Neuling- Kaufberatung Fragen

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo,

Ich komme aus dem Passat B8 Lager und möchte von BiTDI Alltrack auf den 150PS TDI Superb umsteigen.

Folgendes FZ möchte ich mir morgen angucken.

Skoda Superb 2.0 TDI Style Bi-Xenon/Kamera/virt.Cockpi
Erstzulassung: 01/2019 Kilometerstand: 80.476 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 110 kW (150 PS)
Preis: 24.970 €

https://link.mobile.de/JDERQgHQ7TPTv8tg9

Folgende Fragen habe ich.

Ist es bereits ein Facelift?
Welche MIB ist das? MIB 2.5 oder 3?
Hat das FZ eine Ambientebeleuchtung?
Welches Niveau haben die Bi Xenon Scheinwerfer? Adaptives Kurvenlicht?
Gab es bessere Scheinwerfer

Wie hoch ist die jährliche KFZ Steuer?
Wie ist das preisniveau vom Angebot?

Danke und Gruß
Alex

69 Antworten

MIB2 unterstützt nur 3G. Und das ist ja nun Vergangenheit.

Um die interne SIM nutzen zu können braucht es also ein MIB 2.5 mit 4G.
Mein LTE Stick reicht vollkommen aus, ich rede nicht vom VW Surf Stick. Steckt unsichtbar im USB Port der Mittelarmlehne und braucht etwa 15s um Online zu gehen.
Mehr als die Verkehrsdaten und mal die Online Zielsuche nutze ich eh nicht und das wird mir dem Amundsen MIB 2.5 auch gehen.

Original habe ich eine MIB2 Unit, welche nur per Software auf eine 2.5 mit neuem Display gepatcht wurde.
Man merkt der Kiste ihre alte Hardware an.
War von MIB 2.5 Amundsen über die Geschwindigkeit überrascht.

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 16. November 2022 um 12:59:57 Uhr:


MIB2 unterstützt nur 3G. Und das ist ja nun Vergangenheit.

Um die interne SIM nutzen zu können braucht es also ein MIB 2.5 mit 4G.

Da muss ich Dich korrigieren.

Mein 2017er war ein MIB2 und hatte definitiv LTE. In diesem Punkt bin ich zu 100% sicher.

Gibt es auch so zu kaufen:
https://www.need4street.de/Headunit-Discover-Pro-MIB2-DAB-SIM-LTE

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 16. November 2022 um 12:59:57 Uhr:


Mein LTE Stick reicht vollkommen aus, ich rede nicht vom VW Surf Stick. Steckt unsichtbar im USB Port der Mittelarmlehne und braucht etwa 15s um Online zu gehen.
Mehr als die Verkehrsdaten und mal die Online Zielsuche nutze ich eh nicht und das wird mir dem Amundsen MIB 2.5 auch gehen.

Für Verkehrsdaten und Online-Zielsuche mag es reichen. Wenn man Android Auto und Co vernünftig nutzen möchte und in einer etwas ländlicheren Region mit Google Maps eine Online-Route berechnen möchte (bspw. Stauumfahrung) wirds aber schnell essig.

Ich denke es lässt sich wie folgt zusammen fassen:
Wenn Du Android Auto / Apple Car Play gerne nutzen möchtest, ist ein Columbus zwar kein "muss" aber definitiv von Vorteil.

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 16. November 2022 um 12:59:57 Uhr:


Original habe ich eine MIB2 Unit, welche nur per Software auf eine 2.5 mit neuem Display gepatcht wurde.
Man merkt der Kiste ihre alte Hardware an.
War von MIB 2.5 Amundsen über die Geschwindigkeit überrascht.

Naja gut, eine auf eine offiziell nicht unterstützte Softwareversion geflashte Headunit, läuft natürlich nicht so gut. Das ist klar.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass Du das MIB2.5 Amundsen dahingehend als gar nicht schlecht empfunden hast.

Das Amundsen ist ja auch "nicht schlecht" (hatte ich im Kodiaq auch) aber gegenüber dem Columbus ist schon noch mal ein Unterschied...

Ich sage auch nicht, dass Du ein Columbus kaufen "musst". Ich gebe nur zu bedenken, dass es eben doch Unterschiede gibt und jeder muss am Ende abwägen, ob einem solche Dinge wichtig sind oder nicht. Es lesen ja auch andere mit, die dann Aussagen wie "es gibt eigentlich keine Unterschiede" (grobe Verkürzung meinerseits) zu lesen bekommen. 🙂

Bei VW war das MIB2 mit 3G. Eventuell war skoda da schon weiter

Die verlinkte Headunit ist für den Passat und hat LTE.

Ich denke das hat nichts mit MIB2 zu tun, sondern ist wenn dann vielleicht abhängig vom Modelljahr/Produktionsdatum? Auf Seite 3 des unten verlinkten Threads scheint sich das zu bestätigen.

Schau mal hier:
https://www.golf7freunde.de/.../

Ähnliche Themen

Gibt nichts besseres als einen eigenen SIM-Karten Slot. Bin schon irgendwie froh, einen FL mit MIB 2.5 genommen/bekommen zu haben. Alle meine Mitfahrer freuen sich immer tierisch, wenn ich ihnen das unbegrenzte WLAN im Fahrzeug anbiete. (Multi-SIM mit unbegrenztem Datenvolumen dahinter)

Besonders auf längeren fahrten, spart man da viel Datenvolumen und der Empfang ist meist deutlich besser.

Das scheint ja beim 2022er superb mit MIB 3 nicht mehr möglich zu sein oder?

Nein... mit MIB3 ist die Möglichkeit einen eigenen Mobilfunkvertrag direkt im Fahrzeug einzubinden entfallen.

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass dieser Rückschritt wegen signifikant schlechterer Empfangsqualität im Fahrzeug nicht mit Routern und Sticks ausgeglichen werden kann...

Als Alternative werden nun kostenpflichtige Datenpakete von Cubic Telekom angeboten...

Ein Schelm der zu Zeiten von e-SIM und globaler Vernetzung etwas Böses bei diesem Downgrade denkt. 😉

Aber das ist ein anderes Thema und sollte woanders diskutiert werden. 🙂

Zitat:

@Stromius schrieb am 16. November 2022 um 19:14:28 Uhr:


Gibt nichts besseres als einen eigenen SIM-Karten Slot. Bin schon irgendwie froh, einen FL mit MIB 2.5 genommen/bekommen zu haben. Alle meine Mitfahrer freuen sich immer tierisch, wenn ich ihnen das unbegrenzte WLAN im Fahrzeug anbiete. (Multi-SIM mit unbegrenztem Datenvolumen dahinter)

Besonders auf längeren fahrten, spart man da viel Datenvolumen und der Empfang ist meist deutlich besser.

Der SIM Karten Slot ist aber nicht bei allen FL MIB 2.5 vorhanden. Bei meinem Superb MJ 2020 mit Amundsen ist keiner drin. Da war dann dieser CarStickLTE dazu.

Geht auch nicht um Amundsen sondern Columbus bzw. Discover Pro.

Zitat:

@alfi64 schrieb am 17. November 2022 um 12:13:42 Uhr:



Zitat:

@Stromius schrieb am 16. November 2022 um 19:14:28 Uhr:


Gibt nichts besseres als einen eigenen SIM-Karten Slot. Bin schon irgendwie froh, einen FL mit MIB 2.5 genommen/bekommen zu haben. Alle meine Mitfahrer freuen sich immer tierisch, wenn ich ihnen das unbegrenzte WLAN im Fahrzeug anbiete. (Multi-SIM mit unbegrenztem Datenvolumen dahinter)

Besonders auf längeren fahrten, spart man da viel Datenvolumen und der Empfang ist meist deutlich besser.

Der SIM Karten Slot ist aber nicht bei allen FL MIB 2.5 vorhanden. Bei meinem Superb MJ 2020 mit Amundsen ist keiner drin. Da war dann dieser CarStickLTE dazu.

Richtig - denn das Amundsen bietet dieses Feature nicht (egal ob MIB2 oder MIB2.5). Da bleibt nur der Car LTE Stick oder vergleichbar als mobiler WiFi Router, was aber kein wirklicher Ersatz ist.

Und genau deswegen habe ich ja diesen Punkt eingebracht, weil das Columbus im Superb 3 (MIB2/2.5) eben nicht "nur" ein besser aufgelöstes Display zu bieten hat, sondern unter Anderem eben dieses LTE-Modul mit SIM-Slot und Freisprecheinrichtung "Premium" mit rSAP.

Beim Kauf sollte man sich also überlegen, ob man vielleicht eben doch nach dem "Columbus" Ausschau hält.

Kleine Randbemerkung:
Android Auto und Apple Car Play wird im Superb 3 auch im Audiosystem "Bolero" unterstützt. Dabei handelt es sich quasi um ein Amundsen ohne Navigations-Funktion. Dieses Infotainmentsystem ist zwar sehr selten am Markt, aber "wenn" man das Navi eh nicht braucht und auf den Kram mit der SIM-Karte vom Columbus gerne verzichten kann, würde das Audiosystem "Bolero" alles an Bord haben, was man braucht.

Leider ist das "Bolero" nicht mit allen Ausstattungsfeatures kombinierbar und manche Ausstattungsfeatures sind nur in einem der beiden Businesspakete inkl. Navigation erhältlich.

Vermutlich wird das Bolero deswegen extrems elten im Superb verkauft... schade eigentlich... denn ein internes Navi ist heutzutage eigentlich sinnloser Entwicklungsaufwand und unnötige Komplexität.

Ich lese oft das die Navigation vom Columbus nix taugt.....
Allein die Kartendarstellung im Columbus finde ich deutlich besser wie in AndroidAuto.
Zusätzlich kann AA keine 2.Karte mit anderen Masstab darstellen, darauf möchte ich nicht mehr verzichten. Rechts im grossen Display die Übersicht und im Tachodisplay eine seperat zoombare Nahbereichsansicht.

Im Mib 2.5 fließen beim Routing auch noch Stauinformationen von Google ein. Zieleingaben gehen per Onlinesuche im Columbus auch über Google.
Das Gesamtpaket ist imho besser wie nur AndroidAuto

Zitat:

@Homie777 schrieb am 17. November 2022 um 22:16:57 Uhr:


Ich lese oft das die Navigation vom Columbus nix taugt.....

Naja - was heißt nichts taugt... es macht was es soll aber mehr eben auch nicht... 😉

Zitat:

@Homie777 schrieb am 17. November 2022 um 22:16:57 Uhr:


Allein die Kartendarstellung im Columbus finde ich deutlich besser wie in AndroidAuto.

Vom MIB3 die 3D Ansicht in Städten ist tatsächlich gut aber die funktioniert leider nur in naher Zoomstufe...

Ansonsten habe ich mich 100% an die Satellitenansicht von Google Maps gewöhnt.

Ich finde das Toll, weil man auf der Satellitenkarte viel besser sieht, was um einen herum ist.

Außerdem sind die Karten von Google Maps aktueller (auch was Straßensperrungen angeht)

Zitat:

@Homie777 schrieb am 17. November 2022 um 22:16:57 Uhr:


Zusätzlich kann AA keine 2.Karte mit anderen Masstab darstellen, darauf möchte ich nicht mehr verzichten. Rechts im grossen Display die Übersicht und im Tachodisplay eine seperat zoombare Nahbereichsansicht.

Bei MIB2 gibt's das nicht. Bei MIB2.5 ist das tatsächlich ein Vorteil. Jetzt bei MIB3 habe ich die Karte vom Columbus (ohne Route) im VirtualCockpit + Android Auto im Infotainmentsystem. Das ist ein guter Kompromiss

Zitat:

@Homie777 schrieb am 17. November 2022 um 22:16:57 Uhr:


Im Mib 2.5 fließen beim Routing auch noch Stauinformationen von Google ein.

Meines Wissens nach greift das System auf die Daten aus dem TomTom Netzwerk zurück.

(Echtzeitdaten von Google wurden meines Wissens nach nur am Anfang in MIB2.5 angeboten, bis irgendwelche Lizenzen mit Google ausgelaufen sind)

Jedenfalls sind die Echtzeitdaten von MIB2.5 und MIB3 definitiv nicht so genau wie die von Google... Habe das mehrfach getestet... wo mich das MIB in den Stau geschickt hat, hatte mir Google Maps jedesmal bereits eine Alternative vorgeschlagen.

Habe es bewusst getestet/beobachtet/verglichen.

Zitat:

@Homie777 schrieb am 17. November 2022 um 22:16:57 Uhr:


Zieleingaben gehen per Onlinesuche im Columbus auch über Google.

Stimmt, dazu muss ich aber immer extra auf Online Zieleingabe gehen. Weiterer Nachteil ist, dass keine Bewertungen, Öffnungszeiten etc auf einen Blick einsehbar sind.

Bspw. warnt Google Maps, wenn man das Ziel während der Öffnungszeiten nicht erreicht. Auch kann ich anhand von Bewertungen manches Ziel besser suchen bspw Restaurants in der Nähe.

Zuguterletzt die Spracheingabe. Da versagen alle Werksnavigationssysteme komplett.

Zitat:

@Homie777 schrieb am 17. November 2022 um 22:16:57 Uhr:


Das Gesamtpaket ist imho besser wie nur AndroidAuto

Für Gelegenheitsnutzer stimme ich zu. Das Columbus ist unkompliziert und fügt sich in die Bedienung des Fahrzeugs ein.

Als Poweruser muss ich dem jedoch widersprechen.

Ja, das Columbus hat auch seine Sonnenseiten aber es gibt Punkte, da kann es einfach nicht mithalten

- Sprachsteuerung (mit dem AA kann man ganze E-Mails diktieren, Skoda versteht nicht mal meine Heimatadresse)

- Vorlesen von Nachrichten (Killerfeature auf langen Strecken während eines Arbeitstages)

- Echtzeitberechnung von Alternativrouten (wird in der laufenden Karte integriert + Kennzeichnung für effizientere Route. Man kann so entscheiden eine andere Route zu nehmen, die sich vielleicht angenehmer fährt aber gleich schnell ist)

- Integration Sporify und andere Mediaplayer

- Übernahme von Googlesuchergebnissen anderer Geräte (ist viel einfacher als mit Skoda Connect)

- native Integration von Kontakten und Kalender (vereinfacht Zieleingave teilweise erheblich. Nativ ist von Vorteil, weil ich eben nicht extra eine App füttern muss, sondern schon beim Anlegen eines Termins den Ort richtig eintrage)

- Ich habe immer mein personalisiertes Navi in der Tasche, wenn ich das Fahrzeug wechsle

- Mit dem Smartphone tausche ich die Hardware (finde das deutlich nachhaltiger, so kann ich auch ein altes MIB2 mit aktuellsten Navigation inkl. Echtzeitdaten, Sat-Ansicht, Spotify oder Whats-App "füttern"😉

Ich will das Columbus wirklich nicht madig machen aber da kann es insgesamt einfach nicht mithalten.

Aber ich gebe zu, dass ich das alles auch intensiver nutze als andere...

Ein freundliches HALLO an alle Superb-Freunde und …Liebhaber.
Hab hier mal ein interessantes Angebot von einem Škoda Autohaus. Was haltet Ihr davon?
Klinkt für mich erstmal nach einem fairen Preis.
Das einzige was leider fehlt ist eine Standheizung. Kann man diese nachrüsten oder gibts da Probleme wegen der Batterie?
Bei meinem Passat B8 ist sitzt nämlich im Kofferraum wegen des Platzbedarfs (ist aber nur eine Vermutung). Das DCC ist scheinbar auch nicht an Bord. Schon eine schöne Sache , zumindest im Passat. Da merkt man die unterschiedlichen Dämpfereinstellungen enorm. Gibt es irgendwelche bedenken beim 7 Gang DSG?
Ausstattungspakete habe ich beim Händler angefragt. Antwort steht noch aus.
Habt ihr sonst noch irgendwelche Vorschläge auf was ich achten soll/muss wenn ich mir den Wagen nächsten Samstag anschaue?
Lasst euren Meinungen ruhig freien Lauf.
Ach ja, zum Verbrauch……da sprechen Zahlen für sich. Ich bin mit meinem 240PS so im Schnitt bei 8,5 Liter dabei. Ist meiner Fahrweise geschuldet. Viel Anhängerbetrieb und das abfordern der vorhandenen Leistung steht bei mir im Vordergrund. Möchte jetzt aber keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen! Immerhin hatte VW damals den BITDI mit knapp 6 Liter im Durchschnitt beworben. Kannste Knicken!!
Und dann kommt da der Bekannte 150 PS Diesel aus dem VAG Konzern daher und stellt alles in den Schatten.
Aber dies nur am Rande.
So, jetzt seid Ihr dran. Ich geh derweil im Garten gießen. Schei…… Trockenheit🙁

Bin vom BiTDI Alltrack zum 150PS Superb Diesel gewechselt.

Statt 7.5l jetzt 5.5l.
Er ist eine Stufe unter dem Passat in Sachen Qualität muss ich sagen. Aber für mich war es die bessere Wahl.

Hier der link …….

https://link.mobile.de/S91PtMAwUS2SUXET8

Deine Antwort
Ähnliche Themen