Neuestes bei der Elektromobilität
Es wird heftig
http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html
Wer zu spät...
http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/
MfG RKM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:
Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.
Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?
NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎
4029 Antworten
Zitat:
@SRAM schrieb am 27. November 2014 um 14:13:39 Uhr:
a) geht das Platin nicht verloren. Es wird zu über 98% recycled (die 2% sind die Bezahlung der Scheideanstalt)b) gibt es technisch verfügbare Brennstoffzellen ohne Edelmetall (Elektroden aus Edelstahl)
Gruß SRAM
Eine ernste Frage.
Haben die Brennstoffzellen aus Edelstahl einen Nachteil? Wirkungsgrad schlechter, oder so? Falls nein, warum nimmt man überhaupt Edelmetall?
Und, wie hoch ist die Wiederverwertbarkeit bei Lion-Akkus?
Wieso sind bei der Brennstoffzelle soviele jippiiieee und bei der Batterie manche negativ drauf?
Recyceln kann man beides gut heute schon.
Der Wirkungsgrad beim BEV ist besser.
Die Reichweite bei der Brennstoffzelle ist jetzt net soviel berauschender als bei einem Model S, das sogar weniger oder derzeit gleich kostet.
H2 Tankstellen sind bitte wo? Was kostet ihre Errichtung und was die eines Supercharger ähnlichen Gleichrichter/Laders?
Ja: H2 -> 5 min getankt, Akku: 45 min+
stimmt. Aber: Strom daheim, H2 immer an der Tanke - die noch nicht wirklich existieren.
Und: Man zeige mir ein 30 000 Euro H2 Auto.
wo? Aha... ok und jetzt ein 30k BEV
schon klar, 160+/- km Reichweite.
aber immerhin. Das hat die FCEV Seite nicht.
Und um das nochmal klarzustellen: mir ist H2 auch recht - alles besser als fossil 😉
Zitat:
@cleanmaster69 schrieb am 27. November 2014 um 09:14:48 Uhr:
Brennstoffzelle ist nicht schlecht...H2O-Erzeugung mittels AE heute kein Problem mehr...allerdings: ist in einer Brennstoffzelle nicht Platin verbaut ?...könnte knapp werden, oder ?
Der Haupt- Kritikpunkt richtet sich auf die Erzeugung des benötigten Wasserstoffes. Die Verfahren sind entweder Strom- intensiv oder benötigen fossile Ausgangsstoffe.
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 27. November 2014 um 19:32:25 Uhr:
Wieso sind bei der Brennstoffzelle soviele jippiiieee und bei der Batterie manche negativ drauf?
Vielleicht liegst daran, dass H2 (oder CH4) beliebig skalierbar ist, d.h. auch LKWs, Busse, Schiffe können damit fahren?
Warum also auf eine Technologie setzen, die aufgrund der niedrigen Energiedichte nur begrenzt einsatzfähig ist?
Ähnliche Themen
Nicht nur an der Verbesserung von Batterien, auch an der effizienteren Herstellung von H2 wird geforscht, z.B. mit Hilfe von Algen oder auch Rost:
"...Ich bin sicher, dass sowohl Brennstoffzellen als auch Akkus in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden. Brennstoffzellen haben den Vorteil, dass sie weitaus effizienter sind als Akkus..."
"...Eine künftige Zelle zur Herstellung von Wasserstoff, könnte eine kostengünstige Energieherstellung in Entwicklungsländern ermöglichen. “Die Technik ist wenig aufwendig und funktioniert auch mit Salzwasser”, erklärt die Forscherin. Eine Zelle für jeden Haushalt wäre ebenfalls denkbar, da die Zellen nicht teuer in der Herstellung sein sollten..."
Naja Energiedichte.
Man wird sehen.
mir solls gleich sein.
alles besser als fossil.
Es ist und bleibt ein Elektroauto.
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 27. November 2014 um 20:53:21 Uhr:
Naja Energiedichte.
Man wird sehen.
Da wird man nichts sehen!
Selbst experimentelle XX-Luft-Akkus, die vielleicht in 20 Jahren Serienreife erlangen könnten, erreichen gerade einmal 2% der Energiedichte von H2!
Mich interessiert nicht der Kraftstoff.
mich interessiert das Ergebnis.
Brennstoffzelle. Fein. Trotzdem ist sie vom Wirkungsgrad her nicht berauschend.
Sprit ist auch gut vom Energiegehalt her.
Es ist der Verbrenner, der 70% nicht nutzt.
Tja..."das Ergebnis" interessiert dich also. Mich auch, denn was nützt dir ein guter Wirkungsgrad (z.B. eines Li-Io-Akkus), wenn die Leistungsdichte extrem schlecht und der Erstellungs-und damit letzlich auch der Verkaufspreis extrem hoch ist?
Ein 60-Liter Tank (Gewicht inkl. 60 Liter Diesel ca. 70 Kg) hat damit unter Berücksichtigung des System-Wirkungsrades (Verbrennerfahrzeug) eine Leistungsdichte von ca. 3.600 Wh/Kg, die besten, praktisch verfügbaren Li-Io Akkus (für Anwendungen beim Fahrzeugantrieb) kommen derzeit auf ca. 150-170 Wh/Kg.
Über den Preis pro Kwh an, für die Fortbewegung nutzbarer Energie, brauchen wir dann auch nicht weiter reden...
Viele Grüße,vectoura
Du hast nicht verstanden.
Ich habe ja eh geschrieben, dass es am Sprit nicht liegt. Was gibts daran nicht zu verstehen? Sprit hat eine hohe Energiedichte.
keine Frage. Umso mehr ist es Schade, dass so ein Mist wie ein Verbrennungsmotor diese wertvolle Ressource verprasst.
Ca 1/3 werden im Optimalfall für den Vortrieb genutzt. Wow. Und der Rest verpufft sozusagen. Nett.
War jetzt irgendwie schwach von dir... bzw hatte ich das Gefühl, dass du nicht verstanden hast, dass ich mich auf das Ergebnis bezog.
Faktor A: der Sprit
alleine betrachtet hervorragende Energiedichte.
Faktor B: der Verbrennungsmotor
ineffizient
Ergebnis: Faktor A und Faktor B zusammen.
Mit ca 20 kWh Energie bewegt man eine 2.1 Tonnen Limousine namens Tesla Model S 100 km weit im Schnitt.
Das sind wieviel? 1.8 L Benzin?
Man zeige mir ein Auto, das mit diesen Fahrleistungen und dem Gewicht mit einem solchen Verbrauch 100 km bewegt werden kann.
Ach was soll das. Es ist 00.00 Uhr und seit Monaten dreht es sich nur im Kreis.
Wenns dir halt gefällt jedes mal beim Sprit tanken von deinen kA 75 Euro fürs Volltanken, 25 Euro fürs Fahren und 50 fürs Beheizen deiner Umgebung zu verschwenden, bitte.
Egal ob Brennstoffzelle oder nur Batterie:
Der Verbrennungsmotor wird früher oder später aussterben. Das muss er, das soll er.
Besser heute als morgen.
Mit der Hybridisierung und dem ganzen Firlefanz um die Verbrauchswerte zu drücken (Start Stopp, ACT, Rekuperation, Turbo/Kompressor usw.) hat das eh schon begonnen.
Und so wie sich die OPEC heute in Wien angestellt hat scheinbar, darf man ja hoffen, dass sich vieeelleicht der Preis wieder nach oben bewegt. Ich wünsche viel Spaß beim Bezahlen. Speziell dem Herrn Kostenrechner.
Wasserstoffinfrastruktur H2Mobility:
"Linde und Daimler wollen in diesem Rahmen 20 neue Wasserstoff-Tankstellen bis 2015 in Deutschland errichten ... Damit werden erstmals alle Orte in Deutschland mit einem Brennstoffzellenfahrzeug erreichbar sein."
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 28. November 2014 um 00:05:21 Uhr:
Das sind wieviel? 1.8 L Benzin?
Man zeige mir ein Auto, das mit diesen Fahrleistungen und dem Gewicht mit einem solchen Verbrauch 100 km bewegt werden kann.
Und man zeige mir eine technische Vorrichtung, die 1,8l Benzin in 20 KWh elektrische Energie überführt...🙂
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 28. November 2014 um 00:38:13 Uhr:
Und man zeige mir eine technische Vorrichtung, die 1,8l Benzin in 20 KWh elektrische Energie überführt...Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 28. November 2014 um 00:05:21 Uhr:
Das sind wieviel? 1.8 L Benzin?
Man zeige mir ein Auto, das mit diesen Fahrleistungen und dem Gewicht mit einem solchen Verbrauch 100 km bewegt werden kann.
Wird wohl der Brennwertvergleich sein.
Pete
Zitat:
@eCarFan schrieb am 28. November 2014 um 00:23:48 Uhr:
Wasserstoffinfrastruktur H2Mobility:
"Linde und Daimler wollen in diesem Rahmen 20 neue Wasserstoff-Tankstellen bis 2015 in Deutschland errichten ... Damit werden erstmals alle Orte in Deutschland mit einem Brennstoffzellenfahrzeug erreichbar sein."
Öh klar erreichbar aber was soll denn das nützen?
Das Problem ist doch nicht kann man mit H2 jeden Ort erreichen sondern muss ich mit meinem H2 Auto zum wöchentlichen tanken 150 km oder mehr fahren - und damit das nicht so ist braucht man 10'000 von H2 Tankstellen.
Hat man erst mal eine H2 Tankstelle erreicht passt das schon - aber ich würde keine 100 km extra zum Tanken fahren jede Woche, wenn es Alternativen gibt.
Die Reichweite passt beim H2 Auto aber die Entfernung zur nächsten "Lademöglichkeit" passt nicht.
Zitat:
@Reachstacker schrieb am 28. November 2014 um 00:59:39 Uhr:
Wird wohl der Brennwertvergleich sein.
smiley ergänzt