Neuestes bei der Elektromobilität
Es wird heftig
http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html
Wer zu spät...
http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/
MfG RKM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:
Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.
Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?
NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎
4029 Antworten
Alles klar.
Ist auch mein letzter Kommentar zu diesem Thema, nachdem ich gelesen habe, was seine Vorgehensweise ist.
Zitat:
@Blow_by schrieb am 4. Juni 2015 um 22:52:53 Uhr:
Du hast nichtmal 10% Ausbeute, daher müsstest du 10fach überdimensionieren, um deine installierte MW-Leistung am Ende auch als Energie zu erhalten.
@Siambluepoint schrieb am 4. Juni 2015 um 20:23:39 Uhr:
Nein, Du musst die 22MWh durch die 192MWh teilen, also über 11%. Das ist sehr gut....
Hast du den Beitrag überlesen?
PS: Gestern waren es 27%, nur zur info. 😁
Zitat:
@Blow_by schrieb am 4. Juni 2015 um 17:37:14 Uhr:
Die in Deutschland noch aktiven (9 an der Zahl) KKWs haben zusammen eine Leistung von etwa 13 GW. Sie erzeugen aber etwa 3,5 mal soviel kWh, wie die Photovoltaik mit installierten 17 GW.
Die 13GW könnten ca.
6mal soviel kWh erzeugen wie die 17 GWp PV, wenn sie nicht unter anderem wegen dieser zeitweise abregeln müssten.
Und vor allem: Sie brauchen sie keine Reservekraftwerke...
Zitat:
@Siambluepoint schrieb am 6. Juni 2015 um 07:10:30 Uhr:
Ersetzen kann die PV ohne Speicher jedoch nicht einmal einen winzigen Kohleblock...
Deshalb habe ich PV mit Speicher.
Ähnliche Themen
Sinnvoll angewendet müsste man so auf einen Faktor 3 oder weniger zwischen mittlerer und maximaler Einspeiseleistung von PV kommen bei rund einer Woche Puffer für mittlere Leistung. Und der Speicher muss vor der ersten Einspeisung kommen. Beide Ansätze führen zu über 10kWh je kW die benötigt werden um wirklich Kraftwerke zu ersetzen. Sind dann halt noch locker 30000 Euro je installierte kWh (denn ein installiertes kW führt ja nur zu knapp über 100Wh im Mittel) wenn in Akkus gespeichert wird.
Aber das ist leider Realität wenn man wirklich Kraftwerke ersetzen will.
Geht natürlich prima nur um den Preis einer geschätzten Verdoppelung der Erstellungskosten durch den Speicher.
Nein, denn auf Dauer kostet fast nur der Speicher da der ja regelmäßig erneuert werden muss. Bei einem AKW-Block würde dies etwa 20Mrd. Euro alle paar Jahre bedeuten.
Schnell wird klar das ein Akku nicht die Lösung ist.
Woher willst du wissen wie die Akkupreise in der Zukunft sind?
Welche Haltbarkeit in der Zukunft ein Akku mit sich bringt?
Und: welche Technologien da überhaupt zum Einsatz kommen (Supercaps, LiIonen usw.).
Das weiß keiner deshalb phantasiere ich auch nicht mit tollen Zukunftsvisionen sondern bewerte den ist-Zustand. Denn nur was es gibt kann man auch verwenden. Vielleicht funktioniert die Kernfusion doch noch und keiner braucht mehr PV?
Deshalb macht es mehr Sinn in Forschung zu investieren als in solche Technik.
Zitat:
@Siambluepoint schrieb am 6. Juni 2015 um 13:47:05 Uhr:
Deshalb macht es mehr Sinn in Forschung zu investieren als in solche Technik.
Volle Zustimmung!
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 6. Juni 2015 um 13:53:57 Uhr:
Supercaps mit elektrostatischer oder elektrochemischer Speicherung?😕
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 6. Juni 2015 um 13:53:57 Uhr:
Volle Zustimmung!Zitat:
@Siambluepoint schrieb am 6. Juni 2015 um 13:47:05 Uhr:
Deshalb macht es mehr Sinn in Forschung zu investieren als in solche Technik.
Nur teilweise Zustimmung.
Denn warum sollte ich als Privatmann in eine Technik investieren, die vielleicht nie kommt, anstatt Technik zu kaufen, die es gibt und die funktioniert.
Zitat:
@Siambluepoint schrieb am 6. Juni 2015 um 13:47:05 Uhr:
Das weiß keiner deshalb phantasiere ich auch nicht mit tollen Zukunftsvisionen sondern bewerte den ist-Zustand. Denn nur was es gibt kann man auch verwenden. Vielleicht funktioniert die Kernfusion doch noch und keiner braucht mehr PV?
Deshalb macht es mehr Sinn in Forschung zu investieren als in solche Technik.
Du schreibst, du bewertest den Ist Zustand, willst aber das in (derzeit noch) Phantasieprojekte investiert wird.
Wie passt das zusammen?
PS: Wenn man immer wieder wartet, bis was besseres kommt, wird man nie etwas machen.
Zu den Erstellungskosten von denen ich schrieb zählt die PV Anlage und der Akkuspeicher, der ebenfalls 20 Jahre halten kann!!
Ich finde so eine PV mit Speicher und E-Auto (hier wird spätestens klar wieso Wechselakkus die Wahl sind. Tagsüber wo das Auto meist weg ist kann die PV in den zweitakku laden, einer dient auch immer für die Hausversorgung mit) durchaus sehr reizvoll. Das Gefühl völlig unabhängig zu sein ist sehr angenehm. Jedoch geht das wenn man übermäßig viel Geld investieren kann und will, für die Allgemeinheit ist das ungeeignet. Wie eben auch ein Tesla für fast 100k...
Zitat:
@Siambluepoint schrieb am 6. Juni 2015 um 18:56:29 Uhr:
Das Gefühl völlig unabhängig zu sein ist sehr angenehm.
Eine Insellösung? Das wird
SEHRteuer!