Neuestes bei der Elektromobilität
Es wird heftig
http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html
Wer zu spät...
http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/
MfG RKM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:
Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.
Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?
NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎
4029 Antworten
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 14. August 2015 um 12:50:17 Uhr:
Konkurrenz für Tesla: Fisker startet Comeback
Mein letzter Stand war, das dort ein Corvette V8 rein gebaut werden sollte. Kein E-Antrieb mehr.
Hat sich da was geändert?
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 14. August 2015 um 12:52:59 Uhr:
Detroit Electric: 286-PS-Elektro-Roadster kommt schon 2015 auf den Markt
Da bleibt ihnen aber nicht mehr viel Zeit. 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 14. August 2015 um 12:49:52 Uhr:
Hat sich so eingebürgert, die zu unterschlagen, auch beim Fraunhofer Institut...Zitat:
@he2lmuth schrieb am 14. August 2015 um 11:21:54 Uhr:
Und genau die liegen bei rund 20%... ohne den Induktionskram.
Das wird doch nicht unterschlagen.
Diese Artikel sind für Leute gedacht die minimalst mitdenken unds natürlich wissen dass das die Übertragungsverluste von MI und MR sind und nicht Gesamtverluste, sonst müsste man ja sowieso explizit dazuschreiben welcher Ausgangs und Zielsspannung etc genutzt werden, davon hängen ja auch die Wandelverluste ab.
Wer daran scheitert das nicht sofort zu sehen, für den macht das doch überhaupt keinen Sinn sowas zu lesen? Der wird sicher alle 3 Sätze irgendwelche Selbstverständlichkeiten nicht selbst ergänzen können.
Muss denn ein Autohersteller auch jedesmal dazuschreiben dass man für Verbrauchsmessungen mit den Rädern nach unten gefahren hat und das Auto nicht auf dem Dach lag - ich denke nicht - wer das da nicht selbst beim Lesen automatisch im Kopf ergänzen kann, für den machen dann die Mitteilungen auch keinen Sinn.
Ich fand den Fisker ganz gut von der Idee her und der hatte auch ein cooles Design.
Aber Leichen aufzuwärmen bringt nichts.
Evtl kommt Mercedes ja mit einem guten PHEV beim W213 dann verliert der Fisker doch sehr stark an "Besonderem"
Elektro hat Tesla besetzt mit den Autos und den Superchargern und PHEV denke ich werden Mercedes BMW und VW ganz gut besetzen in den nächsten Jahren.
Ich denke der Zug ist für Fisker schon (fast) abgefahren und man hat nun ein Produkt zwischen den Stühlen.
Mir hat die Enge im Innenraum nicht gefallen.
Beim Tesla sitzt man ja auf dem Akku, aber beim Fisker (und auch beim R8 e-tron) sind die Akkus im Mitteltunnel gestapelt. Ob man das gut und sicher finden muss?
Mitteltunnel dürfte ein Platzproblem geben. Da wird dann hinten zuviel Platz abgegeben (Kofferraum/Fondraum)
Von daher rein vom technischen Design her keine Konkurrenz für TESLA
Der Name "Wanxiang" steht jetzt auch nicht gerade für höchste Qualität, bestenfalls für einen chinesischen Parteisekretär. Ob der gute Autos baut - keine Ahnung.
Nun aussen ist der Fisker halt recht modern und innen ist man erst mal dann auf Lincoln TownCar "Stil" 😁 mehr so amerikanisch wuchtig - beides ok - aber passt halt nicht so in dem Mix zusammen.
Tesla ist ja innen eher aufgeräumt reduziert fast leer - das mag ich mehr, aber denke ist halt Geschmackssache.
Wenn der Mitteltunnel im Fisker nicht so ganz extrem dominant wäre.... 4 Sitzer Limosinen gefallen mir sonst eigentlich ganz gut, auch wenn die unpraktisch sind.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 14. August 2015 um 13:05:25 Uhr:
Mein letzter Stand war, das dort ein Corvette V8 rein gebaut werden sollte. Kein E-Antrieb mehr.Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 14. August 2015 um 12:50:17 Uhr:
Konkurrenz für Tesla: Fisker startet ComebackHat sich da was geändert?
Das alte Modell wird wieder aufgelegt. Das ist der Karma und der ist ein PHEV.
Pete
Zitat:
@fgordon schrieb am 14. August 2015 um 13:58:57 Uhr:
Ich fand den Fisker ganz gut von der Idee her und der hatte auch ein cooles Design.
Aber Leichen aufzuwärmen bringt nichts.Evtl kommt Mercedes ja mit einem guten PHEV beim W213 dann verliert der Fisker doch sehr stark an "Besonderem"
Elektro hat Tesla besetzt mit den Autos und den Superchargern und PHEV denke ich werden Mercedes BMW und VW ganz gut besetzen in den nächsten Jahren.
Ich denke der Zug ist für Fisker schon (fast) abgefahren und man hat nun ein Produkt zwischen den Stühlen.
Von VW erwarte ich schon mal garnix vernuenftiges. MB ist 50/50. Fuer den US Markt mag Fisker einen kleinen Vorteil haben, das Auto ist ja amerikanisch, nur der Geldgeber ist chinesisch.
Pete
Zitat:
@Reachstacker schrieb am 15. August 2015 um 02:37:31 Uhr:
Von VW erwarte ich schon mal garnix vernuenftiges. MB ist 50/50. Fuer den US Markt mag Fisker einen kleinen Vorteil haben, das Auto ist ja amerikanisch, nur der Geldgeber ist chinesisch.
Pete
Der Fisker sieht aus, wie ein eleganter US-Sportwagen - keine Frage. Selbst wenn er die Werte eines TESLA erreicht (oder vlt. übertrifft) wird es dennoch sehr schwer. (keine SC´s)
Der Knackpunkt ist m.E. kein Chinesischer Investor läßt Amerikaner in Amerika "mal eben so machen"
Die werden versuchen, alles an sich heranzuziehen und zu kontrollieren. Die Reibungsverluste stelle ich mir nicht gerade klein vor, zumal ja jeder weiß, was über kurz oder lang bisher immer passiert ist: Verpacken, verladen und ab nach China - da will kaum ein US-Ingenieur hinterher fahren.
Ich bin prinzipiell FÜR jede E-Konkurrenz, nur Fisker halt ich unter den gegebenen Bedingungen sicher nicht für die Stärkste.
Zitat:
@Reachstacker
Von VW erwarte ich schon mal garnix vernuenftiges. MB ist 50/50. Fuer den US Markt mag Fisker einen kleinen Vorteil haben, das Auto ist ja amerikanisch, nur der Geldgeber ist chinesisch.
Pete
Auch die "echten" US Marken werden ja immer stärker zumindest GM und Ford - nur Chrysler verbinde ich jetzt zumindest aktuell weniger mit Innovation und einem Oha Effekt.
VW ist ja auch Audi und Porsche ( und Bentley 😁 ) Die Automarke VW selber hat sicher noch nicht seinen Platz gefunden, aber die VW Marken Audi und Porsche sind doch schon etabliert?
Ich denke Fisker fehlt auch ein wenig der kompromißlose Aufbruchsgeist von Tesla - ein PHEV ist halt - ach ja ich will was elektrisches aber ich trau mich nicht so recht und versuche maximale Vernunft = das hat dann etwas von einem besseren Camry für 100.000. Tesla ist ja Wir machen (aktuell) Extrem-Elektro und wenn das mit Elektro nichts wird dann fliegt uns der Laden um die Ohren - das find ich gut.
Ein Auto für 80.000 bis 120.000 muss doch die Leute wirklich begeistern - denke da wird es Fisker inzwischen schwer haben gegen Tesla auf der einen und die AMGs M5s Porsches auf der anderen Seite.