Nie wieder HOHE Öltemperaturen im GTD mit CUNA, Erfahrungsbericht mit ext. Ölkühlung nach 5000 km

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi Gemeinde,

vor etwa 8 Monaten hatte ich den Beitrag unten gepostet:

https://www.motor-talk.de/.../...schneller-autobahnfahrt-t7018770.html

Als die Stimmung umzukippen drohte und die Antworten "abrutschten", habe ich beschlossen, MEIN Projekt in Ruhe zu realisieren... In der Zwischenzeit ist die externe Ölkühlanlage eingebaut; sie funktioniert seit 5000 km im Auto. Ich möchte euch über meine Erfahrungen berichten:

-Die Gesamtölmenge ist um ca. 1 ltr Motoröl gestiegen.
-Im Mittelpunkt der Anlage steht der BARTEK-Tuning-Flansch, der anstelle des Standard-Ölkühlers montiert wird
-Der Einbau hat mich eine Woche Arbeit (!) <gekostet (mit Unterbrechungen), weil die von BARTEK-Tuning gelieferten DASH-Anschlüsse nicht passten; Kreativität ist gefragt!!
-Nachdem Einbau ist im Innenraum ein Surren (bzw. Jaulen) der Ölpumpe (im Leerlauf) wahrzunehmen (Geräusch wie ein defektes Spannelement des Keilrippenriemens). Das Geräusch stört zwar nicht (bis max 1600-1800 Umdrehungen zu hören), ist aber deutlich da...
-Die Standardempfehlung ist ein 13-reihiger Ölkühler, was ich auch verbaut habe. Die Kühlleistung mit diesem Ölkühler beträgt etwa 10-15 °C über den gesamten Fahrzyklus..

-Das Beste ist:
Öltemps. bei hochsommerlichen Aussentemps um/über 30°C bei Vollast (auf freier Autobahn im Tiefflug über 30 min, jenseits von 220 km/h) max 122°C
Öltemps. bei moderaten Aussentemps um 24°C bei zurückhaltender Fahrweise (stockender Verkehr auf der Autobahn) max 89-90°C

-Ölverbrauch (vorher 0,15l/1000km) ist gesunken, suche noch eine Erklärung dafür..
-Kosten: unter ca. 1200 EUR ist die Anlage nicht zu realisieren!
-Würde ich es wiedermachen? Ja!
-Verbesserunspotenzial: Vorhanden; größerer/längere Kühler wäre besser gewesen..und das Surren muss weg....

Anbei mein Gedanken-Papier für Interessierte und ein Bild von dem Fahrzeug!
Gruß, HL

127 Antworten

Oben vom LLK aus ist auch Mist. Habe meinen LLK schon mal gewechselt. Ziemlich viel Aufwand inklusive Kraftstoffsystem Entlüften usw.

Dann lieber Front ab/nach vorn.

Ich bin Gestern aus Köln zurück. Außentemperatur zwischen 27-30°
A1 war gut voll, aber die A2 Richtung Hannover war leer.
Rauf auf den Pinsel.
Öltemperatur steigt nicht über 115 °C.
Gas wegnehmen und rollen lassen, Temperatur sinkt nach kurzer Zeit wieder auf 105 - 108°C

Ich weiß nicht ob der GTD Variant eine andere Führung des Fahrtwinds hat oder ob es eine Rolle spielt das ich den unten hängenden ACC Sensor habe, keine Ahnung.
Bin lange Vollgas gefahren, Ölstand 2 Tage vorher auf Maximum aufgefüllt, mehr als 115°C wurden nicht angezeigt, trotz sommerlichen Temperaturen.

Ich habe da gerade einen super Einfall nachdem ich im Passat B7 Forum gerade etwas beantwortet hatte.
Ihr kennt doch hoffentlich das Problem, dass die Wärmetauscher für die Heizung im Innenraum verstopfen nach einer Zeit bei allen EA288 Motoren in verschiedenen Modellen und es nicht ganz klar ist ob das nun von G13 oder vom Material des Motorblocks kommt.
Das Kühlmittel ist ja überall unterwegs und fließt natürlich auch durch das Ölfiltergehäuse bzw. den Öl-Wasser-Wärmetauscher. Wenn diese Kanäle nun auch verstopfen, hat man natürlich weniger Kühlleistung und eine höhere Öltemperatur. Prüfen kann man das sicher nur wenn man den Ölkühler ausbaut. Ich überlege meinen Ölkühler aufzuschneiden aber ich denke das bringt nicht viel, da mein Wärmetauscher im Leon bisher nicht dicht war.
Da mittlerweile sicher niemand mehr einen jungfräulichen EA288 hat, ist ein Vergleich wahrscheinlich schwer.

