Neuling- Kaufberatung Fragen

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo,

Ich komme aus dem Passat B8 Lager und möchte von BiTDI Alltrack auf den 150PS TDI Superb umsteigen.

Folgendes FZ möchte ich mir morgen angucken.

Skoda Superb 2.0 TDI Style Bi-Xenon/Kamera/virt.Cockpi
Erstzulassung: 01/2019 Kilometerstand: 80.476 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 110 kW (150 PS)
Preis: 24.970 €

https://link.mobile.de/JDERQgHQ7TPTv8tg9

Folgende Fragen habe ich.

Ist es bereits ein Facelift?
Welche MIB ist das? MIB 2.5 oder 3?
Hat das FZ eine Ambientebeleuchtung?
Welches Niveau haben die Bi Xenon Scheinwerfer? Adaptives Kurvenlicht?
Gab es bessere Scheinwerfer

Wie hoch ist die jährliche KFZ Steuer?
Wie ist das preisniveau vom Angebot?

Danke und Gruß
Alex

69 Antworten

Zitat:

@Stromius schrieb am 13. November 2022 um 14:11:45 Uhr:


Keyless Access gibts doch auch beim Superb? Mit dem FL kam meines Wissensn nach nur Keyless Access auch an den hinteren Türen dazu. Die vorderen Türen gab es auch schon beim vFL mit Keyless.

Heißt bei Skoda „Kessy“

Wie bei VW.
Unterscheidet sich halt nur in Keyless Go und zusätzlich Keyless Access

Richtig... Bei VW wird da unterschieden. Beim Superb läuft das aber beides unter "Kessy".

So selten ist das Feature auch gar nicht. Oft sind die Ausstattungslisten in den Anzeigen einfach nicht vollständig.

Bei L&K und Sportline ist's serienmäßig an Bord und bei Ambition und Style gab's Kessy für gerade mal 390 EUR.

Ich würde an Deiner Stelle ein paar EUR drauf legen und lieber ein etwas besser ausgestattetes Modell suchen. Konkret würde ich eher nach L&K oder Sportline Ausschau halten.

Ein guter Bekannter hat neulich einen 190PS Handschalter FWD Sportline mit vergleichbarer Laufleistung für nicht viel mehr Budget geschossen.

Nur mal als Beispiel:
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

Skoda Superb Combi 2.0 TDI Sportline Navi/AHK/ACC/DCC/
Erstzulassung: 06/2018 Kilometerstand: 89.440 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 140 kW (190 PS)
Preis: 25.980 €

https://link.mobile.de/UUwGEXNqqz7f3nku8

Highlights:
+ Xenon mit DLA (maskierten Fernlicht)
+ Standheizung
+ Kessy
+ Ambientlight mehrfarbig
+ AHK
+ DCC mit Fahrprofilauswahl
+ ACC
+ VZE
+ Lane-Assist
+ Side Assist
+ Sitzheizung vorn und hinten
+ Lenkradheizung
+ El. Sitze mit Memory
+ Leder-Alcantara (sehr gute Sitze!)
+ Business Paket Columbus (großes Navi)
+ Phonebox und FSE Premium mit RSAP
+ WLAN Hotspot und SIM Slot
+ Canton Soundsystem
+ Rückfahrkamera
+ [...] Und so weiter [...]

Das einzige was fehlt ist Virtual Cockpit aber da muss ich sagen, dass das IMHO ein nettes aber absolut überbewertetes Feature ist. Und der Wagen ist nicht schwarz... naja... immerhin dunkel mit schwarzen Applikationen.

Wenn ich so weiter schaue, finde ich auch etliche L&K mit ebenfalls ausgesprochen üppiger Ausstattung. Auch ein paar Facelifts sind schon dabei...

Danke für deine Mühen und ich verstehe auch was du mir sagen möchtest.

Da sind ein paar Sachen dabei die ich nicht benötige.
190PS, Ambiente, DCC, Soundsystem, SHZ hinten.

Persönlich ist mir das AID und die schwarze Farbe sehr wichtig, denn ich hasse es wenn im Innenraum die ränder der Tür nicht schwarz sondern halt Wagenfarbe haben.

Ich schaue aktuell nach FZ welche mir gefallen.

PS.
Sitze
Columbus
Standheizung

Sind schon was schönes.

Selbst wenn die 25t EUR aus dem Startpost zu hoch sind, kann man Nachlasse immer anfragen. Nein sagen kann man stets immer noch

Ähnliche Themen

Ok... verstehe...

Was DCC angeht:
Hattest Du schon mal ein Fahrzeug mit adaptivem Fahrwerk? Ist wirklich ein feines Extra. Auf der Autobahn schwebt der Superb damit...

Was Virtual Cockpit angeht:
Bedenke, dass die Darstellung im Superb schlechter ist als im Passat. Die Kartendarstellung ist im Vergleich auch ruckelig. Ich habe mir damals mehr erhofft... Hatte zwischendurch zur Überbrückung einen Kodiaq Ambition mit "durchschnittlicher" Ausstattung und analogen Instrumenten. In dem Kodiaq habe manches vermisst aber definitiv nicht das VirtualCockpit.

Türrahmen im Innenraum sichtbar:
Verstehe was Du meinst. Als ich vom A6 kam, war genau der sichtbare Türrahmen eine Sache, die mich auch gestört hat. Habe nicht verstanden, warum die das nicht verkleidet haben. Habe mich allerdings schnell daran gewöhnt und muss rückblickend gestehen, dass ich diesen Punkt einfach überbewertet habe.

Dazu kommt, dass man den Rahmen mit dem dunklen Quarz-Grau i.V.m. dem schwarzen Dachhimmel bei Ausstattungslinie Sportline nicht sieht - der Kontrast reicht nicht aus.

Im Gegenteil - ich wäre da eher vorsichtig bei hellem Dachhimmel i.V.m. schwarzer Lackierung, wie bei dem Superb aus Deiner verlinkten Anzeige. Denn dann sticht der schwarze Rahmen doch erst richtig heraus.

Wenn es Schwarz + VirtualCockpit sein "muss", dann wäre hier vielleicht zwei Alternativen?

Skoda Superb Combi SportLine Facelift in schwarz
Erstzulassung: 01/2020 Kilometerstand: 98.838 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 110 kW (150 PS)
Preis: 27.500 €

https://link.mobile.de/EpsYQM6oDievTqsD7

Skoda Superb Combi 2.0 TDI Style (schwarz)
AHK/Canton/Kamera/LED
Erstzulassung: 05/2021 Kilometerstand: 72.476 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 110 kW (150 PS)
Preis: 28.948 €

https://link.mobile.de/xvmdZDtLSrBc3Kzn7

DCC habe ich aktuell im Passat drin.
Ja es fährt sich gut, poltert bei mir zumindest jedoch gerne mal.
Daher nehme ich davon Abstand, vor allem auch was iwann mal Tausch der Dämpfer angeht €€€

Ja das AID im Superb ist kleiner, dafür imho jedoch schärfer.
Die Temp.- und Tankanzeige ist eher semi gelöst worden, stört mich aber nicht.
Ruckeln der Navi Ansicht (nur AID oder Navi, wegen Amundsen) konnte ich nicht festestellen auf der Probefahrt.
Ich finde die anaolgen Anzeigen einfach nicht mehr schön, vor allem nicht im Superb.

Zwischen Türrahmen und Dachimmel gibt es noch mal Dichtungen, daher sieht es für mich sehr stimmig aus.
Bei meinem weißen Passat habe ich alle 4 Türen an den Sichtstellen foliert, weil ich es einfach unerträglich fand.

Komme von einem 230i Coupe, da gab es die Blenden an den Türen und von einem schwarzen Golf VI Variant, da war es halt schwarze Wagenfarbe, die micht in dem Sinne beruhigt hat.

Ich sage mal so:
Im Grund weiß ich was ich will und ich habe meine eigenen Erfahrungen im Passat sammeln können, was Ausstattung betrifft.
Nicht alles funktionierte immer zu meiner Zufriedenheit und nicht alles habe ich genutzt, bzw. sehe ich als notwendig an (z.B. Pano, PLA, Ambiente, SHZ hinten, Dynaudio, Area View...)

Ich muss da @Dr.OeTzi zustimmen. Hatte als Werkstattwagen einen Superb ohne DCC und war vom Standard- Fahrwerk total enttäuscht. Ist natürlich meine eigene Wahrnehmung, aber Superb ohne DCC no way. (Da sind mir auch etwaige Reparaturkosten egal)

Einige Features sind toll aber nicht unbedingt notwendig. Da bin ich absolut bei dir.

Ich würde mich aber nicht sofort auf ein Fahrzeug festlegen. Schau dir definitv mal einen Sportline an. Gerade wegen der Sitze. (L&K kann man vernachlässigen weil du ja kein Leder mehr willst)

Das Standardfahrwerk beim Superb ist im Vergleich zu anderen Autos in dieser Klasse sehr weich abgestimmt. Das hat zur Folge dass der Superb bei Parkhausrampen oder Verkehrshügeln schnell mit der Front Bodenberührung hat beim wieder eintauchen. Außerdem fährt sich das Standardfahrwerk in schnellen, engen Kurven oder bei hohen Autobahngeschwindigkeiten >180km/h nicht mehr sehr präzise. Natürlich alles im Rahmen und je nach Fahrer fällt es evtl. nicht mal groß auf, aber als "Feinschmecker" bzw. "Autoliebhaber" bemerkt man es. Das weiche Fahrwerk hat auch den Nachteil dass es sich bei bestimmten Kombinationen von Geschwindigkeit und Bodenwellen kurz richtig aufschwingen/nachwippen kann. Ich habe das öfters auf bestimmten Autobahnabschnitten dass er dann einfach in so ein unangenehmes Wippen kommt dass sich dann erst nach 5-6 Amplituden wieder legt. Kurze Querfugen etc. schlagen durch das weiche Fahrwerk fast schon wieder durch.

Kurzum, das Standardfahrwerk ist imho nicht der große Wurf aber alles in allem nicht schlecht. In erster Linie zum Reisen ausgelegt und für Fahrer die es "bequem" mögen.

Geldtechnisch ist das DCC bei Ersatz der Dämpfer natürlich teurer, ca. Faktor 4. Es gibt für das DCC Ersatzdämpfer aus dem Aftermarket von namenhaften Herstellern. Ein Supergau ist der Austausch damit dann nicht mehr im Gegensatz zum Austausch mit original VW-Teilen.

Fahre aktuell 50/50 Normal und Komfort. Wobei ich eigentlich permanent komfort fahren würde, wenn mein Fahrwerk in der Einstellung nicht so poltern würde.
Je härter desto weniger poltert es.
Ich mag es weich und schaukelig.

Querfugen muss ich sagen, beherrscht es auch nicht unbedingt gut, man hat ab und an das Gefühl, dass er gerne versetzen würde.

Bei hohen Geschwindigkeiten fährt sich das Fahrweg ziemlich gut, muss ich gestehen.

Jedoch schwenke ich zum 150PS Motor um, da wir eh selten schneller als 160 fahren.

Auf der 30min Probefahrt ist mir vom Fahrweg nichts negatives aufgefallen. Landstraße und Stadtverkehr und durch ein Wohngebiet mit alten Platten als Strasse fuhren sich wirklich überraschend gut.

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 15. November 2022 um 08:59:49 Uhr:


Fahre aktuell 50/50 Normal und Komfort. Wobei ich eigentlich permanent komfort fahren würde, wenn mein Fahrwerk in der Einstellung nicht so poltern würde.
Je härter desto weniger poltert es.

Ich weiß nicht genau, was Du mit "poltern" meinst (Geräusche sind ja auch was sehr subjektives) aber bei meinem bisherigen Fahrzeugen (alle) poltert es eher, je härter sie waren... Gerade der damalige A6 mit S-Line-Fahrwerk und 20" Rädern war im Vergleich zum Superb wirklich bretthart und neigte dazu, Schläge akustisch nach innen weiter zu geben obwohl er besser gedämmt war.

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 15. November 2022 um 08:59:49 Uhr:


Ich mag es weich und schaukelig.

Das spricht sehr für DCC! Der Superb wird damit gerade auf der Autobahn zu einem anderen Fahrzeug.

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 15. November 2022 um 08:59:49 Uhr:


Querfugen muss ich sagen, beherrscht es auch nicht unbedingt gut, man hat ab und an das Gefühl, dass er gerne versetzen würde.

Ja - das stimmt - allerdings ist das bei einem weicheren, eher auf Komfort getrimmten Setup auch klar und er bleibt dabei neutral und gutmütig... Wenn man die Dämpfung des Superbs auf Sport stellt, lässt sich diese Tendenz erheblich reduzieren.

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 15. November 2022 um 08:59:49 Uhr:


Bei hohen Geschwindigkeiten fährt sich das Fahrweg ziemlich gut, muss ich gestehen.

Ja... empfinde ich auch so. Nach dem A6 musste ich mich eine Zeit lang an den Komfort-Modus gewöhnen aber mittlerweile weiß ich das Fahrwerk zu schätzen. Jede Medaille hat halt zwei Seiten und der Superb ist sicher kein Kurvenräuber (auch in "Sport" nicht) aber über die Bahn schweben und die Insassen von der Fahrbahn entkoppeln kann er wirklich gut.

In diesem Punkt ist er (man muss es mögen) dem Passat deutlich voraus.

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 15. November 2022 um 08:59:49 Uhr:


Jedoch schwenke ich zum 150PS Motor um, da wir eh selten schneller als 160 fahren.

Der größere Diesel lohnt in der Tat wirklich nur dann, wenn man das Drehzahlband und die Leistung wirklich ab und an auch nutzen möchte. Zum "mitschwimmen" reicht der 150er mehr als aus und wenn es sein muss, beschleunigt er den Scherbel auch auf 200km/h + x. Im Gegenteil: Unten herum fühlt er sich dank kleinerem Turbo und damit schnellerem Ansprechverhalten sogar etwas spritziger an.

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 15. November 2022 um 08:59:49 Uhr:


Auf der 30min Probefahrt ist mir vom Fahrweg nichts negatives aufgefallen. Landstraße und Stadtverkehr und durch ein Wohngebiet mit alten Platten als Strasse fuhren sich wirklich überraschend gut.

Negatives kommt mit der Zeit und nicht nach 30min Probefahrt... Gerade das von

@E300TDT

beschrieben, tiefe Eintauchen ist wirklich manchmal ein Problem. Tatsächlich setzt der Superb dann vorn mit der Lippe auf. Verhindern lässt sich das nur mit DCC und wenn man dann im richtigen Moment (man erkennt die Situationen) auf Sport schaltet.

Anders formuliert:
Wenn Du ein komfortables Fahrverhalten bevorzugst (was ich bei deinen Worten herauslese), solltest Du den Punkt mit dem DCC noch mal überdenken. Das Feature ist wirklich ein Gewinn. Klar kostet ein Tausch Geld aber passende, hochwertige Dämpfer gibt es für rund 250-300 EUR pro Stück und der Einbau ist bei normalen Dämpfern auch nicht umsonst.

Moin,

ich habe ein "ähnliches" Fahrzeug wie im Eingangspost nur mit 190PS und DSG

Die 40 mehr PS kannst Du dir echt sparen, und dich über einen deutlich geringeren Verbrauch freuen. Außer du benötigst viel Drehmoment oder Beschleunigung ab 140km/h

Das große Navi ist etwas netter, jedoch nur ein optisches kleines Gimmick. Das Skodanavi ist mega doof (auch mit Onlinefunktion).
Ich fahre nur noch mit Maps

Das Fahrwerk ist echt ok, vielleicht auf der Hinterachse etwas zu weich. So kommt es vom Stillstand in eine Kurve hineinbiegen schnell zum durchdrehen der Räder. Im Stark beladenem Zustand tritt das leider extremer auf.

Die Dämpferverstellung ist nett (tatsächlich nicht mehr meiner Meinung nach). Punkt. Hast Du sie ists gut, bis Du mal weinen musst wenn diese kaputt sind. Die normalen sind angenehm aber eher weich.
Für meinen Geschmack müssten die verstärkten hinten oder die 15mm+ verbaut sein. Dann wärs super.

DSG ist .... naja... probiers aus wenn du einen Automaten haben möchtest.

Dinge die ich nicht mehr missen möchte oder vermisse:
beheizbare Frontscheibe (ich vermisse es sehr)
elektrische Sitzeinstellung. Macht die befriedigenden Sitze durch vielfältige Positionierung "gut"

Eine Standheizung vermisse ich nicht.
Ich parke an der Straße, der Zuheizer ist aber tatsächlich phänomenal schnell. Ja, Frontscheibenheizung wär noch das Krönchen

Habe aktuell das grosse Navi mit online Verkehr drin und kann nicht darüber meckern.
WLAN per LTE Stick und alles ist schick...bis auf die jährlichen Kosten für den online Service.

Leider geht Apple und Android immer nur per Kabel, das nervt mich etwas.

Die Frontscheiben Heizung habe ich zwar im Passat drin, aber eventuell 2 oder 3 mal in 3 Jahren benutzt. Daher spielt es zumindest für mich keine grosse Rolle.
Standheizung brauche ich ebenfalls nicht. Die paar Minuten kann das Auto ruhig kalt sein, fahre minimum 30min zur Arbeit.

Beim DSG bin ich hin und her gerissen.
Mal schimpfe ich drüber, mal denke ich mir, super entspannt.

Daher viel meine Entscheidung auf Handschaltung.

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 16. November 2022 um 09:16:37 Uhr:


......
Leider geht Apple und Android immer nur per Kabel, das nervt mich etwas.
.......

Da gibt es aber Adapter für Android Auto oder Apple Carplay.
Ich habe z.B. für Android diesen:
https://motorolasound.com/audio-products/android-auto/ma1
Funktioniert klaglos.

Sehr gut, vor allem da die Superbs im Gegensatz zu meinem Passat alle induktives laden haben.

Werde mir das mal für spätere Zeiten merken.

Zitat:

@diambi schrieb am 15. November 2022 um 22:31:26 Uhr:


Moin,

ich habe ein "ähnliches" Fahrzeug wie im Eingangspost nur mit 190PS und DSG

Die 40 mehr PS kannst Du dir echt sparen, und dich über einen deutlich geringeren Verbrauch freuen. Außer du benötigst viel Drehmoment oder Beschleunigung ab 140km/h

Hier möchte ich kurz einkrätschen:

Der Verbrauch des 150er ist (bei vergleichbarer Fahrweise) definitiv nicht "deutlich geringer". Bitte hier keine falsche Illusionen wecken. Kraft kommt von Kraftstoff. Rufe ich die Kraft ab, brauche ich entsprechend Kraftstoff. Der 150er ist im Vergleich zum 190er also kein Perpetuum Mobile 😉

Richtig ist, dass der 150er bei vergleichbarer Fahrweise etwas weniger verbraucht. Die Differenz liegt je nach Fahrweise aber bei gerade mal rund 0,5l/100km und weniger.

Richtig ist aber, dass wer das Drehzahlband des 190er TDI nicht nutzt auch mit dem kleineren 150er TDI sehr gut bedient ist. An dem Punkt gehe ich wieder mit 🙂

Zitat:

@diambi schrieb am 15. November 2022 um 22:31:26 Uhr:


Das große Navi ist etwas netter, jedoch nur ein optisches kleines Gimmick. Das Skodanavi ist mega doof (auch mit Onlinefunktion).
Ich fahre nur noch mit Maps

Naja - das große Navi (MIB2 & MIB2.5) bietet noch mehr. Zum Beispiel einen SIM-Slot, der es ermöglicht eine direkte LTE Verbindung über die Außenantenne des Fahrzeugs herzustellen und den Insassen WiFi zur Verfügung zu stellen.

Der Empfang ist direkt über die Außenantenne um Längen besser. In empfangsschwächeren Regionen hat man so teilweise noch guten LTE Empfang, während das Smartphone schon EDGE-Netz anzeigt.

Das ist eine gänzlich andere Qualität als dieser (entschuldigt bitte) unglückselige LTE Car Stick. Auch die Funkverstärkung in der Ladeschale kommt dem nicht im Ansatz nahe.

Und wer keine zweite SIM-Karte hat, kann sein Mobilfunktelefon per rSAP mit dem Infotainmentsystem verbinden. In diesem Fall kann das Infotainmentsystem mit den SIM-Karten-Informationen des Smartphones ebenfalls eine direkte Verbindung über die Außenantenne des Fahrzeugs herstellen-

Leider wurden mit MIB3 und der Einführung von Cubic-Telekom-Datentarifen diese flexiblen Funktionen ersatzlos gestrichen.

Richtig ist aber, was Du über die Navigationsfunktion selbst sagst. Die kann man sich aber generell schenken. Ich nutze ebenfalls ausschließelich Android Auto & Google Maps. Es gibt keine bessere Navigation.

Zitat:

@diambi schrieb am 15. November 2022 um 22:31:26 Uhr:


Das Fahrwerk ist echt ok, vielleicht auf der Hinterachse etwas zu weich. So kommt es vom Stillstand in eine Kurve hineinbiegen schnell zum durchdrehen der Räder. Im Stark beladenem Zustand tritt das leider extremer auf.

Hier eine Anmerkung: Es gibt für den Superb insgesamt 10 verschiedene Härten für die hintere Federung. Je nach verbauter Variante, tritt das Problem unterschiedlich stark bis gar nicht zu Tage.

Bei meinem aktuellen Superb scheint eine härtere Variante verbaut zu sein - jedenfalls taucht das Fahrzeug auch bei hoher Stützlast plus Beladung nicht sehr stark ein (Foto ist mit beladenem Kofferraum und ca. 80kg Stützlast)

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 16. November 2022 um 09:16:37 Uhr:


Habe aktuell das grosse Navi mit online Verkehr drin und kann nicht darüber meckern.
WLAN per LTE Stick und alles ist schick...bis auf die jährlichen Kosten für den online Service.

Wenn Du unterwegs gerne "online" bist (Wenn Du bisher den LTE Stick nutzt, macht das den Anschein), solltest Du unbedingt überlegen ein Fahrzeug mit Columbus als MIB2 oder MIB2.5 zu nehmen.

Vorteil ist das oben beschriebene, fahrzeugeigene SIM-Modul und damit die Möglichkeit eine Verbindung direkt über die Außenantenne herzustellen.

Als Exzessiver Nutzer kann ich Dir aus Erfahrung sagen, dass das im Superb sehr gut funktioniert.

Leider wurde das Feature mit Umstellung auf MIB3 gestrichen

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 16. November 2022 um 09:16:37 Uhr:


Leider geht Apple und Android immer nur per Kabel, das nervt mich etwas.

In meinem VW Crafter nutze ich dieses Teil:

https://www.aawireless.io/

Einfach App auf dem Smartphone installieren, einmalig starten, Verbindung zum AAWireless-Device herstellen (einmalig erforderlich) und ab da an Android Auto Wireless nutzen.

Funktioniert nach der einmaligen Einrichtung exakt so wie in meinem 2022er Superb

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 16. November 2022 um 09:16:37 Uhr:


Die Frontscheiben Heizung habe ich zwar im Passat drin, aber eventuell 2 oder 3 mal in 3 Jahren benutzt. Daher spielt es zumindest für mich keine grosse Rolle.
Standheizung brauche ich ebenfalls nicht. Die paar Minuten kann das Auto ruhig kalt sein, fahre minimum 30min zur Arbeit.

Kann ich verstehen... bei einzelnen Features muss man auch ein wenig aufpassen, dass man sich mit einzelnen Anforderungen die Auswahl an in Frage kommenden Fahrzeugen nicht zu stark einschränkt.

Denn es sollte klar sein - man konfiguriert halt keinen Neuwagen und muss suchen, was am Markt verfügbar ist.

Bei einem Business Paket Amundsen/Columbus mag das alles kein Problem sein aber eine Frontscheibenheizung oder Standheizung ist viel seltener. (ich weiß, willst Du nicht, ist nur ein Beispiel)

Wenn ich solche selteneren Features dann in Kombination mit anderen seltenen Features haben möchte, wirds richtig essig und man findet nie das passende Fahrzeug.

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 16. November 2022 um 09:16:37 Uhr:


Beim DSG bin ich hin und her gerissen.
Mal schimpfe ich drüber, mal denke ich mir, super entspannt.

Daher viel meine Entscheidung auf Handschaltung.

Geht mir auch so... Habe mich im VW Crafter also auch mit Handschaltung arrangiert und fahre den auch wirklich gerne...

Beim Hauptfahrzeug siegt bei mir im Alltag allerdings die Faulheit.

Bedenke bei der Wahl des Getriebes auch den oben genannten Punkt: Handschaltung grenzt Deine Auswahl u.U. stark ein, da viele einfach mit DSG ausgestattet sind und daher bei Dir durchs Raster fallen.

Superb 147kW 4x4
Deine Antwort
Ähnliche Themen