Ford Tourneo / Transit Custom - Kaufberatung & Informationen (NXN/NRN ab 10/2023)

Ford Tourneo Custom NXN

11111111111111111111111111111Hallo liebe Gemeinde,

ich bin an der Überlegung den neuen Tourneo Custom zu bestellen. Die ersten Angebote sind auch schon eingegangen. Kurze Frage an Euch. Ich habe gelesen das Panoramadach ist ohne Öffnung und ohne Rollo sondern nur durch die Scheibe getönt. Reicht dies als Sonnenschutz aus für zwei Kleinkinder die bei der Fahrt an die Ostsee auch mal schlafen wollen? :-D

Leider gibt es noch keine elektrischen Schiebetüren und elektrische Heckklape...Diese sind wahrscheinlich ab 2. Quartal 2024 erst bestellbar....dies könnte man dann eventuell nachkonfigurieren...

Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!

besten Dank!

1
4452 Antworten

Zitat:

@Tejo93 schrieb am 30. September 2024 um 10:49:25 Uhr:



Dann würde mich noch interessieren, wie weit man denn die dritte Sitzreihe nach vorne verschieben kann. In einem Video sieht es so aus, dass man bei eingeklappten Lehnen bis ganz nach vorne schieben kann, bei ausgeklappter Rückenlehne jedoch nur ca. 20cm.

Wenn man die 2er Bank mit heruntergeklappter Rückenlehne über den "Anschlag" fährt, kann man davor anscheinend auch nicht mehr hochklappen.

Es wäre halt schön, wenn man zum Reisen eine Sitzkonfiguration für 4-5 Personen erreichen könnte mit vielleicht 80-90cm Fußraum zwischen Fahrersitz und Rücksitz und dann maximalem Kofferraum.
Aber leider lassen sich die Einzelsitze wegen der kurzen Sitzschienen wohl nicht so weit zurücksetzen und die Rücksitzbank auch nicht weit genug vor (Bei Radstand L1).

Das Ding ist halt, dass die Sicherheitsgurte der 3ten Reihe hinten an der D-Säule befestigt sind und man sich damit nicht mehr anschnallen kann, wenn die Sitze zu weit nach vorne geschoben sind. Deshalb kann man dann auch die Sitze nicht mehr hochklappen wenn die zu weit vorne sind, damit sich halt niemand aus versehen nicht anschnallen kann...

Das ist einer der Punkte der mich im vergleich zum alten TC am meisten nervt. Warum haben die nicht einfach EINEN Einzelsitz entwickelt den man auf den Schienen an allen 6 Positionen sowohl vorwärts als auch rückwärts einbauen kann? das wäre soooooo viel praktischer als die jetzt 5 verschiedene Sitze für hinten zu haben die alle nur an bestimmte Positionen passen....

Zitat:

@Tejo93 schrieb am 30. September 2024 um 11:18:15 Uhr:


Interessant finde ich ja, dass offensichtlich ein Stromkreis, Sensoren oder ähnliches für die 2. Sitzreihe an den Schienen angeschlossen ist. Ich hatte darauf gehofft, dass es womöglich irgendwann Zubehör für die Schienen gibt um dort auch etwas anderes als Sitze zu befestigen. Wenn das dann aber jedesmal Fehlermeldungen auslöst, wäre das ja auch nicht im Sinne des Erfinders.

Ich denke mal an den Schienen ist nichts angeschlossen. Der Stromkreis (des Moduls unter dem Sitz) wird nur durch das Einrasten des Sitzes in der Schiene geschlossen und dadurch kann der Sitz dann erkennen ob er eingebaut ist oder ob nicht.

Zitat:

@Tejo93 schrieb am 30. September 2024 um 11:18:15 Uhr:


Aber so wie ich das sehe, kommt die zusätzliche Länge ja garnicht dem Kofferraum zu gute, sondern nur der Beinfreiheit in den Sitzreihen oder? Denn der Anschlagpunkt des Gurtes der 2. Reihe am Dachhimmel sitzt ja an der gleichen Stelle, also beim L2 einfach 40cm weiter hinten?

Ja das ist richtig, die zusätzliche Länge kommt hauptsächlich den Passagieren in der 3. Reihe zugute, hatte ich bei einem Vorführer mal festgestellt.

Was mir aber aufgefallen ist bezüglich der Sitzschienen: Im Karosseriebauhandbuch von Modelljahr 2023.75 sind die Befestigungspunkte im Fahrzeugboden für die Schienenbefestigung so wie wir es kennen, mit gekürzten Schienen für die Zweiersitzbank hinten.
In dem Handbuch für Modelljahr 2024.50 sind diese Befestigungspunkte allerdings auch für die mittleren Schienen bis ganz nach hinten gezogen worden, das wurde augenscheinlich geändert.

Somit hat man hier wie es aussieht schon Vorkehrungen getroffen für sechs durchgehende Schienen, das heißt es könnte dann auch irgendwann in der letzten Reihe drei Einzelsitze geben. Ich habe sonst keine Erklärung für die zusätzlichen Befestigungen, der Transit Personentransporter hat ja hinten die dreierbank, der sollte diese Befestigungspunkte nicht brauchen.

So bleibt es spannend und es darf weiterhin spekuliert werden ;-)

Mj 2024.50
Mj 2023.75

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 30. September 2024 um 20:35:52 Uhr:



Ja das ist richtig, die zusätzliche Länge kommt hauptsächlich den Passagieren in der 3. Reihe zugute, hatte ich bei einem Vorführer mal festgestellt.

Aber auch bei extra langen Transporten hilfreich, z.B. 5 Personen (3 Sitze in der 2. Reihe) und Fahrräder im Fahrzeug o.ä.

Auch gewinnt man viel Stauraum wenn man z.B. mit 6 Personen verreist und die 2er-Sitzbank daheim lässt.

Andererseits gibt es derzeit kein aktuelles und gleichzeitig flexibleres Fahrzeug in dieser Größe.

Mercedes ist raus sobald man z.B. für den Alltag die Sitze der 2. Reihe mal eben entgegen der Fahrtrichtung drehen will. Und VW hat nur noch ein kleineres Fahrzeug am Start.

Die Frage ist also: Wann benötigt man 7 oder 8 Sitzplätze und gleichzeitig einen riesigen Kofferraum?

Wir lassen im Urlaub die 3. Reihe zuhause. Und im Alltag brauchen wir bis zu 8 Sitze und Konferenzbestuhlung. Daher ist der Tourneo perfekt für uns. Allerdings reicht uns auch L1 da der Kofferraum im 5-Sitzer-Urlaubs-Modus bereits fast doppelt so groß als im jetzigen S-Max 5 Sitzer ist.

Ähnliche Themen

Ja natürlich, habe ich vielleicht falsch ausgedrückt: Eigentlich kann man nur bei vollbesetztem Fahrzeug nicht in vollem Umfang von der zusätzlichen Länge profitieren. Für diejenigen, die das so benötigen würden, ist das natürlich schade, weil es mit Gurtintegralsitzen besser gegangen wäre. Für viele andere ist's im Alltag wenig relevant.
Selbst wenn man die hinteren sitze nicht ausbaut, sondern umgeklappt ganz nach vorne schiebt, hat man schon viel mehr Staufläche - ist echt ein Riesending innen für die Klasse, selbst in L1. Alleine die um ca. 130mm größere Innenbreite gegenüber einem T6 ist schon eine Hausnummer.
Ich bin voll bei dir, im Moment gibt's eigentlich nix vergleichbares am Markt in der Klasse wenn man Platz braucht.

Oh das mit dem 6 durchgehenden Schienen wäre ein Traum, dan könnte man endlich 222 in Konferenzbestuhlung machen

Zitat:

@golfgtitdi schrieb am 30. September 2024 um 21:53:15 Uhr:


Oh das mit dem 6 durchgehenden Schienen wäre ein Traum, dan könnte man endlich 222 in Konferenzbestuhlung machen

Genau die Variante ist für uns total überflüssig und nutzlos (Ami-Style). Man verbaut sich im Urlaub den Kofferraum und im Alltag bekommt man "nur" 6 statt 8 Personen hinein.

Aber jeder hat ja seine individuellen Schwerpunkte und Einsatzszenarien.
Daher ist es sicherlich gut, umso mehr individuelle Szenarien abgedeckt werden können!

@kestndoafa
13. Juni 2024 um 11:06:15 Uhr hatte ich geschrieben, das meiner Mj 2024.50 ist. Da Deine Unterlagen durchgängige Schienen darstellen, habe ich keine, sondern geteilte Schienen. Also kann da was nicht stimmen!

In den Unterlagen sind nur die zusätzlichen Befestigungspunkte für längere Schienen zu sehen. Das heißt nicht dass jetzt auch schon längere Schienen verbaut werden.
Für einen späteren Zeitpunkt glaube ich aber schon dass es das geben wird, vielleicht aber auch nur als Option.
An einen Fehler in den Unterlagen glaube ich nicht, das wurde bewusst geändert und in der Historie des Dokumentes vermerkt (Siehe Anhang).
Du könntest ja deinen Boden herausnehmen und schauen ob die zusätzlichen Bohrungen da sind ;-)

Edit: ist natürlich jetzt keine Garantie dass das so kommen wird, und auch nicht ob's das dann schon mit der nächsten Preisliste gibt. Aber zumindest sind die Chancen auf Einzelsitze in naher Zukunft gestiegen.

1000055535

Die neuen Camping-Ausbauten haben an manchen Stellen durchgängige Schienen, wo wir sie nicht haben. Für die klassische schmale umlegebare Dreierbank, brauchen sie die zweite oder dritte Schiene von außen (Fahrerseite). Genau für solche Aufbauhersteller ist glaube ich auch das Dokument in erster Linie gedacht.
Kann trotzdem sein, dass mal Einzelsitze kommen.

Na, wenn ich doch dann auf Position 3 von links die durchgehende Schienen einbaue, die es ja bereits gibt, ist diese sicher also auch als Ersatzteil bestellbar. Kann ich dann nicht einfach nochmal die selben Sitze wie in Reihe 2 verbauen? (Bzw man braucht ja nur 1 solch einen Sitz, da die 2er Bank durch einen 1er Sitz ersetzt wird.)

Zitat:

@golfgtitdi schrieb am 1. Oktober 2024 um 09:16:55 Uhr:


Na, wenn ich doch dann auf Position 3 von links die durchgehende Schienen einbaue, die es ja bereits gibt, ist diese sicher also auch als Ersatzteil bestellbar. Kann ich dann nicht einfach nochmal die selben Sitze wie in Reihe 2 verbauen? (Bzw man braucht ja nur 1 solch einen Sitz, da die 2er Bank durch einen 1er Sitz ersetzt wird.)

Brauchst noch ne Lösung fürs Rückhaltesystem. Falls das in Reihe 3 anders gelöst ist als mit Stecker. Weil ja der Gurt nicht am Sitz sondern bei der Karosserie verbaut ist.

Ich hätte ein Frage zum Pro Power Onboard Feature.

Kann man damit eine Kompressorkühlbox betreiben, wenn ja, wie viele AH hat diese Batterie, wie lange würde das funtktionieren.

Braucht man dazu zwingend eine 2. Aufbaubatterie die es auch als Zubehör gibt. Irgendwie für mich undurchsichtig, was man genau braucht, den Ford Händler brauche ich nicht fragen, der kennt sich nicht wirklich aus.

Ich hätte auch 2 mobile Solarpanele mit 200 Watt. Damit könnte ich mit einem PV Regler die Batterie auch tagsüber nachladen.

Kann man theoretisch schon. Die Netto Kapazität vom PHEV Akku entspricht ungefähr der von zehn 100Ah 12V-Batterien, die wirst du mit deiner Kühlbox ewig nicht leer kriegen.
Das Problem ist allerdings, dass das Fahrzeug eingeschaltet sein muss damit du Pro Power nutzen kannst. Somit sind dann auch alle Bildschirme etc. an. Und es funktioniert nicht, wenn das Fahrzeug verschlossen ist, da wird es automatisch ausgeschaltet.
Somit ist das Pro Power onboard eher geeignet für z.B. Kaffeemaschine, Wasserkocher, Toaster etc. Für die Kühlbox ist es besser eine zweite 12V Batterie zu konfigurieren.
Ein weiterer Vorteil vom PHEV in dem Hinblick ist, dass die 12V Batterie(n) vom Hochvoltakku nachgeladen werden sobald das Fahrzeug eingeschaltet ist (vorausgesetzt im Hochvoltakku ist genug Saft).
Details zur Batteriekonfiguration findest du auch im BEMM: https://...rdpro-specialvehicles.com/.../vehicle-page.html?...

Das hatte ich auch schon mal geschrieben, als wir es über die bisherige Sitzkonfiguration hatten.
Eine andere Frage ist aber leider noch die Zulässigkeit der Einzelsitze in der dritten Reihe. Die Schienen müssten im Falle eines Unfalls auch hinten die Last der Gurte aufnehmen, die im Moment in die D-Säule geht. Praktisch wird das kein Problem sein, entscheident ist nur ob das geprüft und zugelassen ist.
Hier wurde ja auch schon irgendwo geschrieben, dass der Schiebebereich des rechten vorderen Sitzes durch einen Stopper in den Schienen nach hinten begrenzt wird, und bei Mercedes z.B. lassen sich die Sitze zwar in der ganzen Länge verschieben, aber der zulässige Bereich für die Straße ist auf den Schienen markiert...

Aber wenn Ford jetzt schon die geänderten Befestigungspunkte eingezeichnet hat, wollen wir mal davon ausgehen, daß sie auch diesen Aspekt bedacht und gut gelöst haben!

Zitat:

@golfgtitdi schrieb am 1. Oktober 2024 um 09:16:55 Uhr:


Na, wenn ich doch dann auf Position 3 von links die durchgehende Schienen einbaue, die es ja bereits gibt, ist diese sicher also auch als Ersatzteil bestellbar. Kann ich dann nicht einfach nochmal die selben Sitze wie in Reihe 2 verbauen? (Bzw man braucht ja nur 1 solch einen Sitz, da die 2er Bank durch einen 1er Sitz ersetzt wird.)
Deine Antwort
Ähnliche Themen