Ich denke da ist etwas dran. Es wird sicher nicht das Problem beheben, dass die Öltemperatur allgemein zu hoch ist, aber bei denen, die eine viel höhere Temperatur haben trotz weniger Belastung als andere Fahrer, könnte es ja die Ursache sein.

Also als ich meinen gekauft hatte, war er 2 Jahre alt und 57.300 gelaufen. Auch da hatte ich Serie (184 PS) bereits Öltemperaturen über 130°C.

Denke nicht, dass das ein Thema ist.

Ähnliche Themen

Trotz Temperaturen bis 140° in der Ölwanne hatte ich bisher keine Probleme. 3000 Km Vollgas und ca 1000 Km Straße. Die Ölanalyse vom Castrol 0W40 ist sehr gut ausgefallen. Ist vielleicht interessant zu wissen, dass man da nicht so Angst haben muss.

Mein Ölkühler mit Wasserkühlung funktioniert schon sehr gut, da das Öl sich sehr schnell abkühlt bei normaler Fahrt im Vergleich zu vorher aber bei Vollgas geht's weiterhin über 135 auf Rundstrecken. Auf der Autobahn geht's nicht so hoch bei Vollgas. Bin weiter am testen.

Hallo Jungs, ich kann euch auch ein Lied singen vom CUNA MKB. Max öltemperatur bei mir 148 grad berghoch mit 1800kg wowa Felbertauernpass.

Bei mir war es soweit das bei volllast ständig der audgleichsbehälter vom Kühlerwasser überlief. Bis wir zum Schluss einen CO Test im Kühlerwasser gemacht haben. Der war positiv. Also ZKD schaden bei 199tkm. Ich habe mich dann wochenlang eingelesen und mich selber ans Werk gemacht. Es waren 34std. reine Arbeitszeit um die ZKD zu wechseln. Und habe mich dann noch entschieden das Ölkühlerpaket von BAR Tec zu verbauen mit Thermostat. Dafür brauchte ich nochmals 10 std. Übrigens Mann geht vom ölkühlerflansch mit geraden Dash Anschlüssen weg und braucht keine winkelstücke. Ich muss dazu sagen das ich seitdem der gute Wagen 140tkm drauf hat ich Leistung Stage 2 drauf habe und mittlerweile ein MOTUl 300v Öl 10w60 fahre. Aktuell bei volllast 122grad öltemperatur.

Der zeitliche und vor allem finanzielle Aufwand ist ja krass und steht in keinem Verhältnis zum evtl Nutzen.
Ich würde bei einem erhöhten Kühlbedarf zunächst lieber andere günstige Möglichkeiten ausprobieren.
- Bei sommerlichen hohen Temperaturen mal 20 km/h langsamer fahren
- im Sommer die Dämmung von der Ölwanne entfernen um mehr Luftkühlung zu ermöglichen.
- andere untere Motorverkleidung mit Luftschlitzen zur Anströmung der Ölwanne aus dem Zubehör im Sommer verwenden.

Da ist der finanzielle Aufwand um Welten geringer.

Nur mal als Info, da ich neben unserem privaten GTD noch dienstlich einen Golf 8 TDI R-Line mit DSG fahre:
Öltemperatur bei derzeitigen Temperaturen und konstant 120km/h auf der AB bei 102°C.
Unser GTD liegt da 5°C darunter. Beide Serienzustand.

habe noch ein Bild gefunden von einer längeren Fahrt am Abend auf meiner üblichen Strecke mit EA288, großem Turbo und alles frei nach Turbo (war ein Test). Kein Zusatz Ölkühler. MKB DFCA. knapp 1h 180 mit Tempomat gefahren vor dem Bild. So sieht es aus wenn man kaum Abgasgegendruck hat.
180km/h 9°C außen und 100° Öl.
Ist somit auch interessant zu sehen wie sich die Abgastemperatur aufs Öl auswirkt. Mein Leon und ein anderer Passat waren mit konstant 180 eher bei 112-118° unterwegs bei der Temperatur. Alles im flachen Norden gemessen.

