Neues Auto , wie das erste mal Waschen ?
mal ne Frage an die Pflege Experten :-)
Nach ca. 4 Wochen wollte ich den Golf nun zum ersten mal Waschen. Wie mache ich das am besten ?
Zur Info, der Wagen ist Uni Schwarz, was ja sehr empfindlich sein soll...
120 Antworten
Unsere Autos bekommen auch "nur" 2-3 Mal das Sonax Hartwachs pro Jahr und halt regelmäßig ne Hand oder Stabwäsche, je nachdem wieviel Zeit und Lust ich dazu hab!
Der Toyota, ist jetzt 3,5 Jahre alt und der Lack sieht noch immer top aus! Glaubt keiner dass der schon so alt ist!Vielleicht ist das ja bei euren VW´s anders und die gammeln bei so ner Behandlung einfach weg 😁
Viel mehr braucht man ja auch nicht machen, nur dass man optional statt des Hartwachses besser noch LiquidGlass nehmen könnte. 3,5 Jahre ist aber auch noch kein Alter, und außerdem spielt noch die Farbe eine Rolle. Wie gesagt: Rentnersilber geht auch bei wenig Pflege kaum runterzuwirtschaften, unischwarz braucht mehr Pflege - wenn man es denn darauf anlegt.
Was ist eigentlich eine Stabwäsche? Meinst du die Waschbox?
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Was ist eigentlich eine Stabwäsche? Meinst du die Waschbox?
Ich wills gar nicht wissen 😁
Warscheinlich pinkelt er sein Auto an 🙄 😁 😁 😁
Man sind wir heute wieder niveauvoll…
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MicroScience
Man sind wir heute wieder niveauvoll…
Ey, es is Sonntag, da bin ich immer leicht odiiiiiiiiinär 😁
In erster Linie kommt es auf das Shampoo und den Schwamm an. Die Baumarktschwämme sind auf jeden Fall nicht zu empfehlen.
Wenn du deinen Wagen mit Liquid Glass versiegelt hast, solltest du darauf achten, dass du ausschließlich ein Shampoo OHNE Wachs-Zusatzstoffe benutzt.
Solltest du deinen Wagen mit Wachs schützen, empfiehlt es sich, auch ein Shampoo mit diesen Inhaltsoffen zu verwenden.
Die Schwämme von Petzolds sind sehr gut…
Also, ich habe mir hier nur die ersten paar Beiträge durchgelesen und hbe eigentlich nur ne Frage zu diesem Liquid Glass!
1. Was ist das genau? Ne Versiegelung, oder?
2. Greift das den Lack irgendwie an?
3. Kann man das auf jeden Lack auftragen?
4. Sollte man das Auto vorher polieren?
Vielen Dank!!
Leute Leute, hier geht ja was ab! Was für ein Aufwand. Mein Cabrio ist 12 Jahre alt und hat Schwarz-Perleffekt-Lack, Erstlack wohlbemerkt. Wenn die Kiste schmutzig ist, ab in die Waschanlage und gut, zweimal im Jahr Sonax Hartwachs drauf und fertig. Der Lack sieht TROTZ Waschanlage super aus und Autos sind zum Fahren da! Ich würd mir da echt nicht so viele Sorgen drum machen. Außerdem sind moderne Waschanlagen sehr umweltfreundlich, da das Wasser recyclet wird! Und du sparst so Zeit, Nerven, Kraft und am Ende auch noch Geld.........
Zitat:
Was ist eigentlich eine Stabwäsche?
Vielleicht hat er ja einen so extrem großen Stab, dass er damit sein Auto waschen kann...
Es soll ja Menschen geben, die ein sehr, sehr inniges Verhältnis zu ihrem Wagen haben... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von xbf
Also, ich habe mir hier nur die ersten paar Beiträge durchgelesen und hbe eigentlich nur ne Frage zu diesem Liquid Glass!
1. Was ist das genau? Ne Versiegelung, oder?
2. Greift das den Lack irgendwie an?
3. Kann man das auf jeden Lack auftragen?
4. Sollte man das Auto vorher polieren?Vielen Dank!!
1) Versiegelung
2) NEIN!
3) JA
4) Nein, aber wenn du es VOR der Behandlung schon mal gewaxt hast etc, solltest du den PreCleaner einsetzen zum Waschen, der Lack muss vollkommen frei sein von solchen Sachen!
Zitat:
Original geschrieben von Blueskyracer
Leute Leute, hier geht ja was ab! Was für ein Aufwand. Mein Cabrio ist 12 Jahre alt und hat Schwarz-Perleffekt-Lack, Erstlack wohlbemerkt. Wenn die Kiste schmutzig ist, ab in die Waschanlage und gut, zweimal im Jahr Sonax Hartwachs drauf und fertig. Der Lack sieht TROTZ Waschanlage super aus und Autos sind zum Fahren da! Ich würd mir da echt nicht so viele Sorgen drum machen. Außerdem sind moderne Waschanlagen sehr umweltfreundlich, da das Wasser recyclet wird! Und du sparst so Zeit, Nerven, Kraft und am Ende auch noch Geld.........
Jeder wie er will 🙄
Zitat:
Original geschrieben von MicroScience
In erster Linie kommt es auf das Shampoo und den Schwamm an. Die Baumarktschwämme sind auf jeden Fall nicht zu empfehlen.
Wenn du deinen Wagen mit Liquid Glass versiegelt hast, solltest du darauf achten, dass du ausschließlich ein Shampoo OHNE Wachs-Zusatzstoffe benutzt.
Solltest du deinen Wagen mit Wachs schützen, empfiehlt es sich, auch ein Shampoo mit diesen Inhaltsoffen zu verwenden.
Die Schwämme von Petzolds sind sehr gut…
Das Sonax Activshampo 2in1 ist sehr gut!
PS: Ich muss ergänzen, dass ich mein Auto sehr wohl sehr gern hab und mir ein guter Pflegezustand im Sinne der Werterhaltung SEHR wichtig ist. Aber bei so neuen Autos wie euren muss viel weniger Aufwand betrieben werden, oder nicht? Na ja, jeder wie er mag, ich putz ja auch auch ganz gern mal und das Ergebnis ist dann immer recht nett, aber 12 Schichten LG? Du hast meine Hochachtung für die Arbeit! Aber wäre dein Auto nicht auch mit weniger Aufwand 1A sauber.........
Da es immer wieder Fragen zur Verarbeitung von Liquid Glass* kommt , habe ich mal eine kleine Hinweis & Verarbeitungsanleitung erstellt..
Die Vorbereitung:
Der Lack sollte frei von Wachsen und Schutz sein.
Bei neuen Lacken (neues Auto usw...) , reicht eine Wäsche mit einem Schuß Spülmittel , dieses Endfettet das Auto.
Danach muß das Auto trocken sein.
Das Auftragen:
Am besten mit einen Auftragsschwämchen* arbeiten , LG wird auf dem Schwamm über kreuz aufgetragen...wenn der Schwamm einmal genug LG aufgenommen hat , kann man duch Druck die Auftragsmenge auf dem Lack gut regulieren. Wichtig : Weniger ist mehr.. Sektionsweise arbeiten (also z.B. erst die Motorhaube dann Kotflügel usw..)
Immer zur Blickrichtung arbeiten : Auf der Motorhauen von oben nach unten oder umgekehrt aber nicht links nach rechts .. KEINE kreisenden Bewegungen..
Nach einer Ablüftzeit kann LG abgetragen werden..
Das Abtragen:
Mit einem Microfasertuch* wird LG abgetragen , es ist wie eine Art Staubwischen , mann muß nicht wie bei anderen Versiegelungen/Wachsen polieren .
Achtung : bei der 1. Schicht kann es noch etwas schwieriger von der Hand gehen auch sind leichte Streifenbildungen möglich.
Bei dunklen und empfindlichen Lacken , empfehle ich mit einem 2. Mcrofasertuch (das Gelbe Weiche*) nach zu arbeiten.
Nach dem Abtragen den Wagen , wenn möglich in die Sonne stellen , diese fördert die Verbindung zwischen LG und Lack.
Die 2-? Schicht:
wie viele Schichten aufgetragen werden , hängt vom Nutzer ab , ich empfehle für Uni sowie Metallic/Pereffekt Lacken 3-5 Schichten.. Der größte Vorteil von LG ist die Modularität .. sprich der Schichtaufbau.. diese bietet z.Z. kein anderes Produkt. Ein weiterer Vorteil , ich kann selbst endscheiden wann die nächste Schicht aufgetragen wird.
Der Wagen wird ganz normal gewaschen und abgeledert. Danach trägt man LG genauso auf wie beim 1. Mal.
Hinweise:
- Der Lack sollte nicht heiss sein und LG nicht in der Sonne aufgetragen werden.
Das so genannte Einbrennen , soll nur nach dem Abtragen von LG erfolgen also niemals das "eingeschierte" Fahrzeug in die Sonne stellen.
- Die Optimale Umgebunstemp. vor bzw. beim Auftragen von LG sollte es um 15 Grad Plus und drüber sein. Die Luftfeuchtigkeit sollt nicht zu hoch sein (kühler Herbstabend .. das Dach beschlägt schon usw..) Dadurch kann das Lösemittel im Fall von LG ist es Glyzerin nicht sauber ablüften..somit schmiert man auf der Lackoberfläche rum.
- LG im Winter Auftragen ?... Eindeutiges nein , da die Temperatur und Luftfeuchtigkeit nicht optimal sind. Bei zu niedriger Temperatur , geht LG keinbe Verbindung mit dem Lack ein , es bleibt auf der Oberfläche , wie ein Wachs und ist auch genauso schnell wieder runter.. Wenn schon eine LG Schicht vorhanden ist , verbinden sich auch diese Schichten nicht.
- Neuwagen und LG ? unbedingt , das Auto vom 1. Tag an schützen ... Der Lack ist bei heutigen Neuwagen ausreichten abgelüftet.
- Nachlakierung und LG ? jein , bei Nachlackierung ist die Einbrenntemperatur niedriger , somit dünstet der Lack nicht so schnell und restlos aus wie bei der Werkslackierung..Eine Wartzeit von 4-6 Wochen sollte man dabei einhalten.
- LG auf Felgen ?.. ja , dadurch kann sich der Bremsstaub nich in den Lack der Felgen festsetzten , das gilt für Lackierte Felgen . Bei Polierten Felgen soll diese genauso möglich sein , Navysailor hat diese schon erfolgreich getestet.
- LG auf Polierten Teilen , Chrom usw..? Ja , gerade bei Mototrrädern ist LG optimal , auf motorteilen ist es ebenso effizeint einsetzbar , der "Bock" ist viel schneller sauber. Im Amerikanischen Dragstersport , werden die mototren auch mit LG behandelt , somit laufen die Chromteile , duch Berührung und Körperfetten , nicht an.
- LG auf Kunststoff ?...nein , auf nicht Lackierten Kunststoff ist LG nicht zu verwenden. LG Reste auf Kunststoff lassen sich mit einem klaren Radiergummi , spielend endfernen. (nicht LG Reste ) Bei lackierten Kunststoff kein Thema.
- LG auf den Scheiben ?.. jein , auf den Seiten und Heckscheiben ist LG ohne Problem zu verwenden , aber auf der Frontscheibe ist es tabu .. der Hintergrund dazu : der LG wird durch die Scheinwischer "verkratzt" es kommt zur Schlienen & Streifenbildung , das Licht voin endgekommenden Autos wird in diesen gebrochen und blendet stark.
Ich hoffe das bring Euch ein bissal weiter...
Zitat:
Original geschrieben von Blueskyracer
aber 12 Schichten LG? Du hast meine Hochachtung für die Arbeit! Aber wäre dein Auto nicht auch mit weniger Aufwand 1A sauber.........
NEIN! ;o)