NIE WIEDER RENAULT

Renault Megane II (M)

Hallo Zusammen,

vlt. hat ja jemdand fast das selbe Problem oder mehr ;-(

Ich habe seit November 2008 einen Renault Megane 1,9 cdi Grandtour (NEUWAGEN WOHL GEMERKT).

Nach etwa 27000 KM und 2 Jahren und 10 Tage Abgasrücklaufventil kaputt. .

4-5 Monate Später 1.Inspektion gemacht in zusammenhang eines Kabelrisses in den Türen somit keine Funktion der elektr. Fensterheber, und dachte na gut, nun müßter der Wagen mich was größere Reperaturen angeht 2-3 Jahre verschont. PUSTEKUCHEN ÜBERRASCHUNG FOLGT.

Nach dieser Reperatur ( kanpp 500 €uro um ein kabel auszutauschen ), fahre durch die Waschstrasse und Auto läuft voll, da irgendwelche Ablaufkanäle verstopft seien. Man müsse diese regelmäßig reinigen lassen. In der Gebrauchsanweisung vom Auto steht nix davon drin, und Renault sieht die Schuld beim KUNDEN !!!!!

Schluß endlich sollte das Auto im Mai.2012 zur 2.Insp. knapp einen Jahr später.... konnte aufgrund von Karnkenhausaufenthalt diese nicht wahrnehmen. Bin jetzt 4 Moante später bei der Werkstatt und erfahre, das ein Schwungantriebsriemen defekt sei und einen Motorschaden zu befürchten habe, sowie die Klima nach 3,5 Jahren komplett leer ist. Kulanz da ich 4 Monate über Termin bin wird abgelehnt und ich soll zusehen wo ich bleibe. WORT WÖRTLICH. Eins ist sicher ich bleibe nicht bei Renault.

Ach ja die Display-Anzeige vom Navi gibt auch solangsam den Geit auf..... Flackern beim herausfahren sowie Farbstörungen und Fabrwechsel während der Fahrt. DRVIE THE CHANGE - LACH, ist nur die Frage welchen CHANGE ????? Good or Bad change ????? Oder haben wir das Farbspiel im Auto entdeckt ?????

Das Wort Kundenservice haben die nur aus dem Duden, die definition scheint bei denen vorbei gegangen zu sein.

Alles im allem zu dem 40000 €uro die der Wagen gekostet hat kamen noch etwa 1500 - 2000 €uro nur an Zusatzreperaturen noch dazu....... TOLLER NEUWAGEN.

Ich fahre zusätzlich einen OPEL SIGNUM 1,9 CDTI.

Top hat jetzt 7 Jahre auf dem Buckel und 200000 KM. Der Motor schnurrt wie eine Katze, noch nie eine Kabelbruch, Klima ist VOLL wie am ersten Tag, Display und Leutchen alles TOP habe in das Auto bis heute 1500 €uro nur Wartungsarbeiten gehabt. Auch eine Abgasrücklaufventil mußte ich noch nie wechseln. Keine anderen Probleme. Das ist für mich Qualität und Neuwagen, und nicht das was Renault mir dahin gestellt hat.

 

 

1. Frage ist, ob das für ein Neuwagen üblich ??? 2. Die preisen sich hoch mit irgendwelche Lobungen vom ADAC mit Pannenstatistik sowie beste Werkstätten, frage bleibt redet ADAC vom Selben Megane wie mein Model..... So berauschend hat sich das Model auch nicht verkauft, und wie oft gab es eine Panne von der ADAC nicht der Ableschlepper war, diese Dunkelziffer findet sich scheinbar hier. UND PLATZ 10 ist nicht gerade einen Wertung mit der ich Werbung machen würde, für Renaukt scheint dieses aber wie eine 1 zu sein, so arrogant stellen die sich hin. Hab ich was verpasst ????? Oder wo testet der ADAC dieses ????? Werden eigentlich auch Kunden befragt ?????

Das Auto hat jetzt knap 47000 KM drauf zur Info.

 

Renault KREATUR D'AUTOMOBILE

 

P.S. Einen Vorteil hat die ganze Geschichte, ich kenne jetzt Autoteile und Materialnamen die ich im Leben nie nachgeschlagen hätte, da ich nicht wußte das es die gibt.

 

LG

Beste Antwort im Thema

Wie machen das andere Hersteller nur? Da laufen die Foren und Kummerkästen nur so über von Defekten, die offensichtliche Fehlkonstruktionen und teilweise wirtschaftliche Totalschäden sind - ich sag nur: Steuerketten, Kettenspanner, Hinterachsaufnahmen, Turbolader, Türschlösser, Fensterheber, Getriebe, Kupplungen, Injektoren, Kurbelwellensimmerringe ....
und was machen die Betroffenen: loben ihre extrateure Fehlkonstruktion noch über den grünen Klee, rationalisieren sich auch die schlimmsten Fehler schön (betrifft ja nur mich, habe ich halt Pecht gehabt, ist und bleibt trotzdem meine Premiummarke, der speziell Franzosen nicht das Wasser reichen können). Da macht Renault echt was falsch.
Weinhaus Burkhard: ein defekter Antriebsriemen, der sogar rechtzeitig erkannt wurde bevor es teuer wurde, eine leere Klimaanlage und ein Wackelkontakt am Navi sind doch echt Pillepalle. Wenn du dich wegen Lapalien immer so aufregst, ist es kein Wunder, dass deine Gesundheit leidet.

127 weitere Antworten
127 Antworten

Reisende soll man nicht aufhalten.

Deine Aufzählungen sind teilweise normaler Verschleiss. Teilweise natürlich auch Pech.
Ich wünsche dir aber trotzdem viel Glück bei der Suche nach einem Auto, bei dem du 100.000 und mehr km nur mit Ölwechseln auskommst. Kleiner Tipp: Seitdem die Kisten mit immer mehr Elektronik, Komfort etc. daherkommen, hat sich die Häufigkeit von Werkstattbesuchen bei ALLEN Herstellern im Vergleich zu den frühen 90er Jahren stark erhöht. Such dir nen gut erhalten Golf II, steck nochmal so 3000 - 5000 € rein, um ihn technisch auf Neuwagen-Niveau zu bekommen.... dann hast wohl ein paar Jahre Ruhe.
Keine Popo-Heizung, kein Xenon, ABS, Airbag, Komfort oder weiss der Geier.... was nicht da ist, kann eben nich kaputt gehen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Weinhaus Burkard


Also Rate pro Monat 489,60 auf 6 Jahre + 6,800 Ablöse ohne Anzahlung.
Das sind handelübliche Renaultkonditionen von 2008

Mann, was für ´ne geile Zeit. Damals sind selbst die Azubis mit Rolex-Weckern zur Arbeit geschlichen. Die Käufer standen Schlange und rissen uns die Autos ohne Rabatt und zu Finanzierungskonditionen ab 7.99% aufwärts aus den Händen. Und weil die Konditionen so gut waren, wurde noch das neue Mobiliar für Haus und Garten mit ins Darlehen reingenommen.

Ach ja, wehmütig blicke ich auf das "Handelsüblich" dieser glorreichen Zeit zurück.

Muss mich gerade sehr beherrschen....

He, warum antwortet Ihr dem TE überhaupt noch? Meldet sich hier an um zu pöbeln, ist unfreundlich und wird beleidigend gegenüber andere ( z. B. Zitat "Dr. Dummschwätzer" usw). Soll er doch bleiben wo der Pfeffer wächst!

Und der Quatsch mit den 40 TE. Bei 7,99 % Darlehenszins lag der KP bei ca 28.500,- +/-. Wer zu solchen Kondtitionen finanziert hat, tja, selber Schuld.... (ale..io) Damit muss man leben!

So, das musste jetzt raus!

Hallo Chris CRI, ich geb Dir teilweise recht. Es sind Verschleißteile dabei. Doch wo liegt der Sinn, wenn das Handbremsseil defekt ist, dass ich die kpl. Motor-Elektronikeinheit mitkaufe. Den Verweis auf ein Oberklassefahrzeug kann ich nicht nachvollziehen.
In 5 Jahren 5 Antennen für die ZV. Ist das Normal.
Seit ich das Auto habe verging kein Jahr, in dem nicht mindest ein Defekt (du würdest sagen Pech oder Verschleiß) aufgetreten ist.
Bei 60.000 km war z.B. die Kupplung defekt, mittlerweile rupft sie schon wieder. Bei 40.000 wurden die Spurstangenköpfe (Teilkulanz) gewechselt.... Das ist mir einfach zu viel Pech.
Mir ist bewusst, dass er Elektronikeinsatz der Zuverlässigkeit nicht zuträglich ist. Ich hoffe, dass andere Hersteller mehr testen und die Autos zuverlässiger auf die Straße schicken.
Die Hofnung stirbt zuletzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Weinhaus Burkard


....... TOLLER NEUWAGEN.

Ich fahre zusätzlich einen OPEL SIGNUM 1,9 CDTI.

Top hat jetzt 7 Jahre auf dem Buckel und 200000 KM. Der Motor schnurrt wie eine Katze, noch nie eine Kabelbruch, Klima ist VOLL wie am ersten Tag, Display und Leutchen alles TOP habe in das Auto bis heute 1500 €uro nur Wartungsarbeiten gehabt. Auch eine Abgasrücklaufventil mußte ich noch nie wechseln. Keine anderen Probleme. Das ist für mich Qualität und Neuwagen, und nicht das was Renault mir dahin gestellt hat.

Tja du schimpfst über deinen Renault. Ich glaube du hättest ihn beim ersten zucken 1 oder 2 Jahren verkaufen sollen. Montagsfahrzeuge sollte man lieber wieder loswerden und ganz ehrlich gefreit von Macken bist du nirgendwo.

Zum Thema Opel ich hatte einen ASTRA G 1.9 DI 1999 Baujahr. Schreckliches Auto ständig Probleme mit Motorsteuergerät, Wegfahrsperre, Zündschloss, Lambdasonde und anderen Kram die Karre stand regelmäßig in der Werkstatt bis ichs nicht mehr sehen konnte. Aber ganz ehrlich danach hatte ich mir einen Octavia 2 RS Kombi zugelegt neu, nach 4 Monaten erstmal Probleme mit dem Rußfilter, 1 Jahr danach plötzlich Probleme mit dem Motorsteuergerät (genau wie bei Opel ich war vielleicht satt) mit dem Tauschen von irgendwelchen Sensoren noch drüber hinweg getäuscht das dann pünktlich nach der Garantiezeit (2Jahre) der Turbolader sich verabschiedet hat (nicht mal 60000km gefahren), dazu Bremsscheiben vibrieren und ähnliches. Danach war ich erstmal platt und halte momentan von den meisten Herstellern nix.

Ich fahr übrigens gerad nen Twingo. Hab ich mit 185000 km gekauft.
Klar ist der nicht perfekt, der Auspuff ist mir abgefallen wegen Rost, ein Mader hat mir die Zündkabel zerlegt, ich musste neu Scheinwerfer dran machen weil der TÜV die alten nicht mehr zulassen wollte (ausgeblichen etc.) ich musste sogar die Bremsen erneuern weil sie runter waren. Das alles ist aber eigentlich nix gegen den Scheiss den ich mit den anderen Karren hatte. Klar inzwischen spinnt mein Tacho manchmal scheinbar mal wieder wegkorrodierte kontakte kenn ich schon von der Kennzeichenleuchte aber sonst schnurrt die Kiste wie ne Biene. Und so Dinger wie verreckte Servopumpe wie bei meinem Golf 3 damals hatte ich auch noch nicht (kann ja auch nicht der hat keine).
Am Twingo mach ich jetzt vieles selbst, weils einfach geht man kommt überall ran und viel Elektronik mit Software steckt nicht drin. Ich bin eigentlich zufrieden robustes Auto mit mittlerweile über 200000 km runter. Mich hat der in den 3 Jahren jetzt 2300€ gekostet Werkstatt + Anschaffung. Ich kann mich jedenfalls nicht beschweren darüber.

