ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Neuling mit Fragen - T3 Typ 245 2,0 Benziner

Neuling mit Fragen - T3 Typ 245 2,0 Benziner

VW T3 Pritsche (245)
Themenstarteram 23. Juni 2018 um 17:57

Hallo,

ich habe mir eine 81er Pritsche gegönnt. Das Blechkleid ist gut und die Technik scheint auch zu passen. Leider zieht der Motor unter Last (Steigungen) nicht wirklich und es gibt leichte graue Wolken. Es handelt sich um den 2,0 Liter Motor mit 51KW. Kann mir jemand freundlicherweise Tips zur Vergasereinstellung geben bzw. sagen, welche Reparaturen Bücher zu empfehlen sind?

Auch wäre für mich ein Schmierplan oder eine Bedienungsanleitung interessant. Wo bekommt man diese?

Wo bekommt man eine flache Plane für den Typ 245?

Und leider fehlt ein Ring plus Türpin. Wer von euch kann mir damit aushelfen?

Ich danke vorab für eure Hilfe.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit gibts online zum nachlesen:

https://sowirdsgemacht.com/band24/VW-Bus.html#!1

Gruß Frank

142 weitere Antworten
Ähnliche Themen
142 Antworten
Themenstarteram 10. September 2018 um 12:32

Mahlzeit,

leider bin ich noch nicht viel weiter. Ich habe mich etwas belesen und dabei erfahren, dass der CU zwei verschiedene Vergaser hat. Da ich auf der linken Seite (Beifahrerseite) ein leichtes Rauschen vernommen habe, habe ich heute mal nachgeschaut und folgendes festgestellt. Der Schlauch war nicht auf dem Röhrchen, sondern daneben auf der Verstellung des Leerlaufs. Leider habe ich gerade nicht die Zeit zu fahren, daher die Frage, kann das der Auslöser sein, woher meine Probleme kommen? Was ist das für ein Schlauch und welche Aufgabe hat er?

Ich danke euch für eure Hilfe.

Ich bin mir nicht hundert Prozent sicher aber das müsste der hintere Teil der kurbelgehäuse Entlüftung sein. Aber grundsätzlich hast du recht der Schlauch gehört auf den stutzen und hängt auch mit dem grundleerlauf zusammen. Check mal die Unterlagen die du ja jetzt hast da ist die genaue Funktion erklärt. Aber das laute schnorchel Geräusch kommt von diesem offenen Stützen am linken Vergaser der auch den grundleerlauf regelt. Aber nimm vielleicht mal noch ein wattestäbchen und hol vorsichtig diesen öldreck da raus.

 

Aber super das du das entdeckt hast! Geh mal genau so akribisch den Rest des Unterdruck System durch. Die Schläuche werden halt mit der Zeit alt

 

Gruß Johannes

Wenn der Schlauch dann wieder an Ort und Stelle ist wirst du das erste mal die Leerlauf einstellschraube sehen (dein Vorgänger hat den Schlauch wenn ich das richtig erkenne auf den stutzen der schraube gesteckt)

Über den Stutzen holt sich der Leerlaufvergaser seine Luft, ist der Schlauch nicht dran, dann ist die Luft ungefiltert und der Leerlaufvergaser magert leicht ab. Das Abmagern ist aber nicht so stark das der Motor garnicht mehr läuft, tendenziell hebt sich leicht die Leerlaufdrehzahl.

Themenstarteram 7. Oktober 2018 um 10:32

Moin,

nachdem es leider wieder länger ruhig um mich war, hatte ich heute mal ein bisschen Zeit.

Die Pritsche wollte nicht anspringen. Der Anlasser klackte leise, mehr passiere aber nicht. Nachdem zwei Überbrückungskabel aneinander geklemmt von Batterie Minus direkt zum Motor gelegt waren, drehte der Anlasser sofort. Nur wollte der Motor heute überhaupt nicht anspringen. Beide Heizdosen arbeiten, Funke ist da, aber Sprit? Leider nein. Die Zuleitungen an den jeweiligen Vergasern wurden entfernt und es kommt kein Tropfen trotz drehendem Anlasser. Mit Startpilot springt der Motor an, geht aber gleich wieder aus, weil kein Sprit gefördert wird.

Nun zu meinen Fragen.

1. Wo finde ich ein Masseband / Massekabel, welches als Motormasse fungiert? Dieses würde ich gern erneuern.

2. Was ist beim Ausbau und der Prüfung der Benzinpumpe zu beachten?

3. Wo bekomme ich ggfs. Ersatz?

Ich danke für eure Hilfe und wünsche einen angenehmen Sonntag.

Das Massekabel findet sich unten hinten an der motorseitigen Getriebehalterung.

Gruß Jan

Themenstarteram 7. Oktober 2018 um 14:19

Also das mit der zusätzlichen Masse von der Batterie direkt auf den Motor war wohl Zufall. Habe es eben nochmal ohne zu zusätzlich gelegten Überbrückungskabel probiert und der Anlasser dreht sofort. Mit Gaspedal pumpen springt er dann auch an, geht aber sofort wieder aus, wenn man ihn nicht mit ca. ¼ getretenem Gaspedal auf Drehzahl hält.

Also Benzinpumpe raus? Oder gibt es mögliche Fehlerquellen davor?

Ich würde das Massekabel unten trotzdem einfach mal lösen und speziell an den Verschraubungen auf Korrosion checken.

Mit der Spritzufuhr kenn ich mich dieselbedingt nicht aus, daher kann ich dazu leider nichts hilfreiches beitragen!

Viel Erfolg, Gruß Jan

Themenstarteram 12. Oktober 2018 um 15:17

Hallo,

 

das werde ich auch noch machen. Darf ich fragen, wo ihr eure Teile bestellt? Es geht mir nicht um den niedrigsten Preis sondern ein gutes Preis- / Leistungsverhältnis.

 

Heute hatte ich wieder etwas Zeit und bin die Suche weiter durchgegangen.

 

So habe ich zum Beispiel gelesen, dass die Drehzahl schlagartig steigen und der ZZP ca. 10 Grad Richtung früh gehen sollte, wenn man den linken Schlauch (der zum Luftfilterkasten geht) am Verteiler abziehen soll. Wenn ich den abziehe, passiert rein gar nichts. Weder erhöht sich die Drehzahl schlagartig, noch wandert der ZZP auch nur um 1 Grad.

Dann habe ich im Handbuch gelesen, dass die Leerlaufdrehzahl bei 850 U/Min. +/-50 sein soll und der ZZP dann auf 5 Grad nach OT einzustellen ist. Beim Prüfen der Leerlaufdrehzahl stellte ich fest, dass dieses bei 790 U/MIn +/- 10 U/Min. schwankte. Also habe ich diese erst einmal eingestellt und sie liegt nun bei 850 U/Min mit leichten Schwankungen.

Da der dicke Schlauch ja falsch steckte und nun korrekt aufgesteckt ist, habe ich den ZZP kontrolliert und von 5 Grad vor OT auf 5 Grad nach OT gestellt. Die Leerlaufdrehzahl fiel weiter ab und ich habe sie nachkorrigiert um die 850 U/Min. wieder zu erreichen.

Zwischenzeitlich hatte ich die porösen Spritleitungen und den Spritfilter ersetzt. Außerdem die Unterdruckleitungen geprüft. Zieht man im Leerlauf die vom Vergaser links ab, fällt die Drehzahl spürbar. Saugt man an den Schläuchen des Verteilers, bewegt sich die Scheibe nach links und rechts. Kann es sein, dass mit dem Bauteil im Luftfilterkastendeckel etwas nicht stimmt?

Der Motor springt nun tadellos ohne Gas geben an und läuft so seidig, wie ich es noch nicht von ihm kannte. Voller Begeisterung habe ich eine Probefahrt gemacht. Mir fiel sofort auf, dass er im 1. und 2. Gang nicht mehr so zügig beschleunigt wie mit der falsch eingestellte Leerlaufdrehzahl und dem falsch eingestellten ZZP (von der Werkstatt). Ab dem dritten Gang wird er dann noch träger. Ich bin also erst gar nicht aus dem Ort raus, sondern gleich wieder nach Hause, da er nicht nur träge beschleunigt, sondern an Steigungen auch kraftlos ist.

Betätigt man das Gasgestänge / Gaspedal im Stand zu zügig, geht die Drehzahl runter. Betätigt man das Gasgestänge / Gaspedal schlagartig auf Vollgas, geht der Motor teilweise aus. Nur beim gleichmäßigen, konstanten Beschleunigen steigt die Drehzahl parallel zum Gasgeben.

 

Wo kann ich noch nach Fehlerquellen suchen? Die DSL hat mein Motor nicht mehr. Die hat einer der Vorbesitzer wohl "entsorgt". Daher sind bei allen ausgeführten Arbeiten die Stecker der ehemaligen DLS zusammengesteckt.

Ich danke euch vielmals für eure Hinweise, Tipps und Hilfe.

Hast du geprüft ob bei steigender Drehzahl dein zundzeitpunkt auch wieder Richtung früh wandert. Das Unterdruck System sorgt im Leerlauf dafür das der zundzeitpunkt nach ot wandert und damit die Drehzahl abnimmt. Wenn dieses System der Verstellung aber nicht funktioniert fährst du praktisch ständig mit zundzeitpunkt nach ot was natürlich massive leistungseinbußen mit sich bringt. Prüf das noch mal wenn du die Pistole noch zur Hand hast

Vermutlich hat deshalb die Werkstatt den zundzeitpunkt Manuel nach vor ot gestellt

Aber grundsätzlich gilt: durchhalten auch wenns nerven kostet

Themenstarteram 12. Oktober 2018 um 16:04

Sorry, das hatte ich vergessen zu schreiben. Beim gleichmäßigen Gas geben verstellt sich der ZZP von 5 Grad nach OT auf max. 10 Grad vor OT. Ich hatte eben bei der google Suche gelesen, dass der aber auf bis zu 28 Grad vor OT gehen soll. Da bin ich weit entfernt. Kann es sein, dass das Bauteil im Luftfilterkastendeckel defekt ist? Nimmt man die Verteilerkappe ab und saugt an dem weißen Schlauch, ist eine Verstellung zu sehen. Zieht man den Schlauch im Leerlauf ab, soll die Drehzahl schlagartig steigen. Bei mir passiert aber leider rein gar nichts, wenn ich den linken Schlauch am Verteiler abziehe.

Also wenn ich dich richtig verstanden habe hast du den Unterdruck Schlauch am luftfilterkasten warmluftansaug-ventil abgezogen und dran gezogen. Daraus resultiert dann eine Bewegung im zünd Verteiler. Das soll sich zwar bewegen aber normalerweise ist an dem Schlauch wie du beschreibst Unterdruck der aus Richtung der unterdruckdose am zünd Verteiler kommt anliegt. Das Ventil dort im luftfilterkasten dient der Öffnung und Schließung der warmluftansaug-klappe. Deshalb liegt dort Unterdruck an. Theoretisch sollte das soweit auch passen. Ich bin mir aber nicht sicher was es in Zusammenhang mit uberbrückter dls zu bedeuten hat. Dazu muss ich auch mal ins Buch schauen.

 

Zundzeitpunkt geht bei mir auch bis zu ca 30 Grad vor ot je nach dem wie viel Gas man gibt.

 

Ich lese noch mal nach.

 

Gruß Johannes

Themenstarteram 13. Oktober 2018 um 6:47

Überbrückte DLS bedeutet, dass die Digitale Leerlaufstabilisierung nicht angeschlossen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Neuling mit Fragen - T3 Typ 245 2,0 Benziner