Neuestes bei der Elektromobilität

Tesla

Es wird heftig

http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html

Wer zu spät...

http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:


Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.

Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?

NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎

4029 weitere Antworten
4029 Antworten

Das ist auch so ein Grund warum nicht jeder e-Auto fahren wird. Nicht alle haben eine Steckdose zu Hause und wenn es mal wirklich kalt wird geht es halt doch rasant abwärts mit der Reichweite

https://www.elektroauto-news.net/.../...i-7-grad-celsius-um-41-prozent

Zitat:

Das ist auch so ein Grund warum nicht jeder e-Auto fahren wird. Nicht alle haben eine Steckdose zu Hause

Das Problem löst sich dann erst mit leistungsfähigeren Akkus.
So schnell gehts dann doch nicht mit der E-Mobilität.

Gruß Jake

Für die ohne Steckdose ist das (noch) nichts, für die bleibt Hybrid. Aber selbst das wäre eine Senkung des Spritverbrauches in der Stadt um 50%. Sobald jedoch der Arbeitgeber statt einer Gehaltserhöhung Strom spendiert, ist der Platz, wo der Hobel nachts steht, völlig Wumpe. Dann kommen ganz sicher viel mehr auf den Geschmack der stillen Cruiserei. 😉

Die Elektrifizierung der Mobilität: Warum die Zukunft elektrisch fahren wird?—?und das schneller, als man denkt
https://medium.com/.../...h-fahren-wird-und-das-schneller-e21e0d98a5f6

"Elektrofahrzeuge sind kein Problem, sondern eine Lösung":
http://www.spiegel.de/.../...rohenden-stau-im-stromnetz-a-1252160.html

Ähnliche Themen

Ich hoffe die bidirektionalen Lösungen kommen bald auf den Markt.
Gerade in der abendlichen Hochlastzeit, könnten viele BEV das Netz stabilisieren und Nachts erst voll laden.
Wenn tagsüber die Autos beim AG an einem Ladeanschluss stehen ebenso.
Im Grunde wäre das alles ganz einfach, aber die Technik ist da noch nicht soweit. Immerhin gibt es Versuchsprojekte.
Meine Frage: sind die Ladegeräte an Board jedes BEV überhaupt geeignet Strom auch in die andere Richtung fliessen zu lassen? Das kann ich mir kaum vorstellen.

Gruß Jake

Wenn der Strom nicht in die andere Richtung fließen könnte, wie sollte er dann zum Motor kommen? 😉
Ja, es geht. Siehe Nissan Leaf: https://www.next-mobility.news/.../?...

Zitat:

Wenn der Strom nicht in die andere Richtung fließen könnte, wie sollte er dann zum Motor kommen? ?

Das Ladegerät hat nichts mit der Motorleistungselektronik zu tun. Das sind zwei verschiedene Geräte.
Was mir zwar immer noch schleierhaft ist, denn man könnte sich das separate Ladegerät auch sparen, wenn man über die Leistungselektronik laden würde und es würde auf jeden Fall bidirektional funktionieren. Aber die werden schon ihre Gründe haben.

Nur im DC Bereich ist der Akku wohl direkt mit der Buchse verbunden. Aber darum gehts hier nicht.

Zitat:

Die Preise für die Ladetechnik als auch regulatorische Hürden bilden noch Hindernisse.

Das könnte u.a. bedeuten, das die ein anderes Ladegerät in dem Auto verbaut haben.

Ich hätte großes Interesse an der Technik, da mein Wagen zur abendlichen Hochlastzeit bereits an der Ladestation hängt. Und ein e-tron kann ungefährdet sogar 20kWh zur Verfügung stellen.

Gruß Jake

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 11. Februar 2019 um 10:26:07 Uhr:


Das Ladegerät hat nichts mit der Motorleistungselektronik zu tun. Das sind zwei verschiedene Geräte.
Was mir zwar immer noch schleierhaft ist, denn man könnte sich das separate Ladegerät auch sparen, wenn man über die Leistungselektronik laden würde und es würde auf jeden Fall bidirektional funktionieren. Aber die werden schon ihre Gründe haben.

Nicht jeder Hersteller hat ein eigenes Ladegerät. Leistungselektronik+E-Maschine als Ladegerät nutzen gibt es auch öfter mal. Hat aber Nachteile bei der elektrischen Sicherheit.

In Hamburg gehts jetzt auch voran. Nach2 E-Busse seit Nov. 18 werden in 2019 28 stck dazugekauft. 2020 nochmal 30 Stck. Dann sukzessive alle Ersatzbeschaffungen in E, bis 2030 alle 1000 HHA-Busse elektrisch fahren. Lieferant ist die poln. Fa. Solaris, welche insges. rd. 17000 E-Busse ausgeliefert hat. In D. leider Fehlanzeige.

