Neuvorstellung - Golf 6 R Cabrio
Liebe Forumsfreunde, inzwischen ist es ja in unserem 6er Forum sehr ruhig geworden, was Neuvorstellungen angeht. Klar, wird doch der 6er in klassischer Form nicht mehr gebaut, bleiben nur noch die Vorstellungen von „neuen“ Gebrauchten…bis auf 1 Ausnahme…das 6er Cabriolet.
Da ich mit dem 7er nichts anfangen kann, und ich aus gesundheitlichen Gründen auf das Quad fahren verzichten muss, musste nun auch für mich was Offenes her. Meine Frau fährt das 6er Cabrio in der 160 PS Version, wir sind sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, muss nun für mich was stärkeres her.
Die Vernunftentscheidung wäre sicher der GTI gewesen. Den fahre ich momentan in der geschlossenen Variante. Aber das Cabby wiegt über 200kg mehr…also musste es der „R“ sein. Über Preise muss man nicht reden, der „R“ ist teuer, mit dem ausgehandelten Rabatt und den Rücknahmekonditionen für meinen GTI aber alles in allem ein gutes Geschäft für mich und meinen Freundlichen.
Das Fahrzeug ist ja an sich in der Grundausstattung schon „fast“ perfekt, habe eigentlich nur noch ein paar Kleinigkeiten dazu bestellt, und ein paar Winterräder die mein Freundlicher zusammenstellt in 17“ und natürlich mit „V“ Reifen. Auch im Winter macht schnell fahren Spaß, und meine Kisten dürfen gerne mal fliegen.
Erste Handyschnappschüsse habe ich angehängt, Bilder sagen mehr als tausend Worte. leider war das Wetter gestern besch...bessere Bilder mit vernünftiger Kamera folgen!
Zur Technik muss ich denke ich mal auch nicht viel Schreiben, das „R“ Cabrio hat den Antriebsstrang vom Scirocco R mit 265 PS, Frontantrieb und 6 Gang DSG.
Die ersten Kilometer gestern waren zumindest schon mal vielversprechend. Der "R" klingt giftiger als der GTI, und schiebt doch noch mehr als ich es erwartet habe besser an. Das wird sich aber erst wirklich zeigen wenn ein paar sanfte Kilometer abgespult wurden und der "R" das Fliegen lernt 😁
Ich hoffe wir beide haben viel Spaß in der nächsten Zeit.
Beste Antwort im Thema
Liebe Forumsfreunde, inzwischen ist es ja in unserem 6er Forum sehr ruhig geworden, was Neuvorstellungen angeht. Klar, wird doch der 6er in klassischer Form nicht mehr gebaut, bleiben nur noch die Vorstellungen von „neuen“ Gebrauchten…bis auf 1 Ausnahme…das 6er Cabriolet.
Da ich mit dem 7er nichts anfangen kann, und ich aus gesundheitlichen Gründen auf das Quad fahren verzichten muss, musste nun auch für mich was Offenes her. Meine Frau fährt das 6er Cabrio in der 160 PS Version, wir sind sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, muss nun für mich was stärkeres her.
Die Vernunftentscheidung wäre sicher der GTI gewesen. Den fahre ich momentan in der geschlossenen Variante. Aber das Cabby wiegt über 200kg mehr…also musste es der „R“ sein. Über Preise muss man nicht reden, der „R“ ist teuer, mit dem ausgehandelten Rabatt und den Rücknahmekonditionen für meinen GTI aber alles in allem ein gutes Geschäft für mich und meinen Freundlichen.
Das Fahrzeug ist ja an sich in der Grundausstattung schon „fast“ perfekt, habe eigentlich nur noch ein paar Kleinigkeiten dazu bestellt, und ein paar Winterräder die mein Freundlicher zusammenstellt in 17“ und natürlich mit „V“ Reifen. Auch im Winter macht schnell fahren Spaß, und meine Kisten dürfen gerne mal fliegen.
Erste Handyschnappschüsse habe ich angehängt, Bilder sagen mehr als tausend Worte. leider war das Wetter gestern besch...bessere Bilder mit vernünftiger Kamera folgen!
Zur Technik muss ich denke ich mal auch nicht viel Schreiben, das „R“ Cabrio hat den Antriebsstrang vom Scirocco R mit 265 PS, Frontantrieb und 6 Gang DSG.
Die ersten Kilometer gestern waren zumindest schon mal vielversprechend. Der "R" klingt giftiger als der GTI, und schiebt doch noch mehr als ich es erwartet habe besser an. Das wird sich aber erst wirklich zeigen wenn ein paar sanfte Kilometer abgespult wurden und der "R" das Fliegen lernt 😁
Ich hoffe wir beide haben viel Spaß in der nächsten Zeit.
202 Antworten
Hab jetzt 97.000 km runter, wird also Zeit für die Reinigung 🙂
Finde die 500€ aus´m Bauch heraus gar nicht so teuer, bei dem was er alles machen muss. Habe es auch schon für 800€ gesehen 😮
Die Motorabdeckung ist mir nicht so wichtig, dafür schaue ich zu selten unter die Motorhaube 😉😁
Heute und Morgen wird mittels "Walnut Blasting" gereinigt 🙂
Nächste Woche Dienstag geht es dann endlich los mit dem Umbau. Bin gespannt was am Ende auf´m Prüfstand rauskommt 😁
Jetzt kann ich mal 2 Tage den GTI PP von meiner Frau fahren 😎
Das Walnut Blasting ist erledigt. An der Stelle möchte ich mich bei Reindi vom KFZ-Meisterbetrieb Wächtler in Gröbenzell herzlichst bedanken, perfekte Beratung im Vorfeld und Erklärung danach, keine ewigen Wartezeiten auf einen Termin, perfekte Abwicklung 🙂
Beim Anblick der Bilder muss ich sagen, haben sich die 490€ sicher gelohnt, gerade im Hinblick auf das bevorstehende Tuning.
Der GTI PP meiner Frau wird sich dann also auch regelmäßig einer Reinigung unterziehen müssen, aber hier etwas früher, dann reicht es chemisch.
Umbau ist in vollem Gange, am Samstag werde ich ihn hoffentlich abholen können 😁
Werde beim Wechsel auf die Sommerräder zusätzlich noch von 235/35R19 auf 235/40R19 wechseln. Die Tachoabweichung beträgt momentan mit den Sommerrädern um die 7%. Die neuen Reifen haben einen um 3,6% größeren Abrollumfang, der Prüfer in der Werkstatt meinte schon er trägt es ein, natürlich wenn die Freigängigkeit gegeben ist. Das schadet zwar dem Antritt ein wenig, wobei ich das gerade beim Frontkratzer vernachlässigen würde. Dafür wird das Drehzahlniveau abgesenkt und die V-Max sollte etwas steigen bzw. die Drehzahl nicht so früh in den roten Bereich laufen.
Ähnliche Themen
Bin gespannt wie zufrieden du bist? Merkst ein unterschied zu vor und nach der Motorreinigung?
Bin nun auch bei 95tkm meiner dürfte ähnlich aussehen...
Wenn er kalt ist im Standgas läuft er ruhiger und runder. Ansonsten merke ich keinen Unterschied im Popometer. Vielleicht nicht sensibel genug 😰
So stark waren die Verkokungen aber auch nocht nicht, da hab ich schon schlimmeres gesehen 😁 Liegt wohl mit daran, dass es kein echtes Kurzstreckenstadtauto ist, kaum Öl verbraucht und auch alle 10.000km frisches Öl bekommt.
Bin trotzdem froh dass er wieder sauber ist. Einmal so versifft bleibt der ganze Abfall um so besser kleben.
Eingangsmessung wurde gemacht, 256PS ... also keine berühmt berüchtigte Serienstreuung nach Oben 😁
Die ganze TÜV Abnahme scheint wohl noch ein Gewaltakt zu werden. Die Kombi Air Intake, Downpipe, LLK und AGA stößt wohl momentan auf erhöhten Widerstand bei den Prüfern, aber das wird schon 😁
Das Endergebnis zählt dafür mehr xD
Meiner bekommt gelegentlich auch mal kurzstrecke. Denke da lohnt es sich mehr.
Öl verbrauch ist bei mir so gering. Addinol alle 12-15tkm
Kleines Update zum Umbau...eins vorweg. er ist noch nicht fertig 🙄
Hardware ist verbaut, Wagner LLK, Air-Intake Gen.2, Downpipe, Supersprint Abgasanlage mit Mittel- und Endschalldämpfer.
Software von SKN Stage 2 mit DSG Anpassung und Gaspedaloptimierung.
Gemessen wurden zuletzt 331 PS und knapp über 430 NM, mehr bringt das DSG nicht mehr auf die Rolle!
Die Kupplung rutsch und es macht keinen Sinn da momentan mehr Druck zu geben.
Man merkt so schon, was für ein Druck da aus dem Keller kommt. Es ist nicht nur die Mehrleistung, sondern die Kraftentfaltung von unten raus, die richtig Spaß machen wird. Ich denke, dass der Motor jetzt von vorn bis hinten frei atmen kann hat da einen großen Anteil daran.
Neben der Hochdruckpumpe war das DSG ein möglicher Problemkandidat für die Leistungssteigerung.
Die HD Pumpe scheint es mitzumachen, Becherstößel wurde gleich mal mit getauscht, aber das DSG wird überarbeitet und bekommt ein anderes Kupplungskit bis 700NM.
Hat ja nun schon fast 100.000km auf dem Buckel, 40km davon mit Box, und die 60.000km davor weiß ich nicht, wie das Fahrzeug bewegt wurde.
Wenn die Kupplung neu ist, wird die Software nochmal optimiert und dann gehts wieder auf den Prüfstand 😁
Die Eintragung besonders der Hardwarekomponenten gestaltet sich hier bei und als äußerst schwierig. Alles ist für sich problemlos einzutragen, aber die Kombination der verbauten Teile scheint den Prüfern wohl aufzustoßen 😁
Das klingt ja alles schon sehr lecker. Meine Frage aber wäre, wenn die Kupplung eh schon rutscht, warum tauscht Du die dann aus? Meinst Du die neue wird den Druck eher halten oder wechselst Du das Fabrikat?
Momentan ist ja noch die erste Kupplung drinnen...wird ersetzt durch eine die bis zu 700NM aushält und eine Reibscheibe mehr verbaut hat.
Oh eigentlich sollte die doch bis 500nm halten. Mit den umbauten wären aber über 350ps drin. HD Pumpe würde ich wenns Budget zulässt aufrüsten.
Mit der Ansaugung hört sich der Motor/Turbo schon schön sportlich an. Das Turboflattern macht schon Spaß xD turbo outlet begünstigt das noch ein wenig
Falls du weiterhin eine Motorabdeckung haben möchtest, empfehle ich dir die vom Audi tts. Hab meine in Wagenfarbe, wertet es nochmal schön auf
Ja genau, sollte...aber auch nur in vielen Träumen wahrscheinlich 😁 Wenn ich mal davon ausgehe, das VW beim DQ250 max. 380NM angibt, und dann im absoluten Optimalfalle bis 500NM abkann, wenn neu und kaum verschlissen, dann kann das sein, muss aber nicht.
Ich will ja auch nicht wissen, wie viele der Meinung sind mit 500NM + x herumzufahren und nie auf dem Prüfstand waren 😉
Ich habe mich nun für das Kupplungskit entschieden, und das ist glaube ich auch ganz gut so das gleich zu machen. Alles wird darauf abgestimmt. ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass die Originalkupplung nochmal 100.000km und das mit 500NM mitmacht.
HD Pumpe bleibt offen, wenn die Originale es schafft bleibt sie drin.
Bei den ersten Logfahrten hat sie keine Schwächen gezeigt.
Abdeckung bleibt erst mal draußen, das Kit dafür kann mir mein Tuner bei Bedarf inkl. Befestigungsmaterial besorgen.
Die 350 + X PS werden auch bald anliegen, die Kupplung hat es nicht auf die Rolle gebracht, die Messung ist also erst mal nicht viel wert, weil man den Einbruch sieht.
Es geht endlich weiter, nach reichlich Recherche und Telefonaten gehts am Donnerstag zum TÜV für eine Verbundeintragung.
Die Meinungen gehen hier weit auseinander, was so eine Eintragung angeht, und entsprechend breit ist auch das Kostenspektrum dafür. Wenn die vereinfachte Stand und Fahrgeräuschmessung nicht völlig außerhalb der Toleranz liegen, gibt es den Segen für die Hardware.
Nachdem bei mir Teile verbaut sind, die zum Scirocco gehören, also das R Cabrio in den Unterlagen oft gar nicht erwähnt wird, nur der CDLA Motor, muss man erst mal jemanden finden der sich damit auskennt und bereit ist, hier eine saubere Lösung mitzutragen.
Nächste Woche Montag geht er dann nochmal in die Werkstatt und bekommt die verstärkte Kupplung.
Die muss dann ein wenig eingefahren werden, dann gibts nochmal Softwareupdate, Logfahrten und Gutachten für die Leistungssteigerung.
Und dann hoffe ich, dass mir noch einige Tage bleiben, bis wir nur noch 130 fahren dürfen 😁
Zitat:
@Tonicwater556 schrieb am 5. Dezember 2019 um 19:23:52 Uhr:
Servus zusammen,
weiss hier jemand, wie viele 6r Cabrios gebaut wurden?
Finde dazu keine Infos im Netz.
Nur die Presseinfo das insges. 28.000 6er Cabrios vom Band gelaufen sind.
Leider nein, Volkswagen gibt keine Zahlen raus