News & Infos zum Audi A3 8V Nachfolger, dem A3 8Y (2020)
Hallo Leute
Nachdem es das A3 8V Facelift nun schon einige Zeit gibt, ist es eigentlich Zeit über das nächste Modell zu spekulieren.
Was könnte Audi besser als beim jetzigen Modell machen, was darf gerne so bleiben wie es ist.
Alle Infos, Fotos und Videos können hier gepostet und besprochen werden.
Für mich und alle Cabrio Fans hoffe ich, dass es weiterhin ein A3 Cabrio geben wird.
Meines ist jetzt 1 Jahr alt und erfreut mich immer noch bei jeder Ausfahrt.
Als erstes Spekulationshäppchen hab ich eine Fotomontage in der AutoBild gefunden, was zeigt in welche Richtung der neue A3 gehen könnte.
Gruß aus Hamburg
____
[Überschrift von Motor-Talk angepasst (2/20)]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@XSchueddiX schrieb am 27. Februar 2020 um 20:18:09 Uhr:
Was habt ihr nur alle mit euren blöden Haubenliftern???
Schaut ihr ernsthaft jeden Tag nach ob der Motor noch drin ist oder geht es euch um den armen Mechaniker der die schwere Aluhaube Haube dann manuell öffnen muss? Nicht das der es noch deswegen mit der Bandscheibe bekommt...Mir ist es Bums ob er Lifter hat oder nicht. Die zwei mal Wasser nachfüllen im Jahr geht gerade noch so ohne...
Du bist der PERFEKTE Traumkunde, den sich jeder Hersteller nur wünschen kann!
- wofür braucht man einen Haubenlifter?
- wofür braucht man eine lackierte Dachantenne
- wofür braucht man Befestigungspunkte für die Fußmatten
- wofür braucht man Alu-Dekor, wenn es auch Plastik-Dekor im Alu-Look gibt
- wofür braucht man aktive Türrückstrahler
- wofür braucht man lackierte Parksensoren
- wofür braucht geschäumten Kunststoff, wenn es auch Hartplastik im Interieur tut
- usw. usf.
Es geht hier nicht um einen Dacia. Wir reden hier von einem Audi. Audi bezeichnet sich selbst als ein Premium-Hersteller. Als Premium definiert man nun mal etwas Besseres. Hochwertigeres. Ansonsten ist es per Definition kein Premium mehr. Audi unterstreicht den Anspruch Premium zu sein auch durch seine Preise. Insbesondere dadurch, dass z.B. der A3 nichts anderes als ein Golf im anderen Gewand ist. Jedoch mit einem erheblichen Aufpreis. Dieser Aufpreis kann nicht ausschließlich durch Design gerechtfertigt sein. Dafür ist er zu hoch. Nein, Audi rechtfertigt offiziell den Aufpreis eben dadurch, dass es Premium sei.
Als Kunde können wir daher auch verlangen, Premium-Ware zu erhalten. Wennn Kunden wie du jegliche Abstriche in Kombination mit Preiserhöhungen dulden, dann lachen sich die Hersteller nur ins Fäustchen und all jene Kunden, denen die Marke einmal etwas bedeutet hat und die für sich einen Premium-Bedürfnis haben, leiden darunter. Ich fahre nun seit knapp 12 Jahren immer einen A3 (8P Facelift 1, 8P Facelift 2, 8V und 8V Facelift). Ebenso habe ich in diesen 12 Jahren schon über 50 andere Audi-Modelle von A1 bis R8 gefahren. Man merkt, dass die Qualität in diesen 12 Jahren gravierend zurück gegangen ist. Schau dir den 8P und seine Wertigkeit im Interieur an. Und dann im 8V. Schau dir irgendein anderes Modell (z.B. A4) an und vergleiche Vorgängermodell mit aktuellem. Es geht nicht um Design und Technologien. Qualität der Verarbeitung, Qualität der Materialien, Haptik, etc.
Und da ist es nunmal berechtigt, dass hier sehr viele Angst haben, dass der 8Y gegenüber dem 8V nochmal eine Ecke billiger wird (Achtung: Das Wort "billig" heißt nicht günstiger!). Und wenn man sich die aktuellen Audi-Modelle, die um den A3 herum positioniert sind, und eben den Golf 8, etc. anschaut, ebenso die bisherigen Erlkönig-Fotos, dann ist die Sorge und Kritik durchaus berechtigt.
Da aber nahezu keiner mehr ein Auto kauft (wie auch bei den Preisen), ist es leider den allermeisten total egal. Die Leute denken sich, ach ich fahr den doch eh nur 3 Jahre und zahl 300 EUR im Monat, dann juckt mich das alles nicht.
3186 Antworten
Wenn man die transparenten Schnittmodelle anschaut, kann man glaube ich nen eingelassenes Headup Display und auf einem anderen die neuen eckigen Lenkraddesigns erkennen.
Zitat:
@yersi schrieb am 6. Februar 2020 um 22:11:32 Uhr:
muss ja fast mit allrad kommen
Ich wollte eigentlich darauf hinaus, dass der A3 ja bisher nicht den richtigen Quattro hatte, sondern "nur" den 4Motion.
Hallo,
aus Kosten- und Spritspargründen wird weiterhin die Haldex-Technik zum Einsatz kommen. Machen Daimler und BMW bei ihren standardmäßig frontangetriebenen Modellen genauso. Bei Audi gibt es ja der Konzernbaukasten auch so vor (VW Golf, Seat Leon).
Gruß
WBX2110
Es wird nichts anderes als eine Haldex in der MQB Plattform geben, was anderes ist nicht vorgesehen 😉 … und schlecht ist das System ja nicht, wenn es mal funktioniert 🙂
Ähnliche Themen
es wird geschrieben dass es kein magnetic ride gibt sondern elektromagnetische ansteuerung? das doch dasselbe
Zitat:
@yersi schrieb am 7. Februar 2020 um 06:09:26 Uhr:
@ballex motor1 berichtet, dass der radstand gleich geblieben ist.
Danke für die Info, wundert mich etwas angesichts des Leon...etwas mehr Knieraum hinten wäre gut gewesen.
Wenn ich das von der Seite www.motor1.com lese
"Freuen Sie sich auf ein komplett auf links gedrehtes, ungewohnt extrovertiertes Interieur mit ordentlich Ecken, Kanten und spitzen Winkeln. Erster Eindruck (kein Witz): Würde Lamborghini einen Kompaktwagen bauen, würde er innen so aussehen wie der neue A3. Inklusive Türgriffen, die aussehen wie umgedrehte Hightech-Pistolen. Jedes Mal, dass Sie also die Tür aufmachen, wird es Ihnen vorkommen, als würden Sie sich selbst in den Unterarm schießen. Aber keine Sorge, Sie sind natürlich sicher und der A3/S3-Innenraum sieht wirklich sehr cool aus.",
dann ahne ich für mich Fürchterliches! Lamborghini-Innenräume sind für mich in keinster Weise ästhetisch gelungen.
photoshop... man sieht doch dass die rückleuchten im video nicht durchgezogen sind und so wie bei den anderen baureihen als striche daher kommen wird
Zum Lautstärke-Regler:
„Physische Schalter gibt es noch für die Klimaanlage und Sitzheizung. Statt des bekannten Schalthebels für die S-Tronic hat der Audi A3 nun einen Mini-Shifter. Und damit auch der Beifahrer eingreifen kann, falls ihm die Lautstärke zu hoch ist, platzierten die Designer daneben einen kleinen runden berührungsempfindlichen Knopf, etwa so groß wie eine Zwei-Euro-Münze. Fingerspitze kreisen reicht.“
Quelle:
https://www.autogazette.de/.../...tab-bei-der-agilitaet-989399857.html
Zitat:
@Hemmi1953 schrieb am 7. Februar 2020 um 12:09:55 Uhr:
dann ahne ich für mich Fürchterliches! Lamborghini-Innenräume sind für mich in keinster Weise ästhetisch gelungen.
Die Beschreibung würde tatsächlich zu den Bildern von vor ein paar Wochen passen, mit den aufgesetzten Luftauslässen.
Man muss abwarten, bis man ddn Innenraum in seiner Gänze betrachten kann. Ein bisschen kantig finde ich durchaus gut, aber ich hoffe, dass sie es nicht übertrieben haben. Die Bilder, die vor Kurzem aufgetaucht sind, zeigen den finalen Innenraum. Die mittlere Düse hat mich sofort an Lambo erinnert.
Wenn das mit dem Lamborghini-Style stimmt, dann ist das mein nächstes Auto. Die aktuellen Lamborghini Innenräume sind für mich das Non-Plus-Ultra!
Anbei nochmals das Erlkönig Foto des A3.