Nicht ganz so einfach: Superb 07/17
Hallo zusammen und einen schönen guten Abend!
Ich habe mich nach langem hin und her entschieden meinen treuen Begleiter für gutes Geld zu verkaufen und mir etwas „Neues“ ins Haus zu holen. Neu heißt in dem Fall gebraucht und es stehen 2 schöne Wagen zum Vergleich an. Vorweg, gefahren bin ich sie beide noch nicht, aber das kommt noch...
Wie ihr aus dem Betreff entnehmen könnt, so handelt es sich um einen Skoda Superb TDI 190er Maschine in Style mit einem DSG. Stammen tut der gute aus 07/2017 und hat ca 60k auf der Uhr. Lt. Beschreibung ist Xenon drin, elektrische Sitze, Schaltwippen, ACC.... Leider fehlt ihm der selbstlenkende Parkassistent... Aber das kann ich noch verschmerzen.... Primär will ich ihn wegen dem Fahrkomfort und dem immensen Ladevolumen haben. Ach ja: und geil schaut er auch noch aus 😁
Preis würde für mich passen, also ist kein Ding. Mit Eintausch meines i30 muss ich 21 drauflegen.... Service inkl. Getriebe frisch gemacht. Die Frage die sich hier nun (für mich) stellt:
Was hole ich mir an Serivcekosten ins Haus, wenn ich Öl und Teile selber bringe?
Gibt es etwas worauf man speziell beim DSG achten muss?
Oder könnte man hier sagen: Wenn der Bauch Dir sagt: „Nimms“ dann schlag bedenkenlos zu? (Im vgl. zu einem 12/18er GT, siehe unten ist halt doch ein Jahr jünger)
Damit ihr einen Vergleich habt, der 2. Wagen wäre ein GranTourer Active 150 PS mit LED ALLERDINGS AUS 12/2018 und nicht ganz soviel Ausstattung zum gleichen Preis bei ebenfalls 60k km.. Auch hier komplettes Service mit drin.
Den 150 PS TDI (manuell) aus 2016 kenn ich genauso wie den 218er GT 150PS Automatik kenn ich schon, beide waren für mich schwer in Ordnung mit leichtem Hang zum Skoda weil der Bock echt Laune machte. Da ich beruflich allerdings gerne mal unterwegs bin und auch Platz brauche, wirds nicht einfacher 😁 . Leider hatte ich in der Vergangenheit schon mal ein echtes Montagsauto aus dem VAG-Konzern, also bin ich ein gebranntes Kind und bin dementsprechend unsicher. Automatik solls aber auf alle Fälle sein...
Worüber ich mich freuen würde wäre eine angeregte Diskussion mit fairen Vergleichen zu beiden Wagen damit ich für mich einfach ein Bild bekomme, da ich einfach nicht weiß wo die Tendenz hingehen soll...
Danke für Eure Beiträge schonmal im Vorfeld.
So long
Der Onkel
46 Antworten
Auf Schaltwippen könnte ich persönlich verzichten, Panodach ist zwar nice aber wäre für mich kein Muss, Parkwangierassistent wäre sicherlich interessant, das hat meins nicht.
Allerdings würde ich schauen dass der Wagen noch die Zusatzgarantie hat, da ist man dann bis zum 4. Jahr dann entspannter unterwegs.
Probefahren und selbst entscheiden.
Ich bin kein Automatikfahrer und für mich ist das kein Komfort, wenn ich ständig denke was das Getriebe jetzt wieder macht. Die Wandlerautomatik in meinem 5er früher war meiner Meinung nach deutlich besser als das DSG, aber auch das war nicht optimal für mich. Allein die Tatsache, daß man mit Automatik das Drehmoment eines Diesels nicht nutzen kann, da man ja nicht Vollgas geben darf, da sonst das System gnadenlos runterschaltet und mit Drehzahl alles versucht zu regeln, was bei einem Diesel aber eigentlich kontraproduktiv ist, finde ich mehr als störend. Ich fand das DSG eine Katastrophe und wenn man den Vergleich zum Schalter hat und spürt, was es mit dem Motor macht und was der eigentlich kann, ist es eine Schande. Aber das ist meine ganz persönliche Meinung.
Viel Spaß mit den Superbs, jedem mit seinem und dem zukünftigen Eigentümer allzeit gute Fahrt!
Also die Probefahrt(en) werden natürlich gemacht. Ohne wäre es ja kompletter Wahnsinn... Auf jeden Fall werde ich den Tipp mit der Garantie bedenken - an dieser Stelle danke für den Hinweis!
Was einen Automat angeht, kann ich es nur soweit beurteilen als dass ich bis jetzt immer einen Schalter hatte, aber Automaten testen konnte und mir einfach gedacht habe... „Interessant, will ich haben“ Nur dann ging die Denkerei und Leserei los.
Zum Thema Begrenzung der Drehzahl: Der Sportmodus regelt da deutlich später ab, oder. Zudem hat man ja immer noch den Manuellmodus in dem man mehr Möglichkeiten hat, oder sehe ich da was falsch? (Zumindest hab ich es so in verblassender Erinnerung)
Zitat:
@Onkel_Greg schrieb am 7. März 2021 um 21:28:41 Uhr:
Zum Thema Begrenzung der Drehzahl: Der Sportmodus regelt da deutlich später ab, oder. Zudem hat man ja immer noch den Manuellmodus in dem man mehr Möglichkeiten hat, oder sehe ich da was falsch? (Zumindest hab ich es so in verblassender Erinnerung)
Die meisten Menschen lernen binnen kurzem, mit dem Automatikgetriebe umzugehen: man kann sehr wohl mit gefühlvoller Fussarbeit kontrollieren, ob und wie das DSG schaltet.
Es scheint aber hin und wieder Grobmotoriker zu geben, die damit nicht zurechtkommen. Witzig wird's, wenn einer sich einen schweren, großen Wagen zulegt mit 150PS Diesel und dann Mängel beim "sportlich fahren" diagnostiziert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Es scheint aber hin und wieder Grobmotoriker zu geben, die damit nicht zurechtkommen.
Du meinst also, du schaffst es aus einer geschlossenen Ortschaft heraus mit Automatik/DSG genauso beschleunigen zu können wie ich mit dem Schalter, wenn du dabei im 4. bleiben möchtest und deshalb nicht Vollgas geben darfst, weil er sonst sofort in den 3. geht? Lächerlich, genau wie dein Kommentar... Aber glückwunsch zu deiner gottgleichen Feinmotorik...
Zitat:
@blendn schrieb am 7. März 2021 um 23:09:59 Uhr:
Du meinst also, du schaffst es aus einer geschlossenen Ortschaft heraus mit Automatik/DSG genauso beschleunigen zu können wie ich mit dem Schalter, wenn du dabei im 4. bleiben möchtest und deshalb nicht Vollgas geben darfst, weil er sonst sofort in den 3. geht?
Es wäre nicht mein Anreiz, in einem bestimmten Gang zu sein, sondern je nach Verkehrslage und Laune gemütlich, zügig oder sehr schnell aus dem Ort raus zu beschleunigen. Und ja, wenn man sein Fahrzeug kennt, hat man es einfach im Gefühl, wieviel Gas man geben kann, bevor er herunterschaltet. Wenn er das tut, weiß man wiederum, wieviel Gas man wegnehmen kann, bevor er wieder hochschaltet.
Übrigens dauert so ein DSG-Schaltvorgang kaum eine Zehntelsekunde und erfolgt meist völlig unmerklich. Was du hier problematisierst ("ich möchte in einem bestimmten Gang fahren"😉 ist in Wahrheit für die meisten Automatik-Fahrer völlig irrelevant, ansonsten kann man den manuellen Modus nutzen.
Es erklärt aber auch, warum Automatikgetriebe für Fahrer wie dich nicht gemacht sind. Zur Beachtung: Das ist völlig wertfrei gesagt. Es ist nicht so, dass du deswegen ein schlechter Fahrer bist, oder so. Aber bitte, durchdenk das mal, es heißt eben auch nicht, dass VAG Automatikgetriebe schlecht wären und nichts taugen. Dir taugen sie nicht, anderen schon.
Zitat:
@blendn schrieb am 7. März 2021 um 23:09:59 Uhr:
Zitat:
Es scheint aber hin und wieder Grobmotoriker zu geben, die damit nicht zurechtkommen.
Du meinst also, du schaffst es aus einer geschlossenen Ortschaft heraus mit Automatik/DSG genauso beschleunigen zu können wie ich mit dem Schalter, wenn du dabei im 4. bleiben möchtest und deshalb nicht Vollgas geben darfst, weil er sonst sofort in den 3. geht? Lächerlich, genau wie dein Kommentar... Aber glückwunsch zu deiner gottgleichen Feinmotorik...
Meine Güte wie nervig ...
Ich fahr jetzt seit über 20 Jahren Handschalter und mich hat das neue 7 Gang DSG im Superb völlig überzeugt. Extrem geschmeidige Schaltvorgänge, da fehlt zu einem guten Wandler nicht mehr viel - wenn überhaupt. Wenn man nicht grad kickdown macht, dann dreht das dsg auch nicht extrem hoch, heißt eigentlich hat man immer den optimalen Gang anliegen.
Zitat:
@DerDukeX schrieb am 8. März 2021 um 10:53:28 Uhr:
Ich fahr jetzt seit über 20 Jahren Handschalter und mich hat das neue 7 Gang DSG im Superb völlig überzeugt. Extrem geschmeidige Schaltvorgänge, da fehlt zu einem guten Wandler nicht mehr viel - wenn überhaupt. Wenn man nicht grad kickdown macht, dann dreht das dsg auch nicht extrem hoch, heißt eigentlich hat man immer den optimalen Gang anliegen.
Also ich habe nur mit dem 7 Gang Multitronik einen direkten Vergleich, wenn da nicht gerade das Steuergerät kaputt war, dann hat die Getriebe echt ruckelfrei geschaltet. Danach war ich sehr gespannt auf dem 6 Gang DSG war aber nach der Probefahrt sehr positiv überrascht (habe das Auto ja auch direkt gekauft 😁).
Aber Automatik ist primär auf Komfortabilität ausgelegt (ich möchte im Stau nie wieder ständig kuppeln und auskuppeln müssen), wenn man dabei immer wissen möchte in welchem Gang bei welcher Geschwindigkeit man unterwegs ist, dann ist ein Handschalter wirklich einfach die bessere Wahl.
Zitat:
@sakal_77 schrieb am 8. März 2021 um 11:06:38 Uhr:
Also ich habe nur mit dem 7 Gang Multitronik einen direkten Vergleich, wenn da nicht gerade das Steuergerät kaputt war, dann hat die Getriebe echt ruckelfrei geschaltet. Danach war ich sehr gespannt auf dem 6 Gang DSG war aber nach der Probefahrt sehr positiv überrascht (habe das Auto ja auch direkt gekauft 😁).
Aber Automatik ist primär auf Komfortabilität ausgelegt (ich möchte im Stau nie wieder ständig kuppeln und auskuppeln müssen), wenn man dabei immer wissen möchte in welchem Gang bei welcher Geschwindigkeit man unterwegs ist, dann ist ein Handschalter wirklich einfach die bessere Wahl.
Eine 7-Gang-Multitronic? Dass die Multitronic (falls wir vom Getriebe von Audi sprechen) stufenlos ist, ist Dir schon bekannt? Die hat Gänge im S-Modus nur simuliert, hat aber mit einer Wandlerautomatik ebenso wie mit einem DSG nicht viel zu tun.
Ich glaube, das Wort "Komfortabilität" gibt es gar nicht... 😉
Wie oben schon jemand schrieb, mit der Zeit lernt man, das Schaltverhalten einer Automatik völlig problemlos mit dem Fuß zu kontrollieren. Ich weiß beim DSG auch immer ziemlich genau, in welchem Gang ich fahre.
Zitat:
@hoinzi schrieb am 8. März 2021 um 12:01:39 Uhr:
Zitat:
@sakal_77 schrieb am 8. März 2021 um 11:06:38 Uhr:
Also ich habe nur mit dem 7 Gang Multitronik einen direkten Vergleich, wenn da nicht gerade das Steuergerät kaputt war, dann hat die Getriebe echt ruckelfrei geschaltet. Danach war ich sehr gespannt auf dem 6 Gang DSG war aber nach der Probefahrt sehr positiv überrascht (habe das Auto ja auch direkt gekauft 😁).
Aber Automatik ist primär auf Komfortabilität ausgelegt (ich möchte im Stau nie wieder ständig kuppeln und auskuppeln müssen), wenn man dabei immer wissen möchte in welchem Gang bei welcher Geschwindigkeit man unterwegs ist, dann ist ein Handschalter wirklich einfach die bessere Wahl.Eine 7-Gang-Multitronic? Dass die Multitronic (falls wir vom Getriebe von Audi sprechen) stufenlos ist, ist Dir schon bekannt? Die hat Gänge im S-Modus nur simuliert, hat aber mit einer Wandlerautomatik ebenso wie mit einem DSG nicht viel zu tun.
Ich glaube, das Wort "Komfortabilität" gibt es gar nicht... 😉
Wie oben schon jemand schrieb, mit der Zeit lernt man, das Schaltverhalten einer Automatik völlig problemlos mit dem Fuß zu kontrollieren. Ich weiß beim DSG auch immer ziemlich genau, in welchem Gang ich fahre.
Selbtverständlich ist es mir bekannt dass die Multitronic stufenlos und die Gänge nur simulitert werden aber wie geschrieben ist das mein direkter Vergleich weil meine Autos davor alle Handschalter waren 😉
😁 Stimmt, man sollte keine Beiträge schreiben vor dem 1. Kaffee, ich meinte Komfort aber danke für die Berichtigung 😁
Zitat:
@blendn schrieb am 7. März 2021 um 23:09:59 Uhr:
Zitat:
Es scheint aber hin und wieder Grobmotoriker zu geben, die damit nicht zurechtkommen.
Du meinst also, du schaffst es aus einer geschlossenen Ortschaft heraus mit Automatik/DSG genauso beschleunigen zu können wie ich mit dem Schalter, wenn du dabei im 4. bleiben möchtest und deshalb nicht Vollgas geben darfst, weil er sonst sofort in den 3. geht? Lächerlich, genau wie dein Kommentar... Aber glückwunsch zu deiner gottgleichen Feinmotorik...
Oftmals kann man sich etwas auch einfach technisch/Physikalisch erklären, es muss nicht immer etwas göttliches oder Glaubensgleiches sein, nur weil man es sich im ersten Moment nicht erklären kann, oder auf Anhieb selber in der Lage ist.
Ich kann ja selbst verstehen, daß ein Schaltgetriebe in gewissen Situationen, auch seine Vorzüge haben kann, bzw. Je nach Persönlichen Vorlieben in der ein oder anderen Situation besser gefällt.
Aber die DSG Getriebe sind bei weiten nicht so schlecht, wie du es hier beschreibst, da liegt ein Großteil deiner Punkte tatsächlich in erster Linie beim Fahrer.
Ansonsten wie von anderen geschrieben, kannst du ja beim DSG auch in der Manuellen Gasse fahren und hast zu 99% das Verhalten wie ein Schaltgetriebe.
Ich habe gestern auf meiner Fahrt mal eben 2 videos gemacht.
Einmal aus einer Ortschaft von 55 im 6 Gang raus auf Tempo 100.
Dann ein Video Landstraße steiler Berg hoch von ~40 im 4 Gang.
Ich bekomme sie grade nur nicht auf max 10mb runter um sie hier hochzuladen.
Hallo Zusammen,
tatsächlich ist es so, dass insbesondere der 190er i.V.m. dem 6-Gang DSG (DQ250) unten herum eine Anfahrschwäche hat. Das kann man nicht wegdiskutieren und es ist einfach begründet:
1) der 190er braucht etwas länger um Druck aufzubauen - seine Gasannahme ist unten herum also weniger spontan als beim 150er
2) die Abstufungen des 6-Gang DSG (DQ250) sind in den ersten 3 Gängen sehr groß, wodurch der Wagen entweder sofort hochdreht oder aus dem Drehzahlkeller heraus kommen muss
Das führt in der Praxis tatsächlich zu folgenden Situationen:
1) Für schnelles Anfahren muss eine Gedenksekunde eingeplant werden. (Dann schiebt er aber richtig an!)
2) Insbesondere unter Last (Steigung oder Anhängerbetrieb) schaltet das 6-Gang-DSG extrem spät zurück. Dadurch wandert die Drehzahl immer weiter in den Keller, der Motor stirbt gefühlt ab. Man muss mit Gas gegensteuern. Daraufhin schaltet der Motor zurück und durch den riesen Drehzahlsprung liegt plötzlich die volle Kraft an und alle Insassen bestätigen das mit einem kräftigen Nicken. Hier kann nur mit Fahrstufe S oder besser manuellem Eingriff gegengesteuert werden
3) Beim herausbeschleundigen aus einer Baustelle oder Ortschaft schaltet das Getriebe sehr spät zurück. Steuert man mit zu viel Gas dagegen, braucht das DSG sehr lange um die Gänge zu sortieren, weil es gleich mehrere Gänge zurückspringen will. Das wirkt dann zuweilen schon mal etwas aufgeregt und ruppig
Fakt ist:
Das 6-Gang-DSG (DQ250) ist ja nun wirklich schon etwas in die Jahre gekommen und einfach zuweilen etwas grobschlächtig um es mal gewählt zu formulieren. Es passt dadurch nicht optimal zum 190er weil dieser eben unten heraus sein "Problemzone" hat. Das beist sich ein klein wenig. insbesondere dann, wenn man die DSG-Varianten mit 7 Gängen kennt (DL381, DQ381 oder DQ500).
Insbesondere das DL381 (kenne ich aus meinem vorherigen A6) und das neuere DQ381 (habe ich jetzt im Superb Facelift MJ2020) kaschieren die "Problemzone" des 190er TDI einfach wensentlich besser indem schlicht und ergreifend eher zurückgeschaltet wird, weicher eingekuppelt wird beim zurückschalten und die Getriebabstufungen etwas kleiner sind.
Dazu ist das neuere 7-Gang DSG insgesamt länger übersetzt was auf Langstrecke Kraftstoff spart und einfach komfortabler ist.
Dem gegenüber steht aber der unumstößliche Fakt, dass das "alte" 6-Gang-DSG (DQ250) durch seine lange Bauzeit sehr ausgereift ist und als sehr haltbar bekannt ist.
(Was nicht heißt, dass das neuere 7-Gang DSG kaputt geht oder so - das DQ250 hat einfach schon bewiesen das es lange hält)
Dazu muss man auch sagen, dass die etwas ruppigeren/knackigeren Schaltvorgänge beim DQ250 auch etwas mehr Sportlichkeit vermitteln und der Wagen tatsächlich auch einen Tick schneller auf 100 geht.
Kurzum:
Das neuere 7-Gang-DSG passt definitiv besser zum 190er TDI
Das ältere 6-Gang-DSG ist aber deswegen kein "Rotz", sondern hat einfach Ecken und Kanten und wünscht sich schlicht und ergreifend ab und an etwas "Unterstützung" des Fahrzeugführers.
@Onkel_Greg
Du schreibst in einem der vorherigen Posts, dass der Händler inkl. Inzahlungnahme deines jetzigen i30 noch 21.000EUR von Dir haben möchte? Spontan erscheint mir das ehrlich gesagt etwas viel für einen mittlerweile bald 4 Jahre alten "Style" mit ~ 60.0000km.
(natürlich weiß ich nicht, wieviel dabei für deinen jetzigen i30 einkalkuliert ist)
@Dr.OeTzi
Das Problem liegt aber dann doch beim 190er Motor, diverser MKB bzw. MJ.
Es gab da ja auch eine Version anfangs, die nicht so schwach unten rum waren.
Unsere Pool Fahrzeuge, haben eigentlich alle noch das DQ250, 150er Caddy oder 170er Superb.
Alle laufen gut und unauffällig.
Aber gefühlt haben auch alle Motoren unten rum gut/ausreichend Druck.
In meinen Leon hatte/habe ich es ebenfalls in mehreren Versionen gefahren, damit konnte ich in der Standard Übersetzung mit 35km/h im 6 Gang 8% Berge fahren und dann auf Wunsch ohne runter schalten bis zur maximal Geschwindigkeit beschleunigen, allerdings hatte der Motor ebenfalls über den kompletten Drehzahl Bereich mehr als genug Drehmoment.
Allerdings sind auch die Caddy und 170er superb sicherlich von der Übersetzung besser, als die neuen mittlerweile zu lang auf niedrige Drehzahl ausgelegten Getriebe.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 11. März 2021 um 10:51:11 Uhr:
...
Kurzum:
Das neuere 7-Gang-DSG passt definitiv besser zum 190er TDI
Das ältere 6-Gang-DSG ist aber deswegen kein "Rotz", sondern hat einfach Ecken und Kanten und wünscht sich schlicht und ergreifend ab und an etwas "Unterstützung" des Fahrzeugführers.@Onkel_Greg
Du schreibst in einem der vorherigen Posts, dass der Händler inkl. Inzahlungnahme deines jetzigen i30 noch 21.000EUR von Dir haben möchte? Spontan erscheint mir das ehrlich gesagt etwas viel für einen mittlerweile bald 4 Jahre alten "Style" mit ~ 60.0000km.
(natürlich weiß ich nicht, wieviel dabei für deinen jetzigen i30 einkalkuliert ist)
Wie immer super beschrieben und erklärt, danke!
Das mit der Inzalhlungname dachte ich mir auch, so ein i30 sollte noch paar tausend Euro Wert sein, da wäre der Preis dann für den Superb etwas hoch evtl. Aber dafür müsste man tatsächlich die Daten und Ausstattung von beiden besser kennen 😉