Gruß

Also ehrlich, ich verstehe die ganze Jammerei hier nicht. Hat sich der Threadersteller nicht vor dem Kauf über die Langzeitqualitäten eines Renault erkundigt? Das Image von Renault kommt ja nicht von ungefähr. Wenn man sich einen Renault antut, dann muss man eben auch mit den typischen Macken und Problemen leben die ein Renault ebenso hat. Also für mich würde auch von der neuen Generation "drive the change" keiner in Frage kommen.
Aus Neugierde, ob sich etwas zum positiven geändert hat, habe ich erst vorigen Monat einen Megane Grandtour Vorführwagen, der zwei Jahre alt war, Probe gefahren. Der erste Eindruck war ernüchternd 🙁
Ungleiche Spaltmasse wohin man auch sah, lose Kunststoffabdeckung an der Heckklappe, Fensterschachtleisten stehen ab, Kondenswasser im Heckcelon. Im Cockpit dann die Fortsetzung der maroden Verarbeitung, abstehende Kunststoffabdeckungen, zerkratzte Instrumentenabdeckungen, die Pedale so eng nebeneinder, dass man mit Schuhgröße 43 Problem hat vernünftig Gas zu geben.
Bin dann auch eine Runde gefahren, nichts besonders vom Fahrverhalten, nichts was andere nicht besser konnten. Ich für meinen Teil habe kein Argument gefunden warum ich mir einen Renault antun sollte.
Vom Werbeslogan "drive the change" hab ich nichts mitbekommen. Ein Renault bleibt eben ein Renault.
Eigenwilliges Design, lieblose Verarbeitung, mäßige Langzeitqualität, hoher Wertverlust.

Mich wundern die jüngsten Absatzprobleme von Renault nicht.
Renault und Fahrzeuge der PSA Gruppe gefolgt von Fiat, Ford und Opel sind die größten Verlierer in der jüngsten Absatzflaute. Die Koreaner bieten hier schon viel bessere Qualität zum besseren Preis mit noch dazu besserer Garantieleistung.
Renault z.B. wird in nächster Zeit mit noch mehr Absatzproblemen zu kämpfen haben.
Wie oft sieht man den einen Laguna III auf den Straßen? War dieses Fahrzeug nicht ein Hoffnungsträger für Renault nach der qualitativen Katastrophe die Renault mit dem Laguna II auf die Räder gestellt hat?
Französische Autos zu fahren war noch nie so peinlich und out wie jetzt.

Gruß Josef

Ich wüsste nicht was daran "peinlich" sein soll ein französisches Fahrzeug zu fahren, die Absatzprobleme deiner genannten Hersteller haben überhaupt nix mit der Qualität der Fahrzeuge zu tun sondern mit dem schwächelndem Europageschäft, übrigens drosselt auch VW deswegen die Produktion, was Qualität betrifft braucht sich Renault sicher nicht hinter deiner bevorzugten Marke zu verstecken die z.b. in jedem Dauertest als Schlußlichter mit katastrophaler Mängelquote abschneiden, im Vergleich dazu sind Renault geradezu unverwüstlich 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Eue


Ich wüsste nicht was daran "peinlich" sein soll ein französisches Fahrzeug zu fahren, die Absatzprobleme deiner genannten Hersteller haben überhaupt nix mit der Qualität der Fahrzeuge zu tun sondern mit dem schwächelndem Europageschäft, übrigens drosselt auch VW deswegen die Produktion, was Qualität betrifft braucht sich Renault sicher nicht hinter deiner bevorzugten Marke zu verstecken die z.b. in jedem Dauertest als Schlußlichter mit katastrophaler Mängelquote abschneiden, im Vergleich dazu sind Renault geradezu unverwüstlich 🙄

Ich kann es schon gar nicht mehr hören, ja der Touran der ersten Serie war qualitativ eine Katastrophe.

Sicher hat es einige VW Fahrzeuge gegeben, die bezüglich Dauertests nichts so top waren, die letzten Modelle von VW sind aber hier nicht mehr zu finden.

Renault und unverwüstlich? dass ich nicht lache....😛 Zeig mir einen Test in dem ein Renault bezüglich Langzeitqualität gut wegkommt. Diese Karren werden grossteils irgendwo in der Türkei lieblos zusammengeklebt und das sieht man auch wenn man nicht gerade Tomaten auf den Augen hat.

Du bist Verkäufer bei Renault? Du kannst einem echt leid tun...

Dann lese mal hier , oder hier , oder hier .
Mittlerweile bauen sie bei Renault auch zuverlässige Fahrzeuge - mein Clio 3 (Bj. 2005 , mittlerweile 120000KM) wird nun von meinem Bruder gefahren und hatte in seinen 8 Jahren noch keinen einzigen Defekt (auf Holz klopf das es so bleibt) - Mein neuer Grand Scenic fährt seit zwei Jahren problemlos. Mein Vater hatte sich vor 6 Jahren einen neuen Honda Civic gekauft, den er nun nach zahlreichen Defekten (u.a. Getriebeschaden) gegen eine C-Klasse getauscht hat. Ansonsten werden in der Familie noch ein Twingo Bj.2005, ein Peugeot 1007 , ein VW Golf 5 GTI und Audi A6 bewegt. Große ausreiser in Sachen Langzeitqualität gabs bis jetzt bei keinem Fahrzeug außer dem Civic (Dabei fuhr er vorher einen Honda Accord über 12 Jahre problemlos). Trotzdem war mein Vater so verärgert, dass er nie wieder Honda geschrien hat. - So ist das halt nun mal im Autofahrerleben.
Mittlerweile sind diese Stammtischweisheiten (Japaner super, franzosen schlecht, VW läuft und läuft etc. etc.) nicht mehr gültig. In Zeiten , in denen immer mehr Gleichteile verbaut werden um Kosten zu sparen und auch viele Marken die gleichen Zulieferer haben gleicht sich alles an. Das hat vor kurzem auch Toyota mit massiven Qualitätseinbusen zu spüren bekommen.
Insgesamt gesehen steht Renault auf dem selben Niveau wie seine Konkurrenz. Die Fahrzeuge haben spürbar an Qualität zugelegt. Nun muss die aktuelle Modellpalette erst wieder das Vertrauen der Kunden zurückgewinnen - und sowas dauert seine Zeit ( siehe Opel, oder Mercedes Rost etc. ).

Sprüche wie...

Zitat:

Französische Autos zu fahren war noch nie so peinlich und out wie jetzt.

oder...

Zitat:

Du bist Verkäufer bei Renault? Du kannst einem echt leid tun...

Waren immer schon peinlich - egal wo man sie lesen konnte und welche Marke dort eingesetzt wurde. Selbst Trolle wie du sind sich meist für derartige Niveaulosigkeiten zu schade. Im Gegenzug würde ich aus deinen Ansichten schließen, dass auch das posten im französischen Motor-Talk Bereich peinlich ist. Und daher empfehle ich dir, dass du einfach dort weiter trollst, wo alles eitel Sonnenschein ist ;-) Wo es keine Probleme mit platzenden Motoren bei Frost gibt, wo die TSI Motoren problemlos laufen, die Dauertests gewonnen werden, die Fans abgemahnt werden und die braune Pest (Golf 3) gänzlich unbekannt ist. Viel Spaß dort... und auf der Ignore-Liste.

Zitat:

Ungleiche Spaltmasse wohin man auch sah, lose Kunststoffabdeckung an der Heckklappe, Fensterschachtleisten stehen ab, Kondenswasser im Heckcelon. Im Cockpit dann die Fortsetzung der maroden Verarbeitung, abstehende Kunststoffabdeckungen, zerkratzte Instrumentenabdeckungen, die Pedale so eng nebeneinder, dass man mit Schuhgröße 43 Problem hat vernünftig Gas zu geben.
Bin dann auch eine Runde gefahren, nichts besonders vom Fahrverhalten, nichts was andere nicht besser konnten. Ich für meinen Teil habe kein Argument gefunden warum ich mir einen Renault antun sollte.

