Nie wieder HOHE Öltemperaturen im GTD mit CUNA, Erfahrungsbericht mit ext. Ölkühlung nach 5000 km

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi Gemeinde,

vor etwa 8 Monaten hatte ich den Beitrag unten gepostet:

https://www.motor-talk.de/.../...schneller-autobahnfahrt-t7018770.html

Als die Stimmung umzukippen drohte und die Antworten "abrutschten", habe ich beschlossen, MEIN Projekt in Ruhe zu realisieren... In der Zwischenzeit ist die externe Ölkühlanlage eingebaut; sie funktioniert seit 5000 km im Auto. Ich möchte euch über meine Erfahrungen berichten:

-Die Gesamtölmenge ist um ca. 1 ltr Motoröl gestiegen.
-Im Mittelpunkt der Anlage steht der BARTEK-Tuning-Flansch, der anstelle des Standard-Ölkühlers montiert wird
-Der Einbau hat mich eine Woche Arbeit (!) <gekostet (mit Unterbrechungen), weil die von BARTEK-Tuning gelieferten DASH-Anschlüsse nicht passten; Kreativität ist gefragt!!
-Nachdem Einbau ist im Innenraum ein Surren (bzw. Jaulen) der Ölpumpe (im Leerlauf) wahrzunehmen (Geräusch wie ein defektes Spannelement des Keilrippenriemens). Das Geräusch stört zwar nicht (bis max 1600-1800 Umdrehungen zu hören), ist aber deutlich da...
-Die Standardempfehlung ist ein 13-reihiger Ölkühler, was ich auch verbaut habe. Die Kühlleistung mit diesem Ölkühler beträgt etwa 10-15 °C über den gesamten Fahrzyklus..

-Das Beste ist:
Öltemps. bei hochsommerlichen Aussentemps um/über 30°C bei Vollast (auf freier Autobahn im Tiefflug über 30 min, jenseits von 220 km/h) max 122°C
Öltemps. bei moderaten Aussentemps um 24°C bei zurückhaltender Fahrweise (stockender Verkehr auf der Autobahn) max 89-90°C

-Ölverbrauch (vorher 0,15l/1000km) ist gesunken, suche noch eine Erklärung dafür..
-Kosten: unter ca. 1200 EUR ist die Anlage nicht zu realisieren!
-Würde ich es wiedermachen? Ja!
-Verbesserunspotenzial: Vorhanden; größerer/längere Kühler wäre besser gewesen..und das Surren muss weg....

Anbei mein Gedanken-Papier für Interessierte und ein Bild von dem Fahrzeug!
Gruß, HL

127 Antworten

An Tobianus

Hi,
ohne die externe Ölkühlung mit dem Standard-Wärmetauscher-Ölkühler waren Öltemps 125-130°C KEINE Seltenheit! Sogar einmal hatte ich die MFA auf km/h umgestellt und "vergessen" und nach Tiefflug hatte ich im Sommer 133 °C Öltemp (der höchste Wert!!). Dann habe ich aktiv nach der Lösung des Problems gesucht.
Die Ergebnisse sind in dem WhitePaper (20 Seiten Dokument zur Ölkühlung am GTD am ersten Beitrag zum Download bereitgestellt...) zusammengestellt...

Gruß, HL

Zitat:

@HeinzLindy schrieb am 17. Juni 2023 um 10:09:28 Uhr:


An Tobianus

Hi,
ohne die externe Ölkühlung mit dem Standard-Wärmetauscher-Ölkühler waren Öltemps 125-130°C KEINE Seltenheit! Sogar einmal hatte ich die MFA auf km/h umgestellt und "vergessen" und nach Tiefflug hatte ich im Sommer 133 °C Öltemp (der höchste Wert!!). Dann habe ich aktiv nach der Lösung des Problems gesucht.
Die Ergebnisse sind in dem WhitePaper (20 Seiten Dokument zur Ölkühlung am GTD am ersten Beitrag zum Download bereitgestellt...) zusammengestellt...

Gruß, HL

Hi, danke für dein Beitrag.
Wie warm darf bzw. sollte Er max. werden dürfen ohne Schaden zu nehmen?

Hi,
ich denke:
Ganz sicher bist du bei max 100 °C (an heißen Sommertagen, bei Tiefflug)
Zumindes war das meine kritische Temp bei der Dimensionierung.
Eine andere Angabe ist: Du brauchst mind. eine Netzfläche des Kühlers von 200 cm² bzw. ein Netzvolumen von 1500 cm³.
Gruß HL

Zitat:

@HeinzLindy schrieb am 18. Juni 2023 um 07:43:31 Uhr:


Ganz sicher bist du bei max 100 °C (an heißen Sommertagen, bei Tiefflug)
...Du brauchst mind. eine Netzfläche des Kühlers von 200 cm² bzw. ein Netzvolumen von 1500 cm³.

Ein Kühler dieser Dimension und ohne Wasserwärmetauscher, hm, welche Öltemperaturen hat man dann bei -5°C und gemütlicher Landstraßenfahrt? Wenn überhaupt, braucht er dann nicht ewig, um zumindest auf 60°C zu kommen?

Ernst gemeinte Fragen, denn bei einem Fahrzeug, dass nicht nur im Tiefflug, sondern auch an 365 Alltagen bewegt wird, sollte man die anderen Tage nicht vergessen.

Ähnliche Themen

Dafür ist bei dem Bar Tek Flansch ja ein Thermostat verbaut, wodurch das kein Thema sein dürfte.

Am Flansch ist mir neu, ich dachte er hätte einen separates Thermostatventil.
Ich dachte nur, falls jemand nur auf die genannte Kühlerdimension schaut, aber wenn's im Flansch ist, kann man das Thermostat ja nicht vergessen. Dann top!

beim Bartek Flansch ist keines dran. Da sind nur Anschlüsse und 2 Stopfen. Er verkauft ein externes.

Heute auf der Autobahn bis 118 Grad bis 210kmh ein paar Minuten... Länger konnte ich die Geschwindigkeit nicht halten.
Das ist bereits zu viel??

Ich finde nein. Nicht schlimm. Es ist normal. Ich bin zufällig gerade am richtigen Kennfeld von einem Biturbo Passat. Wenn der Hersteller 140° als OK bewertet, dann würde ich sagen, sind 120° völlig in Ordnung.
über 140° wird die Leistung etwas reduziert. Es ist ein Faktor für die Berechnung des Motordrehmoments.

Andere Meinungen akzeptiere ich auch. Ich sehe es selbst aber als nicht so schlimm. Vor allem da ich das Öl nicht so lange drin lasse.

ich habe mir auch nur Gedanken zur Ölkühlung gemacht, da ich oft über die 140 gekommen bin mit meinem Leon.

20230618_223307.jpg

Hi Gemeinde,

ich war gestern unterwegs auf den Autobahnen und konnte nicht reagieren,.. Sorry for that!

Meine Ölkühlung besteht aus dem BARTEK Flansch, Racimex Thermostaten im vorderen rechten Kotflügel sowie dem Setrab SLM 420-14 Ölkühler; es ist eine sog. "4 Schlauch-Anlage"....

Die Einzigen, die meines Wissens eine "2-Schlauch-Anlage" (=das bedeutet derThermostat ist im Flansch integriert) verkaufen, sind die Mannen von Lars Schumann (Fa. Redhead im Westerwald). Bei meiner Anfrage vor etwa 8 Monaten sollte das Flansch-Themostat-Modul ca 550 eur + Steuer kosten.... sehr viel Kohle für so ein Sexy-Teil

an ZXR600:
Da die Anlage temperaturgesteuert ist gab es und gibt es keinerlei Temp-Probleme im Winter, nach dem Motto: er wird nicht warm
Der Wagen fährt sich ganz normal und ist themostatgesteuert....Gestern hatte ich lange Zeit 91-93°C im Öl, weil ich den Fuß züruckgehalten habe, auf der Autobahn A6, bis nach Darmstadt..
Ab DA Tiefflug nach FFM und ratzfatz ist die Temp auf 106-108° gestiegen..

@ Tobianus
Du schreibst "118 Grad bis 210km/h), die du nicht lange halten konntest. Das ist es genau!!!
Was wäre wenn du das Tempo lange halten und halten hättets können.. er wäre sicherlich nicht beim ersten Mal geplatzt, aber irgendwann reißt halt der Ölfilm....

@ BLIZZ87
Vielen Dank für diese "Leben und leben lassen"-Einstellung!!! Wirklich vielen Dank... Wenn du bei 140°C noch keine Schweißperlen auf der Stirn hast, Respekt..
Ich hätte längst die Hosen voll...

Es ist etwas (etwas viel!!) BAUCHGEFÜHL mit dabei...

Machen wir uns doch nix vor: Auch mein CUNA (gestern 217800 km draufbekommen) wird irgendwann platzen, aber wenn, dann weiß ich, er ist nicht wegen der hohen Öltemps geplatzt. Und das ist doch ein tolles Gefühl, oder?

Gruß, HL

Bei Wagner Tuning, die Ladeluftkühler machen, gibt es auch einen Flansch mit Thermostat eingebaut. verkaufen die aber nur als Set. Meine Anfrage per Telefon ergab "bitte per Mail anfragen". Die wurde aber nie beantwortet. So kam ich zu Bartek.

Das höchste was ich auf Rundkursen (Assen, Zandvoort, Zolder) hatte, waren 146°. Oft waren es 137-144. Die Temperatur war immer gleich nach 3-5 Runden erreicht. Also 6-10 min Fahrt. so bin ich aber schon etliche Km gefahren und es ist nie was defekt gewesen. Teilweise bin ich aber nur 1000-2000Km mit dem Öl gefahren.

Zitat:

@HeinzLindy schrieb am 19. Juni 2023 um 12:31:47 Uhr:


Hi Gemeinde,

ich war gestern unterwegs auf den Autobahnen und konnte nicht reagieren,.. Sorry for that!

Meine Ölkühlung besteht aus dem BARTEK Flansch, Racimex Thermostaten im vorderen rechten Kotflügel sowie dem Setrab SLM 420-14 Ölkühler; es ist eine sog. "4 Schlauch-Anlage"....

Die Einzigen, die meines Wissens eine "2-Schlauch-Anlage" (=das bedeutet derThermostat ist im Flansch integriert) verkaufen, sind die Mannen von Lars Schumann (Fa. Redhead im Westerwald). Bei meiner Anfrage vor etwa 8 Monaten sollte das Flansch-Themostat-Modul ca 550 eur + Steuer kosten.... sehr viel Kohle für so ein Sexy-Teil

an ZXR600:
Da die Anlage temperaturgesteuert ist gab es und gibt es keinerlei Temp-Probleme im Winter, nach dem Motto: er wird nicht warm
Der Wagen fährt sich ganz normal und ist themostatgesteuert....Gestern hatte ich lange Zeit 91-93°C im Öl, weil ich den Fuß züruckgehalten habe, auf der Autobahn A6, bis nach Darmstadt..
Ab DA Tiefflug nach FFM und ratzfatz ist die Temp auf 106-108° gestiegen..

@ Tobianus
Du schreibst "118 Grad bis 210km/h), die du nicht lange halten konntest. Das ist es genau!!!
Was wäre wenn du das Tempo lange halten und halten hättets können.. er wäre sicherlich nicht beim ersten Mal geplatzt, aber irgendwann reißt halt der Ölfilm....

@ BLIZZ87
Vielen Dank für diese "Leben und leben lassen"-Einstellung!!! Wirklich vielen Dank... Wenn du bei 140°C noch keine Schweißperlen auf der Stirn hast, Respekt..
Ich hätte längst die Hosen voll...

Es ist etwas (etwas viel!!) BAUCHGEFÜHL mit dabei...

Machen wir uns doch nix vor: Auch mein CUNA (gestern 217800 km draufbekommen) wird irgendwann platzen, aber wenn, dann weiß ich, er ist nicht wegen der hohen Öltemps geplatzt. Und das ist doch ein tolles Gefühl, oder?

Gruß, HL

Was meinst Du mit geplatzt? Was kann platzen.

2.Frage. Wer kann das hier im Forum aus dem Raum Bayern oder Sachen umbauen.
Was kostet so ein Umbau.

Hi,

"der Motor ist geplatzt" ist meine Umschreibung, wenn man einen "KAPITALEN (="irreparablen"😉 MOTORSCHADEN" hat; also wenn nur noch eine Austausch-Maschine dich rettet..

Offensichtlich spielst du mit dem Gedanken. eine Ölkühlung nachzurüsten. Ich finde diese Entcheidung toll!!

Bedenke bitte, sowas muss richtig geplant werden!!!

Mein Bomber stand exakt eine Woche (!!!) auf der Bühne, bis er wiedergelaufen ist, weil wir immer stückweise vorwärts gekommen sind!!! Der CUNA Motor ist verdammt zugebaut mit Schläuchen (Serie) in diesem Bereich

Du benötigst

-einen Flansch (Bartek, 320 Eur), KEINE Dash-Anschlüsse!
-einen Thermostaten, (Raciimex, 90 eur bei Käferland in FFM)
-einen Ölkühler (Setrab SLM 420-14, ca 190 eur von Schnitzer Motorsport in Winnenden) + einen 180° Anschlussbogen und einen geraden Anscluss ca. 40 eur
UND eine gebrauchten Öifiltergehäuse (bei ebay 40-50 eur)
-ca 3 m Ölschlauch von Cohnen DN 12 sowie Anschlussstücke, alles von hydraulikschlauch24.de (Kontakt vorhanden)
-1 m Flachstahl, 3x40 mm für die Alterung (Pläne vorhanden)
dann viel Muse!!!

Meine freie Werkstatt wollte für den Umbau ca 200 eur (sei gingen von 2 Std Arbeit aus (heute weiß ich: das ist in zwei Stunden NICHT zu schaffen!!!)
Eine anderer Freier wollte 250 eur haben, weil er nicht verstand worum es ging!! (Er sagte immer, er kann es machen, kein Problem, bringen Sie den Wagen mal vorbei)
Mein Freundlicher hat diese Arbeit ABGELEHNT, weil er müßte drauf (zum Beispiel auf den dichten BARTEK Flansch) Garantie geben; das war ihm zu "heiß"...

Das Ende vom Lied war; ich habe es mit einem KFZ-Schrauberfreund selbst gemacht und ihm weil ich von Samstag auf Samstag die Bühne blockiert habe, 150 eur in die Hand gedrückt...

Go for it, du wirst es lieben!!
Siehe die Fotos, was dich erwartet, (ein Foto ist vom Roland aus Österreich)

Gruß, HL

Mods
Dsc-0684-mod
Dsc-0676-mod
+4

Das ist auf jeden Fall so. Es dauert schon einen ganzen Tag oder ein Wochenende wenn man alles hat. Ich habe die Front abgenommen. Das ist das einfachste. Klima abgesaugt. Kühlmittelschläuche mit Klemmen soweit verschlossen wie es möglich ist. Ein paar Schläuche müssen runter. Dann kommt man gut an das Ölfiltergehäuse.

laut VW Anleitung soll man auch von oben dran kommen wenn man den Ladeluftkühler ab nimmt, aber das war mir zu viel fummeln auf engem Raum. Außerdem muss sowieso die Frontschürze runter wenn dahinter der Ölkühler soll. Ich habe auch noch ein paar andere Sachen erledigt bei der Gelegenheit.

Neue Dichtungen nicht vergessen. Für den Ladeluftkühler (wenn er runter kommt) sollte man neue nehmen und beim Ölfiltergehäuse genau so wenn man es abbaut. Es gibt so einen Dichtungssatz Hajus 1151644. Hat einwandfrei funktioniert damit.
Ölfiltergehäuse ist mit 5 Schrauben am Block.

20230517_231432.jpg
20230518_103043.jpg
20230518_115213.jpg

Was für ein Aufwand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen