Neukauf Skoda Octavia 3 1.4 tsi
Hallo zusammen,
da mein Audi A6, 2.0 Tdi, bj.07, bei knapp über 100.000 km den Geist aufgegeben hat, brauch ich ein neuen Wagen.
Hab mir den Skoda Octavia 3, mit dem 1.4 Tsi, 140 PS angeschaut. Optisch spricht der Wagen mich schon sehr an. Fahre im Jahr um die 15.000 km, deshalb lohnt es sich nicht den Diesel zu kaufen. Nur die 3 Monate Wartezeit ist ein Störfaktor, alles andere scheint in Ordnung zu sein. Ist die Ausstattungsreihe "Ambition".
Meine Frage an euch, würdet ihr mir den Motor empfehlen, außer dem Motor auch den Octavia an sich.
Liebe Grüße.
Beste Antwort im Thema
Es bleibt dir unbenommen, 3-4 Jahre zu warten um zu wissen ob die Motoren haltbar sind.
Allerdings solltest Du darauf verzichten, bevor Du gesicherte Kenntnisse hast, den Motor in seiner Qualität in Frage zu stellen.
Allein schon die Aussage, dass man bei einem Motor mit Alublock keine ZKD wechseln kann und eine defekte ZKD einem Motorschaden gleich kommt zeugt davon, dass Du überhaupt keine Ahnung hast!
Ein Produkt aus dem VW-Konzern ist für mich kein Heiligtum!
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
[/quoteZitat:
Original geschrieben von BBB
....mind. 100Tkm (auf diese Haltbarkeit werden neue VW nur noch ausgelegt).
Das ist völliger Unsinn! Zumindest aus Zulieferersicht kann ich sagen, daß die VW Qualitätsanforderungen ständig strenger werden (bzgl. Umfang der Anforderungen und ppm Raten) und nicht lascher. Zwar noch weit weg von dem, was japanische OEMs auf dem Papier fordern, dafür aber strikt kontrolliert.
Mit Teilen, die "nur auf 100tkm ausgelegt sind" wären wir als Zulieferer kein A-Lieferant mehr, sondernkonzernweit raus aus dem Geschäft.
Nun gut, dann hat mir ein Mitarbeiter aus der VW-Entwicklungsabteilung halt "völligen Unsinn" erzählt.
Er kann es ja auch nicht wissen...und andere Zulieferer scheinen es nicht so eng zu sehen. Oder wie erklärst du Dir dann das hier:
http://www.autobild.de/.../...r-taxifahrer-packen-aus-2823697.html?...http://www.autobild.de/.../...r-taxifahrer-packen-aus-2823697.html?...http://www.autobild.de/.../...r-taxifahrer-packen-aus-2823697.html?...http://www.autobild.de/.../...r-taxifahrer-packen-aus-2823697.html?...http://www.autobild.de/.../...r-taxifahrer-packen-aus-2823697.html?...Sehr viele Teile aus dem VW-Konzern sind nach 100-120Tkm austauschreif. Alles nur Zufall?
Zitat:
Original geschrieben von BBB
Nun gut, dann hat mir ein Mitarbeiter aus der VW-Entwicklungsabteilung halt "völligen Unsinn" erzählt.
...
Sehr viele Teile aus dem VW-Konzern sind nach 100-120Tkm austauschreif. Alles nur Zufall?
Also wenn ich als einzige Quellen meiner Meinung hier EINEN Mitarbeiter von VW (wahrscheinlich nicht mal an maßgeblicher Position und ohne umfassenden Einblick) und die AUTOBILD hätte, würde ich lieber zu manchen Themen hier keine demassen "fundierten" Pauschalaussagen abgeben 😉
Geht es hier jetzt um alte VW´s oder um einen neuen Skoda mit neuem 1.4 TSI?
Man kann es nur noch mal wiederholen: Der aktuelle 1.4 TSI (mit Zahnriemen) hat nichts mit dem alten 1.4 TSI (Steuerkette) zu tun.
Warum sollte man also an der Zuverlässigkeit des neuen Motors zweifeln? Nur weil der Name gleich ist?
Ich denke, dass "BBB" hier nur ein bisschen Stimmung machen möchte und an keiner sachlichen Diskussion interessiert ist.
Übrigens "BBB", Probleme gibt es auch woanders! Ich könnte Dich stundenlang volllabern über die Probleme, dich ich in den letzten sieben Jahre mit zwei Toyotas hatte!😁
Nein! Du denkst offenbar überhaupt nicht...sachliche Diskussion? Stimmt, die vermisse ich hier wirklich teilweise. Skoda gehört nun mal zum VW-Konzern und hat genau die gleichen Motoren und somit Probleme verbaut wie die anderen Konzernfahrzeuge. Und bis auf den Zahnriemen wurde eben nicht viel geändert. Deswegen ist gewisse Skepsis angebracht.
Ein Beispiel: Wenn Dich einer jeden Tag belügt, würdest Du ihm dann sofort glauben, wenn er verspricht, ab sofort nur noch die Wahrheit zu sagen? Ich nicht! Er muß es erst einige Zeit unter Beweis stellen. Und 1,5 Jahre sind für eine Einschätzung der Motorzuverlässigkeit viel zu kurz. Oder wie ist es mit einem Bewerber, der verspricht, nur beste Arbeit zu leisten? Du rufst seinen alten Chef an und der sagt Dir: oh je, bei dem ging in der Vergangenheit alles schief! Würdest Du ihn sofort einstellen und ihm Verantwortung in der Firma übertragen?
Warum also sollte es also bei VW anders sein?
Wer blauäugig kaufen will, womit andere in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht haben kann das gern tun. Aber nicht alle denken so.
Und weil über den oft verkauften, nun bereits rund 5 Jahre erhältlichen 1.6TDI bislang kaum negatives zu finden ist, halte ich ihn für die bessere Wahl.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BBB
Und bis auf den Zahnriemen wurde eben nicht viel geändert. Deswegen ist gewisse Skepsis angebracht.
Und woher weisst Du das? Bist Du ein Insider?
Ich möchte die Probleme die es mit dem 1.4 TSI gab in keinster Weise wegdiskutieren. Nur denke ich, dass sie es beim Neuen besser gemacht haben.
Wenn man deiner Argumentation folgt, dürfte man in nichts und niemanden mehr Vertrauen habe😉
Ich sag es mal noch deutlicher: Du stellst den neuen 1.4 TSI als ein Motor mit Problemen hin, obwohl es dafür keinerlei Beweise gibt. Das geht nicht!!
Muss noch dazu sagen, dass ich in keinster Weise ein "Fan" des Volkswagenkonzern bin, obwohl ich in absehbarer Zeit zwei Produkte des Konzerns mein Eigenen nennen werde. Wechsle die Marken wie andere Leute ihre Tapeten 😁
Zitat:
Und bis auf den Zahnriemen wurde eben nicht viel geändert. Deswegen ist gewisse Skepsis angebracht.
Das ist der beste Beweiß das du absolut 0 Ahnung hast.🙄
Bitte lass deshalb deine Mutmaßungen in deiner Schublade den nix anderes ist das.😁
Bis ab den selben Hubraum ist bei den EA 211 nichts gleich wie beim EA 111.😰
http://...tomobil-industrie.vogel.de/.../index3.html
Zitat:
Original geschrieben von BBB
[.....] Wenn Dich einer jeden Tag belügt, würdest Du ihm dann sofort glauben, wenn er verspricht, ab sofort nur noch die Wahrheit zu sagen? Ich nicht! Er muß es erst einige Zeit unter Beweis stellen. Und 1,5 Jahre sind für eine Einschätzung der Motorzuverlässigkeit viel zu kurz. [.....]
Aha..., aber DU brauchst die Zeit der Bewährung nicht abzuwarten, DU weißt heute schon, dass die neuen Motoren scheiße sind!? Und das, obwohl du offensichtlich überhaupt keine Ahnung von der neuen Motorenbaureihe hast 🙄
Zitat:
Wer blauäugig kaufen will, womit andere in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht haben kann das gern tun.
Ja nee, is klar! Mit einen EA211 können ja auch schon sooo viele Leute schlechte Erfahrungen gemacht haben. 🙄
Sollte ich da was verpasst haben, würde ich mich über einen Link zu den Problemberichten des EA211 freuen.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Aha..., aber DU brauchst die Zeit der Bewährung nicht abzuwarten, DU weißt heute schon, dass die neuen Motoren scheiße sind!? Und das, obwohl du offensichtlich überhaupt keine Ahnung von der neuen Motorenbaureihe hast 🙄Zitat:
Original geschrieben von BBB
[.....] Wenn Dich einer jeden Tag belügt, würdest Du ihm dann sofort glauben, wenn er verspricht, ab sofort nur noch die Wahrheit zu sagen? Ich nicht! Er muß es erst einige Zeit unter Beweis stellen. Und 1,5 Jahre sind für eine Einschätzung der Motorzuverlässigkeit viel zu kurz. [.....]
Ach so? Was Du so alles behauptest...Ich habe nur so lange kein Vertrauen in die TSI-Motoren mehr, bis die langjährige Haltbarkeit wieder unter Beweis gestellt wurde.
Und Du konntest bislang keinerlei Fakten zu Änderungen beibringen, das hat nun Knecht Ruprecht getan. Allerdings lese ich dort nichts über geänderte Kolbenringe...
Zu Aluminiumblöcken und deren Reparaturfreundlichkeit:
-durchgebrannte Zylinderkopfdichtung = Austauschmotor (Block kann in der Regel nicht geplant werden, um die Freßspuren der durchgebrannten ZKD zu beseitigen)
-beschädigte Beschichtung der Zylinderwände = Austauschmotor (noch bestens bekannt vom 3.2FSI)
http://www.motor-talk.de/.../...otorschaden-sammelthread-t2531500.html
-verschlissene Kurbelwellenlager = Austauschmotor (Alublock verzieht sich beim Demontieren der Kurbelwelle und ist danach unbrauchbar, nur spezielle VW-Werkstätten haben dafür eine Vorrichtung, allerdings kostet dort die Reparatur mehr als woanders ein Austauschmotor)
-verschlissenes Ritzel an der Kurbelwelle = Austauschmotor (nicht einzeln erhältlich)
Der bewährte 1.6 TDI hat jedoch hatte bislang noch einen herkömmlichen Block aus Grauguß! Ich hoffe, das ist immer noch so!
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Ja nee, is klar! Mit einen EA211 können ja auch schon sooo viele Leute schlechte Erfahrungen gemacht haben. 🙄Zitat:
Wer blauäugig kaufen will, womit andere in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht haben kann das gern tun.
Sollte ich da was verpasst haben, würde ich mich über einen Link zu den Problemberichten des EA211 freuen.
Ja, Du hast beim Lesen offenbar viel verpaßt. Ich schrieb lediglich, daß es 3-4 Jahre dauert, bevor man eine Aussage über die Haltbarkeit machen kann. Nichts weiter...
Aber entschuldigt bitte, daß ich es gewagt habe, vorsichtige Kritik an Eurem Heiligtum zu äußern.
Es bleibt dir unbenommen, 3-4 Jahre zu warten um zu wissen ob die Motoren haltbar sind.
Allerdings solltest Du darauf verzichten, bevor Du gesicherte Kenntnisse hast, den Motor in seiner Qualität in Frage zu stellen.
Allein schon die Aussage, dass man bei einem Motor mit Alublock keine ZKD wechseln kann und eine defekte ZKD einem Motorschaden gleich kommt zeugt davon, dass Du überhaupt keine Ahnung hast!
Ein Produkt aus dem VW-Konzern ist für mich kein Heiligtum!
Bist du eigentlich so vernagelt, dass du es nicht verstehen willst/kannst? Was sollen jetzt wieder die Beispiele mit Jahrzehnte alten Motoren, wo es im Thread um den Neukauf eines Fahrzeugs geht? 😕
Zitat:
Und Du konntest bislang keinerlei Fakten zu Änderungen beibringen [.....]
Ich muss das auch nicht, denn ich habe im Gegensatz zu dir keine falschen Behauptungen über Änderungen in der neue Modellreihe aufgestellt!
Zitat:
Ich schrieb lediglich, daß es 3-4 Jahre dauert, bevor man eine Aussage über die Haltbarkeit machen kann. Nichts weiter...
Falsch, du schreibst heute schon, dass diese Motoren scheiße sind, wie alle anderen TSI davor auch!
Hast du eigentlich einen langen Bart und löcher in den Händen? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Es bleibt dir unbenommen, 3-4 Jahre zu warten um zu wissen ob die Motoren haltbar sind.
Allerdings solltest Du darauf verzichten, bevor Du gesicherte Kenntnisse hast, den Motor in seiner Qualität in Frage zu stellen.Allein schon die Aussage, dass man bei einem Motor mit Alublock keine ZKD wechseln kann und eine defekte ZKD einem Motorschaden gleich kommt zeugt davon, dass Du überhaupt keine Ahnung hast!
Ein Produkt aus dem VW-Konzern ist für mich kein Heiligtum!
Komisch, dann hatten die Vertragswerkstätten, die den Motor wegen einer defekten Kopfdichtung tauschen mußten, offenbar auch keine Ahnung...hättest vielleicht dort anfangen sollen und die Werkstätten über ihre Unfähigkeit in Kenntnis setzen sollen...
http://www.avensis-forum.de/.../
Bevor hier wieder Fragen auftauchen, warum ich plötzlich Toyota aufführe: es ging um defekte Zylinderkopfdichtung bei Alumotoren. Und bei alle neuen TSI sind die Blöcke aus Alu!
Erklär uns doch mal, wie Du die beschädigte Dichtfläche im Block wieder reparierst ohne die zulässigen Toleranzen zu unterschreiten. Ein Bekannter hatte das nämlich bei seinem Toyota durch - Austauschmotor für 8000 Euro - nur wegen einer defekten Zylinderkopfdichtung!
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Bist du eigentlich so vernagelt, dass du es nicht verstehen willst/kannst? Was sollen jetzt wieder die Beispiele mit Jahrzehnte alten Motoren, wo es im Thread um den Neukauf eines Fahrzeugs geht? 😕
Ich bin nicht vernagelt, ich versuche es Dir nur mehrfach zu erklären, aber DU verstehtst offenbar rein gar nichts. Wo rede ich von Jahrzehnte alten Motoren? Selbst FSI-Motoren gibt es erst ein Jahrzehnt...
Es ging um fehlerhafte Beschichtungen an Alumotoren aus dem VW Konzern. Und die neuen TSI haben Alublöcke und sind aus dem VW-Konzern! Jetzt Du verstanden?
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Ich muss das auch nicht, denn ich habe im Gegensatz zu dir keine falschen Behauptungen über Änderungen in der neue Modellreihe aufgestellt!Zitat:
Und Du konntest bislang keinerlei Fakten zu Änderungen beibringen [.....]
Oh doch! Du behauptest, alle Fehler wären bei den neuen Motoren beseitigt. Und diese Aussage kannst Du zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht treffen. Schon gar nicht, weil Dir die Änderungen nicht bekannt sind!
Ich hingegen bin auf Grund der Erfahrungen aus der Vergangenheit vorsichtig und würde lieber auf Bewährtes zurückgreifen. Und das lasse ich mir von niemandem nehmen, auch von Dir nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Falsch, du schreibst heute schon, dass diese Motoren scheiße sind, wie alle anderen TSI davor auch!Zitat:
Ich schrieb lediglich, daß es 3-4 Jahre dauert, bevor man eine Aussage über die Haltbarkeit machen kann. Nichts weiter...
Hast du eigentlich einen langen Bart und löcher in den Händen? 🙄
Was für ein Unsinn. Du unterstellst ständig Dinge, die nicht stimmen und kannst Dich anschließend nicht mehr daran erinnern...
ruhig Brauner......ruhig.......brrrrrr😁😁
Zitat:
Original geschrieben von BBB
[.....,] Wo rede ich von Jahrzehnte alten Motoren? Selbst FSI-Motoren gibt es erst ein Jahrzehnt... [.....]
Eben drum, was willst du mit diesen 10 Jahre alten Motor beweisen, wenn es um einen Neuwagenkauf geht? 😕
Zitat:
Oh doch! Du behauptest, alle Fehler wären bei den neuen Motoren beseitigt. Und diese Aussage kannst Du zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht treffen. Schon gar nicht, weil Dir die Änderungen auch nicht bekannt waren!
WO HABE ICH DAS BEHAUPTET? Kollege, du kannst alles machen, aber mir keine Unterstellungen unterjubeln! 😠
Und was mir bekannt war und bekannt ist wirst DU nicht beurteilen können!
Zitat:
Was für ein Unsinn. Du unterstellst ständig Dinge, die nicht stimmen und kannst Dich anschließend nicht mehr daran erinnern...
😕😕😕
Das du geschrieben hast, die neuen TSI-Motoren sind scheiße habe ich also nur unterstellt, hast du sinngemäß niemals gesagt? Und daran kann ich mich dann nicht mehr erinnern?
😕😕😕
Merkst du eigentlich selber, was für ein Stuss du hier schreibst? 🙄
Zitat:
Komisch, dann hatten die Vertragswerkstätten, die den Motor wegen einer defekten Kopfdichtung tauschen mußten, offenbar auch keine Ahnung...
Du machst dich immer lächerlicher! Du suchst dir ein Beispiel wo eine Werkstatt, warum auch immer, anstelle der ZKD den ganzen Motor gewechselt hat und schließt daraus, dass man Motoren mit Alu-Köpfen nicht reparieren kann. Bist ein echter Profi! 🙄
Hier nur ein paar Beispiele was machbar ist......
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Eben drum, was willst du mit diesen 10 Jahre alten Motor beweisen, wenn es um einen Neuwagenkauf geht? 😕Zitat:
Original geschrieben von BBB
[.....,] Wo rede ich von Jahrzehnte alten Motoren? Selbst FSI-Motoren gibt es erst ein Jahrzehnt... [.....]
Der Motor wurde von Audi bis 2008 verbaut. Daraus ersieht jeder (außer Dir) das eine haltbare Beschichtung von Alumotoren problematisch sein kann. Ein Problem, das Motoren aus Grauguß geneell nicht haben.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
WO HABE ICH DAS BEHAUPTET? Kollege, du kannst alles machen, aber mir keine Unterstellungen unterjubeln! 😠Zitat:
Oh doch! Du behauptest, alle Fehler wären bei den neuen Motoren beseitigt. Und diese Aussage kannst Du zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht treffen. Schon gar nicht, weil Dir die Änderungen auch nicht bekannt waren!
Und was mir bekannt war und bekannt ist wirst DU nicht beurteilen können!
Lustig. Also doch keine fehlerfreien Motoren? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
😕😕😕Zitat:
Was für ein Unsinn. Du unterstellst ständig Dinge, die nicht stimmen und kannst Dich anschließend nicht mehr daran erinnern...
Das du geschrieben hast, die neuen TSI-Motoren sind scheiße habe ich also nur unterstellt, hast du sinngemäß niemals gesagt? Und daran kann ich mich dann nicht mehr erinnern?
😕😕😕
Merkst du eigentlich selber, was für ein Stuss du hier schreibst? 🙄
Wieso ich? Zitiere doch mal die Textstelle...ich schrieb nur, daß ich auf Grund der Erfahrungen mit TSI-Motoren in der Vergangenheit diese meiden würde. Und das VW seine Motoren (zumindest lt. Aussage eines Mitarbeiters der Entwicklung nur noch auf eine Mindestlebensdauer von 100 Tkm auslegt (was nicht ausschließt, das diese auch 200Tkm oder mehr halten können.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Du machst dich immer lächerlicher! Du suchst dir ein Beispiel wo eine Werkstatt, warum auch immer, anstelle der ZKD den ganzen Motor gewechselt hat und schließt daraus, dass man Motoren mit Alu-Köpfen nicht reparieren kann. Bist ein echter Profi! 🙄Zitat:
Komisch, dann hatten die Vertragswerkstätten, die den Motor wegen einer defekten Kopfdichtung tauschen mußten, offenbar auch keine Ahnung...
Hier nur ein paar Beispiele was machbar ist......
Wer macht sich hier lächerlich? Warum die Werkstatt den ganzen Motor wechseln mußte, stand doch alles im Link erläutert. Einfach mal lesen!
Machbar ist vieles...frag doch einfach mal eine VW-Werkstatt, ob sie Dir den gerissenen Zylinderkopf oder Motorblock schweißen und wieviel das kostet...
Unter dem Link wurde eine Spezialfirma aufgeführt, die teure Motorenteile aufarbeitet. Werde kommende Woche wenn dort die Betriebsferien vorbei sind, einmal nachfragen, ob diese Reparatur auch bei beschädigter Dichtfläche möglich ist und in welcher Größenordnung die Kosten liegen. Bei einem älteren Porsche lohnt sich das eher als bei einem Masenprodukt.
Dann muß dazu der ganze Motor ausgebaut werden, (vermutlich) komplett zerlegt und zur Aufarbeitung versandt werden. Anschließend muß er wieder montiert werden. Den Ausbau der Kurbelwelle können nur wenige Spezialwerkstätten machen, weil sich ohne die erforderliche Vorrichtung der ganze Alu-Block verzieht und unbrauchbar wird. Dann rechnen wir zum Schluß mal alles mit VW-Stundensätzen zusammen und schauen, ob die Reparatur insgesamt noch wirtschaftlich ist.
All die Probleme hat man beim Block aus Grauguß nicht. Neue Dichtung drauf und fertig. Die Dichtflächen sehen da immer aus wie neu - im Gegensatz zum Aluminium-Zylinderkopf. Der muß nach einem Kopfdichtungsschaden häufig überarbeitet werden.