Neuestes bei der Elektromobilität

Tesla

Es wird heftig

http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html

Wer zu spät...

http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:


Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.

Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?

NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎

4029 weitere Antworten
4029 Antworten

Da braucht man weder fuer noch gegen EV sein.
Die Produktionsbedingungen sind nicht vorhanden bei 2020 1 Million EV auf Deutschen Strassen zu haben.

Ihr wisst alle was bei "Produktion" gemeint ist? Koennt ja mal bei Trabant nachgucken...

Pete

Wenn MB Zetsche die Möglichkeit sehen würde mit den derzeit TECHNISCH möglichen EAutos Geld zu verdienen würde er es tun und wir hätten 2020 1 Mio davon auf den Strassen.
Und jetzt bitte wieder die Fraktion der Gläubigen und der Verschwörungstheoretiker:

Vielleicht ist er auch sehr vorsichtig, weil er in letzter Zeit ein paar mal auf den Sack bekommen hat....😁

BMW riskiert es...mal sehen was rauskommt....

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Wenn MB Zetsche die Möglichkeit sehen würde mit den derzeit TECHNISCH möglichen EAutos Geld zu verdienen würde er es tun und wir hätten 2020 1 Mio davon auf den Strassen.
Und jetzt bitte wieder die Fraktion der Gläubigen und der Verschwörungstheoretiker:

Gerne😁

MB Zetsche nutzt -noch- die Möglichkeit des Geldverdienens mit Verbrennern.
Er hat -noch- keine Möglichkeit (wie BMW mit seinem ultraneuem Werk) mit seinen Werken einen Stromer wettbewerbsfähig zu anderen Stromern (und nicht zu Verbrennern) zu bauen.

Da eigentlich jede Nische im Automobilbau ausgefüllt wird, frage ich mich, warum MB diese -noch-Nische nicht ausfüllt.

MfG RKM

Ähnliche Themen

Daimler hatte für einen europäischen Hersteller sogar ungewöhnlich ambitionierte Pläne mit eigener Herstellung und Entwicklung von Akkus, und dafür LiTec zusammen mit Evonik gegründet - diese Pläne sind aber letztendlich so wie es aussieht an der nicht vorhandenen Konkurrenzfähigkeit gescheitert sind.

Daimler wollte schon, aber hat halt einfach auf's falsche Pferd gesetzt.

So wie de Verkaufsverhandlungen um LiTec laufen, kann man ja schon ahnen wie extrem schlecht das dort lief.

Was riskiert BMW? Auch nicht mehr als die anderen. Im Gegenteil BMW profitiert auch bei den konventionellen vom carbonanteil sollten die Pluginautos nicht so laufen wie gewünscht.
Jeder Hersteller fährt seine eigene Strategie. Toyota VW-Konzern Mercedes Renault/Nissan.

Toyota: offizielle Strategie kein EV dafür Hybrid und Brennstoffzelle, bei Bedarf wird Angebot ausgebaut
VW-Konzern: langwieriges vorbereiten der kompletten Baukästen auf alle EnergieFormen, bei Bedarf wird es auf den Markt geworfen bzw ausgebaut da keine spezialLinien notwendig, EV & Hybrid vorhanden bzw. Weitere Plugin Fahrzeuge in der Pipline.
Mercedes: haben schon EV und Hybrid, B-klasse in der Pipeline, bei Bedarf kann bestimmt ausgebaut werden.
Renault/Nissan: hat den größten Park an EV-spezialfahrzeugen
Tesla: EV spezialanbieter, könnte sich zum antriebslieferanten für andere entwickeln und weitere EV bringen. Erfolg hängt aber am Mittelklassemodell dessen Preis Reichweite und Qualität.

Es bleibt spannend.

Klasse statt Masse das sichert noch am besten Gewinne. Lieber 1 S-Klasse verkaufen als 3 A Klassen - zumindest ausserhalb Griechenlands, da gilt das ja nicht 😁

Dieses "Massenauto" von Tesla das da kommen soll, halte ich persönlich für nicht so sinnvoll - der Hochpreismarkt ist doch gross genug SUV, 4 Sitzer Cabrio usw.... da gibts doch genug im 80.000 USD Segment, das man abgrasen könnte.

Machtwechsel bei der Elektromobilitätskompetenz
(hier überholt BMW Toyota)

https://www.google.de/url?...

Wird gemeinsam entwickelter Sportwagen mit Lithium-Luft-Batterien Konkurrenz für Tesla??
(hier kooperiert BMW mit Toyota)

https://www.google.de/url?...

Also BMW zumindest öffnet sich der neuen (später mal nicht rohstoffverbrauchenden) Mobilität.

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Machtwechsel bei der Elektromobilitätskompetenz
(hier überholt BMW Toyota)

https://www.google.de/url?...

Wird gemeinsam entwickelter Sportwagen mit Lithium-Luft-Batterien Konkurrenz für Tesla??
(hier kooperiert BMW mit Toyota)

https://www.google.de/url?...

Also BMW zumindest öffnet sich der neuen (später mal nicht rohstoffverbrauchenden) Mobilität.

MfG RKM

Interessant....vor allem der erste Link unter anderem mit Infos von Teslanutzern aus erster Hand....es geht voran.....

http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Luft-Akkumulator

Stand der Wissenschaft 2013!

Elf Irrtümer der näheren Vergangenheit bezogen auf Innovationen:

01. "Mit der Weltausstellung von Paris wird auch die Geschichte des elektrischen Lichts enden, und man wird nicht mehr davon hören."
(Erasmus Wilson, Professor an der Oxford University, 1878).

02. "Eine erstaunliche Erfindung (das Telefon). Aber wer sollte sie jemals benutzen wollen?"
(Rutherford B. Hayes, US-Präsident, 1880).

03. "Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren."
(Gottlieb Daimler, Erfinder, 1901).

04. "Das Pferd wird immer bleiben, Automobile sind hingegen nur eine Modeerscheinung."
(Die Michigan Savings Bank zu den Marktchancen für den Autopionier Henry Ford, 1903)

05. "Wer zur Hölle will Schauspieler sprechen hören?"
(Henry M. Warner, Warner Brothers, 1927).

06. "Ich denke, dass es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt."
(Thomas J. Watson, IBM-Chef, 1943).

07. "Das Fernsehen wird nach den ersten sechs Monaten am Markt scheitern. Die Menschen werden es bald satt haben, jeden Abend in eine Sperrholzkiste zu starren."
Darryl F. Zanuk, Chef der 20th Century-Fox, 1946).

08. "640 KB sollten für jedermann genug sein"
(Bill Gates, Gründer von Microsoft, 1981).

09. ""Der iPod ist bis Weihnachten verschwunden"
(Alan Sugar, Gründer des Technologie-Unternehmens Amstrad, 2005).

10. "Cloud Computing? Eine verrückte Modeerscheinung!"
(Larry Ellison, Gründer des Software-Konzerns Oracle, 2009).

11. " Elektromobilität wird sich nie durchsetzen, höchstens im einstelligen Prozentbereich"
(Einige Poster im Motor Talk Forum, 2013).

Quelle 01-10: "bild der Wissenschaft plus aus Heft 01/2014"
Quelle 11: "motor talk forum / hybrid & elektro 2013"

😉🙂😁MfG RKM

@Ringkolben:

Du machst den selben Fehler, dem schon viele aufgesessen sind: selektive Wahrnehmung und falsche Formulierung der Frage.

Du stellst die Frage: "Welchen Innovationen, die sich letztendlich durchgesetzt haben, wurde ein vorzeitiges Ende prophezeit ?"

Die richtige Frage lautet aber: "Welchen Innovationen wurde ein vorzeitiges Ende prophezeit ? Und gibt es einen Unterschied in der Anzahl der "Ende-Prophezeiungen" zwischen den Innovationen, die sich durchgesetzt haben und denen, die in der Versenkung verschwanden ?"

Das Oak Ridge Beispiel ist dir bekannt ?

Gruß SRAM

Und nun liste bitte auch noch der Vollständigkeit halber die "Innovationen" der jüngeren Vergangenheit auf, welche sich bis heute nicht durchgesetzt haben...

...in loser Reihenfolge als Einstieg:

Segway, Apple Newton (kennt den noch einer...?),DeLorean (Edelstahkarosserie),Betamax, MiniDisc, DCC, Cargolifter,SED-TV; O-Led-TFT,HD-DVD,Laser-Videoprojektor;Laserdisc, Laser-Fernseher, Video 2000, Wankelmotor, Asbest, Energiesparlampen, Armbanduhren-TV, essbare Umverpackungen,...

Ca. 70%-80% aller technischen Innovationen (im Konsumsektor) floppen am Markt, das sollte man sich mal verinnerlichen.

"Hinterher", also wenn sich dann ein Produkt von vielen anderen Produkten aus verschiedenen Gründen am Markt durchgesetzt hat, kann man immer mit voller Brust darauf hinweisen, dass sich "Bedenkenträger" diesebezüglich geirrt hätten. Die 70-80% an Produkten, welche im gleichen Zeitraum floppten, sind da schon längst vergessen...obwohl bei der Masse der Produkte die "Bedenken tragenden Kritiker" doch Recht hatten.

Viele Grüße,vectoura

Jetzt weis ich nicht, worauf du aus bist.

Ich weis nur, dass es dort ein Grundlagen-Forschungszentrum gibt, und dass dort am Manhattan-Projekt
(Gewinnung von Uran für A-Bomben) gearbeitet wurde.

Ja, es ist so, dass es auch Projekte gab, die zu Rohrkrepierern wurden.
Man könte auch den Wankel nennen, dem große Zukunft vorausgesagt wurde, und aus dem in der Masse nix wurde.

MfG RKM

In London wird es demnächst elektrische Taxis mit altem Design geben.

http://www.solarify.eu/2014/01/01/605-schwarze-cabs-werden-gruen/

MfG RKM

Ähnliche Themen