Eigenwilliges Design, lieblose Verarbeitung, mäßige Langzeitqualität, hoher Wertverlust.

Die Koreaner bieten hier schon viel bessere Qualität zum besseren Preis mit noch dazu besserer Garantieleistung.
......qualitativen Katastrophe die Renault mit dem Laguna II.....

Gruß Josef

Da muß ich dem Josef Recht geben. Genau so ist der Eindruck wenn man auch andere Marken ganz gut kennt und nicht den ganzen Tag mit ner Renault Brille rumläuft. Das mit der engen Pedalerie geht mir auch täglich bei Probefahrten auf den Keks. Klar hat jede Marke ihre Schwächen, aber bei Renault habe ich manchmal den Eindruck, das sie alle Schwächen vereint haben. Nur den Rost haben sie im Griff. Richtige Kilometerhuren hat man bei Renault auch selten, bedingt durch miserable Langzeitqualität. Oft hört man Argumente, das BMW die und Mercedes die Probleme haben und bei VW ist dies und bei Ford das. Das ist auch alles richtig, aber Renault hat ja alle Mängel die BMW, Mercedes, VW und Ford zusammen haben 🙂 .

Dazu kommt noch, das sich die meisten Renaults nicht mal besonders gut fahren. Die Lenkungen sind durch die Bank weg miserabel, die Fahrwerke oft nichts halbes nicht ganzes und das Interieur trifft auch selten meinen Geschmack. Am lächerlischsten sind die ollen Digitaltachos, die da in 4 Km/h Schritten vor sich hinklimpern. Überhaupt treffen die Mäusekinos von Renault nicht gerade viele Geschmäcker. Aber Renault macht auch technisch alles anders, leider nur wenig besser.

Ich will hier nicht trollen wie weiter oben behauptet wurde, sondern rein mein objektives Empfinden hier zur Diskussion bringen. Ich persönlich kenne Peugeot nicht, auch Citroen nicht oder nur sehr oberflächlich.
Bin diese Fahrzeuge noch nie gefahren weil sie mir rein von der Qualitätsanmutung nicht zusagen.
Wenn ich dort schon ungleichmäßige Spaltmasse bei den Türgriffen oder Fensterleisten sehe, dann brauch ich diese Fahrzeuge nicht auch noch fahren sondern hab genug gesehen.

Zurück zu Renault:
Über Renault erlaube ich mir ein Urteil, weil ich diese Fahrzeuge aus der Vergangenheit sehr gut kenne.
Ich wollte mir eben mal ein Urteil bilden, ob sich bezüglich Qualität und Anmutung etwas zum Besseren gewendet hat. Leider nicht und ich bin auch etwas enttäuscht darüber weil mir der Megane vom Design und Preispolitik her nicht so schlecht gefallen hat. Jetzt wo ich ihn mir genauer angesehen habe und auch gefahren bin komme ich zum Schluss, dass es selbst das beste Angebot nicht wert ist sich einen zu kaufen.
Die lieblose Verarbeitung würde mich zu sehr stören und ich hätte keine Freude damit weil ich ständig einen Blick dahin werfen müsste.
Im Vergleich dazu hab ich mir auch den Ceed von Kia und den I30 von Hyundai angesehen. Das sind einfach andere Welten in jeder Hinsicht. Preislich und qualitativ ganz zu schweigen.
Ich frage mich, wer braucht da noch einen Renault? Was ist bei einem Renault besser als bei anderen Fahrzeugen. Nennt mir bitte ein Argument warum ich einen Renault kaufen soll, ich finde keinen.
Eines lässt sich nicht abstreiten: die Franzosen sind in der jüngsten Absatzflaute unter den Hauptverlierern. Parallel dazu legen die Koreaner mächtig zu.

Ein Schelm wer böses denkt :-)

Zitat:

Original geschrieben von Der Josef


Ich will hier nicht trollen wie weiter oben behauptet wurde, sondern rein mein objektives Empfinden hier zur Diskussion bringen. Ich persönlich kenne Peugeot nicht, auch Citroen nicht oder nur sehr oberflächlich.
Bin diese Fahrzeuge noch nie gefahren weil sie mir rein von der Qualitätsanmutung nicht zusagen.
Wenn ich dort schon ungleichmäßige Spaltmasse bei den Türgriffen oder Fensterleisten sehe, dann brauch ich diese Fahrzeuge nicht auch noch fahren sondern hab genug gesehen.

Zurück zu Renault:
Über Renault erlaube ich mir ein Urteil, weil ich diese Fahrzeuge aus der Vergangenheit sehr gut kenne.
Ich wollte mir eben mal ein Urteil bilden, ob sich bezüglich Qualität und Anmutung etwas zum Besseren gewendet hat. Leider nicht und ich bin auch etwas enttäuscht darüber weil mir der Megane vom Design und Preispolitik her nicht so schlecht gefallen hat. Jetzt wo ich ihn mir genauer angesehen habe und auch gefahren bin komme ich zum Schluss, dass es selbst das beste Angebot nicht wert ist sich einen zu kaufen.
Die lieblose Verarbeitung würde mich zu sehr stören und ich hätte keine Freude damit weil ich ständig einen Blick dahin werfen müsste.
Im Vergleich dazu hab ich mir auch den Ceed von Kia und den I30 von Hyundai angesehen. Das sind einfach andere Welten in jeder Hinsicht. Preislich und qualitativ ganz zu schweigen.
Ich frage mich, wer braucht da noch einen Renault? Was ist bei einem Renault besser als bei anderen Fahrzeugen. Nennt mir bitte ein Argument warum ich einen Renault kaufen soll, ich finde keinen.
Eines lässt sich nicht abstreiten: die Franzosen sind in der jüngsten Absatzflaute unter den Hauptverlierern. Parallel dazu legen die Koreaner mächtig zu.

Ein Schelm wer böses denkt :-)

Möchte dir einige gegenbeispiele bringen Golf V 1 Monat alt springt nicht mehr an. Der Fehler wir 3 Wochen lang nicht gefunden. Anderer Golf V von einem Bekannten 5 Jahre alt in den Xenonscheinwerfer bildet sich Kondenswasser. Schau in das Audi A3 8V Forum: neuer A3 mit Getriebeschaden, Navi funktioniert nicht, Scheibenwischer geht nicht... Bekannte mit Hyundai i40: nach 7 wochen Lenkrad tausch da es starke abnützungserscheinungen zeigt. 2 wochen später Rückholaktion wegen etwas anderem. Möchte keine Marke angreifen oder schlecht machen aber bei jeder Marke kann dir so etwas passieren.

Edit: Ich habe keine Ahnung welchen Megane du probegefahren hast, aber mein 3 Jahre alter Megane hat keinen einzigen qualitätsfehler den du aufgezählt hast.

Nach zwei Clio hab ich damals auch gesagt "nie wieder Renault", weil der zweite Clio wirklich üble Elektronikmacken hatte. Nach knapp 4 Jahren Mazda hab ich Renault dann doch eine weitere Chance gegeben, weil der Grand Scenic aus vielen probegefahrenen Autos das einzige war, was uns vom Platzangebot her zusagte.

Zwischen der Verarbeitungsqualität des GS und meines ehemaligen Clio liegen absolut Welten. Exorbitante Verbesserung. Wer da sagt, dass ein Ceed besser aussieht oder sich besser anfasst innen, sollte mal seine Brille justieren (spreche für den Ceed 1. Generation, im neuen habe ich noch nicht gesessen). Von Langzeitqualität kann ich natürlich noch nichts sagen, der Wagen ist jetzt 20 Monate / 26.000km alt. Bisher problemfrei außer Öl nachfüllen.

Das sind doch alles Diskussionen von vorgestern! Die aktuellen Modellle sind qualitativ vollkommen in Ordnung, vom Design sowieso! Ich fahre seit 3 Jahren Megane und bin froh, kein überteuertes deutsches Markenprodukt gekauft zu haben.

PS: Ich fahre ja auch noch einen 30 Jahre alten Matra! Das zum Thema Langzeitzuverlässigkeit von französischen Autos! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen