Neuzulassungen, Verkäufe, Absatzmarkt - wie schlägt sich der A6 zur Konkurrenz

Audi A6 C8/4K

Da in einem anderen Thread zu viel Off-Topic zu diesem Thema aufkam, mache ich hier ein neues Thema auf.🙂

Hier können Neuzulassungen des jeweiligen Monats/Quartals oder Jahreszahlen veröffentlicht werden.

Und natürlich auch sachlich darüber diskutiert werden.

Ich fange mal mit den Neuzulassungen im August bis Dezember an. (Quelle: KBA)

August
1. BMW 5er 2.724
2. E-Klasse 3.401
3. Audi A6 2.679

September
1. BMW 5er 3451
2. E-Klasse 3664
3. Audi A6 1163

Oktober
1. E-Klasse 3803
2. BMW 5er 3620
3. Audi A6 2164

November
1. E-Klasse 4139
2. BMW 5er 3598
3. Audi A6 3004

Dezember
1. BMW 5er 4649
2. Audi A6 3212
3. E-Klasse 3073

Bitte um Ergänzung bei neueren Zahlen, Anregungen zu anderen Herstellern und Fehlern.
Gerne auch mit Quellenangabe.

MfG

Beste Antwort im Thema

Anbei die Zahlen für den März. Um nicht wieder eine endlose Diskussion über Eigenzulassungen, Förderungen etc. zu führen, dieses Mal ohne Kommentar.

März 2019

Audi A6 —> 4.107 Einheiten (+18 Prozent in diesem Jahr gegenüber 2018, gewerbliche Nutzer rund 83 Prozent)

Mercedes E-Klasse —> 3.675 Einheiten (-7 Prozent in diesem Jahr gegenüber 2018, gewerbliche Nutzer rund 77 Prozent)

BMW 5er —> 3.175 Einheiten (-23 Prozent in diesem Jahr gegenüber 2018, gewerbliche Nutzer rund 83 Prozent)

Quelle: KBA

358 weitere Antworten
358 Antworten

Die nächsten Zahlen beziehen sich nicht auf die Klasse allein, sondern sollen ein besseres Bild zum Einbruch der Septemberzahlen dienen. Der Zahlenrückgang hat mich generell für die Autobranche interessiert. Das Projektgeschäft ist aktuell dort sehr zurückhaltend.

Zum Thema Kombiinstrument / Benziner / WLPT2 / LCI :
Das sollte ja dann auch mehrere Modell betreffen und mal schnell mit die Zahlen angeschaut.
Ist euch aufgefallen, dass der A4 / Q3 im Sep zum Beispiel komplett aus den Top3 verschwunden ist?

Zeitraum Juli bis September 2019
AUDI A3, S3, RS3 4.698 / 3.962 / 1.734
AUDI A4, S4, RS4 5.341 / 5.384 / 2.075
AUDI A6, S6, RS6 5.029 / 4.109 / 1.767

BMW 3ER 3.312 / 2255 / 3154
BMW 5ER 3.157 / 1960 / 2670
MERCEDES C-KLASSE 6.420 / 5558 / 5021
MERCEDES E-KLASSE 3.244 / 3324 / 3639

VW GOLF 16364 /11.507 / 15464
VW PASSAT 6421 / 3.298 / 2786
VW POLO 4960 /5.825 / 2623
VW T-CROSS 2960 / 4.106 / -
VW T-ROC 5681 /6.950 / 2914
VW TIGUAN 9518 / 7.279 / 5178
VW TOURAN 3924 / 2.987 / 1911

Zu den Zahlen: die größten Einbrüche verzeichnet in der Tat VW/Audi. Wobei der September speziell hervorsticht. Evtl sind die betroffenen Teile des Kombiinstruments auch in anderen Modellen verbaut. Oder gabe es mit Euro 6d TEMP EVAP ISC noch Probleme? Das muss bei VW / Audi ein systematischer Effekt sein, der aktuell an den Zulassungszahlen zerrt.
Bei den Zahlen selbst ist MB generell sehr konstant ist. BMW hat in der Tat beim 5er geringe Stückzahlen, aber keine so extreme Sep.-Delle. Man wüsste das jetzt eigentlich länger fürs Jahr anschauen.

Zum Thema Kombiinstrument: ja, es sind mehrere VW-/Audi-Modelle betroffen. Es geht hier um Schadstoffe, die im analogen Kombiinstrument enthalten sein sollen bzw. einen Grenzwert überschreiten.

Meine auch einige Modell von Volvo sind da in der Verlosung...

Zitat:

@Xanderhi schrieb am 17. Oktober 2019 um 14:21:50 Uhr:


Zum Thema Kombiinstrument: ja, es sind mehrere VW-/Audi-Modelle betroffen. Es geht hier um Schadstoffe, die im analogen Kombiinstrument enthalten sein sollen bzw. einen Grenzwert überschreiten.

Meine auch einige Modell von Volvo sind da in der Verlosung...

Könnte am VW / Audi Zuliefer liegen, aber ist der Effekt dann wirklich so groß? Aber dann könnte man ja auch nun ablesen, wieviele Audi mit dem Kombi instrument ausliefert werden. 😉 Die Golffahrer bestellen dann alle VC? Weil die wieder auf 15000 hoch sind und wieder auf "altem" Wert sind. 😉

PS: Bei Volvo mit den geringen Zulassungen je 300-400, pendelt das bei etwa 50 je Monat. Schwer da was ableiten zu können.

PS2: Wenn das wirklich so wenig Volvos im Monat sind, dann fahren hier in Süden verdammt viele Neue davon herum.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 17. Oktober 2019 um 14:30:22 Uhr:



Zitat:

@Xanderhi schrieb am 17. Oktober 2019 um 14:21:50 Uhr:


Zum Thema Kombiinstrument: ja, es sind mehrere VW-/Audi-Modelle betroffen. Es geht hier um Schadstoffe, die im analogen Kombiinstrument enthalten sein sollen bzw. einen Grenzwert überschreiten.

Meine auch einige Modell von Volvo sind da in der Verlosung...


Könnte am VW / Audi Zuliefer liegen, aber ist der Effekt dann wirklich so groß? Aber dann könnte man ja auch nun ablesen, wieviele Audi mit dem Kombi instrument ausliefert werden. 😉 Die Golffahrer bestellen dann alle VC? Weil die wieder auf 15000 hoch sind und wieder auf "altem" Wert sind. 😉

Schwer zu sagen, denn zum einen bestellt kein Hersteller ein Teil bei nur einem Produzenten, zudem könnte das an Materialien liegen, die ein Fahrzeug hat, das andere nicht.

Ich kann für den A6 versichern, dass hier nur das analoge Instrument betroffen ist. Ob so viele A6 mit analogem Display bestellt werden, weiß ich nicht, könnte ich mir aber vorstellen, wenngleich das für mich kein Thema wäre... Bei anderen Modellen könnten beide Varianten, ebenfalls nur eine oder gar keine Variante (Golf) betroffen sein.

WLTP kann kein Thema sein, denn das wäre in der Presse existent.

Ähnliche Themen

Ich würde rein von der Statistik behaupten, dass sich das Kaufverhalten nicht von Monat zu Monat ändert. Deswegen mein Einwurf. Interessant das der Golf die Delle im Vormonat hat und dann im September wieder ein hohes Ergebnis hat. Während die anderen Modelle die ebenfalls auf der Golfplattform basieren dennoch einen Einbruch haben.

Aber ich klick mit jetzt aus, sonst gibt es wieder Offtopic-Schelte.

PS: Und mal ganz ohne BMW 😉

So Offtopic ist das gar nicht, denn im Grunde diskutieren wir ja darüber, warum die Zahlen des A6 so massiv eingebrochen sind in diesem Monat. Rein am Kaufverhalten, da bin ich bei dir, wird es nicht liegen.

PS: ich finde mit BMW zu fahren ja sowieso besser als über BMW zu reden 😉

Nochmal der vorsichtige Hinweis, dass diese monatlichen Auslieferungs-/Zulassungszahlen keinerlei Aussage über das Kaufverhalten in einem bestimmten Monat ermöglichen. Dafür sind die durchschnittlichen Lieferzeiten zu lang und zu variabel.

Langfristig bzw im Jahresschnitt spiegeln sie das Käuferinteresse selbstverständlich wider.

Die monatliche Betrachtung beleuchtet aber eigentlich nur Probleme in der Produktion, bei der Zulassungsfähigkeit u.ä.

... ich mag die neuerdings produktive Diskussion hier. 🙂😉
Könnte die Zulassungszahl schlicht mit dem WLTP2 zusammenhängen. Vielleicht hat Audi wieder keine Test-Slots bekommen? Wenn ich den Wartezimmer-Fred so querlese, komme ich auf die Idee.

Mit freundlichen Grüßen
Tinchen

Definitiv keine WLTP 2 Probleme;
Bis auf den 55 TFSI waren bereits vor September alle anderen MGVs zertifiziert worden.
Die fehlende Variante wurde noch im September nachgeliefert.

Stimmt. Aber, wenn Du die Lieferzeiten mit einrechnest?

Sollten sich die Zahlen bis Nov/Dez einspielen, ganz im Gegensatz zu 2018, als sich die WLTP I Spätfolgen noch im März negativ abzeichneten.

Vom 55er hab ich gelesen. 🙂🙂

Mein derzeitiger Stand war, dass in der EU in dieser Klasse große Benzinmotoren fast unverkäuflich sind.
Firmen wollen sie nicht und die wenigen Privatkunden greifen meistens zum kleinen Motor.
Deswegen hat man den 55 er im Zeitplan massiv nach hinten verschoben und das rächt sich nun.

Das ist aber ein Einbruch der Zahlen von ca 30-60% durch die Bank bei VW/Audi. Das ist doch schwer auf den 55 TFSI zurückzuführen?

WLPT EVAP-ISP ist allerdings seit Sep. Pflicht.

Und der Zulassungsstop durch Conti ging Anfang August los. Da sollten ja die Augustzahlen auch entsprechend im Verhältnis eingeknickt sein.

Aber wenn ich keine 55 TFSI liefern kann, dann produziere ich doch nicht weniger Fahrzeuge, sondern würde dann die anderen Motoren und Besteller vorziehen, würde ich annehmen. Gleiches würde ich für die Conti Kombis vermuten. Wieviel Vorlauf braucht denn ein Zulieferer für Just in Sequence Anpassungen?

Aber stimmt schon. So interessant werden dann die Oktoberzahlen sein. Sehr merkwürdig bleibt es allerdings dennoch. Will da nichts hinein interpretieren, aber für so ein größflächiges Ereignis sollte es doch eine Erklärung geben. Ob man die jemals erfahren wird, steht auf einem anderen Blatt.

Weiß wer, welcher Hersteller von Conti ebenfalls betroffen war? Denn MB / BMW sehen da im Vergleich nicht betroffen aus. Volvo (Dank Xanderhi) ist zu klein in Deutschland um da einen Trend für September zu sehen.

Hatte die nicht im August 3 Wochen Werksferien bis in den September rein?

Und bis so eine Auto dann beim Kunden ist, vergehen auch noch mal 2-3 Wochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen