Neuestes bei der Elektromobilität

Tesla

Es wird heftig

http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html

Wer zu spät...

http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:


Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.

Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?

NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎

4029 weitere Antworten
4029 Antworten

Gemeint hab ich folgendes:
Im Spiegel-Bericht steht, dass diese Studie vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die bislang größte und umfangreichste Analyse ihrer Art ist.

Kann sein dass in dieser Studie die Stromer mit großer Reichweite und funktionierender Ladeinfrastruktur für Langstreckenfahrten (Tesla) berücksichtigt sind (Ich schau wo die Studie zu haben ist).

Im Spiegel - Bericht ist aber nichts über diese Möglichkeit der Nutzung von Elektrofahrzeugen zu lesen.
Da liest es sich so, als wenn die Stromer nur was für Kurzstrecken wären. Man ist überrascht, dass Landbewohner sich einen Stromer zugelegt haben. Ferner liest es sich so, als wenn so ein Elektroauto von heute nur als Zweitwagen nutzbar wäre.

Dass ärgert mich halt (mein Sohn würde sagen, ist halt die Lügenpresse, ich würde sagen der Spiegel hat vielleicht nicht objektiv geschrieben).

Die Studie des DLR besorge ich mir.

MfG RKM

http://www.dlr.de/.../Ergebnisbericht_E-Nutzer_2015.pdf

DLR Studie über das Nutzungsverhalten:

http://emobilmachung.com/.../

Hab sie natürlich in den letzten Minuten nicht durchlesen können.
Ich dachte, die Studie wäre umfangreicher.
Die "Definition der Zielgruppe" zeigt mir persönlich eine Einschränkung der Studie.

Zitat:
Definition der Zielgruppe
Zwischen Dezember 2013 und Februar 2014 kontaktierte das Institut für Verkehrsforschung über 9.200 Hal-ter von Elektrofahrzeugen mit dem Ziel, deren Nutzungsverhalten zu untersuchen. Letztlich nahmen 3.111 Personen an der Onlinebefragung teil. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 34 %. Die Zielgruppe der Befragten beinhaltete alle in Deutschland registrierten Halter von Elektrofahrzeugen mit externer Lademög-lichkeit (N=12.156, KBA 1.1.2014). Dazu gehören Pkw mit rein elektrischem Antrieb (BEV) und sog. Plug-in Hybride (PHEV), die neben dem Elektromotor über einen Verbrennungsmotor verfügen. Dabei wurde keine weitere Unterscheidung zwischen Plug-in Hybriden und sogenannten Range Extended Vehicles (REEV) vorge-nommen. Aufgrund der großen Verbreitung elektrischer Leichtfahrzeuge (z. B. Renault Twizy) wurden auch diese in die Brutto-Stichprobe aufgenommen, vorausgesetzt, es handelte sich um drei- bis vierrädrige Fahr-zeuge mit mindestens 300 kg zulässigem Gesamtgewicht (zGG).

MfG RKM

28 % der privaten Nutzer eines Elektromobils in dieser Studie haben einen Renault Twizzy ( Tabelle 3-2)
Das ist für mich keine Elektromobilität mit einem Auto.
Die ermittelten Reichweiten sind somit verzerrt. Sorry, ich persönlich kann mit dieser Studie zur Elektromobilität nichts anfangen.🙂

MfG RKM

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ringkolbenmaschine schrieb am 4. August 2015 um 08:18:09 Uhr:



Nachtrag:Erhält Tesla diese Gutschrift auch, obwohl sie keine Verbrenner herstellen??
Ist das eine Vorteilsgewährung für deutsche Autos?? (die anderen Europäer bauen de facto keine Stromer).

In den USA auf jeden Fall, sie verkaufen es dann weiter and SUV Hersteller. 😉

Deutsche Gesetze kenne ich nicht.

