Neuestes bei der Elektromobilität

Tesla

Es wird heftig

http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html

Wer zu spät...

http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:


Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.

Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?

NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎

4029 weitere Antworten
4029 Antworten

Zitat:

@Siambluepoint schrieb am 31. Mai 2015 um 08:04:59 Uhr:


Es geht am Ende um den Preis und die Durchsetzbarkeit der nötigen Arbeiten (Netzausbau etc.). Ich könnte mir vorstellen wenn die reinen Erzeugungskosten von regenerativen Strom auch nur annähernd so gering sind wie von grüner Seite behauptet ist die Wandlung in Gas billiger.

Da bin ich mal gespannt, wer das Tankstellennetzwerk aufbaut für die H-Mobilität.

Zitat:

Abgesehen davon kann man mit dem Gas auch die alten Verbrenner fahren was definitiv nötig sein wird.

Eine frage die mich wirklich interessiert: Könne jeder Verbrennungsmotor mit Wasserstoff betrieben werden? Oder meinst du jetzt CNG?

Zitat:

Und Nachtanken in 5 Minuten ist ein Muss für alle die täglich Langstrecke fahren (LKW, Transporter, Vertreter, Außendienstler etc.). Nur eine Minderheit wird anderes akzeptieren.

Gerade LKW Fahrer MÜSSEN doch Zwangspausen machen und hängen bei Kühltransporten schon jetzt am Strom. Einen besseres Beispiel für den Sinn der E-Mobilität gibt es wirklich nicht und du nennst es als "Ausschlussgrund".

Echt lustig.

Benzinmotoren kannst du mit wenig Anpassungsaufwand mit Gas betreiben.

Ja LKW müssen pausieren, aber erst nach 8 bis 10 Stunden mit 80 bis 85 auf der Bahn. Und ein LKW-Motor wird in einem wesentlich höheren Lastpunkt betrieben. Das heisst der müsste sein Leergewicht nochmal,als Akku mitnehmen, um überhaupt 10h am Stück fahren zu können,

Zitat:

@Blow_by schrieb am 31. Mai 2015 um 13:31:59 Uhr:


Benzinmotoren kannst du mit wenig Anpassungsaufwand mit Gas betreiben.

Aber nicht mit H2, da ist der Aufwand schon gewaltig. In diesem Punkt hat Kaju recht.

Wasserstoff ist nicht sinnvoll, schon wegen der geringen Energiedichte.

Ähnliche Themen

Wasserstoff ist aber zufällig der Stoff mit der höchsten Energiedichte...

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 31. Mai 2015 um 13:35:26 Uhr:



Zitat:

@Blow_by schrieb am 31. Mai 2015 um 13:31:59 Uhr:


Benzinmotoren kannst du mit wenig Anpassungsaufwand mit Gas betreiben.
Aber nicht mit H2, da ist der Aufwand schon gewaltig. In diesem Punkt hat Kaju recht.

Juhu, ich habe mal Recht. 😁

Zitat:

@Blow_by schrieb am 31. Mai 2015 um 13:31:59 Uhr:


Ja LKW müssen pausieren, aber erst nach 8 bis 10 Stunden mit 80 bis 85 auf der Bahn. Und ein LKW-Motor wird in einem wesentlich höheren Lastpunkt betrieben. Das heisst der müsste sein Leergewicht nochmal,als Akku mitnehmen, um überhaupt 10h am Stück fahren zu können,

Aber gerade die geringe Geschwindigkeit und eine dann verbesserte Aerodynamik (keine fahrenden Schrankwände mehr, wundere mich eh, das die immer noch so sind) würden das gut funktionieren.

Zitat:

@Siambluepoint schrieb am 31. Mai 2015 um 13:49:07 Uhr:


Wasserstoff ist nicht sinnvoll, schon wegen der geringen Energiedichte.
@CheapAndClean schrieb am 31. Mai 2015 um 13:50:33 Uhr:
Wasserstoff ist aber zufällig der Stoff mit der höchsten Energiedichte...

Ich hätte auch eher eine hohe Energiedichte angenommen. Siehe Wasserstoffbomben.

Aber in der Schule habe ich auch gelernt, das Wasser die festeste Verbindung überhaupt ist und nur unter hohem Energieaufwand gespalten werden kann. Stimmt da mein Wissensstand noch?

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 31. Mai 2015 um 13:26:15 Uhr:


Da bin ich mal gespannt, wer das Tankstellennetzwerk aufbaut für die H-Mobilität.

Für die CH4 Mobilität haben wir das Tankstellennetz und den saisonalen Speicher für die EEs schon.

Will nur keiner benutzen, stattdessen wird das BEV gehypt und gehätschelt, was das Zeug hält.

Und ein kalifornischer Guru nennt die fcell auch noch bullsh*t...😠

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 31. Mai 2015 um 14:11:58 Uhr:


Aber gerade die geringe Geschwindigkeit und eine dann verbesserte Aerodynamik (keine fahrenden Schrankwände mehr, wundere mich eh, das die immer noch so sind) würden das gut funktionieren.

Die Aerodynamik würde sich batteriebetrieben eher verschlechtern!

Und vor allem der Rollwiderstand durch das Zusatzgewicht...

Zitat:

Ich hätte auch eher eine hohe Energiedichte angenommen. Siehe Wasserstoffbomben.

Bei der H-Bombe (Kernfusion) ist die Energidichte nochmal um Potenzen höher...

Was hat eine geringe Geschwindigkeit damit zu tun? Beim PKW, der fast immer leer durch die Gegend fährt, ist der Luftwiderstand auf der Bahn wesentlich. Beim LKW der vollgepackt durch Gegend kutschiert, macht der Luftwiderstand nur einen kleinen Teil des Verbrauchs aus.
Und da Dieselmotoren in LKW bei 80 im optimalen Lastpunkt laufen, sind die Ersparnisse durch einen E-Antrieb dort eher klein.

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 31. Mai 2015 um 14:13:52 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 31. Mai 2015 um 13:26:15 Uhr:


Da bin ich mal gespannt, wer das Tankstellennetzwerk aufbaut für die H-Mobilität.
Für die CH4 Mobilität haben wir das Tankstellennetz und den saisonalen Speicher für die EEs schon.

Will nur keiner benutzen, stattdessen wird das BEV gehypt und gehätschelt, was das Zeug hält.

Und ein kalifornischer Guru nennt die fcell auch noch bullsh*t...😠

Sorry, wieder mal verwirrt.

Ch4 ist doch Methan und somit Erdgas, richtig?
Was hat das mit der fcell zu tun? Die läuft doch mit Wasserstoff und da gibt es kein nennenswertes Tanknetzwerk, oder?

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 31. Mai 2015 um 14:20:22 Uhr:


Die Aerodynamik würde sich batteriebetrieben eher verschlechtern!

Warum das? Wird der Akku vorne quer vor der Windschutzscheibe verbaut?

Zitat:

Und vor allem der Rollwiderstand durch das Zusatzgewicht...

Wie viel machen 1 to bei 40 to wohl aus?

Aber mal ehrlich, warum sehen LKW immer noch wie auf Bild 1 aus (fahrende Schrankwand)
Und nicht wie auf 2 und 3?

Egal wie klein, es wäre eine Einsparung.

Image-233810-galleryv9-jcfi
Image-233809-galleryv9-yxnb
Image-233815-galleryv9-bngh

Zitat:

@Blow_by schrieb am 31. Mai 2015 um 14:20:33 Uhr:


Was hat eine geringe Geschwindigkeit damit zu tun?

Das fragst du jetzt nicht wirklich?

Sagen dir Worte wie: Luftwiederstand, Quadratisch, Verbrauch etwas???

Zitat:

Beim PKW, der fast immer leer durch die Gegend fährt, ist der Luftwiderstand auf der Bahn wesentlich. Beim LKW der vollgepackt durch Gegend kutschiert, macht der Luftwiderstand nur einen kleinen Teil des Verbrauchs aus.

Luftwiederstand ist bei alle extrem wichtig. Aber nicht für dich.

Zitat:

Und da Dieselmotoren in LKW bei 80 im optimalen Lastpunkt laufen, sind die Ersparnisse durch einen E-Antrieb dort eher klein.

Und der E-Motor würde dann ganz bestimmt im schlechtesten Lastpunkt betrieben werden, oder?

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 31. Mai 2015 um 14:38:17 Uhr:


Ch4 ist doch Methan und somit Erdgas, richtig?

Korrekt ist Erdgas ein fossiler Brennstoff, dessen Hauptbestandteil CH4 ist.

CH4 (Methan) ist aber auch als Energieträger zu betrachten, der sich auf mehrere Arten herstellen, und sich Bedarf zu anderen Energieträgern, z.B. H2 reformieren lässt..

Zitat:

Was hat das mit der fcell zu tun? Die läuft doch mit Wasserstoff und da gibt es kein nennenswertes Tanknetzwerk, oder?

Fcells sind nicht auf H2 als Brennstoff beschränkt! Es gibt sogar Ausführungen mit interner Reformierung, die direkt CH4 verarbeiten können...

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 31. Mai 2015 um 14:42:06 Uhr:


Warum das? Wird der Akku vorne quer vor der Windschutzscheibe verbaut?

Das nicht, aber irgendwo muss er hin...

Zitat:

Wie viel machen 1 to bei 40 to wohl aus?

1 to? Wie weit glaubst Du, kommt ein 40 Tonner damit?😕

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 31. Mai 2015 um 15:00:29 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 31. Mai 2015 um 14:38:17 Uhr:


Ch4 ist doch Methan und somit Erdgas, richtig?
Korrekt ist Erdgas ein fossiler Brennstoff, dessen Hauptbestandteil CH4 ist.

CH4 (Methan) ist aber auch als Energieträger zu betrachten, der sich auf mehrere Arten herstellen, und sich Bedarf zu anderen Energieträgern, z.B. H2 reformieren lässt..

Aber das reformieren kostet doch alles Energie, oder sehe ich das falsch?

Deshalb frage ich mich immer wieder.

Strom aus EE ist da und dann soll der Strom, der direkt genutzt werden kann erst mehrfach umgewandelt werden, das kann dann doch nicht mehr passen.

Oder wo ist mein Denkfehler?

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 31. Mai 2015 um 15:00:29 Uhr:



Zitat:

Was hat das mit der fcell zu tun? Die läuft doch mit Wasserstoff und da gibt es kein nennenswertes Tanknetzwerk, oder?

Fcells sind nicht auf H2 als Brennstoff beschränkt! Es gibt sogar Ausführungen mit interner Reformierung, die direkt CH4 verarbeiten können...

Vielen Dank für die Info.

Ähnliche Themen