Ford Tourneo / Transit Custom - Kaufberatung & Informationen (NXN/NRN ab 10/2023)
11111111111111111111111111111Hallo liebe Gemeinde,
ich bin an der Überlegung den neuen Tourneo Custom zu bestellen. Die ersten Angebote sind auch schon eingegangen. Kurze Frage an Euch. Ich habe gelesen das Panoramadach ist ohne Öffnung und ohne Rollo sondern nur durch die Scheibe getönt. Reicht dies als Sonnenschutz aus für zwei Kleinkinder die bei der Fahrt an die Ostsee auch mal schlafen wollen? :-D
Leider gibt es noch keine elektrischen Schiebetüren und elektrische Heckklape...Diese sind wahrscheinlich ab 2. Quartal 2024 erst bestellbar....dies könnte man dann eventuell nachkonfigurieren...
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!
besten Dank!
4452 Antworten
Zitat:
@tompatibel schrieb am 26. November 2024 um 10:42:17 Uhr:
Zitat:
@michimunich schrieb am 26. November 2024 um 09:34:07 Uhr:
Ein weiterer Grund, da ich den Bus zum Windsurfen nutze und den Schlüssel am Auto verstecke, wäre das Fzg. immer offen..
Bitte keine Diskussionen "wie kann man nur.." bei den Wassersportlern is das so...viele dieser Spezies machen das so. ;-))Bei der Produktankündigung hatte Ford doch genau für diesen Zweck gross angekündigt, dass der TC ein RFID-Schlüsselsystem im Kreditkartenformat habe, damit man den Schlüssel sogar zum Schwimmen auf sich tragen kann. Das wurde dann plötzlich nicht mehr erwähnt und ist bisher nicht erhältlich. Schade.
Ahh jetz wo du's sagst, kann mich an die Verlautbarung auch erinnern. Ja das wärs was auch ich brauchen könnt.
Hin und wieder hab ich den Schlüssel auch in ner Plastiktüte eingewickelt im Neoprenanzug versteckt...
Lohnt sich das bei Ford nochmal zu hinterfragen!
Aber könnte man nicht den echten Schlüssel, welcher integriert im Funkschlüssel ist, zum Auf- und Zusperren verwenden? Fällt mir gerade ein "stirnklopf".
Den kann ich mir ja beim Wassersportln um den Hals hängen während der digitale Schlüssel zB im Handschuhfach abgesperrt verweilt?
Zitat:
@Halligalli72 schrieb am 26. November 2024 um 08:44:36 Uhr:
- Tasche mit Autoschlüssel in den Kofferraum
- Klappe zu, Auto verriegelt und klappt die Spiegel an
- Schlüssel befindet sich im Auto in der Tasche, Auto lässt sich nirgends öffnen
- Auto geht nur auf, wenn ich mich mit dem Zweitschlüssel in der Nähe befinde
Ich bin mir sicher, dass ich in der Beschreibung genau das Verhalten so gelesen habe.
Wenn ich mich richtig erinnere:
"Für einen Funkschlüssel, der sich beim Verschliessen im Fahrzeug befindet, wird das "keyless Öffnen" vom System abgemeldet bis man das Fahrzeug wieder öffnet. Man kann am Schlüssel aber weiterhin mit dem Knopf die Türen öffnen."
zB sehr sinnvoll, wenn man sich im Auto befindet und absperrt, damit keiner in einer unsicheren Gegend von Aussen die Türen öffnen kann. Oder auch wenn man im Fahrzeug übernachtet.
...
Zitat:
@michimunich schrieb am 26. November 2024 um 20:26:25 Uhr:
Aber könnte man nicht den echten Schlüssel, welcher integriert im Funkschlüssel ist, zum Auf- und Zusperren verwenden? Fällt mir gerade ein "stirnklopf".
Den kann ich mir ja beim Wassersportln um den Hals hängen während der digitale Schlüssel zB im Handschuhfach abgesperrt verweilt?
Gute Idee
Oder man packt den Schlüssel in eine RFID-Schutzhülle.
Dann erkennt ihn das Fahrzeug auch dann nicht mehr, wenn man damit direkt davor steht.
Hat jemand von Euch so einen Dachträger und war damit schon in der Waschanlage? Laut Anleitung sollte das wohl gehen, wenn sie angeklappt sind.
Hier ein Bericht über zwei Studien über die Langlebigkeit von Akkus in E-Fahrzeugen:
https://t3n.de/.../?filtered=1
Was mich beim PHEV stört, daß ich den Ladestrom im System nicht einstellen kann.
Wenn in der Fa. am Ladepark auflade, wäre ein niedriger Ladestrom schonender für die Batterie, da min. 7-8h Zeit verfügbar wäre um die Batterie voll zu laden. So bekomme ich die Meldung nach meist 3-4h das der Akku schon voll ist.
Zuhause an der Wallbox hab ich den Ladestrom in der Software entsprechend reduziert ;-)
Ähnliche Themen
@Halligalli72 Laut Beschreibung soll der Träger eine T-Nut besitzen, kannst du das bestätigen? Und wenn ja wie bekommt man da eine T-Nut Schraube eingeschoben?
Zitat:
....Wenn in der Fa. am Ladepark auflade, wäre ein niedriger Ladestrom schonender für die Batterie...
Der Stress der Batterie richtet sich nach dem Verhältnis Batteriegrösse zu Ladestrom und wird in C gemessen.
1C Ladestrom bedeutet, dass die Batterie in 1 Stunde vollgeladen wäre.
Beim PHEV wären dass dann 16kw (16kwh Brutto Inhalt)
Alles bis 1C ist fast kein Stress für die Batterie und bei sehr niedrigen Ladeströmen steigen die Ladeverluste überproportional an.
Ich denke nicht dass das einen Unterschied machen würde in der Haltbarkeit.
Zitat:
@4ndi schrieb am 27. November 2024 um 07:58:01 Uhr:
@Halligalli72 Laut Beschreibung soll der Träger eine T-Nut besitzen, kannst du das bestätigen? Und wenn ja wie bekommt man da eine T-Nut Schraube eingeschoben?
Du kannst an der Oberseite die Gummilippe raus machen, dort gibt es dann eine Aussparung. Ich habe mal ein Bild angehängt.
Zitat:
@sengewald schrieb am 27. November 2024 um 08:13:02 Uhr:
Zitat:
....Wenn in der Fa. am Ladepark auflade, wäre ein niedriger Ladestrom schonender für die Batterie...
Der Stress der Batterie richtet sich nach dem Verhältnis Batteriegrösse zu Ladestrom und wird in C gemessen.
1C Ladestrom bedeutet, dass die Batterie in 1 Stunde vollgeladen wäre.
Beim PHEV wären dass dann 16kw (16kwh Brutto Inhalt)
Alles bis 1C ist fast kein Stress für die Batterie und bei sehr niedrigen Ladeströmen steigen die Ladeverluste überproportional an.
Ich denke nicht dass das einen Unterschied machen würde in der Haltbarkeit.
zur Ergänzung:
Die Laderate 1C bedeutet bei einer Kapazität von 16kWh könnte diese mit knapp 70A bei 230V in einer Stunde kpl. ge- oder entladen werden.
Der Ladestrom im TC PHEV wird vom OnBoard System auf max.16A geregelt.
Wie hoch aber die max. zul. Laderate bei der Batterie im Ford TC PHEV ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich habe dazu noch keine Herstellerangaben gelesen, dürfte bei einer Li-Io Batterie in der Regel bei 1C liegen.
Hat jemand den FORD PROTECT GARANTIE-
SCHUTZBRIEF mit 8 Jahren und 160000 km ?
Wollte den möglichst lange absichern und wissen ob das geht.
Zitat:
@need4 schrieb am 28. November 2024 um 22:48:15 Uhr:
Hat jemand den FORD PROTECT GARANTIE-
SCHUTZBRIEF mit 8 Jahren und 160000 km ?
Wollte den möglichst lange absichern und wissen ob das geht.
Zumindest in AT habe ich das problemlos als Option beim Kauf nehmen können.
Beim Diesel würd ich nachfragen bzw. schriftlich bestätigen lassen, dass der DPF als bekannte (und teure) Schwachstelle bei den Ecoblue Motoren im Schutzbrief inkludiert ist.
Lt. Garantie Bedingungen ist die gesamte Auspuffanlage von der Garantie ausgenommen, hier gab's schon unterschiedliche Berichte von problemloser Garantieübernahme über Kulanz Lösungen bis zur komplette Ablehnung einer Kostenübernahme.
Zitat:
@need4 schrieb am 28. November 2024 um 22:48:15 Uhr:
Hat jemand den FORD PROTECT GARANTIE-
SCHUTZBRIEF mit 8 Jahren und 160000 km ?
Wollte den möglichst lange absichern und wissen ob das geht.
Ich habe 5 Jahre bzw. 200.000 km
Zitat:
Zitat:
Hat jemand den FORD PROTECT GARANTIE-
SCHUTZBRIEF mit 8 Jahren und 160000 km ?
Wollte den möglichst lange absichern und wissen ob das geht.Ich habe 5 Jahre bzw. 200.000 km
Was ist das für ne Garantie ? Habe ich nicht gefunden.
Nur 5 Jahre bzw. 100.000 km
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Hat jemand den FORD PROTECT GARANTIE-
SCHUTZBRIEF mit 8 Jahren und 160000 km ?
Wollte den möglichst lange absichern und wissen ob das geht.Ich habe 5 Jahre bzw. 200.000 km
Was ist das für ne Garantie ? Habe ich nicht gefunden.Nur 5 Jahre bzw. 100.000 km
Hatte auch nur einen Händler der bis 200.000KM und 5 Jahre anbieten konnte für 1700€. Er erklärte mir, dass fällt unter Flottenprogramm und kann aber auch bei Privatleuten dazu gebucht werden, nur viele Händler wissen das nicht.
Ob das wirklich so ist? Hauptsache es funktioniert im Zweifelsfall.