Pete

Das Fraunhofer Institut hat nun auch einen Stromer mit dem Namen IISB-ONE gebaut.
Bis auf das Chassis alles selbst entworfen und gefertigt.
Ist es wirklich so "einfach"??

interessant:
Alleinstellungsmerkmal ist ein induktives Ladesystem an der Fahrzeugfront, mit dem ein kontaktloses Laden des IISB-ONE mit bis zu 3,5 kW ermöglicht wird. Das System zeichnet sich durch höchsten Nutzerkomfort, eine hohe Positionstoleranz, geringe Kosten, hohe Sicherheit und einen hohen Ladewirkungsgrad von bis zu 97% bei einem Gewicht von nur 3 kg aus.

http://www.energie-und-technik.de/energiespeicher/artikel/121958/

http://www.ingenieur.de/.../...Elektrosportwagen-oeffentlicher-Strasse

MfG RKM

Nachfolgendes kommt mir bekannt vor😁
Allerdings ein Menschenleben lang.

Könnte aber klappen, wenn die 25.000 Euro richtig angelegt werden. Lebenslange Flaterate für Autostrom.
Würde mich aber interessieren, ob evtl. mögliche zukünftige Besteuerung des Fahrstromes inclusive ist😕

http://www.trendsderzukunft.de/.../

MfG RKM

Induktives Laden für destination Charging halte ich für eine sinnvolle Idee, welche sich bald schon dirchsetzen könnte.
Für Zuhause oder in der Firma hätte ich das schon gerne.

Nur für Schnellladungen ist es (noch) nicht geeignet.

Ladewirkungsgrad von 97% ich schmeiß mich weg 😁 🙁
Aber glaubt ruhig, schadet ja nix 😉
Die 3% braucht schon der Akku allein für sich. Aber wen interessiert das schon, wir sind ja innovativ und gläubig.

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 12. August 2015 um 09:10:28 Uhr:


Ladewirkungsgrad von 97% ich schmeiß mich weg 😁 🙁
Aber glaubt ruhig, schadet ja nix 😉
Die 3% braucht schon der Akku allein für sich. Aber wen interessiert das schon, wir sind ja innovativ und gläubig.

Mit Glauben lassen sich nicht nur Berge versetzen, nein! Man kann auch Batterien damit laden. Verlustfrei natuerlich! 😁

Die Frage stellt sich ob das nur fuer Anhaenger der Abrahamischen Religionen gilt oder auch fuer Hindus und Buddisten? 😉

Atheisten haben einfach Pech. 😛

Pete

Die 3% sind wohl nur die Verluste der Luftstrecke?
Verluste der HF-Erzeugung/Gleichrichtung werden unterschlagen...

Beim induktiven Laden ist auch "Entladen" möglich.😕

Bei einem Luftspalt von 10 cm (während der Fahrt) hat man allerdings mit "Spaltverlusten" von 10 % zu rechnen. "Ist büschen viel"
http://www.bem-ev.de/induktives-laden/

MfG RKM

Dass die 3% nur die Übertragungsverluste sein können ist doch klar auch wenn das da nicht korrekt steht?

Ohje und jetzt überfordest Du die schon wieder indem allgemein von Induktion geschrieben wird so dass der Leser selber sein Gehirn nutzen muss um zuzurodnen wann Magnetische Induktion gemeint ist und wann magnetische Resonanz ich seh das wieder reihenweise schiefgehen.

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 12. August 2015 um 18:14:22 Uhr:


Die 3% sind wohl nur die Verluste der Luftstrecke?
Verluste der HF-Erzeugung/Gleichrichtung werden unterschlagen...

Und genau die liegen bei rund 20%... ohne den Induktionskram.

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 14. August 2015 um 11:21:54 Uhr:


Und genau die liegen bei rund 20%... ohne den Induktionskram.

Hat sich so eingebürgert, die zu unterschlagen, auch beim Fraunhofer Institut...

Ähnliche Themen