H EA288.jpg

Hallo Gemeinde,
hier ist Heinz, der Owner des WhitePapers und der Update-Berichte und ein absoluter Befürworter der externen Ölkühlung!

https://www.motor-talk.de/.../...schneller-autobahnfahrt-t7018770.html

Und ich traue mich wieder etwas zu posten; der Winterschlaf ist vorbei. Der "BlackBeauty", mein GTD ist nach einer Motorrevision wieder da und ich bin exakt 15000 eur (!!!) ärmer..
Doch jetzt step-by-step.

Bekanntlcih habe ich mir eine "schnelle Fahrt" gegen einen Golf 8 geliefert. Das war im Juli 2023 beim km.-Stand von 223000 km. Die Öltemp war während der gesamten Fahrt unter Kontrolle, bei 110 °C mit einem 42 cm Setrab-Ölkühler (siehe Bild), auf dem Tacho jenseits von 230 km/h. Am nächsten Tag habe ich zufällig die Haube aufgemacht --> die gesamte rechte Seite ist nass, es fehlt 1 Liter Kühlmittel im Behälter und hat permanent Druck im System.. Chaos nimmt sein Lauf..

Die Meinungen zur Fehlersuche gehen weit auseinander, VW sagt nach dem ersten Rep.-Versuch, wohlgemerkt VERSUCH (850 eur), mit toller Kompression, da gehöre ein AT-Motor (long block mit Einspritzventilen) rein und will 12.000 eur plus die Arbeitzeit

Folgendes ist zusammengekommen (abgeschrieben aus der Rechnung):
-Motorneulagerung mit neuen Kolben, Bearbeitung des Kopfes (entgegen der VW-Vorgabe), alles neu (4450 eur netto)
-Einspritzventil zum Ermitteln des Spritzbildes einschicken (150 eur netto), Spritzbild beurteilen
-Turbo Garrrett remanufactured (935 eur netto) erneuert.
-4 Einspritzventile (1240 eur netto)
-WaPu, beide Nachförderpumpen
-Wasserkühler,Klimakondensator und Wärmetauscher (wg. Steinschlags, war noch dicht)
-Keilrippenriemen-Spanner
-Klima-Service
-Achsvermessung
-Getriebeölspülung
-Abgassensoren, NOx Sensoren
-3 Glühkerzen
-Filtersatz (Luft+Öl+Kraftstoff)
-AGR-Ventil
-5 ltr Motoröl-LL
-Arbeitlsohn 2250 eur
-Reparaturdauer ca 4 Monate

Was haltet ihr von den Kosten?

Gruß, HL

Zitat:

@HeinzLindy schrieb am 5. Januar 2024 um 16:19:35 Uhr:


Am nächsten Tag habe ich zufällig die Haube aufgemacht --> die gesamte rechte Seite ist nass, es fehlt 1 Liter Kühlmittel im Behälter und hat permanent Druck im System..

Wo kam denn das Wasser her? Alles aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt?

Zitat:

Was haltet ihr von den Kosten?

Die waren das Rennen nicht wert. 🙄

Viel zu teuer, übersteigt bei der Gesamtkilometerzahl den Zeitwert des Fahrzeugs.

Auch wenn es in diesen Beitrag (Öltemperatur) eigentlich nicht so rein passt.
ich finde es happig, aber wenn es neue Teile sind und gute Arbeit ist, normal. lohnt sich eher bei einem besonderen Auto so eine Reparatur. In der (freien) Werkstatt, wo ich öfter bin, gehen öfter mal große Motorreparaturen durch, wo alles zerlegt wird bei 3.0 TDIs, für um die 10k.
Für einen 2.0 TDI Komplettmotor bezahlt man in D 3-4000 gebraucht mit wenig Km ohne Einbau. Im Osten noch weniger. Davon gibt's ja genug. Nicht nötig Neuteile zu kaufen oder alles aufwendig "schön" machen zu wollen, wenn es andere Motoren gibt, die genau so gut funktionieren. Defekte Kolben kommen bisher nur von defekten Injektoren. Habe ich beim EA288 mittlerweile auch schon ein paar gesehen.
Also es wäre sicher auch für 6-7000 gegangen ganz offiziell in einer freien mit Garantie.
Warum jetzt alle Sensoren neu gekommen sind, ist auch fraglich. Wahrscheinlich auch alles zu Apothekenpreisen? Der erste ist wichtig und die erste Lambdasonde. den Rest kann man tauschen wenn die Probleme machen.
So sehe ich das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen