICH und SELBST bei der RENAULT-Kundenbetreuung in Brühl anfragen und den Fall schildern (mit dem KK-Aufenthalt...). Wenn das Auto ohnehin stand wg. KK-Aufenthalt und nicht zig Kilometer trotz brennender Service-Leuchte gefahren wurden, dann sollte da doch etwas möglich sein.

Meine Erfahrung ist leider auch, dass sich die Vertragshändler oftmals nicht die Mühe machen und Kulanz-Anfragen gleich abwimmeln. Wenn man sich selbst an RENAULT Deutschland wendet, hat man u. U. mehr Erfolg.

Also Rate pro Monat 489,60 auf 6 Jahre + 6,800 Ablöse ohne Anzahlung.
Das sind handelübliche Renaultkonditionen von 2008 und wer rechnen kann
wäre hier klar im Vorteil. Und ja ich habe mir einen Wagen mit allem Schnickschnack gegönnt,
jedoch war das mein letzter bei Renault. Und alle anderen die zufällig Opel mal gefahren haben.
Ich rede von Aktuellen Autos und nicht von der Vergangenheit, wo Renault noch schlechter war als Opel.
Zumal die Statistik nur das wieder gibt was auftaucht, wer weiß wievile Autos Renault aus Kulanz zurückgenommen hat bzw. gewandelt damit dieses nicht an den ADAC gelingt. Also alles im allen ein scheiß Auto. Und sorry das ich es erwähne OPEL hatte nie Qualitätsprobleme, nur intern hausgemachte.
Das Auto war außer die Karosse immer ein laufender Wirtschaftsträger...... Aber wie gesagt, so wie Real Markt und Co Skandale wegen mangelnder Ware immer wieder in Verruf kommen, wird dies an Reanult wenn man seriös darüber nachdenkt auch irgendwann treffen. Und der KUNDENSERVICE ist eingebildet, unverschämt und arrogant zugleich...... Halt Franzoseneinstellung, die es beleidigend finden wenn man kein französisch kann jedoch selber kein Wort deutsch sprechen können und wollen......
Im übrigen unser Fuhrpark besteht neben den 2 genannten Fahrzeugen, ein BMW 6er, MB 320 CDI, Hyndai ix35 sowie ein Golf und ein Polo. Keines dieser Marken hat jemals soviel Zeit und nerven gekostet wie mein Renault......
Und wenn es euch dann trifft, was ich euch nicht wünsche, jedoch nicht auszuschließen ist, dann werdet Ihr kleinlaut. Und ich bin ja nicht der einzige der dieses Auto verabschäut.
Au ne jamais pas revoir.

Kreatur d'Automobile

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cörsi


Schade, dass Du solches Pech mit deinem Megane hast. Das ist immer sehr ärgerlich. Mir ging es mit Opel so und daher fahre ich nun wieder RENAULT 😉 In unserer Familie haben wir übrigens zwei mal ganz hervorragende Erfahrungen mit der RENAULT-Kundenbetreuung gemacht. Allerdings waren beide Fahrzeuge auch scheckheftgepflegt

Das mit der Inspektion finde ich etwas merkwürdig, denn das Auto hat ja eine Inspektionsanzeige. Man sieht ja, seit wievielen Kilometern die Inspektion fällig war und überzogen wurde. Auch wenn es 15.000/20.000/30.000 km oder 1/2-Jahre-Intervalle für die Inspektion gibt (je nachdem, was zuerst eintritt), würde ich mal ganz FREUNDLICH und SELBST bei der RENAULT-Kundenbetreuung in Brühl anfragen und den Fall schildern (mit dem KK-Aufenthalt...). Wenn das Auto ohnehin stand wg. KK-Aufenthalt und nicht zig Kilometer trotz brennender Service-Leuchte gefahren wurden, dann sollte da doch etwas möglich sein.

Nicht indeiesem Fall

Meine Erfahrung ist leider auch, dass sich die Vertragshändler oftmals nicht die Mühe machen und Kulanz-Anfragen gleich abwimmeln. Wenn man sich selbst an RENAULT Deutschland wendet, hat man u. U. mehr Erfolg.

Hallo Herr Burkard,

ich bin kein Renault-Vertreter, aber zufriedener Renault-Kunde.
Sie hatten schlechte Erfahrung mit Ihrem Renault-Händler, auch mit Ihrem Renault-Fahrzeug. Wenn sich das, wie Sie es tun, auf Renault verallgemeinern ließe, dann gäbe es Renault wohl schon lange nicht mehr. Aber Renault geht es wirtschaftlich wohl besser als Opel derzeit ...
Ein Geschäftsfreund von mir brauchte zum Repräsentieren einen großen Mercedes. Und hatte danach nur Probleme mit dem Fahrzeug ! Also das Auto zurück bei bester Gelegenheit und von nunab BMW. Ja, aber auch hier große technische Probleme ! Nie wieder BMW hat er gemeint. Doch dann ist er leider verstorben. Ich konnte nie ergründen, ob letztendlich Mercedes, BMW oder mein Geschäftspartner das eigentliche Problem waren. Leider.

Grüße
Fred

Ganz kurz nur: setzte bitte keinen Kaufpreis mit einer wie auch immer geratenen Ratenzahlung gleich. das Fahrzeug hat einen Listenpreis ( und mal ganz ehrlich - auf 6 jahre finazieren - holla die waldfee - kann mir aber den kunden vorstellen). Und Montagsautos gibt es immer und wenn man nen service um 4 monate ( nicht 4 wochen) übergeht ist jede kulanz ( egal ob porsche, VW oder opel) hin. Ich hab zwar eine gewisse ahnung, aber nicht die wo man 4 monate im krankenhaus ist... .

Kenne mich mit Renault ( außer mit dem Twizy - ist aber ein betatester fahrzeug) nicht wirklich aus, aber in der famile gibt es zumindest einen sehr zufriedenen Fahrer der marke.

Gruß
BB

Hallo,

Renault nun tatsächlich in den Dreck zu treten finde ich persönlich maßlos übertrieben.
Auch dass Renault deutlich schlechtere Autos baut/gebaut hat als Opel ist in keinster Hinsicht bewiesen.
Im Gegenteil. Opel hat hat deutlich mehr Qualitätsprobleme, unzufriedene Kunden und enorme Absatzprobleme im Vergleich zu Renault. Auch baut Renault auf eigene Entwicklungen und Konstruktionen auf, was man von Opel seit geraumer Zeit nicht behaupten kann. Opel bedient sich u.a. im Fiat-Regal (z.Bsp. der aktuelle Corsa fährt mit purer Fiat-Technik oder die Modelle Doblo und Combo sind technische und optische Zwillinge).
Und nach eigener Erfahrung mit einen Opel habe ich dieser Marke ganz schnell den Rücken gewandt.

Grüße

@Black Biturbo gewissen Ahnung, bedeutet nicht außreichendes wissen, davon hast du einen ganze Menge. Und Finanzierung hin oder her das Geld verdient Renault...... Und nur zur Klarstellung, aber wünschen tue ich dir es nicht.....Es gibt Krankheiten und Unfälle da liegst zu weit mehr als nur 4 Monate Herr Dr. Dummschwätzer.......
Und mal an alle die *MEINEN RENAULT HIER ZU LOBEN*

Und wieso liegt es euch so am Herzen mich vom Gegenteil zu überzeugen ????

Das ist mein Bild von Renault und wer sich angesprochen fühlt soll kund geben
aber tut bitte doch nicht meine Sichtweise kritisieren, dazu gibt es zu viele hier die das selbe oder schlimmeres erlebt haben. Ihr sollt ja auch nicht wechseln, sondern es sollen die motiviert werden ein anderes Auto zu kaufen die sowieso es tun aber im glauben gelassen werden Renault wäre nicht schuld. bzw. es ein Einzelfall wäre. Denn das ist die Aussage von Renault. Ein bissel viel Einzelfälle oder etwa nicht???? Und ihr seid euch sicher nichts mit Renault zu tun zu haben????? Das ich nicht lache...... Lol

Und ja mit unserem Fuhrpark erlaube ich es mir zu sagen ICH FINDE RENAULT SCHEIßE und unterstütze die, die ebenfalls das selbe erlebt haben......Nichts anderes. Ihr könnt ja alle bei eurer Meinung bleiben....Ich tue es ja auch.....

Wünsche noch viel Spaß mit euren Autos......;-)

Wie machen das andere Hersteller nur? Da laufen die Foren und Kummerkästen nur so über von Defekten, die offensichtliche Fehlkonstruktionen und teilweise wirtschaftliche Totalschäden sind - ich sag nur: Steuerketten, Kettenspanner, Hinterachsaufnahmen, Turbolader, Türschlösser, Fensterheber, Getriebe, Kupplungen, Injektoren, Kurbelwellensimmerringe ....
und was machen die Betroffenen: loben ihre extrateure Fehlkonstruktion noch über den grünen Klee, rationalisieren sich auch die schlimmsten Fehler schön (betrifft ja nur mich, habe ich halt Pecht gehabt, ist und bleibt trotzdem meine Premiummarke, der speziell Franzosen nicht das Wasser reichen können). Da macht Renault echt was falsch.
Weinhaus Burkhard: ein defekter Antriebsriemen, der sogar rechtzeitig erkannt wurde bevor es teuer wurde, eine leere Klimaanlage und ein Wackelkontakt am Navi sind doch echt Pillepalle. Wenn du dich wegen Lapalien immer so aufregst, ist es kein Wunder, dass deine Gesundheit leidet.

Ich kann den Aerger des Threaderstellers gut verstehen. Mir ging es aehnlich mit einem Honda, den ich nagelneu gekauft hatte. Die Kiste war staendig kaputt, schon nach 2 Wochen kamen die ersten Probleme : Bei Regen war der Wagen unfahrbar, stottern, Ruckeln, laufen auf 3 Toepfen .. im tiefsten WInter fiel die Steuerungseinheit der Klimaanlage aus, also keine Heizung, natuerlich hunderte Kilometer weit weg von zu Hause. Elektrische Spiegel haben nie funktioniert, sowie die hinteren Lautprecher. Nach gefuehlten 1000 Werkstattaufenthalten und 10.000km geht auf der Autobahn der Motor aus. Wieder weit weg von zu Hause. Ueber die Assistance Hotline den Abschlepper geholt, mit den Typen war ich ja schon per Du. Diagnose : Spanner der Steuerkette gebrochen, Motorschaden. Das war das letzte Mal als ich den Wagen sah.

Seitdem kommt mir kein Honda mehr ins Haus, nichtmal ein Rasenmaeher. Autos mit Schwaechen gibt es ueberall und meine 4 Renaults laufen, bis auf kleine Zicken, problemlos.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCRI


Wie machen das andere Hersteller nur? Da laufen die Foren und Kummerkästen nur so über von Defekten, die offensichtliche Fehlkonstruktionen und teilweise wirtschaftliche Totalschäden sind - ich sag nur: Steuerketten, Kettenspanner, Hinterachsaufnahmen, Turbolader, Türschlösser, Fensterheber, Getriebe, Kupplungen, Injektoren, Kurbelwellensimmerringe ....
und was machen die Betroffenen: loben ihre extrateure Fehlkonstruktion noch über den grünen Klee, rationalisieren sich auch die schlimmsten Fehler schön (betrifft ja nur mich, habe ich halt Pecht gehabt, ist und bleibt trotzdem meine Premiummarke, der speziell Franzosen nicht das Wasser reichen können). Da macht Renault echt was falsch.
Weinhaus Burkhard: ein defekter Antriebsriemen, der sogar rechtzeitig erkannt wurde bevor es teuer wurde, eine leere Klimaanlage und ein Wackelkontakt am Navi sind doch echt Pillepalle. Wenn du dich wegen Lapalien immer so aufregst, ist es kein Wunder, dass deine Gesundheit leidet.

BINGO ....wer gibt schon gerne zu das sein sauteuer bezahlter ( evtl über die eigenen grenzen teurer ) AUDIBMWVW in wirklichkeit auch nur ne scheisskiste is wie alle andern aufm markt.

Oh man, warum muss man denn gleich von scheiß karren und so schreiben. die meisten hersteller heute bauen durchaus solide autos - egal ob es ein Audi,VW,Reanult oder sogar Opel ist. Jeder kann mal pech haben bei jeder marke - das ist so und wird so bleiben. Wobei der sehr freundliche TE sich tatsächlich über sachen aufregt die ich gar nicht so sehen würde. Er hat ein paar kleinigkeiten am auto, eine wartung massiv überschritten ( warum auch immer), sieht ein paar sachen interessant ( nur zur Info: Renault verdient an einem finanzierten Renault genausviel wie an einem cash gekuften - die Bank verdient noch kräftig mit) und interpretiert den ausdruck Königkunde sehr weit. Und leider ist es auch so, dass immer wider autos auf den markt kommen die wirklich einen krassen fehler haben ( lettes bsp. war glaube ich der 220cdi mit dem register turbo - da waren in der ersten baureihe fast alle injektoren im arsch) - aber das wird es auch immer geben - nicht nur bei autos ( man denke an den Mainboard bug beim 1155er sockel - garde bei den high end boards). Selbst Ratiopharm hatte vor einiger zeit in gewissen Chargen massive qualitätsprobleme - und das ist wirklich tragisch.

Achso, ich glaube nicht, dass fahrer von premium autos ( sogenannten) weniger nörgeln - ich nörgle an jedem auto rum wenn ich was finde. Nicht immer im Forum aber oft ( zuletzt wegen fahrwerksschwächen beim W207er) . Also bei sowas halt immer die kirche im dorf lassen. anders wäre es, wenn ein auto nach 2 jahren und 1 tag einen kapitalen motorschaden hat und der hersteller sich weigert hier kulanz zu zeigen ( regelmäßiger service sollte selbstverständlich sein).

Gruß
BB

😠
Auch ich habe feritg.
Das war mal wieder ein Jahr zum Abhaken. Hab einen Grand Scenic Baujahr 2006 mittlerweile 115.000 km.
- 94-000 km: Antenne für Türgriff (Keylesssystem) wieder mal eine defekt (mittlerweile die fünfte).
- 95.000 km: Verriegelung Heckklappe defekt (Einheit mit Motor, der das Schloss öffnet). Die Elektronik war korrodiert. Tropft Kondenswasser drauf.
- 98.000 km: Seil der Parkbremse ist festgerostet. Gibt es nur komplett mit Elektronik-Motoreinheit. Kosten über 600,- €. Die neue ist geändert. Scheinbar haben die gesehen, dass es sich um einen konstruktiven Fehler handelt. Auf anraten des Händlers zwecks Kulanz bei der Hotline angerufen. Aussage des Hotlinemannes: "Beim Grand Scenic handelt es sich um ein Fahrzeug der Oberklasse. Da sind die Ersatzteile einfach teurer." Danke für das Gespräch.
- bei 11.000 km: Lautes Geräusch im Motorraum und Klimaanlage geht nicht. Magnetkupplung des Kompressors ist defekt. Die Werkstatt stellte fest, dass der Kompressor sich gefressen hat. Ganzes Programm durchgezogen. Anlage gespült, Zusatzsieb eingebaut, Kompressor erneuert. Anlage geht immer noch nicht. Die Werkstat brauchte 2 Wochen, die Ursache zu lokalisieren. Ursache war letztendlich ein defektes Motorsteuergerät, welches die Magnetkupplung ansteuert. Wie kann man ein Auto konstruieren, bei dem nach einem Schaden der Magentkupplung auch gleich der Ausgang des Steuergerätes geschossen ist? Gibts da keine Sicherungen? Der ganze Spaß hat mir dann über 1.400,-€ gekostet.
Es stand ie Entscheidung an, verkaufen oder weiterfahren. Wir haben uns gesagt, es war nun alles defekt, es kann nur noch besser werden. Der Restwert eines Renault ist noch dazu lächerlich.
Das war ein Trugschluss.
- 104.000 km Radlager hinten defekt.
- Jetzt leuchtet gelegentlich die Fehlermedung ESP Sensor. Der neuste Hit ist jezt gelegentlich "Abgassystem prüfen". Ich vermute, dass sich da das AGR-Ventil ankündigt.
Jetzt reicht es endgültig. Auch wenns finanziell weh tut. Sobald ich etwas Zeit habe, mich damit auseinanderzusetzten, kommmt die Kiste weg. Das war dann definitiv der erste und letzte Renault. Das war meinerstes Auto bei dem alle Wartungen und Reparaturen in der Werkstat gemacht wurden. Ich hatte auch mit noch keinem Auto so viele Probleme. Das nächste wird sicher wieder ein Auto Made in Germany werden. Ist auf Dauer bestimmt auch nicht teurer.
Viel Glück mit euren Renaults. Ich bin dann mal weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen