Neuzulassungen, wie schlägt sich die E-Klasse zur Konkurrenz?
Bisher klappt das in den anderen Foren ganz gut mit den monatlichen Zahlen vom KBA. Deswegen diesen Thread um die aktuelle E-Klasse mit der Konkurrenz vergleichen zu können, feststellen ob die Konkurrenz mit FL, oder neuen Modell aufholt etc.
Bei den aktuellen Zahlen sind noch einige W und S212 dabei. Richtig allein werden wir die BR213 erst in ein paar Monaten betrachten können. Trotzdem schauen die Zahlen richtig gut aus. Die neue E-Klasse wird wohl wieder ein Erfolg und das hat sie sich verdient.
Ps E-Coupé und Cabrio zählt das KBA hier nicht mit rein.
Zahlen April 2016
1. Audi A6-> 4.392
2. E-Klasse-> 4.311
3. BMW 5er-> 3.057
4. Volvo V70-> 580
5. Jaguar XF-> 255
6. Volvo V80-> 17
7. Lexus GS-> 11
Quelle KBA
mfg Wiesel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@S HKE 438 schrieb am 12. Mai 2016 um 06:14:20 Uhr:
Zu teuer, abgrundtief hässlicher Innenraum, besonders der Bildschirm, und schließlich dieses völlig lächerliche Prolldesign..
Wer will sowas haben?Der neue Passat gefällt mir aber sehr gut, das ist wirklich ein tolles Auto.
/Henrik
Ach nööööööö, wie schade... hast du dein Schrottkiste nun doch nicht zu deinem Phantasiepreis abschieben können.... hat man dir keinen neuen 213 gegeben *Heul Heul Heul*
Wie heisst es so schön, die höchste Form der Annerkennung ist NEID!!! 😁😁😁
... geh endlich zum VauWehh Händler, der gibt dir sicher paar Cent für deine Kiste im Eintausch mit einem Schummel-Passat 😛
1174 Antworten
Hallo,
Die neue E-Klasse gibt es jetzt ja "schon" seit 9.April (offiziell). Ich habe jedoch noch kaum welche (vielleicht allerhöchstens 5 oder so) gesehen. Ab wann sieht man denn so in der Regel ein neues Modell häufig auf der Straße? Sind die Verkaufszahlen (nicht) gut?
PS: wohne keine 50 km von Stuttgart und ca 30-40 km von Sindelfingen entfernt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkaufszahlen neue E klasse' überführt.]
Ich habe den auch noch nicht oft gesehen. Aber man muss natürlich bedenken, dass dies keine Polo oder Golf sind. Selbst einen 212 Mopf sehe ich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen auch recht selten.
Und natürlich wurden so viele ja noch nicht ausgeliefert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkaufszahlen neue E klasse' überführt.]
Ohne jetzt eine neue (Grundsatz)-Diskussion starten zu wollen, aber in einem Thread vom letzten Jahr wurde einem (bzw mir ) extrem klar, dass die E-Klasse im Vergleich zu früher lang nicht mehr so eine "Stütze von Mercedes-Benz" ist wie früher. In dem Thread standen die KBA-Zahlen: 1999 (als der 210er damals sein großes Facelift erhielt) wurden in Deutschland ca. 90 000 Modelle verkauft, im 1. Halbjahr 2015 Ca 41000!!! Ich könnte mir vorstellen dass dieser drastische Einbruch vor allem den großen Elektronik-und Bremsproblemen der 211er bis 05/2006 geschuldet ist. Dadurch wurde das Image der E-Klasse hart beschädigt. Und auch wenn der 212er wieder ähnlich solide wie zum Beispiel der 124er war , lag er glaub in den Verkaufszahlen fast durchweg erheblich unter der bayerischen Konkurrenz. Diese großen Probleme des 211ers vor der Mopf (und auch das Rostproblem des 210ers) haben sich denk ich mal bis heute auf Image und Verkaufszahlen ausgewirkt. Liege ich mit meiner Vermutung richtig?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkaufszahlen neue E klasse' überführt.]
Produktionszahlen Mercedes E-Klasse:
BR 210 (1995-2002): 1.653.437
BR 211: (2002-2009): 1.572.950
Die Baureihen erreichten also folgende durchschnittliche Stückzahlen pro Jahr:
BR 210: 236.205 Stück pro Jahr
BR 211: 224.707 Stück pro Jahr (-4,8%)
Ein wahrhafter Einbruch! Bezieht das E-Klasse Coupe (das eigentlich eine C-Klasse war und sich CLK nannte) mit ein, so dreht sich das Bild übrigens deutlich zu Gunsten der Baujahre 2002-2009.
Quellen für die Zahlen: http://www.e211.de/Geschichte/Produktionszahlen/produktionszahlen.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkaufszahlen neue E klasse' überführt.]
Ähnliche Themen
Und hast du vielleicht auch Zahlen zum W212?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkaufszahlen neue E klasse' überführt.]
PS: Ich glaube beim W210 sind die Verkaufszahlen erst 2001 eingebrochen, weil da das Rostproblem erst so richtig bekannt wurde und weil der W211 bereits in Men in Black gezeigt wurde(steht auf wiki). Davor gab es ja keinen Grund für einen Einbruch. Somit war das Image auch erst ab da "beschädigt". Beim W211 dagegen sind die Verkaufszahlen bereits ein Jahr vor der Mopf erheblich eingebrochen und haben sich auch nach der Mopf nicht mehr gebessert (in einer Tabelle auf wiki zu sehen) . Das Image war sozusagen schon vor Hälfte der Bauzeit! ruiniert durch die ganzen Elektronikprobleme
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkaufszahlen neue E klasse' überführt.]
Da ich am 01.07. meinen abgeholt habe, kann ich berichten, dass bereits am 08.06. über 53000 W213 übers Band gelaufen waren, darunter natürlich auch Vorserienfahrzeuge, Prototypen, etc. Mein Einweiser hat aber berichtet, dass er auch schon Zahlen in der Größenordnung von 66.000 gesehen hat. Ich denke, dass zumindest der W213 ziemlich erfolgreich gestartet ist. Es standen ziemlich viele in der Auslieferungshalle. Und hier in München hab ich auch schon einige gesehen (könnte aber jetzt keine Zahl nennen).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkaufszahlen neue E klasse' überführt.]
Ok das ist ja krass dass sogar gleich so viele E-Klassen in der "BMW-Stadt" herumfahren. Wo hat dein Einweiser Zahlen der Größenordnung 66000 gesehen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkaufszahlen neue E klasse' überführt.]
Versteh nicht wieso dafür ein neuer Thread eröffnet wird, wenn es einen bestehenden Thread gibt. 🙄
http://www.motor-talk.de/.../...-e-klasse-zur-konkurrenz-t5690581.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkaufszahlen neue E klasse' überführt.]
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 8. Juli 2016 um 19:53:40 Uhr:
Ok das ist ja krass dass sogar gleich so viele E-Klassen in der "BMW-Stadt" herumfahren. Wo hat dein Einweiser Zahlen der Größenordnung 66000 gesehen?
Die stehen auf den Auslieferungsbelegen. Da ist die laufende Zahl der Produktionen vermerkt, genau so wie die letzten Ziffern der Fahrgestellnummer (bei mir eben ca. 53000). Auf dem gleichen Zettel steht auch das Datum der Schlussabnahme (bei mir 08.06.).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkaufszahlen neue E klasse' überführt.]
Ok . Darf ich fragen : Was für einen Hast du ? 220d , 350d oder nen Benziner?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkaufszahlen neue E klasse' überführt.]
Zitat:
Der Hauptabsatz wird mit dem S213 gelingen
Der Kombi macht ca. ein Fünftel der Gesamtstückzahl aus und ist ein rein mitteleuropäisches Phänomen.
Zitat:
@Fahrzeugfan99 schrieb am 8. Juli 2016 um 18:22:14 Uhr:
Ohne jetzt eine neue (Grundsatz)-Diskussion starten zu wollen, aber in einem Thread vom letzten Jahr wurde einem (bzw mir ) extrem klar, dass die E-Klasse im Vergleich zu früher lang nicht mehr so eine "Stütze von Mercedes-Benz" ist wie früher. In dem Thread standen die KBA-Zahlen: 1999 (als der 210er damals sein großes Facelift erhielt) wurden in Deutschland ca. 90 000 Modelle verkauft, im 1. Halbjahr 2015 Ca 41000!!! Ich könnte mir vorstellen dass dieser drastische Einbruch vor allem den großen Elektronik-und Bremsproblemen der 211er bis 05/2006 geschuldet ist. Dadurch wurde das Image der E-Klasse hart beschädigt. Und auch wenn der 212er wieder ähnlich solide wie zum Beispiel der 124er war , lag er glaub in den Verkaufszahlen fast durchweg erheblich unter der bayerischen Konkurrenz. Diese großen Probleme des 211ers vor der Mopf (und auch das Rostproblem des 210ers) haben sich denk ich mal bis heute auf Image und Verkaufszahlen ausgewirkt. Liege ich mit meiner Vermutung richtig?[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkaufszahlen neue E klasse' überführt.]
Ich denke dass zunächst vor allem an der Preisentwicklung lag, und dann beim 212er einfach an einem nicht wettbewerbsfähigen Gesamtfahrzeug
Hat jemand schon die neuen Weltweiten Verkaufszahlen des W213?
Zum Thema W211. W212 solide wie der 124er.
Denke mal der W212 hat eine der teuersten Rückrufaktionen der Mercedes Geschichte hervorgerufen, mit dem 220d Injektoren. Der Rückruf hat eine halbe Milliarde gekostet. Alles nur wegen einem Wechsel von Bosch zu Delphi.
Die Innenraumgestaltung war mit ein Grund warum viele W211 Fahrer zum BMW 5er gewechselt sind.