Die Brennstoffzellen Autos wird bald geben

https://www.autosieger.de/...lm-auf-brennstoffzellen-article33293.html

und meine Ballard Aktien steigen wieder.

https://www.google.com/search?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Brennstoffzelle' überführt.]

Aus dem Artikel:

Zitat:

Vom 18. Dezember 2015 bis zum 22. Januar 2016 haben Besucher des Audi Forum Neckarsulm die Gelegenheit, den Audi A7 Sportback h-tron quattro mit Brennstoffzellentechnologie anzuschauen.

Zurück in der Gegenwart und eine Generation A7 weiter lässt sich sagen: Es blieb bisher beim Versuchsträger. 😉

Zitat:

@GolfPlusCross schrieb am 16. Februar 2019 um 23:32:06 Uhr:


Die Brennstoffzellen Autos wird bald geben

https://www.autosieger.de/...lm-auf-brennstoffzellen-article33293.html

und meine Ballard Aktien steigen wieder.

https://www.google.com/search?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Brennstoffzelle' überführt.]

Tja, leider zu dumm, dass man mit dem H-tron entweder nicht lange schnell fahren kann oder nur noch wenig Platz hat. Denn verbaut man einen 170kW- SOFC- Stack, wirds wohl eng selbst im Q7.

Als "Versuchsträger" in einer sinnlosen Autoklasse kann man dann beweisen, dass man mit ca 80kWh Windstrom 100km weit fahren kann, und baut man auch noch einen größeren Akku ein, dann ist man endlich technisch so weit, ein normales, flexibles Auto für die Oberklasse zu haben etwa doppelt so teuer und 10 Jahre später als der TESLA X und was dreimal soviel Energie aus einer Infrastruktur verbraucht, die es nicht gibt und nieman bezahlen will. Ist ja mal ne

echte Ansage für deutsche Innovation. 😁 Um sowas zu finanziehen kann der Steuerzahler mal ruhig ein paar MRD € spendieren. 😠

Verstehe ich das richtig?

Da wird in einem Artikel vom 19.02.2019 von einem zukünftigen Ereignis, welches vom ...

"18. Dezember 2015 bis zum 22. Januar 2016"

... stattfinden soll, geschrieben. 😉

Ach ja.
Und wir haben heut den 17.02.2019. 😁

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 11. Februar 2019 um 09:34:20 Uhr:


Die Elektrifizierung der Mobilität: Warum die Zukunft elektrisch fahren wird?—?und das schneller, als man denkt
https://medium.com/.../...h-fahren-wird-und-das-schneller-e21e0d98a5f6

"Elektrofahrzeuge sind kein Problem, sondern eine Lösung":
http://www.spiegel.de/.../...rohenden-stau-im-stromnetz-a-1252160.html

Die Batteriepreise steigen derzeit eher:

https://edison.handelsblatt.com/.../23667280.html

Zitat:

Wie von Christians beschrieben, hat sich der Markt jedoch anders entwickelt. Aus diesem Grund passt Sono die Erwartung zum Batteriepreis auf satte 9500 Euro an – was dann einem Gesamtpreis von 25.500 Euro für das fertige Auto entspricht. Damit liegt der Sion auf dem Niveau des kompakten VW ID., dessen Basisversion für etwas weniger als 25.000 Euro auf den Markt kommen soll – kein einfaches Umfeld für das Erstlingswerk eines Start-ups.

Zitat:

@Skodadriver0815 schrieb am 17. Februar 2019 um 09:27:57 Uhr:


Die Batteriepreise steigen derzeit eher:
https://edison.handelsblatt.com/.../23667280.html

Zitat:

Wie von Christians beschrieben, hat sich der Markt jedoch anders entwickelt. Aus diesem Grund passt Sono die Erwartung zum Batteriepreis auf satte 9500 Euro an – was dann einem Gesamtpreis von 25.500 Euro für das fertige Auto entspricht. Damit liegt der Sion auf dem Niveau des kompakten VW ID., dessen Basisversion für etwas weniger als 25.000 Euro auf den Markt kommen soll – kein einfaches Umfeld für das Erstlingswerk eines Start-ups.

Öhm. Ich lese da eher

Zitat:

"Das führt zu einer steigenden Nachfrage auf dem EV-Markt und auch dazu, dass der Zellpreis bisher nicht so stark gefallen ist, wie ursprünglich erwartet."

Außerdem muß Sono halt am freien Markt kaufen. Das ist ja gerade die Brisanz (manche nennen es Versäumnis der deutschen Autobauer) - hier waren ausländische Wettbewerber schneller und sind weniger von der zunehmenden Nachfrage nach den Rohstoffen für Akkus betroffen.

Dazu mal eine Statistik zur (natürlich fallenden) Preisentwicklung von LiIon Akkus:
https://de.statista.com/.../

Edit - schade, plötzlich kommt da eine Paywall - auf die Schnelle ein anderer Link zum Thema:
https://www.electrive.net/.../

Ähnliche Themen